Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2009Pages: 322, PDF-Größe: 6.12 MB
Page 181 of 322

FahrerassistenzsystemeFunktion
Handlung bei
Fahrzeugen oh-
ne optisches
Parksystem
(OPS)Handlung bei
Fahrzeugen mit
OPS
Anzeige
ausschal-
ten mittels
Rück-
wärtsgang
heraus-
nehmen:
Das Bild wird nach
etwa 10 Sekunden
ausgeschaltet.Es wird sofort zur
OPS-Anzeige ge-
wechselt.
Anzeige
ausschal-
ten durch
Vorwärts-
fahren:Schneller als etwa
15 km/h (9 mph)
vorwärtsfahren.Schneller als etwa
10 km/h (6 mph)
vorwärtsfahren.
Besonderheiten
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten
nicht verwenden:
– Bei gestörter adaptiver Fahrwerksregelung (DCC).
– Wenn ein unzuverlässiges oder unklares Bild ange-
zeigt wird (schlechte Sichtverhältnisse oder verschmutz-
te Linse).
– Wenn der Raum hinter dem Fahrzeug nur undeutlich
oder unvollständig zu erkennen ist.
– Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
– Wenn der Fahrer nicht mit dem System vertraut ist.
– Bei geöffneter Heckklappe.
1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten
nicht verwenden:
– Wenn sich die Position oder der Einbauwinkel der Ka-
mera verändert hat (z.B. nach einem Heckaufprall), Sys-
tem von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
2) Optische Täuschungen durch die Kamera
(Beispiele)
Die Kamera des Rückfahrassistenten liefert nur zweidi-
mensionale Bilder. Vertiefungen sowie hervorstehende
Gegenstände am Boden oder hervorstehende Teile an
anderen Fahrzeugen sind durch die fehlende räumliche
Tiefe auf dem Bildschirm schwerer oder gar nicht zu er-
kennen.
Gegenstände oder ein anderes Fahrzeug können auf
dem Bildschirm näher oder weiter entfernt erscheinen,
als sie es tatsächlich sind:
– Beim Fahren von einer waagerechten Fläche auf eine
Steigung oder in ein Gefälle.
– Beim Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle
auf eine waagerechte Fläche.
– Wenn das Fahrzeug hecklastig beladen ist.
– Beim Annähern an hervorstehende Gegenstände. Die-
se Gegenstände können bei einer Rückwärtsfahrt auch
aus dem Blickwinkel der Kamera verschwinden.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Kameralinse mit einem handelsüblichen
Glasreinigungsmittel auf Alkoholbasis be- feuchten und mit einem trockenen Tuch reini-
gen
››› .
● Schnee mit einem Handfeger entfernen.
● Eis mit Enteisungsspray entfernen ››› .
VORSICHT
● Zur Reinigung der Kameralinse niemals
Pflegemittel mit Schleifwirkung verwenden.
● Schnee oder Eis auf der Kameralinse nie-
mals mit warmem oder heißem Wasser ent-
fernen. Die Kameralinse kann sonst beschä-
digt werden. Hinweis
● SEAT empfiehlt, das Einparken mit dem
Rückfahrassistenten an einem verkehrsberu-
higten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit
dem System, den Orientierungslinien und de-
ren Funktion vertraut zu werden.
● Bei geöffneter Heckklappe oder werkseitig
eingebauter Anhängevorrichtung mit elekt-
risch verbundenem Anhänger werden auf dem
Bildschirm keine Orientierungslinien darge-
stellt. 179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 182 of 322

Bedienung
Quer zur Fahrbahn einparken
(Modus 1) Abb. 145
Bildschirm: Orientierungslinien des
Parkraums hinter dem Fahrzeug. Übersicht der Orientierungshilfe
Bedeutung der auf den Bildschirm projizier-
ten Orientierungslinien
››› Abb. 145 . Alle Län-
g en
angaben der Orientierungslinien bezie-
hen sich auf ein Fahrzeug, das auf einer waa-
gerechten Fläche steht.
Rot: Sicherheitsabstand, d.h. Bereich bis
etwa 40 cm hinter dem Fahrzeug auf der
Fahrbahn.
