Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2005Pages: 272, PDF-Größe: 6.39 MB
Page 101 of 272

Licht und Sicht97
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
I In
nn
ne
en
nl
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n
Innenleuchte vorn A
F
Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t SSc
ch
hi
ie
eb
be
ed
da
ac
ch
h:
:
• Schalter links gedrückt – Leuchte leuchtet dauernd.
• Schalter in Mittelstellung – Türkontaktschaltung.
• Schalter rechts gedrückt – Leuchte aus.
Die Innenleuchte mit zeitverzögerter Ausschaltung* bleibt nach
Schließen der Türen noch etwa 12 Sekunden eingeschaltet; beim
Einschalten der Zündung verlöscht sie jedoch sofort.F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ooh
hn
ne
e SSc
ch
hi
ie
eb
be
ed
da
ac
ch
h:
:
• Schalter rechts gedrückt – Leuchte leuchtet dauernd.
• Schalter in Mittelstellung – Leuchte aus.
• Schalter links gedrückt – Türkontaktschaltung.
Die Innenleuchte mit zeitverzögerter Ausschaltung* bleibt nach
Schließen der Türen noch etwa 20 Sekunden eingeschaltet; beim
Einschalten der Zündung verlöscht sie jedoch sofort.
K
Leseleuchte vorn* B
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t SSc
ch
hi
ie
eb
be
ed
da
ac
ch
h:
:
• Schalter links gedrückt – Leuchte eingeschaltet.
• Schalter rechts gedrückt – Leuchte aus.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ooh
hn
ne
e SSc
ch
hi
ie
eb
be
ed
da
ac
ch
h:
:
• Schalter links gedrückt – Leuchte eingeschaltet.
• Schalter rechts gedrückt – Leuchte aus.
K
Abb. 81
AB
B7M-0017
Page 102 of 272

Licht und Sicht98
Innenbeleuchtung des Fahrzeugs
I In
nn
ne
en
nl
le
eu
uc
ch
ht
te
e aau
us
s
•In Schalterstellung
1sind die Innen- und Leseleuchten
ausgeschaltet.
L Le
es
se
el
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n eei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n
•Drehen Sie den Schalter in die Stellung
2(linke Leseleuchte)
oder in die Stellung 4(rechte Leseleuchte).
T Tü
ür
rk
ko
on
nt
ta
ak
kt
ts
sc
ch
ha
al
lt
tu
un
ng
g
•Drehen Sie den Schalter in die Stellung
3. Die
Innenbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, sobald Sie das
Fahrzeug entriegeln oder den Zündschlüssel abziehen. Sie erlischt
ca. 20 Sekunden nach Schließen der Fahrzeugtüren. Bei Verriegeln
des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird die
Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.I In
nn
ne
en
nl
le
eu
uc
ch
ht
te
e ood
de
er
r bbe
ei
id
de
e LLe
es
se
el
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n eei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t
•Drehen Sie den Schalter in die Stellung
5.K
Leuchten neben dem Deckengriff
Zum Einschalten auf die Vertiefung im Leuchtenglas drücken.
Zum Ausschalten das Leuchtenglas auf der Gegenseite drücken.
K
Gepäckraumleuchte
Die Leuchte leuchtet bei geöffneter Hecktür/-klappe (auch wenn
Beleuchtung und Zündung ausgeschaltet sind). Es ist deshalb
darauf zu achten, dass die Hecktür/-klappe auch bei abgestelltem
Fahrzeug stets geschlossen ist.
K
AL0-024
C
3
1
2
5
4
Abb. 82
Abb. 83
Page 103 of 272

Licht und Sicht99
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
r
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe
Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage arbeiten nur bei
eingeschalteter Zündung.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Bei Frost vor jedem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, ob die
Wischerblätter nicht angefroren sind!
Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen* werden beim Einschalten
der Zündung, abhängig von der Außentemperatur, automatisch in
ihrer Heizleistung geregelt.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Waschflüssigkeit nachfüllen ⇒Kapitel"Scheibenwaschanlage".
•Scheibenwischerblätter auswechseln ⇒Kapitel"Scheibenwischerblätter".
