PEUGEOT BOXER 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2003Pages: 180, PDF-Größe: 1.9 MB
Page 91 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
92
HEIZUNG KLIMAANLAGE
1. Frischlufteinlass
Regler auf "InnenluftumwŠlzung".
Im Umluftbetrieb wird die InnenluftumgewŠlzt.
Auf diese Weise lŠsst sich der Innenraum gegen Geruchs- undRauchbelŠstigung von au§enabschirmen. W enn gleichzeitig die Klimaanlage
eingeschaltet ist, erhšht sich deren KŸhlleistung. Wird diese Einstellung bei feuchterWitterung benutzt, so besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschla-gen.
Regler auf"Frischluftzufuhr"
Stellen Sie den Regler 1so bald wie
mšglich wieder auf"Frischluftzufuhr", um einBeschlagen der Scheiben und eineV erschlechterung der Luft im
Fahrzeuginneren zu vermeiden 2. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie dieGeblŠsestŠrke durchDrehen des Schalters vonAUS bis MAX nach Ihren
BedŸrfnissen ein
3. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ihren BedŸrfnissen ein
Page 92 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN93
4. Luftverteilung im Innenraum
Windschutzscheibe und Seitenscheiben(Abtrocknen-Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlageneFeuchtigkeit an derWindschutzscheibe und denSeitenscheiben schnell zu beseitigen: - stellen Sie Temperatur- und GeblŠseregler auf Hšchststufe,
- schlie§en Sie die mittlerenBelŸftungsdŸsen,
- stellen Sie den Regler 1fŸr die
Frischluftzufuhr auf "Frischluft",
- schalten Sie die Klimaanlage
durch Druck auf die Taste 6ein.
Windschutzscheibe,Seitenscheiben undFu§raum. Fu§raum. Fu§raum und mittlere BelŸftungsdŸsen. Mittlere und seitliche BelŸftungsdŸsen. Heckscheiben- undRŸckspiegelheizung Bei laufendem Motor wird durch Druck auf die Bedienungstaste dieHeckscheiben- und RŸckspiegelhei-zung eingeschaltet. Sie schaltet sich nach einigen Minuten automatisch aus. Die Heizung kann auch durch Druck auf den Schalter ausgeschaltet werden. Durch erneuten Druck wird sie wie- der eingeschaltet. W
ichtige Vorsichtsma§nahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat fŸr die Dauer vonfŸnf bis zehn Minuten in Betrieb, damitsie voll funktionstŸchtig bleibt. Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein, wenn sie keine KŸhlleistung bringt.W enden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. Hinweis: BelŸftungsdŸsen offen las-
sen, damit die Klimaanlage optimal arbeitet.5. LuftgeblŠseregler hinten fŸr die Zusatzheizung
Er ist an den Schalter 2zur
Regelung der Luftzufuhrgekoppelt.
6. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist fŸr denGanzjahresbetrieb gedacht. ImSommer lŠsst sich damit dieInnenraumtemperatur senken und im
Winter lŠsst sich bei TemperaturenŸber 0 ¡C die sich auf den Scheibenniederschlagende Feuchtigkeit besserbeseitigen.
DrŸcken Sie auf den
Schalter, die Kontrollleuchteleuchtet auf.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,wenn der Schalter zur Regelungder Luftzufuhr auf der niedrigstenStufe steht. Hinweis: Das in der Klimaanlage
entstehende Kondenswasser flie§t im Stillstand ab. Es ist daher normal,wenn sich unter dem FahrzeugW asser ansammelt.
Page 93 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
94
PROGRAMMIERBARE
ZUSATZHEIZUNG (Webasto)* Die programmierbare Zusatzheizung
funktioniert unabhŠngig vom Motor.Bei abgestelltem Motor kšnnendamit die Fenster enteist, derInnenraum geheizt und derKŸhlkreislauf vorgewŠrmt werden,damit der Motor schon beim Starteneine optimale Betriebstemperaturhat. * Je nach Bestimmung Bedienfeld / digitaler Programmierer Das Bedienfeld der Zusatzheizung befindet sich links amArmaturenbrett. 1.
Kontrollleuchte des Heizungszyklus
2. Displaybeleuchtung
3. Anzeige der gewŠhltenProgrammnummer
4. Taste zur Anzeige der Uhrzeit
5. Tasten zur Einstellung der Uhrzeit
6. Auswahl des gespeichertenProgramms
7. Taste zum sofortigen Einschalten
der Heizung
8. Kontrollleuchte fŸr Einstellung
und Ablesen der Uhrzeit
ABLESEN DER UHRZEIT
DrŸcken Sie auf die Taste 4.