Grün: Verlängerung des Fahrzeugs (etwas
verbreitert) nach hinten. Der dargestellte
grüne Bereich endet etwa 2 Meter hinter
dem Fahrzeug auf der Fahrbahn.
Gelb: Verlängerung des Fahrzeugs nach
hinten abhängig vom Lenkradeinschlag.
Der dargestellte gelbe Bereich endet et-
1 2
3 wa 3 Meter hinter dem Fahrzeug auf der
Fahrbahn.
Einparken
● Fahrzeug vor einer Parklücke positionieren
und Rückwärtsgang einlegen.
● Langsam rückwärtsfahren und dabei so
lenken, dass die gelben Orientierungslinien
in die Parklücke führen ››› Abb. 145 3 .
● Fahrzeug mit Hilfe der grünen Orientie-
rungslinien gerade in der Parklücke ausrich-
ten.
Parallel zur Fahrbahn einparken
(Modus 2) Abb. 146
Bildschirm: Orientierungslinien und
-flächen des Parkraums hinter dem Fahrzeug. Nach dem Einschalten des Blinkers werden
die nicht benötigten Linien und Flächen aus-
geblendet.Übersicht der Orientierungshilfe
Bedeutung der auf den Bildschirm projizier-
ten Orientierungslinien und -flächen
››› Abb. 146 . Alle Längenangaben der Orien-
tieru n
gslinien beziehen sich auf ein Fahr-
zeug, das auf einer waagerechten Fläche
steht.
Sicherheitsabstand: Bereich bis etwa
40 cm hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahn.
Seitliche Begrenzung des Fahrzeugs.
Umlenkpunkt beim Einparken. Wenn die
gelbe Linie den Bordstein oder eine an-
dere Parklückenbegrenzung berührt, ist
der Umlenkpunkt erreicht (Lupe).
Für den Einparkvorgang erforderlicher
freier Parkbereich parallel zum Fahrzeug.
Die angezeigte Fläche muss daher kom-
plett in die Parklücke passen.
Möglicherweise geparktes Fahrzeug am
Straßenrand.
Einparken ● Fahrzeug etwa 1 m parallel zum Parkstrei-
fen positionieren und Rückwärtsgang einle-
gen.
● Modus 2 zum parallelen Einparken auf dem
Bildschirm des Navigationssystems einschal-
ten.
● Langsam rückwärtsfahren und dabei so
lenken, dass die auf dem Bildschirm gezeigte 1
2
3
4
5
180
Page 183 of 322

Fahrerassistenzsysteme
gelbe Fläche vor einem möglichen Hinder-
nis 5 endet (z.B. einem anderen Fahrzeug).
● Lenkrad bis zum Anschlag in Richtung der
Parklücke einschlagen und langsam rück-
wärtsfahren.
● Wenn die gelbe Linie 3 die seitliche Be-
grenzung der Parklücke, bspw. Markierung
oder Bordstein berührt (Lupe), Lenkrad bis
zum Anschlag in die entgegengesetzte Rich-
tung einschlagen.
● Weiter rückwärtsfahren, bis das Fahrzeug
parallel zur Fahrbahn in der Parklücke steht.
Gegebenenfalls Parkposition korrigieren.
Tempomat*
(Geschwindigkeitsregelanlage -
GRA)
Einleitung zum Thema Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft
eine individuelle gespeicherte Geschwindig-
keit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h
(12 mph) konstant zu halten.
Die GRA verzögert nur durch Gaswegnahme,
nicht durch Bremseingriff
››› .
ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausrei-
chendem Abstand und konstanter Geschwin- digkeit zu fahren, kann das Verwenden der
Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
●
Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei
zu geringem Abstand, auf steilen, kurvenrei-
chen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee,
Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überflute-
ten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht
befestigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keitsregelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runterschalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. Warn- und Kontrollleuchte
Abb. 147
Display des Kombiinstruments: Zu-
standsanzeigen der GRA.Leuch-
tet aufMögliche UrsacheAbhilfe
Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt die Geschwin-
digkeit.–
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Anzeige im Display
Es gibt unterschiedliche Ausführungen der
Geschwindigkeitsregelanlage. Bei Fahrzeu-
gen mit Multifunktionsanzeige (MFA) wird die
»
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 184 of 322

Bedienung
gespeicherte Geschwindigkeit im Display des
Kombiinstruments angezeigt.
