Peugeot Partner 2011 Owner's Manual
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2011Pages: 200, PDF Size: 7.54 MB
Page 131 of 200

129
TECHNISCHE DATEN
8
Fahrzeugabmessungen
KASTENWAGEN (mm)
Kurz - L1
Lang - L2
625
850
750
L Länge über alles
4380
4628
H Höhe über alles
1805-1834
A Radstand
2728
B Vorderachsüberhang
925
C Hinterachsüberhang
727
975
D Breite (Karosserie) ohne Rückspiegel
1810
mit Rückspiegeln
2112
E Spurweite vorn
1505
F Spurweite hinten
1554
G Nutzlänge Laderaum
1800
2050
I Nutzlänge bei umgeklapptem Beifahrersitz
3000
3250 ABMESSUNGEN ABMESSUNGEN
Das Fahrzeug ist in 2 Längen (L1 und L2) erhältlich. Die
Abmessungen entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen:
Page 132 of 200

Fahrzeugabmessungen
130
HECKTÜREN (mm)
L1 - 625
L1 - 850
L2
M Max. Ladekantenhöhe mit Bereifung 195/65 R15
584
609
612
Flügeltüren
Heckklappe
klein
groß
N Nutzhöhe der Ladeöffnung (Karosserie)
1148
1313
O Breite
495
543
1582
Page 133 of 200

131
TECHNISCHE DATEN
8
Fahrzeugabmessungen
SEITLICHE SCHIEBETÜR (mm)
L1
L2
P
Nutzhöhe
1100
Q
Nutzbreite
650
-
Höhe bei angehobener Heckklappe
1892
Page 134 of 200

Fahrzeugabmessungen
132
FÜHRERHAUS MIT PRITSCHE (mm)
L Länge über alles
4237
H Höhe über alles
1821-1822
A Radstand
2728
B Vorderachsüberhang
925
C Hinterachsüberhang
584
D
Karosseriebreite (ohne Rückspiegel)
1810
E Spurweite vorn
1505
F Spurweite hinten
1554
Page 135 of 200

133
TECHNISCHE DATEN
8
Gewichte
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (KG)
Allgemeines
Die angegebenen Werte für
Gesamtzuggewicht und Anhängelasten
gelten für eine maximale Höhenlage
von 1000 Metern; die aufgeführte
Anhängelast ist in Schritten von
weiteren 1000 Metern um jeweils 10 %
zu reduzieren.
Beim Fahren mit Anhänger ist eine
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
zulässig (beachten Sie die geltende
gesetzliche Regelung in Ihrem Land).
Die gebremste Anhängelast mit
Achslastverlagerung kann erhöht
werden, sofern das Gewicht des
Zugfahrzeugs um denselben
Betrag reduziert und das zulässige
Gesamtzuggewicht nicht überschritten
wird. Achtung: Das Fahren mit
Anhänger kann bei einem gering
beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigen. Hohe Außentemperaturen können
zu einer verminderten Leistung
des Fahrzeugs zum Schutz des
Motors führen; verringern Sie bei
Außentemperaturen über 37 °C die
Anhängelast.
Das Leergewicht im fahrbereiten
Zustand entspricht dem Leergewicht +
Fahrer (75 kg) + Kraftstofftank,
zu 90 % gefüllt. Für weitere Informationen siehe
Fahrzeugschein.
In jedem Land sind die durch die
jeweilige Gesetzgebung zugelassenen
Anhängelasten einzuhalten.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um sich über die
Anhängemöglichkeiten für Ihr
Fahrzeug und über das zulässige
Gesamtzuggewicht zu informieren.
Page 136 of 200

134
Kenndaten
KENNDATEN
A. Typenschild
C. Reifen und Lackreferenz
B. Seriennummer
Das Typenschild befi ndet sich am
Motorträger auf der rechten Seite.
1 - Fahrgestellnummer
2 - Zulässiges Gesamtgewicht
3 - Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
4.1 - Zulässige Achslast vorn
4.2 - Zulässige Achslast hinten Die Seriennummer ist auf dem
vorderen rechten Radkasten
eingraviert. Auf dem Aufkleber C
an der Vordertür
fi nden Sie folgende Angaben:
-
die Größen der Felgen und Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller
zugelassenen Reifen,
- die Reifendruckwerte (der Reifendruck
muss mindestens einmal im Monat
kontrolliert werden, und zwar bei
kalten Reifen), bei Winterbetrieb:
die Verwendung handelsüblicher,
feingliedriger Schneeketten ist bei allen
serienmäßig in den Fahrzeugpapieren
aufgeführten Reifengrößen möglich
(nur für Deutschland)
- Referenz der Lackfarbe.
Page 137 of 200

