Peugeot iOn 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: iOn, Model: Peugeot iOn 2017Pages: 174, PDF-Größe: 5.49 MB
Page 61 of 174

59
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Beleuchtungsautomatik
der Bremsleuchten
Die Bremsleuchten schalten sich automatisch
ein, wenn Sie das Gaspedal loslassen.
Dieses Einschalten der Bremsleuchten erfolgt
nicht systematisch, sondern hängt davon ab,
wie stark das Fahrzeug abbremst.
Warnblinker
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten
Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei
einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem
Unfall zu warnen.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
5
Sicherheit
Page 62 of 174

60
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Fußgängerhupe*
System, um Fußgänger vor dem Fahrzeug zu warnen.
Beim Starten des Fahrzeugs zeigt die für einige
Sekunden leuchtende LED der Taste an, dass
das System aktiviert wird.
Der Alarm ertönt, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 0 und
35 km/h beträgt.
Deaktivierung
In bestimmten Fahrsituationen können Sie das
System deaktivieren. Drücken Sie auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und
das akustische Signal endet.
Ein erneutes Drücken reaktiviert das System.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt. Stellen Sie vor dem Deaktivieren des
Systems sicher, dass Sie nicht in einem
von Fußgängern frequentierten Bereich
fahren.
Funktionsweise
* Je nach Ausstattung
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems blinkt die
Kontrollleuchte der Taste. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das System prüfen zu lassen.
Das System wird bei jedem Start
automatisch reaktiviert.
Sicherheit
Page 63 of 174

61
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Not- oder Pannenhilferuf
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese Taste im
Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode
und eine Ansage wird bestätigt,
dass die Zentrale "PEUGEOT
Connect SOS"* angewählt wurde.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser
Taste wird der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu
blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"PEUGEOT Connect SOS" lokalisiert direkt
Ihr Fahrzeug, kontaktiert Sie in Ihrer
Sprache** und beantragt - falls er forderlich -
die Entsendung kompetenter öffentlicher
Rettungsdienste**. In den Ländern, in denen
eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn
die Ortung ausdrücklich abgelehnt wird, wird
der Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet. Wenn das Airbag-Steuergerät
einen Aufprall registriert, wird auch
unabhängig von einem etwaigen
Auslösen des Airbags automatisch ein
Notruf abgesetzt.
*
G
emäß den allgemeinen
Nutzungsbedingungen des im Händlerbetrieb
verfügbaren Services und unter Vorbehalt der
technologischen und technischen Grenzen.
**
Je nach geographischer Abdeckung von
"PEUGEOT Connect SOS", "PEUGEOT Connect
Assistance" und der vom Fahrzeugbesitzer
gewählten offiziellen Landessprache. Die Liste der abgedeckten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist in den
Händlerbetrieben oder auf der Internetseite Ihres
Landes verfügbar.
Wenn Sie das Angebot PE UGEOT
C onnect Packs einschließlich des
SOS- und Assistance-Pakets nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in
Ihrem persönlichen Bereich über die
Internetseite Ihres Landes.
5
Sicherheit
Page 64 of 174

62
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
PEUGEOT Connect Assistance
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren,
drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten
"PEUGEOT Connect SOS" und "PEUGEOT
Connect Assistance" gefolgt von einem
Drücken auf "PEUGEOT Connect Assistance"
zur Bestätigung.
Funktionsweise des SystemsDrücken Sie diese Taste länger
als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind.Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei
einem Vertragspartner der Marke
gekauft haben, sollten Sie die
Konfiguration dieser Dienste von einem
Vertragspartner überprüfen und von
diesem ggf. abändern lassen.
In mehrsprachigen Ländern ist
die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen,
insbesondere für die Bereitstellung
bestmöglicher PEUGEOT CONNECT-
Dienste zugunsten des Kunden, behält
sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im
Fahrzeug verbauten Telematiksystems
durchzuführen.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die grüne Kontrollleuchte
für die Dauer von 3 Sekunden auf
und zeigt damit an, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert.
Die orangefarbene Kontrollleuchte
blinkt und erlischt dann: Das
System weist eine Fehlfunktion auf.
Die orangefarbene Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen: Die Notbatterie ist
auszutauschen.
In beiden Fällen könnten die Dienstleistungen
Not- und Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der
Pannenhilfe angewählt wurde**.
**
Je nach geographischer Abdeckung von
"PEUGEOT Connect SOS", "PEUGEOT Connect
Assistance" und der vom Fahrzeugbesitzer
gewählten offiziellen Landessprache.Die Liste der abgedeckten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist in den
Händlerbetrieben oder auf der Internetseite Ihres
Landes verfügbar.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser
Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage
bestätigt.
Geolokalisierung
Sie können die Geolokalisierung über gleichzeitiges
Drücken der Tasten "PEUGEOT Connect SOS"
und "PEUGEOT Connect Assistance" gefolgt
von einem Drücken auf "PEUGEOT Connect
Assistance" zum Bestätigen deaktivieren.
Sicherheit
Page 65 of 174

63
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
BremskraftverteilerBremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und
unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu
bringen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS),
-
E
lektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
Bremsassistent.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem greift automatisch ein,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal arbeitet, durch
leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar
machen.
Miteinander verbundene Systeme zur
Erhöhung der Stabilität und Manövrier fähigkeit
Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
5
Sicherheit
Page 66 of 174

