Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2009Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 221 of 322

Pflegen und Instandhalten
Kunststoffteile, Holzdekore und
Instrumententafel pflegen und
reinigen ●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahr-
zeug) und die Instrumententafel mit einem
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigu n
gs- und -pflegemittel behandeln, das
von SEAT freigegeben ist ››› .
● Holzdekore mit einer milden Seifenlauge
beh andeln. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläche der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beein-
trächtigt das Aufrollen des Automatikgurtes
und somit die Funktionsweise des Sicher-
heitsgurtes. Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen
niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››› .
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig
herausziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurt mit milder Seifenlauge rei-
nig en.
● B
ehandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen lassen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getrocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurte prüfen. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurtes beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niemals chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrollen vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann.
●
Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtrichter der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen
der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtigt werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Aufkleber und Schilder Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf einigen Fahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden.
»
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 222 of 322

Empfehlungen
● Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Schildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt. Die Zündanlage des
Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Stan-
dard ICES-002. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinenten Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
tes Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder Navigationssystem im anderen
Land möglicherweise nicht funktionieren.
VORSICHT
● SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navi-
gationsgeräten kann die Antenne zum Radio-
empfang an unterschiedlichen Stellen im
Fahrzeug eingebaut sein:
● An der Innenseite der Heckscheibe zusam-
men mit der Heckscheibenbeheizung,
● an der Innenseite der hinteren Seitenschei-
ben,
● an der Innenseite der Frontscheibe,
● auf dem Fahrzeugdach.
Antennen auf der Innenseite der Scheiben
sind als dünne Drähte zu erkennen. VORSICHT
Antennen, die sich auf der Innenseite der
Fensterscheiben befinden, können durch
scheuernde Gegenstände oder durch ätzende
und säurehaltige Reinigungsmittel sowie an-
dere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne kleben
und niemals die Antennen mit ätzenden oder
säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie ande-
re Chemikalien reinigen. 220
Page 223 of 322

Prüfen und Nachfüllen
Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich des Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Scheibenantenne be-
trieben werden. SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderungen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem Fachbetrieb durchführen las-
sen. Rücknahme von Altfahrzeugen und
Verschrottung
Rücknahme von Altfahrzeugen
Zur Rücknahme eines Altfahrzeugs stehen
flächendeckende Rücknahmesysteme in vie-
len europäischen Staaten zur Verfügung.
Nach erfolgter Rücknahme wird ein Verwer-
tungsnachweis ausgehändigt, der die ord-
nungsgemäße, umweltgerechte Verwertung
dokumentiert. Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grund-
sätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfül-
lung der nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten.
Weitere Informationen zu Rücknahme und
Verwertung von Altfahrzeugen bei einem
SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von
Einzelteilen des Airbag-Systems und der
Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die-
se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt. Prüfen und Nachfüllen
Tanken Einleitung zum Thema Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren
rechten Seite des Fahrzeugs.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der un-
sachgemäße Umgang mit Kraftstoff können
Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen
und Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass der Tankver-
schluss richtig geschlossen ist, um das Ver-
dampfen und Verschütten von Kraftstoff zu
vermeiden.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar und kann schwere Verbrennungen
und andere Verletzungen verursachen.
● Wenn beim Tanken der Motor nicht ausge-
schaltet oder die Zapfpistole nicht vollstän-
dig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist,
kann Kraftstoff herausspritzen und überlau-
fen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursa-
chen.
● Beim Tanken müssen der Motor, die Stand-
heizung ( ››› Seite 136) und die Zündung aus
Sic herheit
sgründen ausgeschaltet sein.
● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkge-
rät oder andere Funkausstattungen immer » 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 224 of 322

Empfehlungen
ausschalten. Durch elektromagnetische
Strahlungen können Funken entstehen und
dadurch einen Brand auslösen.
●
Beim Tanken niemals ins Fahrzeug steigen.
