PEUGEOT EXPERT 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: EXPERT, Model: PEUGEOT EXPERT 2023Pages: 350, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 81 of 350

79
Ergonomie und Komfort
3verschieben Sie den kompletten Tisch nach vorn
oder hinten.
►
Lassen Sie den Hebel los, wenn die gewünschte
Position erreicht ist.
►
Überprüfen Sie, ob der
Tisch in der Schiene
richtig festsitzt. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie
ihn bis zur nächsten Raste auf der Schiene weiter
gleiten.
Sie können den Tisch sowohl ausgeklappt als auch eingeklappt verschieben. Aus
Sicherheitsgründen wird jedoch empfohlen, den
Tisch in eingeklapptem Zustand zu verschieben.
Damit der Tisch leicht gleitet, achten Sie darauf, dass kein Gegenstand den Bereich
der Schiene am Boden versperrt.
Achten Sie außerdem immer darauf, dass nichts
auf dem Tisch liegt.
Ausklappen
► Betätigen Sie den Hebel oben und ziehen Sie
den kompletten Tisch bis zum Einrasten nach oben.
► Ziehen Sie jede Tischplatte vollständig nach
oben und klappen Sie jede Seite bis in die
horizontale Position aus.
Einklappen
► Heben Sie jede Tischplatte bis über den
Widerstandspunkt und in die vertikale Position an.
►
Schieben Sie jede
Tischplatte bis zum Anschlag
in deren Halterung bis zum Einrasten.
► Drücken Sie den Hebel und klappen Sie den
kompletten Tisch nach unten, bis er eingerastet ist.
Achten Sie darauf, dass auf den Tischplatten keine Gegenstände liegen,
bevor Sie sie verstauen. Bevor Sie den
kompletten Tisch nach unten kippen, überprüfen
Sie, dass die beiden Tischplatten richtig in der
unteren Position verriegelt sind und dass sich
nichts in den Dosenhaltern befindet
(beispielsweise eine Dose oder ein Stift).
Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen verstauen
und kleine Gegenstände (Beispiel: Kreditkarten,
Stifte, tragbarer Aschenbecher) in der Mitte des
ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher transportiert wird (Thermobecher oder andere) kann
verschüttet werden und stellt daher ein Risiko
dar. Seien Sie also vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in dieser
Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Entfernen
► Heben Sie den Hebel ganz an, um die
Verankerungen zu lösen, und lassen Sie den
kompletten Tisch nach vorn kippen.
►
Nehmen Sie den kompletten
Tisch durch die
Schiebetür in der 2. Reihe heraus.
Page 82 of 350

80
Ergonomie und Komfort
Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand den Bereich der Schiene am Boden versperrt, so
dass der Tisch richtig entfernt werden kann.
Die Richtung ändern
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können Sie
ihn um 180° drehen.
Für mehr Komfort entfernen Sie den Sitz.
Wiedereinbau
► Überprüfen Sie, dass die Gleitschienen durch
nichts blockiert werden und so das richtige Einrasten
verhindern.
► Überprüfen Sie, dass der Hebel sich
oben befindet (Verriegelungsmechanismus bereit).
Heben Sie ansonsten den Hebel so weit wie möglich
an, um den Mechanismus zu aktivieren.
►
Stellen Sie den V
orderteil des Tisches auf die
Schiene.
►
Achten Sie darauf, den Hebel nicht zu
beeinträchtigen und kippen Sie das Modul nach
hinten, bis Sie das Verriegeln hören.
►
Überprüfen Sie, dass das Modul in der Schiene
richtig befestigt ist. Sitzt der Tisch nicht richtig
fest, lassen Sie ihn bis zur nächsten Raste auf der
Schiene weiter gleiten.
Überprüfen Sie, dass der Tisch in der Schiene richtig befestigt ist. Ansonsten kann
es im Falle eines Unfalls oder eines abrupten
Bremsmanövers zu Verletzungen kommen.
►
Lassen Sie den Hebel bis zum V
erriegeln der
Führung in der Schiene los.
Achten Sie dabei auf die Füße der Beifahrer.
Lagerung außerhalb des
Schienensystems
Falls Sie den Tisch ausgebaut haben und
außerhalb des Fahrzeugs lagern, achten
Sie darauf, dass der Tisch an einem sauberen
Ort aufbewahrt wird, um das Eindringen von
Fremdkörpern in den Mechanismus zu
vermeiden.
Der Tisch muss außerhalb des Fahrzeugs auf
einer planen horizontalen Fläche auf der Führung
abgelegt werden, sodass die sichtbaren Teile
nicht beschädigt werden.
Denken Sie außerhalb des Fahrzeugs
daran, dass sich der Tisch nach rechts oder
nach links neigt, wenn er abgesetzt wird.
Jegliche falsche Verwendung des geöffneten Tisches kann schwere
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie den Tisch niemals in
geöffneter
oder ausgeklappter Position, wenn das Fahrzeug
Page 83 of 350

