key Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Partner, Model: Peugeot Partner 2019Pages: 312, PDF-Größe: 9.74 MB
Page 50 of 312

48
Die Ansammlung von Schmutz (wie Wasser,
Staub, Schlamm, Salz usw.) auf der Innenseite
des Türgriffs kann die Erkennung beeinträchtigen.
Wenn durch die Reinigung der Innenseite des
Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung nicht
wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung (Wasserstrahl,
Hochdruckreinigung, …) kann vom System als
Wunsch, in das Fahrzeug einzusteigen, ausgelegt
werden.
Zentralverriegelung/-
entriegelung
Mit dieser Funktion können Sie die Türen
aus dem Inneren des Fahrzeugs gleichzeitig
verriegeln oder entriegeln.
Manueller Betrieb
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu ver-/entriegeln.
Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung von innen nicht.
Dies wird durch ein mechanisches
Geräusch von den Schlössern bestätigt.
Ist der Kofferraum geöffnet, werden
nur die übrigen Türen verriegelt. Die
Kontrollleuchte der Taste bleibt aus. Bei der Verriegelung von innen werden die
Außenspiegel nicht eingeklappt.
Bei der Entriegelung einer oder mehrerer
Öffnungen erlischt die Kontrollleuchte ebenfalls.
Automatikmodus
Dieser Modus entspricht der automatischen
Zentralverriegelung während der Fahrt,
auch automatische Sicherheitsverriegelung
(Überfallschutz) genannt.
Für weitere Informationen zur automatischen
Sicherheitsverriegelung
siehe
entsprechenden Abschnitt.
Verriegelung – Entriegelung
des Ladebereichs
Im Fall von Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
oder mit der Sicherheitsverriegelung
verschlossen wurde, blinkt die rote
Kontrollleuchte, und die Taste ist wirkungslos.
F
N
ach einer einfachen Verriegelung ziehen
Sie den Innenhebel einer der Türen, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
F
N
ach einer Sicherheitsverriegelung
benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung, das Keyless-System
oder den integrierten Schlüssel, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Öffnungen
Page 51 of 312

49
Dieser Knopf ist blockiert, wenn das Fahrzeug
mit einer Außenbetätigung ( je nach Ausstattung
mit dem Schlüssel, der Fernbedienung oder
demKeyless-System) verriegelt oder mit der
Sicherheitsverriegelung verschlossen worden
ist oder eine der Öffnungen offen geblieben ist.
Manueller Modus
Einzelentriegelung
Fahrerkabine-Ladebereich
deaktiviert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um
das Fahrzeug zu verriegeln
(Kontrollleuchte schaltet
sich ein)/zu entriegeln
(Kontrollleuchte erlischt).
Einzelentriegelung
Fahrerkabine -Ladebereich
aktiviert.
F
D
rücken Sie diese Taste,
um den Ladebereich zu
verriegeln (Kontrollleuchte
schaltet sich ein)/zu entriegeln
(Kontrollleuchte erlischt). Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Bei der Entriegelung einer oder mehrerer
Türen des Ladebereichs
erlischt die
Kontrollleuchte ebenfalls.
Zur Energieeinsparung erlischt die
Kontrollleuchte bei ausgeschalteter Zündung
und komplett verriegeltem Fahrzeug.
Automatikmodus
Der Ladebereich ist während der Fahrt stets
verriegelt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um die automatische
Verriegelungsfunktion zu deaktivieren.
Automatische Sicherheitsverriegelung
Diese Funktion ermöglicht die automatische
und gleichzeitige Ver- bzw. Entriegelung von
Türen und Kofferraum während der Fahrt,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 10
km/h
überschreitet.
Funktionsweise
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen ist, funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Aktivieren/Deaktivieren
Diese Funktion können Sie dauerhaft aktivieren
bzw. deaktivieren.
F
D
rücken Sie bei eingeschalteter Zündung
auf die Zentralverriegelungstaste, bis
ein akustisches Signal ertönt und eine
entsprechende Bestätigungsmeldung
angezeigt wird.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ein Rückstoßgeräusch erklingt
zusammen mit dem Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
einer Warnmeldung.
Für weitere Informationen zum Schlüssel
und insbesondere zur Programmierung
der Einzelentriegelung des Ladebereichs
siehe entsprechende Rubrik.
2
Öffnungen
Page 55 of 312