Wenn in Ausnahmefällen ins Fahrzeug gestie-
gen werden muss, Tür schließen und dabei ei-
ne metallische Oberfläche berühren, bevor
wieder die Zapfpistole angefasst wird. Da-
durch werden elektrostatische Entladungen
vermieden, die einen Funkenflug zur Folge
haben können. Funken können einen Brand
beim Tanken auslösen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen,
Funken oder glimmenden Gegenständen (z.B.
Zigaretten) tanken oder einen Reservekanis-
ter befüllen.
● Elektrostatische Entladungen sowie elekt-
romagnetische Strahlungen beim Tanken ver-
meiden.
● Geltende Sicherheitshinweise der Tankstel-
le beachten.
● Niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Ge-
päckraum verschütten. ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt SEAT, kei-
nen Reservekanister im Fahrzeug mitzuneh-
men. Aus dem vollen oder leeren Kanister
könnte – vor allem bei einem Unfall – Kraft-
stoff auslaufen und sich entzünden. Das kann
Explosionen, Feuer und Verletzungen verursa-
chen. ●
Wenn im Ausnahmefall Kraftstoff im Reser-
vekanister transportiert werden soll, gilt Fol-
gendes:
–Niemals den Reservekanister beim Befül-
len in oder auf das Fahrzeug stellen (z.B.
im Gepäckraum oder auf der Heckklap-
pe). Es kann eine elektrostatische Aufla-
dung während des Befüllens entstehen
und die Kraftstoffdämpfe entzünden.
– Immer den Reservekanister auf den Bo-
den stellen.
– Zapfpistole beim Befüllen eines Reserve-
kanisters so weit wie möglich in die Ein-
füllöffnung stecken.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die
Zapfpistole beim Befüllen immer Kontakt
mit dem Kanister haben, um eine stati-
sche Aufladung zu vermeiden.
– Gesetzliche Bestimmungen beim Benut-
zen, Verstauen und Mitführen eines Re-
servekanisters beachten.
– Vergewissern, dass der Reservekanister
dem Industriestandard bswp. ANSI bzw.
ASTM F852-86 entspricht. VORSICHT
● Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff un-
verzüglich vom Fahrzeuglack, um Beschädi-
gungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeug-
lack zu vermeiden.
● Betanken mit Benzin bei einem Fahrzeug
mit Dieselmotor oder beim Betanken mit Die-
sel bei einem Fahrzeug mit Benzinmotor kann zu schweren und teuren Motorschäden und
Schäden an der Kraftstoffanlage führen, die
von keiner SEAT Garantie umfasst sind. Wenn
das Fahrzeug falsch betankt wurde, auf kei-
nen Fall den Motor starten. Das gilt auch
dann, wenn nur eine kleine Menge eines fal-
schen Kraftstoffes getankt worden ist. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen. Die In-
haltstoffe dieser Kraftstoffarten können bei
laufendem Motor die Kraftstoffanlage und
den Motor selbst erheblich beschädigen.
● Fahrzeuge mit Dieselmotor dürfen auf kei-
nen Fall mit Benzin, Kerosin, Heizöl oder an-
deren abweichenden Kraftstoffen, die nicht
ausdrücklich für Dieselmotoren freigegeben
sind, betankt und gefahren werden. Andere
Kraftstoffe können zu schweren Motorschä-
den und Schäden an der Kraftstoffanlage füh-
ren, die von der SEAT Garantie nicht über-
nommen werden. Umwelthinweis
Kraftstoffe können die Umwelt verschmutzen.
Ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten fachge-
recht entsorgen. Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist nicht
möglich. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe
in Anspruch nehmen. 222
Page 225 of 322

Prüfen und Nachfüllen
Kontrollleuchten und
Kraftstoffvorratsanzeige Abb. 158
Im Kombiinstrument: Kraftstoffvor-
ratsanzeige für Benzin und Diesel. Leuchtet auf
Zeigerposi-
tion
››› Abb. 158mögliche Ursa-
che ››› Abhilfe
rote Markie-
rung (Pfeil)
Kraftstoffbehälter
fast leer.