W
Wi
in
nd
ds
sc
ch
hu
ut
tz
zs
sc
ch
he
ei
ib
be
e
•S Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
r aau
us
s
Hebelin Raste
0.
•I In
nt
te
er
rv
va
al
ll
l-
-W
Wi
is
sc
ch
he
en
n
Hebelin Raste
1.
Mit dem Schalter
Akann das Wischintervall in 4 Stufen verändert
werden.
Schalter nach rechts – kurze Wischpausen
Schalter nach links – lange Wischpausen
Das Wischintervall in jeder Stufe wird abhängig von der
Wischgeschwindigkeit geregelt.
•W Wi
is
sc
ch
he
er
r lla
an
ng
gs
sa
am
m
Hebelin Raste
2.
•W Wi
is
sc
ch
he
er
r ssc
ch
hn
ne
el
ll
l
Hebelin Raste
3.
•T Ti
ip
pp
pw
wi
is
sc
ch
he
en
n
Hebelin Raste
4.
Abb. 84
A
0
1
2
3
45
LEO-027
E Ei
in
nw
wa
an
nd
df
fr
re
ei
ie
e SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r ssi
in
nd
d ffü
ür
r kkl
la
ar
re
e SSi
ic
ch
ht
t uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t
e er
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
h ⇒ "
"S
Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r"
".
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 104 of 272

Licht und Sicht100
•W Wi
is
sc
ch
h-
-/
/W
Wa
as
sc
ch
h-
-A
Au
ut
to
om
ma
at
ti
ik
k
Hebelzum Lenkrad ziehen
5, Wischer und Waschanlage arbeiten.
Hebelloslassen:
die Waschanlage stoppt, aber die Wischer arbeiten noch etwa
4 Sekunden.
K
Regensensor*
Ist das Fahrzeug mit einem Regensensor bestückt und Intervall-
Wischen eingestellt, regelt der Sensor die Intervalldauer je nach
Regenstärke automatisch.
Schalter
Ades Scheibenwischerhebels dient zum individuellen
Einstellen der Regensensor-Empfindlichkeit.
Nach Abschalten der Zündung muss der Regensensor wieder
aufgerufen werden, indem das Intervallwischen abgestellt und
wieder eingeschaltet wird.
K
Heckscheibe
E Ei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n:
:
• H He
ec
ck
ks
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n-
-I
In
nt
te
er
rv
va
al
ll
lw
wi
is
sc
ch
he
en
n
Hebelin Stellung
6schieben.
Der Scheibenwischer wischt ungefähr alle 6 Sekunden.
A Au
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n:
:
Den Hebelzum Lenkrad schieben. Wird die Funktion ausgeschaltet,
während der Wischer die Scheibe reinigt, gleitet er noch bis zum
Endpunkt seines Wischweges.
7
6
LEO-012Abb. 85
Page 105 of 272

Licht und Sicht101
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
• H He
ec
ck
ks
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n-
-W
Wi
is
sc
ch
h-
-/
/W
Wa
as
sc
ch
h-
-A
Au
ut
to
om
ma
at
ti
ik
k
E Ei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n:
:
Den Hebelin Stellung
7vorschieben ⇒ Abb. 85.
Die Heckscheiben-Wisch-/Wasch-Automatik arbeitet auch jetzt im
Intervall-Betrieb. Zum völligen Abschalten muss der Hebel zum
Lenkrad geschoben werden.
K
Scheinwerfer-Waschanlage*
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht werden bei jedem
Scheiben-Waschgang auch die Scheinwerfergläser gewaschen.
In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, sollte
jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste) von
den Gläsern entfernt werden.
K
S Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r
Anmerkung
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Bei Frost vor jedem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, ob die
Wischerblätter nicht angefroren sind!
Rubbeln die Wischerblätter, kann das folgende Ursachen haben:
• Bei der Fahrzeugwäsche in automatischen Waschanlagen können
sich Wachsrückstände auf der Windschutzscheibe festsetzen.
Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit wachslösenden
Eigenschaften kann das Rubbeln beseitigt werden.
• Sind die Wischerblätter beschädigt, kann das ebenfalls zum
Rubbeln führen. Erneuern Sie die Wischerblätter.
• Der Anstellwinkel der Scheibenwischerarme ist nicht korrekt.
