airbag off Peugeot Boxer 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: Boxer, Model: Peugeot Boxer 2020Pages: 196, PDF-Größe: 5.2 MB
Page 4 of 196

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrument 7
Kontroll- und Warnleuchten 7
Anzeigen 11
Fahrzeugkonfiguration (MODE)
14
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 20
Einstellung von Datum und Uhrzeit 21
Bordcomputer 21
Bordcomputer 21
2Zugang
Schlüssel 23
Fernbedienung 23
Türen vorn 26
Seitliche Schiebetür 26
Hecktüren 27
Alarmanlage 28
Elektrische Fensterheber 29
3Ergonomie und Komfort
Vordersitze 30
Sitzbank vorne 31
Rücksitze 32
Rückbank 32
Lenkradverstellung 33
Innen- und Außenspiegel 34
Heizung und Belüftung 35
Heizung / manuelle Klimaanlage 36
Automatische Klimaanlage 36
Standheizung 38
Heizung/Klimaanlage hinten 39
Zusätzliche programmierbare Standheizung 39
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 42
Entfrosten der Heckscheibe 42
Fahrerkabinen-Layout 42
Ausstattung hinten
46
Ausstattungen außen 49
4Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer / Lichthupe 50
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 50
Automatische Fernlichtumschaltung 51
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 53
Scheibenwischerschalter 53
Austausch eines Scheibenwischerblattes 54
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 55
Warnblinker 55
Akustische Warnung 56
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56
Sicherheitsgurte 59
Airbags 61
Kindersitze 63
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 65
ISOFIX-Sitze 66
Kindersicherung 68
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 69
Starten-Ausschalten des Motors 72
Umschalten der Batterie auf Standby 73
Feststellbremse 73
Getriebe 74
Gangwechselanzeige 74
STOP & START 74
Berganfahrassistent 76
Reifendrucküberwachung
77
Pneumatische Federung 78
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
79
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
81
Geschwindigkeitsbegrenzer 83
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
84
Geschwindigkeitsregler 85
Geschwindigkeitsregler (3L HDi-Motor) 86
Spurhalteassistent 87
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 90
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
91
Einparkhilfe hinten 94
Rückfahrkamera 95
7Praktische Tipps
Kraftstoff 97
Kraftstoffkompatibilität 98
Schneeketten 98
Page 21 of 196

19
Bordinstrumente
1
Menü …
Drücken
Sie auf ...Untermenü ...
Drücken
Sie auf ...Wählen...
Bestätigen
und
verlassenErmöglicht ...
15 Passenger airbag
(P BAG) (Beifahrer-
Airbag (BAG P))
ON (EIN) Yes (Ja) den Beifahrer-Airbag zu
aktivieren.
No (Nein)
OFF (AUS) Yes (Ja)
den Beifahrer-Airbag zu
deaktivieren.
No (Nein)
16 Blind spot (Toter
Winkel)
OFF (AUS) die Einstellung der
Parameter des Systems
zur Überwachung des toten
Winkels.
Visual (Visuell)
Visual and
audible (Visuell
und akustisch)
Max.
Auto.
17Active Safety Brake
ON (EIN) das Aktivieren / Deaktivieren
der Funktion.
OFF (AUS)
18 Exit menu (Menü
verlassen)
das Menü zu verlassen.
Durch Drücken auf den Pfeil
unten gelangen Sie zum
ersten Menü.
Page 22 of 196

20
Bordinstrumente
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
Dieses Bedienfeld des Audiosystems in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.
Die entsprechenden Informationen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste greifen Sie auf das Menü
„Einstellungen“ zu.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf
die vorherige Menüebene oder erhöhen
einen Wert.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf
die nächste Menüebene oder verringern
einen Wert.
Menü „Einstellungen“
1. „Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Uhrzeit und Datum“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „Audio“
8. „Telefon/Bluetooth®“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung
der Voreinstellungen des Herstellers.
11 . „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth® m
Audiosystem zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem
siehe entsprechende Rubriken.
Die Parameter der Untermenüs 4, 5 und 6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „Anzeige“:
– Wählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte Sprache aus.– Wählen Sie „Maßeinheit“ und legen Sie die Einheit für Verbrauch (l/100km, mpg), Entfernungen
(km, Meilen) und Temperatur (°C, °F) fest.
– Wählen Sie „Anzeige Route B“, um die Anzeige der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
– Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann „Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
– Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann „Verzögerung Kamera“, um das Halten der Anzeige
für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h (On, Off) zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
– Wählen Sie „Traffic Sign“ aus, um die Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren
(On, Off).
– Wählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den Airbag zu aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Scheinwerfer“:
– Wählen Sie „Tagfahrlicht“ aus, um diese Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).– Wählen Sie „Autom. Fernlicht“ aus, um die Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren
(On, Off).
– Wählen Sie „Scheinwerfersensor“ zur Einstellung der Lichtempfindlichkeit (1, 2, 3).
Funktionen im Untermenü „Türen und
Verriegelungen“:
– Wählen Sie „V erriegeln“, um die automatische Verriegelung ein- und auszuschalten (On, Off).
Page 64 of 196