Reservemenge
wird verbraucht
››› Seite 304.Bei nächster Ge-
legenheit tanken
›››
.
Leuchtet auf
Tankver-
schluss ist
nicht richtig
verschlossen.Anhalten und Tankverschluss ord-
nungsgemäß verschließen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte
oder
schalten sich automatisch die Standhei-
zung und der kraftstoffbetriebene Zuheizer
aus. ACHTUNG
Das Fahren mit einem zu geringen Kraftstoff-
vorrat kann zum Liegenbleiben im Straßen-
verkehr, zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Ein zu geringer Kraftstoffvorrat kann zu ei-
ner unregelmäßigen Kraftstoffzufuhr zum
Motor führen, besonders beim Befahren von
Steigungen oder Gefällestrecken.
● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme
und bremsunterstützenden Systeme arbeiten
nicht, wenn der Motor wegen Kraftstoffman-
gels oder unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr
„stottert“ oder ausgeht.
● Immer Kraftstoff tanken, wenn der Kraft-
stofftank nur noch zu 1/4 gefüllt ist, um ein
Liegenbleiben wegen Kraftstoffmangels zu
vermeiden. VORSICHT
● Aufleuchtende Kontrollleuchten und ent-
sprechende Beschreibungen und Hinweise
immer beachten, um Fahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. ●
Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leer-
fahren. Durch die unregelmäßige Kraftstoff-
versorgung kann es zu Fehlzündungen kom-
men und unverbrannter Kraftstoff in die Ab-
gasanlage gelangen. Der Katalysator- oder
Dieselpartikelfilter kann dadurch beschädigt
werden! Hinweis
Der kleine Pfeil neben dem Tanksäulensym-
bol im Anzeigeinstrument ››› Abb. 158
zeigt
an, auf w
elcher Fahrzeugseite sich die Tank-
klappe befindet. Benzin oder Diesel tanken
Abb. 159
Geöffnete Tankklappe mit einge-
hängtem Tankverschluss. » 223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 226 of 322

Empfehlungen
Vor dem Tanken immer den Motor, die Zün-
du n
g, das Mobiltelefon und die Standhei-
zung ausschalten und während des
Tankvorgangs ausgeschaltet lassen.
Tankverschluss öffnen
● Die Tankklappe befindet sich hinten rechts
am Fahrzeug.
● Auf den hinteren Bereich der Tankklappe
drücken und aufklappen.
● Tankverschluss linksherum herausdrehen
und in die vorgesehene Öffnung am Schar-
nier der Tankklappe stecken ››› Abb. 159.
Tank
en fahren
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
steht auf einem Aufkleber auf der Innenseite
der Tankklappe ››› Seite 224.
● Der Kraftstoffbehälter ist voll ››› , sobald
die vorschriftsmäßig bediente automatische
Zapfsäule erstmalig abschaltet.
● Nach dem Abschalten nicht weitertanken!
Ansonsten füllt sich der Ausdehnungsraum
im Kraftstoffbehälter und der Kraftstoff könn-
te überlaufen, auch durch Erwärmung.
Tankverschluss schließen
● Tankverschluss rechtsherum auf den Ein-
füllstutzen schrauben, bis er hörbar einras-
tet. ●
Tankklappe schließen, bis sie hörbar ein-
rastet. Die Tankklappe muss bündig mit der
Karosserie abschließen. ACHTUNG
Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
nicht weiter tanken. Der Kraftstoffbehälter
könnte überfüllt werden. Dadurch kann Kraft-
stoff herausspritzen und überlaufen. Dies
kann Brände, Explosionen und schwere Ver-
letzungen verursachen. VORSICHT
● Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff un-
verzüglich vom Fahrzeuglack, um Beschädi-
gungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeug-
lack zu vermeiden. Umwelthinweis
Übergelaufener Kraftstoff kann die Umwelt
verschmutzen. Kraftstoff
Einleitung zum Thema Auf der Innenseite der Tankklappe befindet
sich werkseitig ein Aufkleber mit den Anga-
ben der richtigen Kraftstoffart für das jeweili-
ge Fahrzeug. ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit Kraftstoff
kann Explosionen, Feuer, schwere Verbren-
nungen und Verletzungen verursachen.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar.