Zustand
Abb. 147:
GRA vorübergehend abgeschaltet. Ge-
speicherte Geschwindigkeit in kleinen
Zahlen.
A Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen.
B C
D ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Geschwindigkeitsregelanlage bedienen
Abb. 148
Links an der Lenksäule: Bedie-
nungshebel der Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA).
FunktionSchalterposition, Schalterbedie-
nung ››› Abb. 148Aktion
GRA einschalten.Raste ON 1System wird eingeschaltet. Da noch keine Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch keine Rege-
lung.
GRA aktivieren.Taste SET AAktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert und geregelt.
GRA-Regelung vorübergehend ab-
schalten.Druckpunkt
CANCEL 2 oder
Brems- oder Kupplungspedal tretenRegelung wird vorübergehend abgeschaltet. Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. 182
Page 185 of 322

FahrerassistenzsystemeFunktionSchalterposition, Schalterbedie-
nung
››› Abb. 148Aktion
GRA-Regelung wieder aufnehmenDruckpunkt RESUME 1Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder aufgenommen und geregelt. Wenn keine Geschwindig-
keit gespeichert ist, wird die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit gespeichert und geregelt.
Gespeicherte Geschwindigkeit erhö-
hen (während GRA-Regelung).Druckpunkt
SPEED + +kurz drücken:
Geschwindigkeit in 10-km/h-Schritten erhöhen und speichern.
Lang drücken: So lange gedrückt wird, beschleunigt das Fahrzeug. Beim Loslassen wird die aktuelle
Geschwindigkeit gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeit redu-
zieren (während GRA-Regelung).Druckpunkt SPEED – –kurz drücken:
Geschwindigkeit in 10-km/h-Schritten verringern und speichern.
Lang drücken: Gedrückt halten, Geschwindigkeit wird ohne Bremseingriff durch Gaswegnahme redu-
ziert. Beim Loslassen wird die aktuelle Geschwindigkeit gespeichert.
GRA abschaltenRaste OFF 2System wird ausgeschaltet. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht. Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die Funktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn längere Zeit durch Gasgeben schnel-
ler als die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
fahren wird.
● Wenn das Brems- oder Kupplungspedal ge-
treten wird.
● Wenn der Gang gewechselt wird. ●
Wenn der Airbag auslöst.
Spurhalteassistent (Lane
Assist)* Einleitung zum Thema ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tenten (Lane Assist) kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen
nicht überwinden. Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Verwenden des Spurhalteassis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. ●
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Die Hände stets am Lenkrad halten, um je-
der Zeit Lenkbewegungen ausführen zu kön-
nen.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnmarkierungen. Unter bestimmten
Umständen können eine schlechte Fahrbahn-
beschaffenheit, Unebenheiten auf der Fahr-
bahn oder bestimmte Gegenstände vom
Spurhalteassistenten fälschlich als Fahrbahn-
markierung erkannt werden. In solchen Situa-
tionen den Spurhalteassistenten sofort aus-
schalten.
● Die Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments beachten und entsprechend handeln.
● Die Fahrzeugumgebung stets im Auge be-
halten. » 183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 186 of 322

Bedienung
Hinweis
Der Spurhalteassistent ist ausschließlich für
das Fahren auf asphaltierten Straßen vorge-
sehen. Hinweis
Sollte der Spurhalteassistent nicht gemäß
den Beschreibungen in diesem Abschnitt
funktionieren, diesen nicht verwenden und
einen Fachbetrieb aufsuchen. Hinweis
Wenn Funktionsstörungen am System festge-
stellt werden, zur Überprüfung des Systems
einen Fachbetrieb aufsuchen. KontrollleuchtenBlinkt
oder
leuch- tetMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(gelb)
Spurhalteassistent
(Lane Assist) einge-
schaltet aber inak-
tiv.
Das System kann die
Spur nicht eindeutig
erkennen. Siehe
Seite 185, Spurhal-
teassistent inaktiv
(Kontrollleuchte
leuchtet gelb) .