62
Sicherheit
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-Airbags
nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen
zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da dies
beim Entfalten des Airbags zu Kopfverletzungen
führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Zuge desselben oder eines weiteren Unfalls),
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Das Auslösen des oder der Airbags wird
von Rauchentwicklung und einem
Geräusch begleitet, das durch die Aktivierung
des pyrotechnischen Mechanismus verursacht
wird.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann
jedoch bei empfindlichen Personen leichte
Reizungen hervorrufen.
Der Detonationsknall kann vorübergehend zu
leichten Einschränkungen des Hörvermögens
führen.
Front-Airbags
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite in der
Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs.
Seiten-Airbags und
Kopf-Airbags
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-Airbags ausgerüstet
ist, sind diese türseitig in die Vordersitzlehnen
eingelassen.
Kopf-Airbags sind in die Türholme und den oberen
Teil der Fahrgastzelle in die Decke über den
vorderen Plätzen des Führerhauses eingelassen.
Sie schieben sich zwischen Insassen und verglaste
Fläche.
Sie werden jeweils auf der Seite ausgelöst, auf der
der Aufprall erfolgt.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
suchen Sie bitte einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes auf, um das System
überprüfen zu lassen.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen
Sie sicher, dass er richtig angelegt und
gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
Page 66 of 196

64
Sicherheit
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
Es wird empfohlen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Zusätzlicher Schutz
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
– niemals ein Kind allein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück,– Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
– die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kindersitz hinten
„In Fahrtrichtung“ oder „entgegen der
Fahrtrichtung“
► Schieben Sie den V ordersitz des Fahrzeugs nach vorne, und richten Sie die Rückenlehne auf,
sodass die Beine des Kindes im Kindersitz „in
Fahrtrichtung“ oder „entgegen der Fahrtrichtung“
nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berühren.
► Vergewissern Sie sich, dass sich die Rückenlehne des „in Fahrtrichtung“ befindlichen
Kindersitzes möglichst nahe an der Rückenlehne
des Rücksitzes befindet und diesen möglichst
berührt.
Kindersitze vorne
► Stellen Sie den Beifahrersitz vorne in die höchste und mittlere Längsposition mit aufrecht
gestellter Rückenlehne.
„In Fahrtrichtung“
Sie müssen den Beifahrer-Front-Airbag
aktiviert lassen.
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Der Beifahrer-Front-Airbag muss deaktiviert
werden, bevor ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung eingebaut wird. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Page 67 of 196

65
Sicherheit
5
Warnhinweis - Beifahrer-Front-Airbag
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, die
auch auf dem Warnhinweis auf beiden Seiten der
Beifahrersonnenblende zu finden sind:
Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM
Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder
eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung,
das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf
dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Fahrzeuge ohne Deaktivierungsschalter
Der Einbau eines Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz oder der
Sitzbank ist ausdrücklich verboten! Andernfalls
kann das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Deaktivierung / Reaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
► Drücken Sie auf diese Taste und wählen Sie im Menü „Beifahrer-Airbag“ die Option
„OFF“ aus, um den Airbag zu deaktivieren.
► Wählen Sie „ON“ aus, um den Airbag zu reaktivieren.Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Anzeigefeld auf, um die
Deaktivierung anzuzeigen.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE)
siehe entsprechende Rubrik.
Je nach Version kann die Deaktivierung
/ Reaktivierung auch über die Audio- und
Telematikanlage auf dem Touchscreen erfolgen.
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Page 190 of 196