● Geltende Sicherheitshinweise und örtliche
Vorschriften zum Umgang mit Kraftstoffen be-
achten. Kraftstoffarten
Die zu tankende Art des Kraftstoffs ist abhän-
gig von der Motorisierung des Fahrzeugs. Auf
der Innenseite der Tankklappe befindet sich
werkseitig ein Aufkleber mit den Angaben
der Kraftstoffart für das jeweilige Fahrzeug.
SEAT empfiehlt, grundsätzlich schwefelarmen
oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um
einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu er-
zielen und Motorschäden vorzubeugen.
224
Page 227 of 322

Prüfen und NachfüllenMögliche
Kraftstoff- artenalternative Benen- nungenWeitere In-
formationen
91 a)
OktanNormalbenzin, Regu-
lar unleaded
››› Seite 22595 a)
OktanSuper Benzin, Premi-
um, Bleifrei 95
98 a)
OktanSuper Plus Benzin,
Bleifrei 98
Diesel ››› Seite 226
a)
ROZ = RON
Benzinkraftstoff Benzinsorten
Fahrzeuge mit Benzinmotor müssen mit bleif-
reiem Benzin entsprechend der europäischen
Norm EN 228 gefahren werden
››› .
Die Benzinsorten unterscheiden sich in der
Oktanzahl (z.B. 91, 95, 98 oder 99 ROZ (ROZ
= „Research-Oktanzahl“)). Das Fahrzeug
kann mit Benzin betankt werden, das eine
höhere Oktanzahl hat als der Motor benötigt.
Das hat jedoch keine Vorteile in Bezug auf
den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleis-
tung.
SEAT empfiehlt, für die Benzinmotoren
schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff zu tanken, um einen geringeren Kraftstoffver-
brauch zu erzielen.
Benzinzusätze
Die Kraftstoffqualität beeinflusst Laufverhal-
ten, Leistung und Lebensdauer des Motors.
Daher sollte stets Qualitätsbenzin mit ange-
messenen Additiven getankt werden, die be-
reits im Kraftstoff enthalten sind und die kei-
nerlei Metalle enthalten. Diese Zusätze wir-
ken korrosionsschützend, reinigen die Kraft-
stoffanlage und beugen Ablagerungen im
Motor vor.
Wenn Qualitätsbenzin mit metallfreien Addi-
tiven nicht zur Verfügung steht oder Motor-
störungen auftreten, sind die erforderlichen
Zusätze beim Tanken beizumischen
››› .
Nicht alle Benzinzusätze haben sich als wirk-
sam erwiesen. Die Verwendung ungeeigneter
Benzinzusätze (Additive) kann erhebliche
Motorschäden verursachen und den Kataly-
sator beschädigen. In keinem Fall dürfen me-
tallische Benzinzusätze verwendet werden.
Metallische Additive können sich auch in
Benzinzusätzen befinden, die zur Verbesse-
rung der Klopffestigkeit oder zur Steigerung
der Oktanzahl angeboten werden ››› .
SEAT empfiehlt die „Original-Kraftstoffzusät-
ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei
Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi-
ve und können mehr über ihre Verwendung
erfahren. VORSICHT
● Kraftstoffe, die an der Zapfsäule als metall-
haltig gekennzeichnet sind, dürfen nicht ver-
wendet werden. LRP-Kraftstoffe (lead replace-
ment petrol) enthalten metallische Additive
in hohen Konzentrationen. Ihre Verwendung
kann den Motor beschädigen!