Blinkt
oder
leuch- tetMögliche Ursa-
cheAbhilfe
(grün)
Spurhalteassistent
(Lane Assist) einge-
schaltet und aktiv.–
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. Funktionsweise
Abb. 149
An der Frontscheibe: Kamerasicht-
fenster des Spurhalteassistenten. Mit der Kamera in der Frontscheibe erkennt
der Spurhalteassistent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Nähert sich das
Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten
Fahrspurbegrenzungslinie, warnt das System
den Fahrer über einen
Korrektureingriff. Dem
K orr
ektureingriff kann jeder Zeit entgegen ge-
lenkt werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da das System dann davon aus-
geht, dass es sich um einen beabsichtigten
Spurwechsel handelt.
Lenkradvibration
Bei folgenden Situationen wird eine Lenkrad-
vibration ausgelöst; der Fahrer muss dann
aktiv lenken:
● Beim Erreichen der systemeigenen Gren-
zen.
● Wenn das maximale Lenkmoment während
des Korrektureingriffs nicht ausreicht, um das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
● Wenn das System die Spur während des
Korrektureingriffs nicht mehr erkennen kann.
Spurhalteassistent ein- bzw. ausschalten
● Über die Taste für Fahrerassistenzsysteme
die entsprechende Menüoption auswählen
››› Seite 50.
● ODER: Das System im Menü Eins
tellungen,
Untermenü Assistenten, Menü Lane Assist
184
Page 187 of 322

Fahrerassistenzsysteme
››› Seite 50 aktivieren oder deaktivieren. Ein
„Häk c
hen“ kennzeichnet ein eingeschaltetes
Fahrerassistenzsystem.
Selbstabschaltung:
Der Spurhalteassistent
schaltet sich bei einer Funktionsstörung mög-
licherweise automatisch ab. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Spurhalteassistent inaktiv (Kontrollleuchte
leuchtet gelb)
● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als
etwa 65 km/h (40 mph) beträgt.
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur-
begrenzungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Dies kann beispielsweise bei Baustel-
lenmarkierungen, Schnee, Verschmutzung,
Feuchtigkeit oder Gegenlicht der Fall sein.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrspurbegrenzungslinie vor-
handen ist.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspur-
begrenzungslinie sehr groß ist.
● Wenn pro Fahrspur mehr als zwei Markie-
rungen vorhanden sind.
● Wenn ASR ausgeschaltet ist.
● Wenn das System über einen längeren Zeit-
raum keine aktive Lenkbewegung des Fah-
rers erkennt.
● Gelegentlich bei sehr dynamischer Fahrwei-
se. ●
Wenn der Blinker eingeschaltet ist. Hinweis
● Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass das
Sichtfenster der Kamera nicht bedeckt ist
››› Abb. 149.
● Da s
Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten. Spurhalteassistent in folgenden
Situationen abschalten
In folgenden Situationen Spurhalteassistent
aufgrund der Grenzen des Systems ausschal-
ten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrers gefordert ist.
● Bei sehr sportlicher Fahrweise.
● Bei sehr ungünstigen Witterungsbedingun-
gen.
● Bei sehr ungünstigen Fahrbahnbedingun-
gen.
● Im Baustellenbereich. Verkehrszeichenerkennung
(Sign Assist)*
Einleitung zum Thema Die Vekehrszeichenerkennung kann den Fah-
rer bei der Erkennung von Geschwindigkeits-
begrenzungen oder für ihn derzeit gültigen
Überholverboten unterstützen. Die vom Sys-
tem erkannten Verkehrs- und zusätzlichen In-
formationszeichen werden im Display des
Kombiinstruments und in der Kartendarstel-
lung des Navigationssystems angezeigt.
Anwendungsländer:
Die Vekehrszeichenerkennung wird in folgen-
den Ländern unterstützt:
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechten-
stein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Nor-
wegen, Österreich, Polen, Portugal, San Mari-
no, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi-
sche Republik, Vereinigtes Königreich, Vati-
kanstadt.
ACHTUNG
Die von der Vekehrszeichenerkennung ge-
zeigten Anzeigen und Verkehrsschilder kön-
nen von der jeweiligen Verkehrssituation ab-
weichen.
● Die Beschilderung und die Regeln der Stra-
ßenverkehrsordnung haben stets Vorrang vor » 185Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 188 of 322

Bedienung
den Anzeigen und Hinweisen der Vekehrszei-
chenerkennung.