53
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Innenraumschutz
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Zusatzheizung/Belüftung ausgestattet ist,
ist der Innenraumschutz nicht kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
Zusatzheizung/Belüftung siehe
entsprechende Rubrik. (ohne Trennwand)
Abschleppschutz
(mit Trennwand)
Das System registriert nur Bewegungen in der
Fahrerkabine .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder in die Fahrerkabine
eindringt.
Er wird nicht aktiviert, wenn jemand in den
Ladebereich eindringt.
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm
bei Anstoßen nicht ausgelöst.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Das Überwachungssystem ist aktiviert,
die rote Kontrollleuchte der Taste
blinkt im Sekundentakt auf und die
Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ca.
2
Sekunden lang. Nach einer Verriegelungsanforderung
des Fahrzeugs wird der Rundumschutz
nach 5
Sekunden und der Innenraum-
und Abschleppschutz nach 45
Sekunden
aktiviert.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch.
2
Öffnungen
Page 56 of 312

54
Wenn eine Tür, der Kofferraumdeckel, die
Motorhaube usw. nicht richtig geschlossen
ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt,
sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraum- und Abschleppschutz nach
45
Sekunden aktiviert.Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und
Abschleppschutz, um ein unbeabsichtigtes
Auslösen der Alarmanlage in bestimmten
Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster oder das Dach einen
Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre
transportiert wird.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen der Alarmanlage ertönt die Sirene
für die Dauer von 30 Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Je nach Vertriebsland bleiben die
Schutzfunktionen bei bis zu elf nacheinander
erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per Keyless-System zeigt
die Kontrollleuchte durch schnelles Blinken an,
dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Bei Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung
des Fahrzeugs (nach Ablauf von
30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür
oder des Kofferraums), werden die
Schutzfunktionen ebenfalls automatisch
reaktiviert.
Deaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis deren rote Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Es wird nur der Rundumschutz aktiviert. Die
rote Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Das System muss nach jedem
Ausschalten der Zündung erneut
deaktiviert werden.
Reaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz durch Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
F
R
eaktivieren Sie alle Schutzsysteme
durch Verriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder
im Sekundentakt.
Öffnungen
Page 57 of 312

55
Elektrische Fensterheber
1.Schalter für Fensterheber links
2. Schalter für Fensterheber rechts
Manueller Modus
Automatikbetrieb
Drücken oder ziehen Sie den Schalter
vollständig, über den Widerstand hinaus. Das
Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig
nach dem Loslassen des Schalters. Es bleibt
stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.Die Fensterheberfunktionen bleiben
noch ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der
Zündung betriebsbereit.
Einklemmsicherung
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote
Kontrollleuchte der Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Automatische Aktivierung
(Je nach Vertriebsland)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw.
der Kofferraum geschlossen wurde, wird das
System aktiviert.
F
U
m ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden,
drücken Sie bitte vorher auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung
oder entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
„Keyless-System“. Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch
nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen
wird.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf
ein Hindernis trifft.
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Batterie muss die
Einklemmsicherung wie folgt reinitialisiert werden.
F Fahren Sie das Fenster ganz herunter
und dann wieder nach oben. Mit jedem
Schalterdruck fährt es in Schritten von
einigen Zentimetern nach oben.
F
S
etzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang nach oben, wenn das
Fenster geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) an
der Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür ab. Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter, bis
es ganz geöffnet ist. Dann binnen 4
Sekunden
den Schalter ziehen, bis das Fenster
geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der
Einklemmschutz deaktiviert.
2
Öffnungen
Page 69 of 312