● Nur Kraftstoff nach der EN 228 mit aus-
reichender Oktanzahl tanken. Andernfalls
können erhebliche Schäden am Motor und
am Kraftstoffsystem auftreten. Außerdem
können Leistungsminderung und der Ausfall
des Motors die Folge sein.
● Das Verwenden ungeeigneter Benzinzusät-
ze (Additive) kann Motorschäden verursa-
chen.
● Wenn im Notfall Benzinkraftstoff mit zu
niedriger Oktanzahl getankt werden muss,
darf der Motor nur mit mittleren Drehzahlen
und mit geringer Motorbelastung gefahren
werden. Hohe Drehzahlen und starke Motor-
belastung vermeiden. Andernfalls kann ein
Motorschaden die Folge sein! So bald wie
möglich Kraftstoff mit ausreichender Oktan-
zahl nachtanken.
● Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem
Kraftstoff kann zu einer Verschlechterung der
Katalysatorwirkung und zur erheblichen Be-
schädigung des Katalysators führen. 225
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 228 of 322

Empfehlungen
Dieselkraftstoff Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm
EN 590 (in Deutschland EN 590 oder
DIN 51628) entsprechen.
Bei Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwe-
felanteil gelten kürzere Service-Intervalle
››› Buch Wartungsprogramm ››› . In welchen
Ländern ein erhöhter Schwefelanteil im Die-
selkraftstoff enthalten ist kann bei einem
SEAT-Betrieb erfragt werden.
Kraftstoffzusätze, sogenannte Fließverbesse-
rer, oder ähnliche Mittel dürfen dem Diesel-
kraftstoff nicht beigemischt werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“
können bei Temperaturen unter 0 ℃ (+32 °F)
Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraft-
stoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dick-
flüssig wird. Deshalb gibt es beispielsweise
in Deutschland während der kalten Jahreszeit
„Winterdiesel“, der auch unter -20 °C (-4 °F)
betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhält-
nissen werden meist Dieselkraftstoffe ange-
boten, die ein anderes Temperaturverhalten
zeigen. Der SEAT-Betriebe und Tankstellen
des jeweiligen Landes geben Auskunft über
die landesüblichen Dieselkraftstoffe. Es ist normal, dass der kalte Dieselmotor bei
winterlichen Temperaturen lautere Geräusche
von sich gibt als in den warmen Jahreszeiten.
Zudem können die Abgase beim Starten und
in der Warmlaufphase leicht bläulich sein.
Die Abgasmenge ist abhängig von der Au-
ßentemperatur.
Filtervorwärmung
Dieselfahrzeuge sind mit einer Filter-Vor-
wärmanlage ausgestattet. Dadurch wird die
Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winter-
diesel, der bis -15 °C (+5,0 °F) kältebestän-
dig ist, sogar bis etwa -24 °C (-11,2 °F) be-
triebssicher.
Wenn der Kraftstoff bei Temperaturen unter
-24°C (-11,2°F) dennoch so dickflüssig ge-
worden sein sollte, dass der Motor nicht
mehr anspringt, Fahrzeug einige Zeit zum Er-
wärmen in eine beheizte Garage oder Werk-
statt stellen.
Zuheizer
Fahrzeuge mit Dieselmotor können mit einem
Brennstoffzuheizer ausgestattet sein. Dieser
Zuheizer wird mit Kraftstoff aus dem Fahr-
zeugtank betrieben. Dabei kann es außer-
halb des Fahrzeugs zu kurzzeitiger Geruchs-
und Wasserdampfbildung kommen. Das sind
normale Anzeichen für den Betrieb und stel-
len keine Beschädigung oder Beeinträchti-
gung der Funktion dar.Wenn sich nur noch wenig Kraftstoff im Kraft-
stoffbehälter befindet (Reserve), schaltet der
Zuheizer automatisch aus. ACHTUNG
Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Startbeschleuniger kann explodieren
oder zu einem plötzlichen Hochdrehen des
Motors führen, was schwere Verletzungen
und Motorschäden verursachen kann. VORSICHT
● Das Fahrzeug ist für den Betrieb mit Biodie-
sel nicht vorbereitet. Sie dürfen diesen Kraft-
stoff unter keinen Umständen tanken. An-
dernfalls können Beschädigungen an der
Kraftstoffanlage und ein Motorschaden die
Folge sein!