•E Ei
in
nw
wa
an
nd
df
fr
re
ei
ie
e SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r ssi
in
nd
d ffü
ür
r kkl
la
ar
re
e SSi
ic
ch
ht
t uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t
e er
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
h.
.
•U
Um
m SSc
ch
hl
li
ie
er
re
en
nb
bi
il
ld
du
un
ng
g zzu
u vve
er
rm
me
ei
id
de
en
n,
, sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n-
-
w wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r rre
eg
ge
el
lm
mä
äß
ßi
ig
g mmi
it
t eei
in
ne
em
m SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nr
re
ei
in
ni
ig
ge
er
r ssä
äu
ub
be
er
rn
n.
. BBe
ei
i
s st
ta
ar
rk
ke
er
r VVe
er
rs
sc
ch
hm
mu
ut
tz
zu
un
ng
g,
, zz.
.B
B.
. IIn
ns
se
ek
kt
te
en
nr
re
es
st
te
e,
, kka
an
nn
n ddi
ie
e RRe
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
g dde
er
r
W Wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r mmi
it
t eei
in
ne
em
m SSc
ch
hw
wa
am
mm
m ood
de
er
r TTu
uc
ch
h eer
rf
fo
ol
lg
ge
en
n.
.
•A
Au
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r eei
in
n-
-
o od
de
er
r zzw
we
ei
im
ma
al
l jjä
äh
hr
rl
li
ic
ch
h eer
rn
ne
eu
ue
er
rn
n.
. SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rb
bl
lä
ät
tt
te
er
r ssi
in
nd
d bbe
ei
i IIh
hr
re
er
r
W We
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t eer
rh
hä
äl
lt
tl
li
ic
ch
h.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 106 of 272

Licht und Sicht102
Den Anstellwinkel in einer Werkstatt prüfen, ggf. korrigieren
lassen.
K
Auswechseln der Scheibenwischerblätter
Heben Sie den Scheibenwischerarm an und drehen Sie das
Wischerblatt um 90° zum Scheibenwischerarm. Danach nehmen
Sie das Wischerblatt in Pfeilrichtung heraus und ersetzen Sie es.
K
R Rü
üc
ck
ks
sp
pi
ie
eg
ge
el
l
Einstellen der Rückspiegel
Bevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um
einen guten Überblick zu haben.
K
Abblendbarer Innenspiegel
Bei der Grundeinstellung des Spiegels muss der Hebel an der
Spiegelunterkante nach hinten zeigen.
Zum Abblenden den Hebel nach vorn ziehen.
M Me
ec
ch
ha
an
ni
is
sc
ch
h vvo
on
n iin
nn
ne
en
n eei
in
ns
st
te
el
ll
lb
ba
ar
re
e AAu
uß
ße
en
ns
sp
pi
ie
eg
ge
el
l
werden durch
Schwenken des Betätigungsknopfes in den Türverkleidungen
eingestellt.
K
Innenspiegelmit Abblend-Automatik*
Den Innenspiegelvon Hand einstellen.
Bei eingeschalteter Zündung verdunkelt sich der Innenspiegel
entsprechend dem von hinten einfallenden Licht (z.B.
Scheinwerferlicht) automatisch.
Bei Einlegen des Rückwärtsganges oder des Wählhebels in die
Stellung R R
schaltet der Spiegel zurück auf Normalzustand (nicht
abgedunkelt).
K
AL0-155Abb. 86
Page 107 of 272

Licht und Sicht103
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Elektrisch einstellbare Außenspiegel
Die elektrisch einstellbaren Außenspiegel können nur bei
eingeschalteter Zündung mit dem KnopfAeingestellt werden.
Die Spiegelfläche bewegt sich wunschgemäß nach oben, unten,
links und rechts.
Mit dem Drehknopf
Aden Außenspiegelauf der Fahrer- oder
Beifahrerseite wählen.
O O
– Neutralstellung
L L
– Außenspiegelauf der Fahrerseite
R R
– Außenspiegelauf der Beifahrerseite
Beim Einstellen desl li
in
nk
ke
en
n
Außenspiegels bewegt sich gleichzeitig
der rechte Spiegelmit, so dass dieser normalerweise nicht mehr
gesondert verstellt zu werden braucht. Wenn es doch einmal ge-wünscht wird, ist nur der rechte Spiegelanzuwählen; er kann dann
auch getrennt bedient werden.
