Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 11 of 312

9
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Verwenden Sie
am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger und den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers. Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise
Page 12 of 312

10
Aktivieren/Deaktivieren
F Drücken Sie diese Taste, um diesen Modus zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System aktiviert wird.
EcoCoaching
Diese Funktion bietet dem Fahrer
Empfehlungen und Informationen, um
ökonomischeres und ökologischeres Fahren
zu fördern.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Anzeige auf dem Touchscreen
Die 4 Registerkarten „ S trecke“,
„ Klimaanlage “, „Wartung “ und „Fahren “
bieten Empfehlungen zum Optimieren Ihres
Fahrstils.
Informationen zum Fahrstil können auch in
Echtzeit erscheinen.
In der Registerkarte „ Bericht“ wird Ihr Fahrstil
auf täglicher Basis ausgewertet und eine
Gesamtauswertung auf wöchentlicher Basis
wird ausgegeben.
Dieser Bericht kann jederzeit durch Drücken
von „ Rückstellung “ zurückgesetzt werden. Mit PEUGEOT Connect Radio
F
W
ählen Sie im Menü
„ Anwendungen “
„ EcoCoaching “ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav F
W
ählen Sie im Menü
„ Anwendungen “ die Option
„ Fahrzeug-Apps “ und dann
„ EcoCoaching “.
Durch Auswahl der Anzeige-
Registerkarte „
EcoCoaching“
in der mittleren Anzeige im
Kombiinstrument mit Matrixanzeige
können Sie Ihre Fahrt in
Echtzeit mithilfe der Brems-
und Beschleunigungsanzeige
auswerten.
ECO-Modus
Mit diesem Modus können Sie die Heizungs-
und Klimaanlageneinstellungen optimieren,
um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Hierbei werden Parameter,
wie etwa Bremsoptimierung,
Beschleunigungsmanagement, Gangwechsel,
Reifendruck, Nutzung von Heizung/
Klimaanlage usw. in Betracht gezogen.
Sparsame Fahrweise
Page 13 of 312

11
Kombiinstrument
Geschwindigkeitsanzeige
Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder
m p h).
Anzeige mit LCD-Text- oder
Matrixkombiinstrument
1.Kraftstofftankanzeige
2. Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Anzeige
Bei Reisen ins Ausland kann es sein,
dass Sie die Entfernungseinheit ändern
müssen: die Anzeige der Geschwindigkeit
muss in der offiziellen Einheit des Landes
ausgedrückt werden (km oder Meilen).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Bei LCD-Kombiinstrument mit Piktogrammen
1.Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
2. Vorgaben des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
3. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
4. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
5. Kraftstofftankanzeige
6. Anzeige für Motorölstand
7. Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometermesser (km oder
Meilen)
Diese Funktionen werden beim
Einschalten der Zündung nacheinander
angezeigt.
8. Tageskilometerzähler (km)
1
Bordinstrumente
Page 14 of 312

12
Bei LCD-Textkombiinstrument
1.Vorgaben des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
2. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
3. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
4 Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen),
Tageskilometerzähler (km oder Meilen),
Anzeige von Meldungen usw.
Bei Matrixkombiinstrument
1.Vorgaben des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers
2. Gangwechselanzeige
Gang bei Automatikgetriebe
3. Anzeigebereich: Warnmeldungen oder
Zustand der Funktionen, Bordcomputer,
digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph) usw.
4 Wartungsanzeige, dann
Gesamtkilometermesser (km oder
Meilen)
Diese Funktionen werden beim
Einschalten der Zündung nacheinander
angezeigt.
5 Tageskilometerzähler (km)
Bedientasten
Bei LCD-Kombiinstrument mit
Piktogrammen
A.Helligkeitsregler
SET lange gedrückt halten: ändert
eingestellte Zeit und Einheiten.
B. Aufruf der Wartungsinformationen oder
der Reichweite bis zur nächsten Wartung
mit SCR-System und AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten Funktion
auf null (Wartungsanzeige oder
Tageskilometerzähler)
Lange gedrückt halten: ändert
eingestellte Zeit und Einheiten.
Bordinstrumente
Page 15 of 312