● Eine Beimischung von Biodiesel im Rahmen
der EN 590 oder einer gleichwertigen Norm
(in Deutschland z. B. DIN 51628) in den Die-
selkraftstoff durch den Diesel-Kraftstoffher-
steller ist zulässig und führt nicht zu Schäden
am Motor oder an der Kraftstoffanlage.
● Der Dieselmotor wurde ausschließlich für
die Verwendung von Dieselkraftstoff entwi-
ckelt. Deshalb kein Benzin, Heizöl oder ande-
re ungeeignete Kraftstoffe benutzen. Die In-
haltstoffe dieser Kraftstoffarten können die
Kraftstoffanlage und den Motor erheblich be-
schädigen.
● Durch die Verwendung von Dieselkraftstof-
fen mit erhöhtem Schwefelanteil kann sich
die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters 226
Page 229 of 322

Prüfen und Nachfüllen
erheblich reduzieren. In welchen Ländern ein
erhöhter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff
enthalten ist kann bei einem SEAT-Betrieb er-
fragt werden.
Informationen zum
Kraftstoffverbrauch
Die auf dem Fahrzeugdatenträger angegebe-
nen Verbrauchs- und Emissionsdaten bezie-
hen sich nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug.
Sie dienen ausschließlich dazu, die Werte
verschiedener Ausstattungen des Fahrzeugs
zu vergleichen. Der Verbrauch und die CO
2-
Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht
nur von der effektiven Ausnutzung des Kraft-
stoffs ab. Sie sind auch an die Fahrweise und
weitere technische Faktoren gebunden.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte
wurden nach der Richtlinie EG 715/2007
bzw. EWG 80/1268 in der gegenwärtig gel-
tenden Fassung ermittelt und gelten für das
angegebene Fahrzeugleergewicht. Die Anga-
ben beziehen sich nicht
auf ein einzelnes
F
ahrzeug. Zur Ermittlung des Kraftstoffver-
brauchs werden auf einem Rollenprüfstand
zwei Messzyklen durchfahren. Dabei werden
folgende Prüfbedingungen angewendet:
städtisch
Die Messung des Zyklus innerorts beginnt
mit einem Kaltstart des Motors. Anschlie-
ßend wird Stadtfahrbetrieb zwischen 0
und 50 km/h (31 mph) simuliert.
außerorts
Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag
entsprechend das Fahrzeug in allen Gän-
gen mehrfach beschleunigt und abge-
bremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert
dabei zwischen 0 und 120 km/h (75 mph).
kombi-
niertDie Berechnung des kombinierten Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt mit einer Gewich-
tung von etwa 37% für den Zyklus inner-
orts und 63% für den Zyklus außerorts.
CO 2-Emis-
sionen
kombi-
niertZur Ermittlung der kombinierten Kohlendi-
oxidemissionen werden während beider
Zyklen (innerorts und außerorts) die Abga-
se gesammelt. Diese Abgase werden an-
schließend ausgewertet und ergeben un-
ter anderem den CO 2-Emissionswert. Hinweis
● Abhängig von der jeweiligen Ausstattung
kann sich das Leergewicht ändern. Dadurch
können sich die Kraftstoffverbrauchswerte
und die CO 2-Emissionen geringfügig erhöhen.
● In der Praxis können sich Kraftstoffver-
brauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach der Richtlinie
EG 715/2007 bzw. EWG 80/1268 ermittelt
wurden. Selektive katalytische
Reduktion* (AdBlue)
Einleitung zum Thema Der Füllstand von AdBlue sollte im Rahmen
der Servicearbeiten geprüft werden.