Die Kontrollleuchte zum Ablesen 8
leuchtet auf und die Uhrzeit wird fŸr die Dauer von zehn ca. Sekundenangezeigt. EINSTELLEN DER UHR
DrŸcken Sie auf die Taste 4. Das
Display und die Kontrollleuchte fŸr die Einstellung 8leuchten auf.
DrŸcken Sie innerhalb von zehn
Sekunden auf eine der Tasten 5, bis
die exakte Uhrzeit angezeigt wird:
- DrŸcken Sie auf die Taste ">",um
die Uhrzeit vorzustellen.
- DrŸcken Sie auf die Taste "<", um
sie zurŸckzustellen.
Hinweis: Wenn Sie die Taste ">"
oder "<"gedrŸckt halten, laufen die
Ziffern schneller durch.
Page 94 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN95
SOFORTIGES EINSCHALTEN †berprŸfen Sie vor dem Einschalten der Zusatzheizung, ob: -
der Temperaturregler der Heizungs-/ und BelŸftungsanlage des Fahrzeugs auf
"Warmluft" steht,
- der GeblŠseregler auf 2steht. DrŸcken Sie auf die Taste
7.
Das Display und die Kontrollleuchtedes Heizungszyklus 1leuchten auf
und bleiben wŠhrend der gesamtenBetriebsdauer erleuchtet.
Zum Ausschalten der Heizung drŸc-
ken Sie auf die Taste 7.
Das Display und die Kontrollleuchtedes Heizzyklus 1 erlšschen.
Page 95 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
96
ZEITVERSETZTES
EINSCHALTEN DER HEIZUNG Hinweis:
Vergewissern Sie sich vor
dem Programmieren der Heizung, dass die Uhr richtig eingestellt ist. Die Einschaltzeit der Heizung kann zwischen einer Minute und 24
Stunden im Voraus programmiertwerden. Hinweis: Sie kšnnen drei verschie-
dene Einschaltzeiten speichern, aber nur ein Einschaltzeit einpro-grammieren. Anmerkung: Wenn die Heizung
jeden Tag zu einer bestimmten Zeit eingeschaltet werden soll, brauchen
Sie jeden Tag nur die gespeicherteUhrzeit einzuprogrammieren.
DrŸcken Sie auf die Taste 6. Das
Display leuchtet auf. Die Segmente "A"oder die zuvor
gespeicherte Einschaltzeit und die dazugehšrige Speichernummer "B"werden zehn Sekunden lang ange-zeigt. Hinweis: Wenn Sie die anderen
gespeicherten Einschaltzeiten aufru- fen mšchten, drŸcken Sie innerhalbvon zehn Sekunden mehrfach auf
die Taste 6, bis die gewŸnschte
Speichernummer "B"erscheint.
DrŸcken Sie innerhalb von zehn
Sekunden auf eine der Tasten 5, um
die Einschaltzeit einzustellen. Die Programmierung ist gespeichert,wenn: -
die Einschaltzeit und die Speichernummer "B"verschwin-
den,
- die Displaybeleuchtung erlischt.
Page 96 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN97
Lšschen der Progammierung Um die programmierte Einschaltzeit zu lšschen, drŸcken Sie kurz auf dieT
aste 6.
Die Displaybeleuchtung erlischt und dieSpeichernummer "B"verschwindet.
Abruf einer programmiertenEinschaltzeit
DrŸcken Sie so oft auf die Taste 6, bis die zu der gewŸnschten Einschaltzeit gehš-rige Speichernummer "B" erscheint.
Hinweis: Nach zehn Sekunden ver-
schwindet die Uhrzeit, bleibt aber programmiert, Display undSpeichernummer "B"bleiben erleuchtet. W
ARTUNG
Lassen Sie die programmierbareZusatzheizanlage mindestenseinmal im Jahr zu Beginn der kalten
Jahreszeit von einem PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen.
W artungs- und Reparaturarbeiten
dŸrfen nur von einem PEUGEOT-V ertragshŠndler durchgefŸhrt wer-
den. V erwenden Sie nur Originalteile.
Die programmierbare
Zusatzheizanlage verfŸgt Ÿber eine
WŠrmeschutzvorrichtung, die den
Betrieb bei einer †berhitzung durch
KŸhlflŸssigkeitsmangel unterbricht.
In diesem Fall muss nach dem AuffŸllen der
KŸhlflŸssigkeit der ProgrammwŠhlschalter
gedrŸckt werden, bevor die Heizung erneuteingeschaltet wird.. W enden Sie sich bei KŸhlflŸssigkeitsverlust
an einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken
zu vermeiden, darf die Zusatzheizung
nicht in geschlossenen RŠumen betrie-
ben werden (auch nicht fŸr kurze Zeit),w enn keine Absaugvorrichtung fŸr
Abgase vorhanden ist.