●
Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Das System kann nicht immer alle Ver-
kehrszeichen erkennen und korrekt anzeigen. ACHTUNG
Die Vekehrszeichenerkennung kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit,
Schnee, Regen und Nebel können dazu füh-
ren, dass das System die Verkehrszeichen
nicht oder falsch anzeigt. VORSICHT
● Die Benutzung von veraltetem Kartenmate-
rial im Navigationssystem kann zu einer fal-
schen Anzeiger der Verkehrszeichen führen.
● Im Wegpunktlisten-Betrieb (Zielführung
über Wegpunkte) des Navigationssystems, ist
die Vekehrszeichenerkennung nur begrenzt
verfügbar. Anzeige im Display
Abb. 150
Display im Kombiinstrument: Bei-
spiele für erkannte Geschwindigkeitsbegren-
zungen bzw. Überholverbote und der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung.Hinweistexte der
Vekehrszeichen-
erkennung im
KombiinstrumentUrsache und Lösung
Fehler: Sign AssistSystemstörung.
Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem prüfen lassen.
Sign Assist: Front-
scheibe reinigen!Die Frontscheibe ist im Kamera-
bereich verschmutzt.
Frontscheibe reinigen.
Sign-Assist: Gegen-
wärtig nur begrenzt
verfügbar.Navigationssystem überträgt
keine Daten.
Navigationsgerät einschalten
und Navigationsdatenträger
einschieben.
ODER: Die Verkehrszeichener-
kennung wird in dem momentan
befahrenen Land nicht unter-
stützt. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. 186
Page 189 of 322

Fahrerassistenzsysteme
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. Funktionsweise
Die Vekehrszeichenerkennung funktioniert
nicht in allen Ländern. Dies muss bei Aus-
landsreisen beachtet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Die Anzeige von Geschwindigkeitsbegren-
zungen oder Überholverboten mit der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung erfolgt im
Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 150 .
Je n ac
h im Fahrzeug verbautem Navigations-
system werden die Verkehrszeichen gegebe-
nenfalls auch in der Kartendarstellung des
Navigationssystems angezeigt.
Bei eingeschalteter Vekehrszeichenerken-
nung erkennt das Fahrzeug die Verkehrszei-
chen über eine Kamera an der Basis des In-
nenspiegels. Nach der Überprüfung und Aus-
wertung der von der Kamera, dem Navigati-
onssystem und den aktuellen Fahrzeugdaten
gelieferten Informationen, werden bis zu drei
Verkehrszeichen zusammen mit der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung ange-
zeigt. Das für den Fahrer gegenwärtig gültige
Verkehrszeichen wird im Display links an ers-
ter Stelle angezeigt. An zweiter Stelle wird ein nur begrenzt gültiges Verkehrszeichen,
z. B., 90 km/h (56 mph), gemeinsam mit dem
Zu
satzeichen „bei nasser Fahrbahn“ ange-
zeigt. Erkennt der Regensensor das Auftreten
von Niederschlägen während der Fahrt, rückt
das in diesem Moment gültige Verkehrszei-
chen gemeinsam mit dem Zusatzzeichen „bei
Nässe“ an die erste Stelle.
Die dauerhafte Anzeige im Display des Kom-
biinstruments erfolgt beim Vorbeifahren an
den tatsächlich vorhandenen Verkehrszei-
chen. Durch das Vorbeifahren an Ortsschil-
dern wird die Anzeige der in einem Land gül-
tigen Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ort-
schaften oder auf Bundesstraßen aktiviert, es
sei denn, es liegt eine andere Geschwindig-
keitsbegrenzung durch ein tatsächlich vor-
handenes Verkehrsschild vor.
Die Verkehrszeichen zum Ende eines Verbots
oder einer Begrenzung werden nicht ange-
zeigt. Bei Überschreitung der Geschwindig-
keitsbegrenzung erfolgt keine Warnmeldung.
Das System kann Bereiche mit niedrigem Ver-
kehrsaufkommen nicht erkennen. Es gelten
die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmun-
gen.
Ein- und Ausschalten
● Schalten Sie das Assistenzsystem im Menü
Einstellungen des SEAT Informationssystems
ein- oder aus ››› Seite 50.