9.1
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Page 138 of 200

9.2
NOT- ODER PANNENHILFERUF
NOTRUF
Drücken Sie im Notfall länger als 2 Sekunden auf
diese Taste. Durch Blinken der grünen Diode und eine
Ansage wird bestätigt, dass der Anruf an die PEUGEOT-
Notrufzentrale * abgesetzt wird.
Durch soforti
ges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
PANNENHILFERUF
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern lässen. In mehrsprachigen Ländern ist die Konfi guration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl mˆglich.
Beim Einschalten der Z
¸ndung leuchtet die gr¸ne Kontrollleuchte f¸r die Dauer von3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass
das System ordnungsgem‰fl funktioniert. Durch soforti
ges erneutes Dr¸cken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierun
g wird durch eine Ansage best‰tigt.
Dr¸cken
Sie l‰nger als 2 Sekunden auf diese Taste,
um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug
liegengeblieben sind.
Eine Ansa
ge best‰tigt, dass der Anruf abgesetzt wird * .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS Sie leuchtet weiter (ohne Unterbrechung), wenn die Verbindunghergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Dieser Notru
f wird von der PEUGEOT-Notrufzentrale bearbeitet, die dieOrtungsdaten des Fahrzeugs empfängt und eine entsprechende Meldungan den zuständigen Notdienst weiterleitet. In den Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklichabgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige Ortung direkt von der
Notdienstzentrale (11 2) bearbeitet.
Wenn das Airbag-
Steuergerät einen Aufprall registriert, wird
auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Wenn die orange
farbene Kontrollleuchte blinkt,
liegt eine Funktionsstörung im System vor.
Wenn die orangefarbende Kontrollleuchte
ununterbrochen leuchtet, muss die Backup-
Batterie ersetzt werden.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz.
*
Diese Dienstleistun
g ist an Bedingungen geknüpft und hängt von der
Verfügbarkeit ab.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 139 of 200

9.3
Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau
in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter desPEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage konfi gurieren zu lassen.
Einige der Funktionen, die in dieser Anleitung
beschrieben sind, werden erst im Laufe des Jahres
verfügbar sein.
WIP NAV
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das WIP Nav nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
AUTORADIO MULTIMEDIA/BLUETOOTH TELEFON
GPS EUROPE ÜBER SD-KARTE
01 Erste Schritte
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Zielführung
05 Verkehrsfunk
06 Radio
07
Laufwerke für Musik-Speichermedien
08 Bluetooth Telefon
09 Einstellungen
10 Bordcomputer S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
11 Bildschirmstrukturen
Häufig gestellte Fragen S.
S. 9.4
9.5
9.6
9.9
9.17
9.19
9.20
9.23
9.25
9.26
9.27
9.31
Page 140 of 200

9.4
01
1
55
101
22
334466
131
111
99
144155
77881212161
1. Bei abgestelltem Motor: - Kurzes Drücken: Ein/Aus - Langes Drücken: Pause bei Wiedergabe der CD, Radio Stummschaltung Bei laufendem Motor:- Kurzes Drücken: Pause bei Wiedergabeder CD, Radio Stummschaltung-Langes Drücken: Neu-Initialisierung des Systems 2. Lautstärkeregelung (jede Audio-Quelle istunabhängig, einschließlich Navigationsmeldung und Warnmeldung des Navigationssystems). 3. Zugang zum Radio-Menü, Anzeige der Senderliste4. Zugang zum Musik-Menü, Anzeige der Titel
5. Zugang zum Menü "SETUP" Langes Drücken: Zugang zum GPS und zum Demomodus 6.Zugang zum Telefon-Menü, Anzeige der Anrufl iste 7. Zugang zum Menü "MODUS" Auswahl der Funktion, in der sich nacheinander folgende Menüs anzeigen lassen: Radio, Karte, NAV (wenn eine Zielführung läuft), Telefon (wenn ein Gespräch geführtwird), Bordcomputer.Langes Drücken: Bildschirmanzeige schwarz (DARK)8. Zugang zum Navigations-Menü, Anzeige der letzten Ziele. 9. Zugang zum Verkehrs-Menü, Anzeige der aktuellen Verkehrswarnmeldungen. 10. ESC: Abbruch des laufenden Vorgangs 11. CD-Auswurf
12. Auswahl des vorherigen/nächstenRadiosenders auf der ListeAuswahl des vorherigen/nächsten MP3-Verzeichnisses Auswahl der vorherigen/nächsten Seite einer Liste
13. Auswahl des vorherigen/nächsten Radiosenders Auswahl des vorherigen/nächsten CD- oder MP3-Titels Auswahl der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste
14. Tasten 1 bis 6: Auswahl eines gespeicherten SendersLanges Drücken: Speichern des eingestellten Senders
15. Laufwerk SD-Karte nur für Navigation.
16. Drehwählschalter für die Anzeige auf demBildschirm und je nach Menükontext Kurzs Drücken: Kontextmenü oder Bestätigung. Langes Drücken: spezielles Kontextmenü der angezeigten Liste.
ERSTE SCHRITTE
WIP Nav-BEDIENFELD
3 - 4.Langes Drücken: Zugang zu den Audio-Einstellungen: Balance vorn/hinten, links/rechts,Bässe/Höhen, Klangbilder, Loudness, automatische Lautstärkeregelung, Einstellungen initialisieren.