ACHTUNG
Mit einem zu niedrigen AdBlue-Füllstand
kann das Fahrzeug nach dem Ausschalten der
Zündung nicht wieder gestartet werden. Es ist
auch kein Notstart und kein Starten über
Starthilfe möglich!
● Spätestens bei einer Restreichweite von et-
wa 1.000 km (600 Meilen) AdBlue in aus-
reichender Menge nachfüllen.
● Niemals den AdBlue-Tank leerfahren. ACHTUNG
AdBlue ist eine reizende und ätzende Flüssig-
keit, die bei Kontakt die Haut, Augen oder At-
mungsorgane verletzen kann.
● Bei Augen- und Hautkontakt mit AdBlue so-
fort mindestens 15 Minuten lang mit viel
Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen.
● Bei Verschlucken von AdBlue sofort min-
destens 15 Minuten lang den Mund mit viel
Wasser spülen. Kein Erbrechen herbeiführen,
solange es nichtärztlich angeordnet wird. So-
fort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. » 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 230 of 322

Empfehlungen
VORSICHT
AdBlue greift Oberflächen an, wie z. B. lack-
ierte Fahrzeugteile, Kunststoffe, Kleidungen
und Teppiche. Verschüttetes AdBlue
schnellstmöglich mit einem feuchten Tuch
und reichlich kaltem Wasser entfernen. ● Kristallisiertes AdBlue mit warmem Wasser
und Schwamm entfernen. Warn- und KontrollleuchtenLeuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(rot)
Kein Motorneu-
start möglich!
AdB-
lue-Füllstand zu
niedrig.Fahrzeug an geeigne-
ter, ebener Stelle si-
cher abstellen und
AdBlue Mindestfüll-
menge nachfüllen
››› Seite 229.
(rot)
und
Kein Motorneu-
start möglich! AdB-
lue-System gestört.Fachbetrieb aufsu-
chen. System prüfen
lassen.
(gelb)AdBlue-Vorrat ist
niedrig.
Innerhalb der ange-
zeigten Kilometer
(Meilen) AdBlue
nachfüllen
››› Sei-
te 229. SEAT emp-
fiehlt dafür einen
Fachbetrieb.
Leuch-
tet aufMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(gelb)
und
AdBlue-System ge-
stört oder mit nicht
normgerechtem
AdBlue aufgefüllt.Fachbetrieb aufsu-
chen. System prüfen
lassen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Informationen zu AdBlue
Bei Fahrzeugen mit Selective Catalytic Reduc-
tion wird eine spezielle Harnstofflösung
(AdBlue) in die Abgasanlage vor einen spezi-
ellen Katalysator eingespritzt, um die Stick-
oxidemissionen zu reduzieren.
Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der
individuellen Fahrweise, der Betriebstempe-
ratur des Systems und von der Umgebungs-
temperatur in der das Fahrzeug betrieben
wird.
Das AdBlue befindet sich in einem separaten
Tank des Fahrzeugs und sollte beim Serviceaufgefüllt werden. Die AdBlue-Tankfüllmenge
beträgt etwa 17 Liter.
Ab einer Restreichweite von etwa 2.400 km
erfolgt eine Aufforderung im Kombiinstru-
ment, dass AdBlue aufgefüllt werden muss
››› Seite 229 . Wenn die Aufforderung zum
Nac hfül
len missachtet wird, ist später kein
Starten des Motors mehr möglich ››› Sei-
te 228.
SEA
T empfiehlt dafür einen Fachbetrieb.
Wenn kein Fachbetrieb erreichbar ist, sollte
eine Teilbetankung von mindestens 10,0 Li-
tern AdBlue durchgeführt werden. Nur das
von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue
verwenden.
Sobald die Warnleuchten und zusam-
men aufleuchten, liegt eine Störung vor. SEAT
empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusu-
chen.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke des
Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA)
in den USA, Deutschland, der Europäischen
Union und anderen Ländern.
228