81
Ergonomie und Komfort
3fährt. Jeder Gegenstand, der sich auf dem Tisch
befindet, wird bei einem harten Bremsvorgang zu
einem gefährlichen Projektil.
Vergewissern Sie sich, dass der Tisch richtig
in der unteren Position verstaut ist, bevor Sie
losfahren.
Verwenden Sie die Tischplatten niemals als
Sitzfläche oder um sich darauf abzustützen.
Ein Aufkleber an der Seite des Tisches weist
darauf hin.
Stellen Sie niemals heiße Gegenstände wie Töpfe oder Pfannen auf den Tisch. Dies
kann die Oberfläche des Tisches beschädigen
und es besteht Brandgefahr.
In geöffneter Position kann jeder Tisch eine Höchstlast von 10 kg tragen. Wenn die
Höchstlast nicht beachtet wird, kann der Tisch
teilweise oder vollständig beschädigt werden.
Heben Sie den Tisch niemals an, wenn er sich
zwischen den beiden Einzelsitzen befindet,
hierdurch könnten die Tischplatten beschädigt
werden.
Wenn Sie den Tisch oder einen Sitz vor oder zurück bewegen möchten, stellen Sie
sicher, dass die Rückenlehne aufgerichtet und
der Tisch verstaut ist.
Gelangen Sie beim Verstauen der
T ischplatten niemals mit den Fingern in den
Gleitbereich, es besteht Einklemmgefahr für Ihre
Finger! Verwenden Sie den Griff.
Heizung und Belüftung
Hinweise
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
►
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Page 84 of 350

82
Ergonomie und Komfort
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren und lassen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage ► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im Wartungsplan des
Herstellers überprüfen.
Enthält das fluorierte Treibhausgas R134A
Je nach Ausführung und Vertriebsland enthält
die Klimaanlage ggf. fluorierte Treibhausgase
(R134A). Gas-Fassungsvermögen: 0,5
kg (+/-
0,025
kg), GWP-Index 1430 (CO
2-Äquivalent:
0,715
t).
Stop & Start Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop &
Start-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum Stop & Start-
System siehe entsprechende Rubrik.
Fahrmodus ECO In diesem Modus wird der Stromverbrauch
gesenkt, jedoch die Leistung von Heizung und
Klimaanlage eingeschränkt, ohne diese jedoch
zu deaktivieren.
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
1. Temperatur
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftbetrieb
5. Klimaanlage ein/aus
Gebläse
► Drehen Sie das Einstellrad 2, um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf Minimum (Aus) stellen, wird die
Temperatur im Fahrzeug nicht mehr geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Page 85 of 350