67
Aufladen
F Überprüfen Sie zunächst, dass der Ladebereich frei ist.
F
L
egen Sie das Gerät in die Mitte des
Ladebereichs.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
F
S
obald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün.
F
D
er Akku des tragbaren Geräts wird nun
aufgeladen.
F
S
obald die Batterie vollständig geladen ist,
erlischt die Kontrollleuchte der Ladestation. Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung
des Fahrzeugs usw.) im Ladebereich
liegen. Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs!Funktionskontrolle
Der Status der Ladekontrollleuchte ermöglicht
es, den Betrieb der Ladestation zu ver folgen.
LadekontrollleuchteBedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbekannter Gegenstand
im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Ladehalterung
Wenn die Kontrollleuchte orange aufleuchtet:
-
E ntfernen Sie das Gerät und legen Sie es
erneut in die Mitte des Ladebereichs.
oder
-
E
ntfernen Sie das Gerät und versuchen Sie
es eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Betrieb
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des STOP & START-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird. Orange
ununterbrochen
Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
3
Ergonomie und Komfort
Page 120 of 312

118
Mit dem Keyless-System
F Drücken Sie auf die Taste „START/STOP “. Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf,
wenn der Motor bereits warm ist. Bei
bestimmten klimatischen Bedingungen
wird empfohlen, diese Hinweise zu
befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten
Temperaturen den Motor nicht im
Stand warmlaufen, sondern starten
Sie unverzüglich und fahren Sie mit
moderater Drehzahl los.
Je nach Ausführung kann, wenn die Klimaanlage aktiviert ist und die
Außentemperatur 35 °C übersteigt, die
Leerlaufdrehzahl des Motors je nach
Anforderungen der Klimaanlage bis auf
1
300 U/min ansteigen.
-
B
ei winterlichen Bedingungen leuchtet
die Vorglüh-Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung länger auf;
warten Sie vor Anlassen des Motors
das Erlöschen dieser Kontrollleuchte
ab.
-
Bei sehr strengen winterlichen
Wetterbedingungen (Temperaturen
unter -23
°C) sollte der Motor etwa
4 Minuten warm laufen, bevor Sie
losfahren, um eine korrekte Funktion
der mechanischen Komponenten wie
Motor und Getriebe zu garantieren und
deren Lebensdauer zu verlängern.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige
Abgase wie Kohlenmonoxid aus. Es
besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr.
F Legen Sie die Fernbedienung im Fahrzeuginnenraum in den Erkennungbsereich.
Bei Modellen mit Schaltgetriebe wird die
Lenksäule entriegelt und der Motor startet fast
unverzüglich.
Bei Modellen mit EAT8-Automatikgetriebe
startet der Motor fast unverzüglich. Bei Benzinmotoren
kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart
im Stand zu deutlich spürbaren
Motor vibrationen führen, wobei der Motor
bis zu 2 Minuten lang dreht (erhöhte
Leerlaufdrehzahl).
Bei Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem Erlöschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Warnleuchte nach
Drücken von „START/STOP“
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis
zum Erlöschen der Warnleuchte
getreten halten und bis zum
vollständigen Start des Motors
dar f „START/STOP“ nicht erneut
gedrückt werden.
Die Fernbedienung des „Keyless-
Systems“ muss sich unbedingt im
Erkennungsbereich befinden.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug
bei laufendem Motor wenn Sie die
Fernbedienung bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint
eine Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den
Bereich, um den Motor zu starten.
Fahrbetrieb
Page 121 of 312