Schalten Sie die Zusatzheizung
beim Tanken stets ab, um Brand-
oder Explosionsgefahr auszu-schlie§en.
Die programmierbare Zusatzheizung
wird mit dem Kraftstoff des Fahrzeugsv ersorgt. Vergewissern Sie sich vor
dem Einschalten, dass genŸgend
Kraftstoff vorhanden ist.
Page 97 of 180

05-05-2003
VORDERSITZE Fahrer- und Beifahrersitz (ein Platz) Hinweis:Die Beifahrersitzbank mit
zwei PlŠtzen ist nicht verstellbar. 1. Hšhenverstellung der KopfstŸtze
DrŸcken Sie zum Hšher- bzw. Tieferstellen auf die Feder und
verschieben Sie gleichzeitig dieKopfstŸtze.
Zum Ausbauen schieben Sie die KopfstŸtze ganz nach oben, drŸcken Sie auf die Sperrfederund ziehen Sie die KopfstŸtzenach oben heraus. Zum Wiedereinbauen GestŠnge
der KopfstŸtze in die …ffnungeneinschieben, und zwar inAchsrichtung der RŸckenlehne.
2. V erstellen der LendenstŸtze
(Fahrersitz) Drehen Sie das Rad bis zur gewŸnschten Stellung.
IHR BOXER IM EINZELNEN
98
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Randder KopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke.
Page 98 of 180

05-05-2003
3. Verstellen der RŸckenlehne inder Neigung Drehen Sie das Rad bis zur gewŸnschten Neigung.
4. Hšhenverstellung desFahrersitzes Der Sitz lŠsst sich vorn und hin- ten in der Hšhe verstellen:
- Hšhenverstellung vorn: Heben
Sie den Hebel vorn am Sitz an,
- Hšhenverstellung hinten: Heben Sie den Hebel hinten amSitz an.
5. LŠngsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver-schieben Sie den Sitz nach vornoder hinten.
6. Armlehne (Fahrersitz) Sie ist abklappbar und verstellbar.
Zum Verstellen drehen Sie das Rad unter dem Ende derArmlehne. Sitzheizung
Die Temperatur wird automatisch geregelt, und zwar entsprechend der
Innenraumtemperatur.
IHR BOXER IM EINZELNEN
99
SITZ MIT VARIABLER FEDERUNG (Fahrer) Drehen Sie Rad A, um die Federung
auf das Gewicht des Fahrers einzustellen.
Page 99 of 180

05-05-2003
R†CKSITZE (Minibus) Seitliche Sitze Verstellen der Lehne in der
Neigung Rad Abis zur gewŸnschten Neigung
drehen. Umklappen des seitlichen Sitzes an der SchiebetŸrseite Zugang zur 3. Sitzreihe:KopfstŸtze ganz absenken. Bedienungsteil BbetŠtigen.
Lehne nach vorn kippen. Mittlere Sitze (2. und 3. Reihe) V
erstellen der Lehne in der
Neigung Am Bedienungsteil Cziehen und
Lehne in die gewŸnschte Neigung bringen. Umklappen der RŸckenlehne KopfstŸtze ganz absenken. Am Bedienungsteil Cziehen und
Lehne nach vorn klappen.
IHR BOXER IM EINZELNEN
100
Sie verfŸgen nun Ÿber einen Tisch mit vier Dosenhaltern.
Page 100 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN101
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenndie hinteren PlŠtze bereits vonanderen Kindern belegt sind oderdie RŸcksitze nicht benutzt werdenkšnnen (keine vorhanden oderumgeklappt). Schieben Sie in die-sem Fall den Beifahrersitz so weitwie mšglich nach hinten und aktivie-ren Sie den Beifahrerairbag. V on der Geburt bis zu einem
Gewicht von 18 kg dŸrfen Kinder mit dem RŸcken zur Fahrtrichtungbefšrdert werden. In diesem Fallmuss der Beifahrerairbag grund-sŠtzlich inaktiviert werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende V
orschriften beachten:
- Seit 1992 mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter 12
Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50m) in zugelassenen*, ihremGewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit
Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ob ein Kindersitz den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht,erkennen Sie an einem orangefarbenen Etikett, auf dem Gewichtsklasse
und Zulassungsnummer angegeben sind .
- Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
- Am sichersten sind Ihre Kinder auf den hinteren PlŠtzen untergebracht.
-W enn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.