● ODER: Druck auf die Taste für Fahrerassis-
ten
zsysteme am Fernlichthebel. Anhänger
Schalten Sie die Zusatzanzeige der gültigen
Geschwindigkeitsbeschränkungen und Über-
holverbote für Anhänger (Anhängerbetrieb)
im Menü Einstellungen des SEAT Informati-
ons
systems ein- oder aus ››› Seite 50.
Müdigkeit
serkennung
(empfiehlt dem Fahrer eine
Pause)
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot der Müdigkeits-
erkennung darf nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Auf langen Stre-
cken müssen regelmäßig entsprechend lange
Pausen eingelegt werden.
● Es ist immer der Fahrer, der seine Fahrfä-
higkeit festlegt.
● Fahren sie nicht, wenn Sie sich müde füh-
len.
● Das System erkennt nicht immer die Müdig-
keit des Fahrers. Lesen Sie aufmerksam die
Informationen des Abschnitts ››› Seite 188,
Begrenzte Funktion durch.
● In einigen Situationen kann das System ein
beabsichtigtes Manöver fälschlicherweise als
Müdigkeitszeichen interpretieren. » 187Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 190 of 322

Bedienung
●
Im Falle des sogenannten „Sekunden-
schlafs“ am Steuer liegen keine deutlichen
Anzeichen vor.
● Bitte die Hinweise im Display des Kombi-
instruments beachten und entsprechend han-
deln. Hinweis
● Die Funktion der Müdigkeitserkennung
wurde nur für Fahrten auf Autobahnen und
breiten Straßen entwickelt.
● Ist das System gestört, muss zur Überprü-
fung eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Funktionsweise und Bedienung
Abb. 151
Im Display des Kombiinstruments:
Symbol für Müdigkeitserkennung. Die Funktion der Müdigkeitserkennung re-
gistriert zu Beginn einer Fahrt das Lenkver-
halten des Fahrers und führt anhand davon eine Auswertung der Müdigkeit aus. Dieses
wird kontinuierlich mit dem aktuellen Fahr-
verhalten verglichen. Bei erkannter Müdig-
keit wird dem Fahrer akustisch mit einem
„Gong“ und optisch mit einem Signal und zu-
sätzlich mit einer Meldung im Display des
Kombiinstruments empfohlen eine Pause zu
machen
››› Abb. 151 . Die Meldung im Display
de s
Kombiinstruments wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt und ggf. ein zweites Mal wie-
derholt. Das System speichert die zuletzt an-
gezeigte Meldung.
Die im Display des Kombiinstruments ange-
zeigte Meldung kann durch Drücken der Tas-
te OK am Multifunktionslenkrad oder am
Scheibenwischerhebel ausgeschaltet werden
››› Seite 51 . Über die Multifunktionsanzeige
› ›
› Seite 51 kann die Meldung erneut im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt wer-
den.
Betriebsbedingungen
Das Lenkverhalten wird ab einer Geschwin-
digkeit von 65 km/h (40 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Das System lässt sich im Menü Assistenten
ein- und ausschalten. Ist ein Assistenzsystem
eingeschaltet, wird dies mit einer „Marke“
angezeigt. Begrenzte Funktion
Dem System der Müdigkeitserkennung sind
systembedingte Grenzen gesetzt. Daher ist
es möglich, dass es in bestimmten Fahrsitua-
tionen das Lenkverhalten nicht richtig inter-
pretiert. Zum Beispiel in den folgenden Situa-
tionen:
● bei Geschwindigkeiten unter 65 km/h (40
mph),
● in kurvenreichen Steckenabschnitten,
● bei schlechten Straßenverhältnissen,
● bei ungünstigen Witterungsverhältnissen,
● bei sportlichem Fahrstil,
● bei Unaufmerksamkeit des Fahrers.
Das System der Müdigkeitserkennung wird
ausgeschaltet, wenn die Zündung ausge-
schaltet wird oder der Fahrer den Sicherheits-
gurt ablegt und die Tür öffnet. Bei längerer
Fahrt mit einer Geschwindigkeit unter etwa
65 km/h (40 mph) wird die Müdigkeitsbewer-
tung automatisch abgeschaltet. Wird an-
schließend wieder schneller gefahren, wird
die Bewertung des Lenkverhaltens fortge-
führt.
188