83
Ergonomie und Komfort
3Temperatur
► Drehen Sie das Einstellrad 1 von „LO“ (kalt)
auf „HI“ (warm), um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
► Wenn Sie mehrmals hintereinander auf die Taste
3 drücken, wird der Luftstrom gerichtet auf:
–
Windschutzscheibe, Seitenfenster und Fußraum,
–
Fußraum,
–
mittlere und seitliche Belüftungsdüsen und
Fußraum,
–
Windschutzscheibe, Seitenfenster
, mittlere und
seitliche Belüftungsdüsen und Fußraum,
–
mittlere und seitliche Belüftungsdüsen,
–
Windschutzscheibe und Seitenfenster
(Beschlagfreihalten oder Entfrosten).
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
–
im Sommer die
Temperatur senken,
–
im Winter bei über 3
°C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie
bei eingeschalteter Klimaanlage durch Drücken
der Taste 4 den Umluftbetrieb für einige Momente
nutzen. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Das Ausschalten der Anlage kann zu Beeinträchtigungen der Luftqualität führen
(Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der
Scheiben).
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
1. Temperatur
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatisches Komfortprogramm
7. Programm für optimale Sicht
8. Funktion „Mono“ oder Heizung und Klimaanlage
hinten Ein/Aus (je nach Ausführung).
Automatisches
Komfortprogramm
► Drücken Sie auf die Taste „AUTO“ 6, um den
Modus umzuschalten.
Der aktivierte Modus erscheint auf der Anzeige, wie
unten beschrieben:
Sorgt für Laufruhe durch Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss zwischen Wärmekomfort und Laufruhe.
Sorgt für dynamische, effektive Luftverteilung.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.
Manueller Modus
Es ist möglich, eine andere Auswahl als die vom
System angebotene vorzunehmen, indem eine
Einstellung geändert wird. Die anderen Funktionen
werden weiterhin automatisch gesteuert.
Wenn Sie eine Einstellung ändern, verschwindet das
Symbol „AUTO“.
Deaktivieren des Systems
► Drücken Sie auf die Taste 2 „-“, bis das
Propellersymbol verschwindet.
Page 86 of 350

84
Ergonomie und Komfort
Mit diesem Vorgang werden alle Funktionen der
Anlage deaktiviert.
Die Temperatur wird nicht mehr geregelt. Durch die
Fortbewegung des Fahrzeugs ist jedoch weiterhin
ein leichter Luftzug spürbar.
►
Drücken Sie auf die
Taste 2 „+“, um das System
erneut zu aktivieren.
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
Der auf der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung, nicht einer Temperatur in
Grad Celsius oder Fahrenheit.
►
Drücken Sie
Taste 1 nach unten, um den Wert
zu verringern oder nach oben, um den Wert zu
erhöhen.
Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet maximalen Komfort. Abhängig von Ihren
Anforderungen ist eine Einstellung zwischen 18
und 24 normal.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, eine Differenz
von mehr als 3 zwischen der linken und rechten
Einstellung zu vermeiden.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert signifikant nach oben
oder unten abweicht, ist es nicht erforderlich, den
angezeigten Wert zu ändern, um das
gewünschte Komfortniveau zu erreichen. Das
System gleicht automatisch und schnellstmöglich
die Temperaturabweichung aus.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Fahrzeuginnenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden.
►
Drücken Sie
Taste 1 nach unten bis zur
Anzeige „LO“ oder nach oben bis zur Anzeige
„ HI“.
Funktion „Mono“
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann
dem auf der Fahrerseite angeglichen werden
(1-Zonen-System).
► Drücken Sie auf die entsprechende Taste 8, um
die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die Kontrollleuchte
der Taste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, sobald
der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter zur
Temperaturregelung betätigt.
Heizung/Klimaanlage hinten
► Drücken Sie auf die entsprechende Taste 8, um
die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Weitere Informationen zur Heizung / Klimaanlage hinten finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Programm für optimale Sicht
► Drücken Sie die Taste „Sicht“ 7, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
schnellstmöglich von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr werden
nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
►
Drücken Sie erneut auf die
Taste „Sicht“ 7, um
das Programm zu beenden.
Oder
►
Drücken Sie auf die
Taste „AUTO“ 6, um
wieder zum automatischen Komfortprogramm
zurückzukehren.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Verwendung:
–
im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
–
im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Page 87 of 350

