ABS Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 50 of 312

48
Die Ansammlung von Schmutz (wie Wasser,
Staub, Schlamm, Salz usw.) auf der Innenseite
des Türgriffs kann die Erkennung beeinträchtigen.
Wenn durch die Reinigung der Innenseite des
Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung nicht
wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung (Wasserstrahl,
Hochdruckreinigung, …) kann vom System als
Wunsch, in das Fahrzeug einzusteigen, ausgelegt
werden.
Zentralverriegelung/-
entriegelung
Mit dieser Funktion können Sie die Türen
aus dem Inneren des Fahrzeugs gleichzeitig
verriegeln oder entriegeln.
Manueller Betrieb
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu ver-/entriegeln.
Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung von innen nicht.
Dies wird durch ein mechanisches
Geräusch von den Schlössern bestätigt.
Ist der Kofferraum geöffnet, werden
nur die übrigen Türen verriegelt. Die
Kontrollleuchte der Taste bleibt aus. Bei der Verriegelung von innen werden die
Außenspiegel nicht eingeklappt.
Bei der Entriegelung einer oder mehrerer
Öffnungen erlischt die Kontrollleuchte ebenfalls.
Automatikmodus
Dieser Modus entspricht der automatischen
Zentralverriegelung während der Fahrt,
auch automatische Sicherheitsverriegelung
(Überfallschutz) genannt.
Für weitere Informationen zur automatischen
Sicherheitsverriegelung
siehe
entsprechenden Abschnitt.
Verriegelung – Entriegelung
des Ladebereichs
Im Fall von Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
oder mit der Sicherheitsverriegelung
verschlossen wurde, blinkt die rote
Kontrollleuchte, und die Taste ist wirkungslos.
F
N
ach einer einfachen Verriegelung ziehen
Sie den Innenhebel einer der Türen, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
F
N
ach einer Sicherheitsverriegelung
benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung, das Keyless-System
oder den integrierten Schlüssel, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Öffnungen
Page 54 of 312

52
Bei starkem Gefälle kann die Tür durch ihr
Eigengewicht in Bewegung geraten und
sich ruckartig öffnen oder schließen.
Lassen Sie das Fahrzeug deshalb bei
starkem Gefälle nicht unbeaufsichtigt mit
offenen Türen stehen. Bei Nichtbeachtung
dieser Sicherheitsempfehlung drohen
Verletzungen oder Schäden an
eingeklemmten Körperteilen bzw.
Gegenständen.
Dachklappe hinten
Diese Dachklappe hinten ist nur mit Flügeltüren
kompatibel.
Öffnen der Dachklappe hinten:
F
H
eben Sie den schwarzen Hebel des
Bügelverschlusses an.
F
E
ntlasten Sie den Verschluss, indem Sie
auf die hintere Dachklappe (nach unten)
drücken, lösen Sie dann den Haken.
F
H
eben Sie die hintere Dachklappe an. Fahren Sie niemals ohne eingesetzte
Aufsteller.
Auflagestange
Eine Auflagestange dient der Abstützung
langer Lasten, die zum Transport durch die
geöffnete hintere Dachklappe geschoben
werden und über diese hinausragen.
Befestigen Sie Ladung niemals an der Dachklappe.
Die hintere Stoßstange wurde so
verstärkt, dass sie beim Besteigen des
Fahrzeugs als Trittbrett benutzt werden
kann.
F Heben Sie den Hebel an und klappen Sie die
Auflagestange um.
F
D
abei müssen Sie sie bis zum Türpfosten mitführen.
F
H
alten Sie den langen Transportgegenstand mit
einer Hand fest, heben Sie ihn an und bringen Sie
die Stange mit der anderen Hand in die richtige
Stellung.
Fahren Sie niemals, wenn die
Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
Die Hecktüren lassen sich nur verriegeln,
wenn sich die Stange an ihrem Platz
befindet.
Achten Sie bei geöffneter Dachklappe auf
die Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den
Hecktüren ab.
Beachten Sie die Nutzungsvorschriften,
um andere Verkehrsteilnehmer auf die
Ladung hinzuweisen.
Die Benutzung der Dachklappe ist nur für
kurze Strecken vorgesehen.
Schließen der Dachklappe hinten:
F S tellen Sie sicher, dass die Auflagestange
korrekt eingerastet ist.
F
L
assen Sie die hintere Dachklappe herab.
F
H
alten Sie die hintere Dachklappe (nach unten)
gedrückt, benutzen Sie die beiden Federringe
und setzen Sie den Haken in seine Aufnahme.
F
D
rücken Sie den schwarzen Hebel nach unten,
um die hintere Dachklappe zu verriegeln.
Durch das Arretieren der Dachklappe liegt diese
ordnungsgemäß an der Dichtung an. Damit
wird sichergestellt, dass die Dachklappe dicht
verschlossen ist und keine Windgeräusche
entstehen.
F Bewegen Sie sie über den Widerstand hinaus, um die Dachklappe hinten mit den
Aufstellern zu arretieren.F Vergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet, indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass der
Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
Öffnungen
Page 55 of 312