64
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Während der Fahrt
Beim Aufleuchten dieser
beiden Warnleuchten liegt
eine Funktionsstörung
im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist .
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder den
Vorschriften des Herstellers entsprechen.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Treten Sie im Falle einer Notbremsung
mit aller Kraft und ohne nachzulassen
auf das Bremspedal.
Funktionsstörung
Im Stand
Beim Einschalten der Zündung (Position ON)
leuchtet die Warnleuchte für einige Sekunden
auf. Wenn sie nicht wieder erlischt oder
nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Leuchtet diese Warnleuchte
ununterbrochen, liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Sicherheit
Page 67 of 174

65
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig er weisen, die
Systeme ASR und ESP zu deaktivieren, um
wieder Bodenhaftung zu finden.
F
D
rücken Sie diese Taste unterhalb
des Armaturenbretts (Fahrerseite), bis
das entsprechende Zeichen auf dem
Kombiinstrument erscheint.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion. Die Anzeige dieses Symbols gibt an,
dass ASR und ESP deaktiviert sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nicht automatisch
reaktiviert.
F
D
rücken Sie erneut die Taste, um die
Systeme manuell zu reaktivieren.
Das Erlöschen des Symbols im
Kombiinstrument zeigt an, dass ASR und ESP
reaktiviert sind.
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für
optimalen Antrieb und begrenzt ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf die
Bremsen der Antriebsräder und den Motor
einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Wenn die Systeme in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument. ASR und ESP sollten den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu schnell
zu fahren.
Diese Systeme funktionieren nur
zuverlässig unter der Voraussetzung, dass
die Vorschriften des Herstellers bezüglich
der Räder (Bereifung und Felgen), der
Bremsanlage, der elektronischen Bauteile
und der Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes
eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Die Anzeige dieser
Kontrollleuchten im
Kombiinstrument weist auf eine
Funktionsstörung der Systeme hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die Systeme
ASR/ESP überprüfen zu lassen.
Ein übermäßiges Durchdrehen der
Räder kann das Differenzial Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
5
Sicherheit
Page 68 of 174

66
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Kontrollleuchte für reduzierte Motorbremsleistung
Ihr Fahrzeug verfügt über eine
Energierückgewinnung, die während
Verzögerungsphasen mit der Motorbremse
aktiviert wird.
Damit kann in der Antriebsbatterie ein Teil der
Energie zurückgewonnen werden, der während
einer Verzögerung des Fahrzeugs (z. B. bei einer
langen Abfahrt) entsteht. Damit wird die Laufzeit
der Batterie und die Reichweite des Fahrzeugs
verbessert.
Nach vollständigem Aufladen der Antriebsbatterie
und auf den ersten Kilometern des Fahrzeugs ist
die Motorbremse vorübergehend eingeschränkt.Wir empfehlen Ihnen daher, so vorausschauend
wie möglich zu fahren: ver wenden Sie das
Bremspedal, um die Geschwindigkeit zu
reduzieren oder das Fahrzeug anzuhalten.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte
im Kombiinstrument fordert
Sie dazu auf, Ihre Fahr weise
dementsprechend anzupassen. Die Bremsleistung ist beim Blinken
dieser Leuchte in keinster Weise
beeinträchtigt.
Sicherheit
Page 69 of 174

67
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Gurt anlegen
F Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das Gurtschloss A .
F
Ü
berprüfen Sie durch Ziehen am Gurt, ob
dieser korrekt eingerastet ist.
Warnleuchte für nicht angelegten /
gelösten Gurt vorne
Wenn der Fahrer seinen Gurt innerhalb einer
Minute nach Einschalten der Zündung nicht
anlegt, blinkt die Warnleuchte in Verbindung
mit einem zeitweisen akustischen Signal.
Das Blinken der Warnleuchte und das
akustische Signal werden nach etwa
90
Sekunden unterbrochen, setzen
anschließend wieder ein und bleiben aktiv,
solange der Fahrer seinen Gurt nicht anlegt.
Wird der Gurt während der Fahrt gelöst,
erscheinen die gleichen Warnsignale.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie
fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck
des Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und
bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf des
Gurtschlosses A . Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal für
mehrere Sekunden, wenn der Fahrer
und/oder der Beifahrer den Gurt nicht
angelegt haben/hat.
5
Sicherheit
Page 70 of 174

68
Ion_de_Chap05_securite_ed01-2016
Sicherheitsgurte hinten
Die Rücksitze sind mit zwei Gurten
ausgerüstet, von denen jeder über
eine Dreipunktverankerung und eine
Aufrollvorrichtung verfügt.
Gurt anlegen
F Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie durch Ziehen am Gurt, ob
dieser korrekt eingerastet ist.
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf des Gurtschlosses.
Kontrollleuchten für nicht
angelegten Sicherheitsgurt
Kontrollleuchte für Gurt hinten rechts
Kontrollleuchte für Gurt hinten links
Das Aufleuchten einer dieser Kontrollleuchten
im Kombiinstrument zeigt an, dass einer
der Fahrgäste hinten seinen Sicherheitsgurt
abgelegt hat.
Sicherheit