188
Stichwortverzeichnis
Einstellung des Datums 21Einstellung System 14, 20Elektrische Fensterheber 29Elektronische Anlasssperre 71Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 56elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56–57Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56, 57Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 81–82
Ersatzrad 109, 113–114, 116–117, 119ESP/ASR 57
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 79Fahren 69–70Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 80Fahrhinweise 5, 69–70Fahrten ins Ausland 50Fahrtrichtungsanzeiger 50Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 50Fahrzeugabmessungen 138Fahrzeug abschleppen 131Fahrzeugdaten 179Farbbildschirm 170Fensterheber 29Fernbedienung 23, 71Fernlicht 50Feststellbremse 73, 108Flüssigkeit Servolenkung 105–106Freisprecheinrichtung 164, 177–178
Frontairbags 62Füllstand AdBlue® 106Füllstand Bremsflüssigkeit 105Füllstände 105–106Füllstände und Kontrollen 104–105Füllstand Servolenkung 105Füllstandskontrollen 104–106
G
Gängige Wartungsarbeiten 80, 106Geschwindigkeitsbegrenzer 83–84Geschwindigkeitsregler 84–87Gewichte und Anhängelasten 134Glühlampen (Austausch, Werte) 120
H
Handschuhfach 42–45Heizung 35–36Helligkeit 7Helligkeitsregler 7Höhenverstellung der Sicherheitsgurte 60Hupe 56
I
Infrarotkamera 80Innenausstattung 42–46
Innenraumfilter 35, 107Inspektionen 11–12, 106Intelligente Traktionskontrolle 58
K
Kinder 60Kindersicherheit 62–64
Kindersitze 60, 63–64Klimaanlage 35, 39Klimaanlage, automatisch 36Klimaanlage, manuell 36Klinkenanschluss 163, 172Kombiinstrument 81Konfiguration des Fahrzeugs 14, 20Kontrollen 106–108Kontrollleuchten 7–8Kopf-Airbags 63Kopfstützen vorne 30Kraftstoff 5, 98Kraftstofftank 97Kraftstoff (Tank) 97Kraftstofftankanzeige 97Kraftstoff tanken 97Kraftstoffverbrauch 5Kühlflüssigkeit 105–106Kühlflüssigkeitsstand 13, 105Kühlflüssigkeitstemperatur 13
Page 191 of 196

189
Stichwortverzeichnis
L
Lampen (Austausch) 119–120Lampentypen 120LED-Tagfahrlicht 50–51Lenkradverstellung 33Lichthupe 50Lichtschalter 50Luftfilter 107
lumbal 30
M
Mechanisches Getriebe 74, 76, 108Menü 14, 170–171, 174, 177, 179Menüs (Audio-Anlage) 170–171Messinstrument 81Mindestfüllstand Kraftstoff 97Mittelkonsole 4Motordaten 134Motorhaube 102Motoröl 104–106Motorraum 103MP3-CD 173
N
Nebelscheinwerfer 50Nebelschlussleuchten 50
O
Öffnen der Motorhaube 102ohne Werkzeug abnehmbarer Kugelkopf 99–101Ölfilter 107Ölmessstab 104Ölstand 104Ölstandsanzeige 11–12Ölverbrauch 104
Ölwechsel 104
P
Partikelfilter 107–108Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte) 60
R
Radar (Warnhinweise) 80Radio 162, 170, 173Radiosender 162, 170Regelmäßige Kontrollen 106–108Regenerierung des Partikelfilters 107–108Reifen 109Reifendruck 109Reifendrucküberwachung 77–78Rückfahrkamera 80Rücksitze 64Rückstellung der Wartungsanzeige 11–12
S
Schalter für Sitzheizung 31Scheibenwaschflüssigkeit 105–106Scheibenwischer 53Scheibenwischerschalter 53Schneeketten 98–99Schreibfläche 42–44Schutzmaßnahmen für Kinder 62–64
SCR (Selektive katalytische Reduktion) 109Seiten-Airbags 63Sensoren (Warnhinweise) 80Sensor für Sonneneinstrahlung 35Sicherheitsgurte 59–60Sicherheitsgurte hinten 60Signalhorn 56Sitzheizung 31sparsames Fahren 5Sparsames Fahren (Hinweise) 5Sprachbefehle 165–167, 180–183Spurassistent (AFIL) 87–89Standheizung 39Standlicht 50Starten eines Dieselmotors 98Staufächer 42–45STOP & START 35, 42, 53, 60,
74–76, 102, 107, 131
T
Tabellen Motoren 134