119
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt wird, erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen
muss beim Drücken der Taste „START/
STOP“ gleichzeitig das Lenkrad hin- und
her bewegt werden, um die Entriegelung der
Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
Funktion ausschalten
F Das Fahrzeug anhalten.
Verwendung von einfachem Schlüssel/
Schlüssel mit Fernbedienung
F Drehen Sie den Schlüssel zu sich auf 1 (Stop) .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen
Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig angezogen ist,
insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten Sie
den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie die
Türen.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihre Fernbedienung,
und sei es auch nur kurzzeitig.
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am
Schlüssel zu befestigen, der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt,
da hierdurch eine Funktionsstörung entstehen kann.
Schlüssel in der Position „Einschalten der Zündung“
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen Sie
den Schlüssel auf Position 1 (Stop) , dann wieder
auf Position 2 (Einschalten der Zündung) .
Über das Keyless-System
F Drücken Sie, während sich die
Fernbedienung im Erkennungsbereich
befindet, auf die Taste „ START/STOP“.
Bei Modellen mit Schaltgetriebe wird der Motor
ausgeschaltet und die Lenksäule wird gesperrt.
Bei Modellen mit EAT8 -Automatikgetriebe wird
der Motor ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
6
Fahrbetrieb
Page 122 of 312

120
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die
auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
Einschalten mit dem
Keyless-System
Mit dem elektronischen Schlüssel
des Keyless-Systems im
Fahrzeuginnenraum kann durch
Betätigen der Taste „ START/STOP“,
ohne Betätigung der Pedale , die
Zündung eingeschaltet werden.
F
D
rücken Sie die Taste „ START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, der
Motor jedoch nicht gestartet.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um
die Zündung auszuschalten und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
Notstart mit dem Keyless-
System
Falls das Fahrzeug den elektronischen
Schlüssel nicht im Erkennungsbereich erkennt,
weil die Batterie der Fernbedienung leer ist,
befindet sich links hinter dem Lenkrad ein
Notlesegerät, um das Fahrzeug zu starten.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Bremspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
F
St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie dann die Taste „ S TA R T/
STOP “.
Der Motor wird gestartet.
F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und halten Sie sie in dieser
Position.
Erzwungenes Ausschalten
mit dem Keyless-System
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug
können Sie den Motor abstellen.
F
H
alten Sie hierzu die Taste
„ START/STOP “ ca. drei
Sekunden lang gedrückt.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Fernbedienung wird beim
Keyless-System nicht
erkannt
Wenn sich die Fernbedienung beim Schließen einer
Öffnung oder beim (späteren) Ausschalten des
Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet,
erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste
„ START/STOP “, wenn Sie den Motor zum
Ausschalten zwingen wollen und wenden Sie
sich dann an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen elektronischen
Chip mit einem Spezialcode. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Fahrbetrieb
Page 173 of 312

171
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks:
- etwa 61
Liter (Benzinmotoren).
-
etwa 50
Liter (Benzinmotoren).
Öffnen der Tankklappe
F Sie müssen den Motor abstellen.
F B ei Ausführung mit Keyless-System,
entriegeln Sie das Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals
das Fahrzeug betanken, wenn sich der
Motor im STOP-Modus befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel oder über die Taste „START/
STOP“ beim „Keyless-System“ aus.
Nachtankmengen unter 6
Liter werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch
die Dichtheit des Kraftstoffsystems.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule
mit der richtigen Kraftstoffsorte für Ihr
Fahrzeug wählen (die Kraftstoffsorte ist auf
der Innenseite der Tankklappe angegeben). F
B
ei einem einfachen Schlüssel, stecken Sie
den Schlüssel in den Tankverschluss und
drehen Sie ihn nach links. F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach,
dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Tankverschluss wieder auf
und drehen Sie ihn zum Schließen nach
rechts.
F
D
rücken Sie auf die Tankklappe, um diese
zu schließen (Ihr Fahrzeug muss entriegelt
sein).
F
N
ehmen Sie den Tankverschluss ab, indem
Sie ihn drehen und hängen Sie ihn an
seiner Halterung (an der Tankklappe) ein.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf
das Metallventil A) bis zum Anschlag ein. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
öffnen Sie die linke seitliche Schiebetür
nicht, wenn die Tankklappe geöffnet ist;
ansonsten könnte die Tankklappe und
die Schiebetür beschädigt werden bzw.
könnte die Person, die das Fahrzeug
betankt, Verletzungen davontragen.
7
Praktische Tipps