13
Bei LCD-Textkombiinstrument
Bei Matrixkombiinstrument
A.Aufruf der Wartungsinformationen oder
der Reichweite bis zur nächsten Wartung
mit SCR-System und AdBlue
®.
Je nach Version: zu einer Ebene
höher zurückkehren, aktuelle Funktion
abbrechen.
B. Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem
Menü, auf einer Liste; Ändern eines
Wer ts.
C. Rückstellung des Tageskilometerzählers
auf null (lange gedrückt halten).
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Je nach Version: Eingabe im
Konfigurationsmenü und Bestätigung
einer Auswahl (kurz drücken).
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1 000 U/min oder rpm)
Kontrollleuchten
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Warnleuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder eine
Meldung in einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt oder
eine Funktionsstörung vorliegt, kann nur dann
beurteilt werden, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung jeder Warnleuchte.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach Anlassen des Motors müssen diese
Warnleuchten erlöschen.
Ununterbrochen leuchtende
Warnleuchte
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine (rote oder orangefarbene)
Warnleuchte aufleuchtet, deutet dies auf eine
Störung hin, die in Verbindung mit einer damit
eventuell verbundenen Meldung und der in
dem Dokument genannten Beschreibung einer
zusätzlichen Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin
leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der
Beschreibung der Warnleuchten geben an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen
ein Fachmann zurate gezogen werden muss.
Anzeigen als Symbole, die den Fahrer
über das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) oder die Aktivierung eines
Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) informieren. Bestimmte
Warnleuchten leuchten auf zwei Weisen auf
(ununterbrochen oder blinkend) und/oder in
verschiedenen Farben.
(1)
: Unbedingt anhalten! Stellen Sie das
Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist
und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 312

14
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Gibt an, wenn ein
schwerwiegendes Problem mit
dem Motor, der Bremsanlage,
der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der
Elektrik vorliegt. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands. Führen Sie (1) aus, füllen Sie dann eine vom Hersteller
empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem
weiterhin vorliegt, führen Sie (2) aus.
+ Ununterbrochen
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht korrekt
gelöst.
(1) : Unbedingt anhalten! Stellen Sie das
Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist
und schalten Sie die Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Bordinstrumente
Page 17 of 312

15
90°CMaximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen
(Warnleuchte oder
LED) mit der Nadel im
roten Bereich ( je nach
Ausführung) Die Temperatur des Kühlsystems
ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis sich der
Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, führen Sie (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
abgelegt Leuchtet
ununterbrochen oder
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst (je
n ac h Ve r s i o n).
Türen offen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Öffnung
Ein akustisches Signal
unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit
über 10
km/h liegt.Eine Tür, der Kofferraum,
die Heckklappe oder die
Heckscheibe ( je nach
Ausführung) ist noch offen. Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht
von dieser
Kontrollleuchte angezeigt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse
ist angezogen.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 312

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten
Automatische
Funktionen (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen
Die Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
+ Automatisches
Anziehen (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Ein automatisches Anziehen
ist nicht möglich, die
Feststellbremse kann nur manuell
betätigt werden. Den Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse verwenden.
Falls ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich
ist, die Feststellbremse manuell lösen.
+
+
+ Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Die Feststellbremse verfügt
nicht über die er forderliche
Voraussetzung um das Fahrzeug
in allen Situationen sicher zu
parken. Sichern Sie Ihr Fahrzeug:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den
Modus P und legen die mitgelieferten Unterlegkeile
unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
+
+ Funktionsstörung
(mit elektrischer
Feststellbremse)
Blinkt beim Anlassen.
Die Feststellbremse wurde nicht
richtig gelöst. (1) ausführen und versuchen, mit dem
Betätigungsschalter, bei Betätigung des Bremspedals,
die Feststellbremse ganz zu lösen.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Bordinstrumente
Page 19 of 312

17
/2
1 1
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
Mindestfüllstand Ununterbrochen (Warnleuchte oder
LED) mit der Nadel im roten Bereich
( je nach Ausführung), in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung.
Das akustische Signal und diese
Meldung werden mit zunehmender
Häufigkeit wiederholt, während
der Kraftstoffstand sich gegen null
bewegt. Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben weniger als 6
Liter
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie schnellstmöglich auf,
damit Sie mit dem Fahrzeug nicht
liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den
Tank komplett leer
, da sonst
die Abgasreinigungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden
können.
Wasser im
Dieselfilter Ununterbrochen (mit LCD-
Piktogramm im Kombiinstrument) Der Dieselölfilter enthält Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das
Einspritzsystem beschädigt wird,
führen Sie unverzüglich (2) aus.
MotorselbstdiagnoseBlinktStörung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der
Katalysator zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des
AbgasreinigungssystemsDie Warnleuchte muss nach dem
Starten des Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
+ Ununterbrochen
Es wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.Führen Sie (3) aus.
+ Ununterbrochen
Weist auf einen größeren Defekt des
Motors hin.Führen Sie (1) und dann (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 312

18
Vorglühen
(Dieselmotor)Ununterbrochen
Die Leuchtdauer
hängt von den
Witterungsbedingungen
ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Reifenunterdruck Ununterbrochen
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
+
Warnleuchte
Reifenunterdruck blinkt und
leuchtet dann ununterbrochen
und Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochenDas System weist eine
Fehlfunktion auf: die
Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt. Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem
(ABS) Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Distance Alert/
Active Safety Brake Ununterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Das System wurde über das
Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System ist aktiviert. Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Das System weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente