Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Rifter, Model: Peugeot Rifter 2019Pages: 316, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 31 of 316

29
F Drücken Sie diese Taste.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Verwenden Sie bei stehendem Fahrzeug den
linken Drehregler am Lenkrad oder sie Taste „ SET“
im Kombiinstrument, um durch die Menüs zu
navigieren und bestimmte Fahrzeugeiunstellungen
vorzunehmen.
Funktionsweise des Drehreglers
-
Drücken: Hauptmenü aufrufen, die Auswahl
bestätigen.
-
D
rehen (außer im Menü): Auswahl der
verschiedenen verfügbaren aktiven Funktionen.
-
D
rehen (im Menü): Nach oben oder unten
innerhalb des Menüs bewegen.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden
beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen
der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden
angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung der
Anzeige auf null durch den Fahrer zurückgelegt
wurde. Rückstellung des Tageskilometerzählers auf null
F
B
ei eingeschalteter Zündung den Knopf drücken,
bis Striche erscheinen.
Motorkühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger oder die Balkenanzeige ( je nach
Version) bei laufendem Motor:
-
i
m Bereich A steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit korrekt,
1
Bordinstrumente
Page 32 of 316

30
- im Bereich B steht, ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte für die
Maximaltemperatur und die STOP -Warnleuchte
schalten sich in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Warnmeldung ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Überprüfung
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
arten Sie mindestens eine Stunde, bis der
Motor sich abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen,
F
en
tfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
„MA X“ nach.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht
mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zum (auf dem
Behälter angegebenen) Höchststand.
Ölstandsanzeige
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der
Zündung gleichzeitig mit der Wartungsinformation
für die Dauer einiger Sekunden die Konformität des
Motorölstands auf dem Kombiinstrument angezeigt.Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor
seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
Ölmangel
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Ölmessstab
Um den Ölmessstab zu lokalisieren und
Öl in den Dieselmotor einzufüllen siehe
entsprechende Rubrik. A = Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals
dieses Markierung,
B = Mindestfüllstand;
füllen Sie das für Ihren
Motor geeignete Öl über
die Einfüllöffnung nach.
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
Page 33 of 316

31
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den BlueHDi-
Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim Einschalten
der Zündung zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2 400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
Das Drücken dieser Taste ermöglicht die kurze
Anzeige der Reichweite.
Mit Motor 1,6 BlueHDi (Euro 6.1)
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400 und
6 00 km
Reichweite unter 600
km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
auf und es wird eine entsprechende Anzeige
(zum Beispiel: „ AdBlue
® nachfüllen: Starten in x
Kilometern nicht möglich“) eingeblendet, welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird empfohlen,
den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit dem permanenten
Aufleuchten der Service-Warnleuchte, einem
akustischen Signal und einer entsprechenden
Anzeige (zum Beispiel: „ AdBlue
® nachfüllen:
Starten in x Kilometern nicht möglich“), welche
die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-
Tank aufgefüllt wurde. Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor
er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nach dem
nächsten Anhalten nicht mehr gestartet werden.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens
5
Liter AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen
Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den
AdBlue
®(BlueHDi-Motoren) und
insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die
Warnleuchte in Verbindung mit der Kontrollleuchte
für Ser vice und einem akustischen Signal, und es
wird die Meldung „ AdBlue
® nachfüllen: Starten nicht
möglich“ eingeblendet.
1
Bordinstrumente
Page 34 of 316

32
Mit Motor 1,5 BlueHDi (Euro 6.2)
Reichweite zwischen 2 400 und 800 km
R eichweite zwischen 800 und 100 kmReichweite unter 100
km
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 10
km angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor
er ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nach dem
nächsten Anhalten nicht mehr gestartet werden.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens
5
Liter AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen
Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den
AdBlue
®(BlueHDi-Motoren) und
insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
Bei jedem Starten des Fahrzeugs leuchtet die
Warnleuchte in Verbindung mit einem Warnsignal
etwa 30
Sekunden auf und es wird eine
entsprechende Anzeige („ AdBlue
® nachfüllen:
Starten in x Kilometern nicht möglich“) eingeblendet,
welche die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird empfohlen,
den Tank schnellstmöglich zu befüllen.
Diese Meldung erscheint zusammen mit der
Empfehlung, nicht mehr als 10
Liter AdBlue
® zu
tanken.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal (1
Piepton) auf und es wird
eine entsprechende Anzeige („ AdBlue
® nachfüllen:
Starten in x Kilometern nicht möglich“) eingeblendet,
welche die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 100
km angezeigt, bis der
Tank aufgefüllt wurde. Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden, bevor er
ganz leer ist, ansonsten kann der Motor nicht mehr
gestartet werden.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Piepton) und einer entsprechenden
Anzeige (z. B. „ AdBlue
® nachfüllen: Starten in x
Kilometern nicht möglich“), welche die verbleibende
Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung „ AdBlue
®
nachfüllen: Starten nicht möglich“ eingeblendet.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden nach der Bestätigung einer Störung
des SCR Abgasreinigungssystems weitere
1 100
km zurückgelegt, wird automatisch die
Anlasssperre des Motors aktiviert. Lassen Sie
das System so bald wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Bordinstrumente
Page 35 of 316