53
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Innenraumschutz
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Zusatzheizung/Belüftung ausgestattet ist,
ist der Innenraumschutz nicht kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
Zusatzheizung/Belüftung siehe
entsprechende Rubrik. (ohne Trennwand)
Abschleppschutz
(mit Trennwand)
Das System registriert nur Bewegungen in der
Fahrerkabine .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder in die Fahrerkabine
eindringt.
Er wird nicht aktiviert, wenn jemand in den
Ladebereich eindringt.
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm
bei Anstoßen nicht ausgelöst.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Das Überwachungssystem ist aktiviert,
die rote Kontrollleuchte der Taste
blinkt im Sekundentakt auf und die
Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ca.
2
Sekunden lang. Nach einer Verriegelungsanforderung
des Fahrzeugs wird der Rundumschutz
nach 5
Sekunden und der Innenraum-
und Abschleppschutz nach 45
Sekunden
aktiviert.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch.
2
Öffnungen
Page 56 of 312

54
Wenn eine Tür, der Kofferraumdeckel, die
Motorhaube usw. nicht richtig geschlossen
ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt,
sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraum- und Abschleppschutz nach
45
Sekunden aktiviert.Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und
Abschleppschutz, um ein unbeabsichtigtes
Auslösen der Alarmanlage in bestimmten
Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster oder das Dach einen
Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre
transportiert wird.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen der Alarmanlage ertönt die Sirene
für die Dauer von 30 Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Je nach Vertriebsland bleiben die
Schutzfunktionen bei bis zu elf nacheinander
erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per Keyless-System zeigt
die Kontrollleuchte durch schnelles Blinken an,
dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Bei Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung
des Fahrzeugs (nach Ablauf von
30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür
oder des Kofferraums), werden die
Schutzfunktionen ebenfalls automatisch
reaktiviert.
Deaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis deren rote Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Es wird nur der Rundumschutz aktiviert. Die
rote Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Das System muss nach jedem
Ausschalten der Zündung erneut
deaktiviert werden.
Reaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz durch Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
F
R
eaktivieren Sie alle Schutzsysteme
durch Verriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder
im Sekundentakt.
Öffnungen
Page 57 of 312

55
Elektrische Fensterheber
1.Schalter für Fensterheber links
2. Schalter für Fensterheber rechts
Manueller Modus
Automatikbetrieb
Drücken oder ziehen Sie den Schalter
vollständig, über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig
nach dem Loslassen des Schalters. Es bleibt
stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.Die Fensterheberfunktionen bleiben
noch ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der
Zündung betriebsbereit.
Einklemmsicherung
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird das
System aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden,
drücken Sie bitte vorher auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“. Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf
ein Hindernis trifft.
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung wie folgt reinitialisiert werden.
F Fahren Sie das Fenster ganz herunter
und dann wieder nach oben. Mit jedem
Schalterdruck fährt es in Schritten von
einigen Zentimetern nach oben.
F
S
etzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang nach oben, wenn das
Fenster geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür ab. Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter, bis
es ganz geöffnet ist. Dann binnen 4
Sekunden
den Schalter ziehen, bis das Fenster
geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
2
Öffnungen
Page 60 of 312

58
Beheizbare Außenspiegel
F Drücken Sie auf diese Taste.Für weitere Informationen zur Funktion
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechenden
Abschnitt.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f
ein.
Umstellung Tag/Nacht
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
F Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Allgemeine Hinweise zu
den Sitzen
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Ein Umklappen der Rückenlehnen dar f nur
bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf Rückenlehnen ab,
die zu einem Klapptisch umfunktioniert
sind. Sie könnten bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall zu gefährlichen
Geschossen werden.
-
K
opfstützen nicht ablegen, ohne diese
zu verstauen und an einer Halterung
im Fahrzeug zu befestigen.
-
Ü
berprüfen, dass die Sicherheitsgurte
für die Insassen stets zugänglich und
leicht anzulegen sind.
-
I
nsassen dürfen nur Sitze verwenden,
auf denen sie den Sicherheitsgurt
einstellen und anlegen können.
Ergonomie und Komfort
Page 65 of 312