Sollte die elektrische Verstellung der Spiegeleinmalausfallen,
können sie von Hand durch Drücken auf den Rad der Spiegelfläche
bewegt werden.
K
Einstellen der Außenspiegel
A Au
uß
ße
en
ns
sp
pi
ie
eg
ge
el
l mmi
it
t AAb
bb
bl
le
en
nd
d-
-A
Au
ut
to
om
ma
at
ti
ik
k*
*
Bei eingeschalteter Zündung verdunkeln sich die Außenspiegel
entsprechend dem von hinten einfallenden Licht (z.B.
Scheinwerferlicht) automatisch.
Bei Einlegen des Rückwärtsganges oder des Wählhebels in die
Stellung R R
schalten die Rückspiegel zurück auf Normalzustand
(nicht abgedunkelt).
H Hi
in
nw
we
ei
is
s ffü
ür
r MMo
od
de
el
ll
la
au
us
sf
fü
üh
hr
ru
un
ng
ge
en
n mmi
it
t kko
on
nv
ve
ex
xe
en
n ood
de
er
r aas
sp
ph
hä
är
ri
is
sc
ch
he
en
n
A Au
uß
ße
en
ns
sp
pi
ie
eg
ge
el
ln
n*
*
K Ko
on
nv
ve
ex
xe
e
(nach außen gewölbte) Außenspiegel vergrößern das
Blickfeld, sie lassen jedoch Objekte kleiner erscheinen. D De
es
sh
ha
al
lb
b
s si
in
nd
d ddi
ie
es
se
e SSp
pi
ie
eg
ge
el
l nnu
ur
r bbe
ed
di
in
ng
gt
t gge
ee
ei
ig
gn
ne
et
t,
, dde
en
n AAb
bs
st
ta
an
nd
d zzu
u
n na
ac
ch
hf
fo
ol
lg
ge
en
nd
de
en
n FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n zzu
u ssc
ch
hä
ät
tz
ze
en
n.
.
A As
sp
ph
hä
är
ri
is
sc
ch
he
e
Außenspiegel haben eine Spiegelfläche mit
unterschiedlicher Krümmung. Diese Weitwinkel-Spiegel vergrößern
das Blickfeld noch stärker als konvexe Spiegel. S Si
ie
e ssi
in
nd
d eeb
be
en
nf
fa
al
ll
ls
s
n nu
ur
r bbe
ed
di
in
ng
gt
t gge
ee
ei
ig
gn
ne
et
t,
, dde
en
n AAb
bs
st
ta
an
nd
d zzu
u nna
ac
ch
hf
fo
ol
lg
ge
en
nd
de
en
n FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n
z zu
u ssc
ch
hä
ät
tz
ze
en
n.
.
K
Abb. 87
A
AL0-007
Page 108 of 272

Licht und Sicht104
Spiegelbeheizung
Die elektrisch einstellbaren Außenspiegel werden beheizt, solange
die Heckscheibenbeheizung eingeschaltet ist. Die Zündung muss
dabei eingeschaltet sein.
K
Spiegelmit elektrischer Anklappfunktion
Mit dem SchaltknopfAkann der Außenspiegeldes Fahrers, des
Beifahrers, die Anklappfunktion oder die Spiegeleinstellung
gewählt werden
⇒ Abb. 88.
0 0
– Neutralstellung
L L
– Außenspiegelauf der Fahrerseite
R R
– Außenspiegelauf der Beifahrerseite
– Anklappen der AußenspiegelDas Anklappen der Außenspiegel empfiehlt sich beispielsweise
zum Schutz vor Beschädigung beim Parken oder bei beengten
Raumverhältnissen.
Zum A An
nk
kl
la
ap
pp
pe
en
n dde
er
r AAu
uß
ße
en
ns
sp
pi
ie
eg
ge
el
l
aus der Stellung L L
, R R
, oder O O
heraus mit dem Schaltknopf
Adirekt die Position anwählen.