85
Ergonomie und Komfort
3Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie
bei eingeschalteter Klimaanlage durch Drücken
der Taste 4 den Umluftbetrieb für einige Momente
nutzen. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Das Ausschalten der Anlage kann zu Beeinträchtigungen der Luftqualität führen
(Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der
Scheiben).
Luftverteilung
► Wenn Sie mehrmals hintereinander auf die Taste
3 drücken, wird der Luftstrom gerichtet auf:
–
Windschutzscheibe, Seitenfenster und Fußraum,
–
Fußraum,
–
mittlere und seitliche Belüftungsdüsen und
Fußraum,
–
Windschutzscheibe, Seitenfenster
, mittlere und
seitliche Belüftungsdüsen und Fußraum,
–
mittlere und seitliche Belüftungsdüsen,
–
Windschutzscheibe und Seitenfenster
(Beschlagfreihalten oder Entfrosten).
Gebläse
► Drücken Sie auf die Tasten 2, um die
Gebläsestärke zu erhöhen/verringern. Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint. Es füllt oder leert sich langsam
entsprechend dem eingestellten Wert.
Automatische
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen
der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben
vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen in den
Fahrzeuginnenraum gelangen. Sie ermöglicht
außerdem, dass die gewünschte Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller erreicht wird.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Beschlagfreihalten /
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Heizung oder manuelle
Klimaanlage
► Stellen Sie die Regler für Gebläsestärke,
Temperatur und Luftverteilung auf die vorgesehenen
Symbole ein.
► Drücken Sie für die Klimaanlage auf
diese Taste; die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Page 88 of 350

86
Ergonomie und Komfort
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
► Drücken Sie diese Taste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis von
der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
schneller zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr werden
nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
► Zum Ausschalten drücken Sie erneut diese Taste oder „AUTO“.
Das System wird mit den vor der Deaktivierung
verwendeten Einstellungen wieder eingeschaltet.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
► Drücken Sie eine dieser Tasten, um
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
und Außenspiegel (je nach Ausführung) ein- bzw.
auszuschalten.
Die Funktion ist aktiviert sobald die Kontrollleuchte
der Taste aufleuchtet.
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
Schalten Sie Beschlagfreihalten/Entfrosten aus, sobald es nicht länger erforderlich ist,
denn niedriger Stromverbrauch hilft, den
Energieverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei eingeschaltetem Motor.
Heizung/Klimaanlage hinten
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Klimaanlage hinten im
Dachhimmel ausgestattet ist, wird kalte und warme
Luft über einen Verteilerkanal und individuelle Düsen
verteilt.
Page 89 of 350