33
Im Falle einer erkannten StörungHandelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Während der zulässigen Fahrstrecke (zwischen
1 100
km und 0 km) Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können. Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in 300 km“, die
die Restreichweite in Meilen oder Kilometern angibt.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50
km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die Warnleuchte AdBlue
®
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z. B.: „Fehler Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten; die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Warnleuchten, die Warnleuchte AdBlue
® blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung „Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Helligkeitsregler
Ermöglicht manuell die Lichtintensität des
Kombiinstruments je nach je nach der
Umgebungshelligkeit zu regeln.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Licht auf Taste
A , um die Helligkeit der Bedienungseinheit und der
Ambientebeleuchtung zu erhöhen, oder auf Taste B ,
um sie zu verringern.
Lassen Sie den Taste los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
1
Bordinstrumente
Page 36 of 316

34
Bordcomputer
Anzeige der Informationen
Die Anzeigen erfolgen nacheinander.
- Tageskilometerzähler
-
Reichweite
-
M
omentaner Kraftstoffverbrauch
-
Durchschnittsgeschwindigkeit
-
Z
eitzähler von STOP & START
-
I
nformationen über die Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Rückstellung der Strecke auf null
Die Rückstellung er folgt dann, wenn die Strecke
angezeigt wird.
Ein paar Begriffserläuterungen…
Touchscreen-Beleuchtung
Die Helligkeit kann für den Modus Tag und
Modus Nacht unterschiedlich eingestellt
werden.
F
W
ählen Sie im Menü „
Einstellungen“
„ Helligkeit “ aus.
F
S
tellen Sie durch Druck auf die Pfeile oder durch
Verschieben des Cursors die Helligkeit ein.
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.). F
D rücken Sie diese Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels .
F
D
rücken Sie auf den Drehregler am Lenkrad.F
H
alten Sie diese Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden lang gedrückt.
F
H
alten Sie den Drehregler auf dem Lenkrad
länger als zwei Sekunden lang gedrückt.
F H alten Sie diese Taste länger als zwei Sekunden
lang gedrückt.
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die ( je nach
Durchschnittsverbrauch
der letzten gefahrenen
Kilometer) noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann.
Bordinstrumente
Page 37 of 316

35
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern und
dadurch der momentane Verbrauch erheblich
abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5
Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) B erechnet seit den letzten verstrichenen
Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)B erechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Zeitzähler des STOP & START-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während der Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Einstellung Datum und Uhrzeit
Ohne Audiosystem
Sie können Datum und Uhrzeit auf der Anzeige des
Kombiinstruments einstellen. F
H
alten Sie diese Taste gedrückt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten,
um die zu ändernde Einstellung
auszuwählen.
F
D
rücken Sie kurz auf diese Taste,
um zu bestätigen.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten,
um die Einstellung zu ändern,
und erneut, um die Änderung zu
bestätigen.
1
Bordinstrumente
Page 38 of 316

36
Mit Audiosystem
F Drücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Taste „ 7“ oder „ 8“, um das
Menü „Benutzeranpassung-Konfiguration“
auszuwählen und dann die Taste „ OK“.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü „Konfiguration Anzeige“ auszuwählen und
dann die Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, um die Zeile
„Einstellung Datum und Uhrzeit“ auszuwählen
und dann die Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 7“ oder „ 8“, um die zu
ändernde Einstellung auszuwählen. Bestätigen
Sie durch Drücken der Taste OK.
F
S
tellen Sie die Parameter einzeln ein und
bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“, dann die
Ta s t e OK , um das Feld OK anzuwählen und
zu bestätigen oder die Taste Zurück , um die
Einstellung rückgängig zu machen.
Mit dem PEUGEOT Connect
Radio
F Wählen Sie das Menü Einstellungen auf dem oberen
Balken des Touchscreens.
F
W
ählen Sie „ Systemkonfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Datum und Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit sind
nur ver fügbar, wenn die Synchronisation mit dem
GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü
Einstellungen oben oder am Rand
des Touchscreens.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um zur
Sekundärseite zu gelangen. F
W
ählen Sie „
Einstellung Uhrzeit-
Datum “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „
Datum:“ oder
„ Uhrzeit: “.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit unter
Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „
OK“.
Andere Einstellungen
Sie können:
-
d ie Zeitzone ändern,
-
d
as Anzeigeformat von Datum und Uhrzeit
ändern (12h/24h),
-
d
ie Sommer-/Winterzeit-Funktion aktivieren oder
deaktivieren (+ 1
Stunde),
-
d
ie Synchronisierung mit GPS (UTC) aktivieren
oder deaktivieren.
Das System ver waltet die Umstellung zwischen
Sommer- und Winterzeit nicht selbstständig ( je
nach Verkaufsland).
Bordinstrumente
Page 39 of 316