Zum A Au
uf
fk
kl
la
ap
pp
pe
en
n ((G
Ge
eb
br
ra
au
uc
ch
hs
ss
st
te
el
ll
lu
un
ng
g)
) dde
er
r AAu
uß
ße
en
ns
sp
pi
ie
eg
ge
el
l
von
nach L L
, R R
oder O O
umgekehrt vorgehen.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Vor dem Durchfahren einer automatischen Waschanlage sollten die
Außenspiegelangeklappt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Verändert sich die Spiegeleinstellung im Verhältnis zur Karosserie durch
äußere Einflüsse (z.B. Anstoßen bei einem Lenkmanöver), den Spiegel
e el
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
h
ganz bis zum Anschlag anklappen.A Au
uf
f gga
ar
r kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l
darf der
Spiegelv vo
on
n HHa
an
nd
d
in die Gebrauchsstellung zurückgeführt werden, da sich
dies nachteilig auf die Funktion auswirken würde. Die Spiegel werden mit
dem Schaltknopf
Awieder in Gebrauchsstellung gebracht; sie reagieren
allerdings erst nach etwa 15 Sekunden.
Bei Betätigen des Schaltknopfes
Aist darauf zu achten, dass die Spiegel
nicht beschädigt werden.
K
A
L
O
R
AL0-090Abb. 88
Page 109 of 272

Sitzen und Verstauen105
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S Si
it
tz
ze
en
n uun
nd
d VVe
er
rs
st
ta
au
ue
en
n
V
Vo
or
rd
de
er
rs
si
it
tz
ze
e
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig?
Die richtige Sitzeinstellung ist wichtig für:
– sicheres, schnelles Erreichen der Bedienungselemente
– entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung
– m ma
ax
xi
im
ma
al
le
e SSc
ch
hu
ut
tz
zw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g dde
er
r SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e uun
nd
d dde
es
s AAi
ir
rb
ba
ag
g-
-
S Sy
ys
st
te
em
ms
s.
.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Stellen Sie Ihren Sitz so ein, wie es auf den nächsten beiden Seiten
beschrieben ist.K
Fahrersitz
Wir empfehlen Ihnen, den Fahrersitz wie folgt einzustellen:
– Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit
leicht angewinkelten Beinen ganz durchgedrückt werden können.
– Lehnenneigung so einstellen, dass die Sitzlehne vollständig an
Ihrem Rücken anliegt und Sie den obersten Punkt des Lenkrades
mit leicht angewinkelten Armen erreichen können.
Beifahrersitz
Wir empfehlen Ihnen, den Beifahrersitz wie folgt einzustellen:
– Sitzlehne in einer aufrechten Position.
– Füße bequem in den Fußraum stellen.
– Dabei den Sitz so weit wie möglich nach hinten stellen.
K
•D Di
ie
e VVo
or
rd
de
er
rs
si
it
tz
ze
e ddü
ür
rf
fe
en
n dde
es
sh
ha
al
lb
b nni
ic
ch
ht
t zzu
u nna
ah
he
e aan
n dda
as
s LLe
en
nk
kr
ra
ad
d bbz
zw
w.
. aan
n
d di
ie
e IIn
ns
st
tr
ru
um
me
en
nt
te
en
nt
ta
af
fe
el
l gge
es
sc
ch
ho
ob
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•D
Di
ie
e FFü
üß
ße
e ssi
in
nd
d wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t iim
mm
me
er
r iim
m FFu
uß
ßr
ra
au
um
m zzu
u hha
al
lt
te
en
n ––
k ke
ei
in
ne
es
sf
fa
al
ll
ls
s aau
uf
f ddi
ie
e IIn
ns
st
tr
ru
um
me
en
nt
te
en
nt
ta
af
fe
el
l ood
de
er
r SSi
it
tz
zf
fl
lä
äc
ch
he
en
n lle
eg
ge
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!E Es
s ddü
ür
rf
fe
en
n ssi
ic
ch
h nni
ie
em
ma
al
ls
s GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e iim
m FFu
uß
ßr
ra
au
um
m bbe
ef
fi
in
nd
de
en
n,
, dda
a ddi
ie
es
se
e bbe
ei
i
e ei
in
ne
em
m ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n BBr
re
em
ms
sm
ma
an
nö
öv
ve
er
r ood
de
er
r UUn
nf
fa
al
ll
l iin
n dda
as
s FFu
uß
ßh
he
eb
be
el
lw
we
er
rk
k
g ge
er
ra
at
te
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n.