87
Ergonomie und Komfort
3Gebläse
► Drehen Sie das Einstellrad, um die
Gebläsestärke zu erhöhen oder zu
verringern.
Komforttemperatur
– Drehen Sie den Drehregler von blau (kalt)
nach rot (warm), um die Temperatur Ihren
Wünschen entsprechend einzustellen.
Dieser Regler regelt sowohl die Temperatur als auch
die Position, an der die Luft austritt:
–
blau: die Luft tritt vor allem am Dachhimmel aus,
–
rot: die Luft tritt vor allem durch die V
erteilerdüse
in der 3. Reihe rechts aus.
Aktivierung/Deaktivierung
Je nach Ausführung befindet sich diese Taste
vorne an der Bedienfront der automatischen
Zweizonen-Klimaanlage.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Bedienelemente hinten zu aktivieren/
deaktivieren.
Standheizung / Belüftung
Nur für Dieselfahrzeuge erhältlich.
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den Fahrgastinnenraum
zu heizen und die Leistung der Abtaufunktion zu
verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, wenn das System per
Fernbedienung programmiert oder in Betrieb gesetzt
wird.
Sie blinkt während des gesamten Heizvorgangs
und erlischt nach dem Heizvorgang oder durch
Abschalten per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur zu
mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem 3D-Vernetzte Navigation
die Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-Audiosystem
oder einem Audiosystem mit Touchscreen die
Fernbedienung, um die Standheizung ein-/
auszuschalten und/oder die Vorwärmzeiten
einzustellen.
Mit Bluetooth®-Audiosystem
► Drücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
►
Wählen Sie „
Vorwärm. / Vorbelüf.“ aus.
►
Wählen Sie „
Aktivierung“ aus und bei Bedarf
zum Programmieren „Parameter“.
►
Wählen Sie „
Heizung“ aus, um den Motor
und den Fahrzeuginnenraum zu heizen oder
„ Belüftung“, um den Fahrzeuginnenraum zu
belüften.
► Wählen Sie:
• Die erste Uhr , um die Zeit, zu der die
Vorwärmtemperatur erreicht wird, einzustellen
bzw. zu speichern.
Page 90 of 350

88
Ergonomie und Komfort
• Die zweite Uhr, um eine zweite Zeit, zu der die
Vorwärmtemperatur erreicht wird, einzustellen
bzw. zu speichern.
So können Sie zum Beispiel dank der beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf dem
Bildschirm bestätigt.
Mit Audiosystem mit Touchscreen
Drücken Sie auf Apps, um die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf „Programmierbare Heizung/Belüftung“.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Status“, um das
System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Wählen Sie die Registerkarte „
Andere
Einstellungen“, um „Heizung“ zu wählen und so
den Motor und den Innenraum zu heizen, oder
„ Belüftung“, um den Innenraum zu belüften.
►
Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt
ein, an dem die Vorwärmtemperatur für jede
Auswahl erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum Speichern.
Mit 3D-Vernetzte Navigation
Im Menü Internet-Menü > Fahrzeug-Apps:
► Wählen Sie Programmierung
Standheizung.
► Drücken Sie auf die Registerkarte „ Status“, um
das System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Drücken Sie auf die Registerkarte
Parameter-
Wetter, um den Modus Heizung zu wählen und so
den Motor und den Fahrzeuginnenraum zu heizen,
oder Lüftung, um den Fahrzeuginnenraum zu
belüften.
►
Anschließend können Sie die
Aktivierungszeit für
die einzelnen Auswahlen programmieren/speichern.
►
Drücken Sie zur Bestätigung auf
OK.
Zwischen den Programmiervorgängen müssen mindestens 60 Minuten liegen.
Je nach Außentemperatur ist eine gewisse Vorklimatisierungszeit erforderlich, um die
programmierte Temperatur zur gespeicherten
Aktivierungszeit zu erreichen.
Diese Vorklimatisierungszeit beträgt bis zu
45
Minuten.
Fernbedienung mit großer
Reichweite
Hiermit können Sie die Heizung im
Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung ein- oder
ausschalten.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt im
offenen Gelände etwa 1 km.
Eingeschaltet
► Durch langes Drücken dieser Taste wird
die Heizung sofort eingeschaltet (wird durch
das vorübergehende Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte bestätigt).
Ausschalten
► Durch langes Drücken dieser Taste wird
die Heizung sofort ausgeschaltet (wird durch
das vorübergehende Aufleuchten der roten
Kontrollleuchte bestätigt).
Die Kontrollleuchte in der Fernbedienung blinkt für
etwa 2 Sekunden, wenn das Fahrzeug das Signal
nicht empfangen hat.
Wiederholen Sie dann den Befehl, nachdem Sie den
Standort gewechselt haben.
Wechsel der Batterie
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedienung die
Farbe Orange annimmt, bedeutet dies, dass die
Batterie schwächer wird.
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist die
Batterie entladen.