63
Schieben Sie niemals die Hand unter die
Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz
nach unten oder nach oben zu drücken; es
besteht Quetschgefahr für die Finger.
Ver wenden Sie immer nur den Gur t.
Vor diesen Arbeiten sicherstellen, dass
nichts die beweglichen Elemente und ihre
Verriegelung blockiert.
Umgeklappte Position
In dieser Position können hohe Ladungen im
Führerhaus transportiert werden.
Um den Sitz zurückzustellen, drücken Sie auf
den gelben Hebel unter dem Sitz und senken
das Ganze ab, bis der Sitz im Boden einrastet. F
H
eben Sie den gelben Hebel unten am
Sitz an und heben Sie die Baugruppe in
die eingeklappte Position (Sitz gegen die
Rückenlehne angehoben), bis sie einrastet.
Schieben Sie niemals die Hand unter die
Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz nach
unten oder nach oben zu drücken; es besteht
Quetschgefahr für die Finger.
Legen Sie Ihre Hand auf das Vorder teil der
Sitzfläche.
Stellen Sie vor Ausführung dieser Bewegung
sicher, dass nichts die beweglichen Elemente
und ihre Verriegelung blockiert.
Rückbank
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Umklappen der Rückenlehnen
Zunächst:
F s enken Sie die Kopfstützen der
Rückenlehnen ab,
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne,
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen
behindert (Kleidung, Gepäck usw.),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte
richtig entlang der Rückenlehnen anliegen. Das Umklappen der Rückenlehne
wird von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln
der äußeren Sitze sichtbar.
F
D
rehen Sie den Hebel 1 zur Entriegelung
der Rückenlehne.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in die
waagerechte Position.
3
Ergonomie und Komfort
Page 66 of 312

64
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die
seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal
an der Seite der Verriegelungsringe der
Rückenlehnen anliegen.
F
St
ellen Sie die Rückenlehne wieder
hoch und drücken Sie kräftig, um das
Verriegelungssystem auszulösen.
F
S
tellen Sie sicher, dass die rote Markierung
im Entriegelungshebel 1 nicht mehr zu
sehen ist.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers
nicht eingeklemmt werden.
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und
hochgestellt sein.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze zum Anbringen
bis zum Anschlag hoch (Kerbe).
F
U
m sie zu entfernen, drücken Sie auf den
Riegel A und ziehen Sie sie nach oben.
F
U
m sie wieder einzubauen, führen Sie
das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und auf die
Kopfstütze.
Innenausstattung
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die
mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Ergonomie und Komfort
Page 70 of 312

68
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine vertikale Trennwand Fahrer und Beifahrer
beim Verrutschen der Ladung.
Stahl- oder Glastrennwände trennen den
Ladebereich von der Fahrerkabine.Beim Waschen Ihres Fahrzeugs,
niemals eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
BefestigungsösenNutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden,
um das Ladegut zu sichern.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Fahrerhaus hin
zu verstauen.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie
nicht verrutschen kann.Beim Waschen Ihres Fahrzeugs,
niemals eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Empfehlungen bezüglich
Ladung
Das Gewicht der Ladung muss dem
Gesamtzuggewicht entsprechen.
Weitere Informationen zu den
Technischen Daten und Anhängelasten
entnehmen Sie der entsprechenden
Rubrik.
Bei Benutzung eines Transportsystems
(Dachreling/Dachgepäckträger), halten
Sie die maximale Belastbarkeit dieser
Systeme ein.
Für weitere Informationen zu
Dachreling/Dachgepäckträger siehe
entsprechenden Abschnitt.
Vergewissern Sie sich, dass Größe,
Form und Volumen der transportierten
Ladung den Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung und der
Verkehrssicherheit entsprechen und die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Ergonomie und Komfort
Page 71 of 312

69
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit
den Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur
Innenausstattung und zu den
Befestigungsösen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Um Verletzungen und Unfälle zu
verhindern, muss die Last so stabil
befestigt sein, dass sie nicht rutschen,
umfallen, herunter- oder hinausfallen
kann. Zu diesem Zweck dür fen nur
Haltegurte verwendet werden, die
aktuellen Standards entsprechen (z.
B:
DIN).
Für mehr Informationen zu Haltegurten
lesen Sie die Herstelleranweisungen.
Zwischen den einzelnen Teilen der
Ladung darf kein Freiraum bestehen.
Wenn die Gefahr besteht, dass die
Ladung verrutschen kann, darf zwischen
Ladung und Innenverkleidung des
Fahrzeugs kein Freiraum bestehen.
Sichern Sie die Ladung mit Gurten
und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs,
niemals eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Für die Multiflex-Sitzbank und
das erweitertes Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder spitzen
Gegenstände unter der Schutzabdeckung, um
Beschädigungen der Abdeckung zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Platzieren Sie keine kurzen oder schweren
Gegenstände unter der Schutzabdeckung;
verwenden Sie wenn möglich den Ladebereich.
Die Last muss gleichmäßig im
Ladebereich verteilt sein, sodass das
Fahren des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt
wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie
gegen die Seitenwände zwischen den
Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der
Sicherheit bei starkem Abbremsen
empfohlen, schwere Gegenstände so nah
wie möglich am Fahrerhaus zu platzieren. Deaktivieren Sie den
Beifahrer-Front-Airbag
beim Transportieren von
langen Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema
Deaktivieren des Beifahrer-Front-
Airbags siehe entsprechenden Abschnitt.
Verankern Sie nichts an der Trennwand
und hängen Sie keine Gegenstände
daran.
Achten Sie zu Ihrer Sicherheit darauf,
dass kleine Gegenstände nicht durch
die Spalten von etwa 3
cm zwischen
der Trennwand und der Karosserie des
Fahrzeugs rutschen.
3
Ergonomie und Komfort