.
S Si
ie
e wwä
är
re
en
n nni
ic
ch
ht
t mme
eh
hr
r iin
n dde
er
r LLa
ag
ge
e,
, zzu
u bbr
re
em
ms
se
en
n,
, zzu
u kku
up
pp
pe
el
ln
n ood
de
er
r GGa
as
s zzu
u
g ge
eb
be
en
n.
.
K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 110 of 272

Sitzen und Verstauen106
Sitzeinstellung
Die Abb. 89zeigt den Fahrersitz. Beim Beifahrersitz sind die
Bedienelemente spiegelbildlich angeordnet.
S Si
it
tz
z iin
n LLä
än
ng
gs
sr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g eei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n
1
Hebelhochziehen und Sitz verschieben. Dann Hebelloslassen und
Sitz weiter verschieben, bis die Verriegelung einrastet.L Le
eh
hn
ne
en
nn
ne
ei
ig
gu
un
ng
g eei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n
2
Lehne entlasten und Handrad drehen.
L Le
en
nd
de
en
nw
wi
ir
rb
be
el
ls
st
tü
üt
tz
ze
e*
* eei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n
3
Durch Drehen des Handrades lässt sich die Polsterpartie im
Lendenwirbelbereich mehr oder weniger auswölben. Dadurch wird
die natürliche Krümmung der Wirbelsäule besonders wirksam
unterstützt, so dass die Sitzhaltung vor allem auf langen Strecken
ermüdungsfreier wird.
D Dr
re
eh
hv
ve
er
rs
st
te
el
ll
lu
un
ng
g*
*
4
Hebelhochziehen und Sitz zur Tür hin drehen.
Vor dem Drehen müssen Sie zuerst die Sitzfläche ganz nach unten
verstellen und den Sitz ganz nach hinten schieben.
Beim Fahrersitz müssen Sie zusätzlich die Rückenlehne nach vorn
neigen, damit die Lehne beim Drehen nicht gegen das Lenkrad stößt.
Abb. 89
A Au
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n dda
ar
rf
f dde
er
r FFa
ah
hr
re
er
rs
si
it
tz
z iin
n LLä
än
ng
gs
sr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g nnu
ur
r bbe
ei
i
s st
te
eh
he
en
nd
de
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g eei
in
ng
ge
es
st
te
el
ll
lt
t wwe
er
rd
de
en
n!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
W Wä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t ddü
ür
rf
fe
en
n ddi
ie
e RRü
üc
ck
ke
en
nl
le
eh
hn
ne
en
n nni
ic
ch
ht
t zzu
u wwe
ei
it
t nna
ac
ch
h hhi
in
nt
te
en
n
g ge
en
ne
ei
ig
gt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, wwe
ei
il
l sso
on
ns
st
t ddi
ie
e WWi
ir
rk
ku
un
ng
g dde
er
r SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e
b be
ee
ei
in
nt
tr
rä
äc
ch
ht
ti
ig
gt
t wwi
ir
rd
d.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
•V Vo
or
r dde
em
m DDr
re
eh
he
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
re
er
rs
si
it
tz
ze
es
s iis
st
t ddi
ie
e HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e aan
nz
zu
uz
zi
ie
eh
he
en
n ood
de
er
r
d da
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aan
nd
de
er
rw
we
ei
it
ti
ig
g gge
eg
ge
en
n WWe
eg
gr
ro
ol
ll
le
en
n zzu
u ssi
ic
ch
he
er
rn
n ((z
z.
.B
B.
. GGa
an
ng
g
e ei
in
nl
le
eg
ge
en
n)
).
.
•D
Di
ie
e DDr
re
eh
hs
si
it
tz
ze
e mmü
üs
ss
se
en
n wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t iim
mm
me
er
r iin
n FFa
ah
hr
rt
tr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g sst
te
eh
he
en
n
u un
nd
d ssi
ic
ch
he
er
r eei
in
ng
ge
er
ra
as
st
te
et
t sse
ei
in
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
1
5
2
4
3
B7M-1153