37
Schlüssel
Einfacher Schlüssel
Mit dem Schlüssel lässt sich das Fahrzeug über das
Schloss zentral ver- und entriegeln.
Außerdem wird damit der Tankdeckel geöffnet
und geschlossen sowie der Motor ein- und
ausgeschaltet.
Fernbedienungsschlüssel
Ermöglicht das zentrale Verriegeln und Entriegeln
des Fahrzeugs mit dem Schloss oder aus der Ferne.
Das System gewährleistet außerdem die
Lokalisierung des Fahrzeugs, das Öffnen und
Schließen der Tankklappe sowie das Einschalten
und Ausschalten des Motors und bietet einen
Diebstahlschutz.Ab Einschalten der Zündung sind die Tasten
der Fernbedienung nicht mehr aktiv.
Schlüssel ausklappen/einklappen
Wenn Sie diese Taste nicht drücken, besteht die
Gefahr, dass Sie die Fernbedienung beschädigen.
Keyless-System
F Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen/einzuklappen. Darüber hinaus lässt es sich orten und starten sowie
gegen Diebstahl sichern.
„
Keyless-System “ bei sich tragend
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man die
Fernbedienung bei sich trägt.
System, mit dem sich das Fahrzeug aus der
Entfernung zentral entriegeln oder verriegeln lässt. In Position Zündung (Zubehör) wird die
Funktion des Keyless-Systems mit der Taste
„START/STOP“ deaktiviert, und die Türen
können nicht mehr geöffnet werden.
Für weitere Informationen zum Starten-
Ausschalten des Motors
und insbesondere
zur Position „Zündung“ siehe entsprechende
Rubrik.
2
Öffnungen
Page 40 of 316

38
Die zentrale Ver- und Entriegelung sowie die
Sicherheitsverriegelung erfolgen nicht:
-
w
enn die Zündung eingeschaltet ist,
-
w
enn eine der Öffnungen offen bleibt,
-
w
enn ein Schlüssel des Keyless-System im
Inneren des Fahrzeugs gelassen wurde.
Wird das verriegelte Fahrzeug versehentlich
entriegelt (mit der Fernbedienung oder
dem Keyless-System), so verriegelt es sich
automatisch wieder, wenn innerhalb ca. dreißig
Sekunden keine Tür geöffnet wird.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird die Alarmanlage wieder aktiviert (mit
dem Innenraumschutz, auch wenn Sie diesen
deaktiviert haben).
Die Funktion zum Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel kann von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt deaktiviert werden. Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihre
Fernbedienung des Keyless-System, und sei
es auch nur kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich die Keyless-
System-Fernbedienung bei entriegeltem
Fahrzeug in einem der definierten Bereiche
befindet.
Um die Batterieladung des elektronischen
Schlüssels zu erhalten, werden nach 21
Tagen
der Nichtverwendung die „Keyless“-Funktionen
in einen erweiterten Standby-Betrieb versetzt.
Um diese Funktionen wieder herzustellen,
müssen Sie eine der Tasten der
Fernbedienung betätigen oder den Motor mit
dem elektronischen Schlüssel im Lesegerät
starten.
Entriegelung
Mit dem Schlüssel
F Führen Sie den Schlüssel in das Schloss ein und drehen Sie ihn nach vorne, um das Fahrzeug
komplett zu entriegeln.
F
Z
iehen Sie dann am Türgriff, um die Tür zu
öffnen.
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Alarmanlage ausgestattet,
so wird diese nicht deaktiviert. Das Öffnen einer
Tür löst den Alarm aus, der durch Einschalten der
Zündung unterbrochen wird.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, ermöglicht das
Gedrückhalten dieses Knopfes das
Schließen der Fenster. Wenn Sie die
Taste loslassen, bleibt das Fenster in
der Position stehen.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
einigen Sekunden angezeigt.
Je nach Version Ihres Fahrzeugs werden
die Außenspiegel ausgeklappt und die
Alarmanlage deaktiviert.
Öffnungen