Seat Alhambra 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2013, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2013Pages: 402, PDF-Größe: 6.24 MB
Page 91 of 402

89
Öffnen und schließen
Mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen
Taste
im Fahrzeugschlüssel so lange drücken, bis sich die Heckklappe
selbsttätig öffnet.
Über die Taste in der Mittelkonsole öffnen
Taste
in der Mittelkonsole drücken ⇒
Abb. 52. Die Heckklappe öffnet
sich selbsttätig.
Die Taste in der Mittelkonsole funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung.
Über die Taste in der Heckklappe öffnen
● Fahrzeug entriegeln oder eine Tür öffnen.
● Heckklappe an der Taste ⇒ Abb. 53 (Pfeil) etwas anheben und öffnen.
ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Entriegeln oder Öffnen der
Heckklappe kann schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem auf der Heckklappe montierten Gepäckträger samt Ladegut
lässt sich eine entriegelte Heckklappe nicht immer als solche erkennen.
Eine entriegelte Heckklappe kann sich während der Fahrt plötzlich öff-
nen.
Hinweis
Bei Außentemperaturen unterhalb von 0 °C (+32 °F) können die Gasdruckfe-
dern die geöffnete Heckklappe nicht immer automatisch anheben. In die-
sem Fall die Heckklappe von Hand nach oben führen. Heckklappe schließen
Abb. 54 Heckklappe ge-
öffnet: Griffmulde zum
Zuziehen.
Heckklappe schließen
● In die Griffmulde in der Innenverkleidung der Heckklappe fassen
⇒ Abb. 54 (Pfeil).
● Heckklappe mit Schwung nach unten ziehen, bis sie im Schloss einras-
tet.
● Durch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob sie auch sicher eingerastet
ist.
Heckklappe verriegeln
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür oder die Heckklappe geöffnet
wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach etwa 30 Sekunden automatisch wie-
der. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Entriegeln
des Fahrzeugs.
Ein Verriegeln ist nur bei richtig geschlossener und eingerasteter Heckklap-
pe möglich.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 92 of 402

90Öffnen und schließen
●Über die Zentralverriegelung wird auch die Heckklappe verriegelt.
● Wenn die Heckklappe eines verriegelten Fahrzeugs mit der Taste
in
dem Fahrzeugschlüssel entriegelt wurde, wird diese nach dem Schließen
sofort wieder verriegelt.
● Eine geschlossene, aber nicht verriegelte Heckklappe wird bei einer Ge-
schwindigkeit über etwa 9 km/h (7 mph) automatisch verriegelt.
ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Schließen der Heckklappe
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Lassen Sie niemals das Fahrzeug unbeaufsichtigt oder Kinder im und
am Fahrzeug spielen, vor allem wenn die Heckklappe geöffnet ist. Kinder
können in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe schließen und sich
so selbst einsperren. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jah-
reszeit extrem aufheizen bzw. abkühlen und zu schweren Verletzungen,
Erkrankungen oder sogar zum Tode führen.
Hinweis
Stellen Sie vor dem Schließen der Heckklappe sicher, dass sich der Fahr-
zeugschlüssel nicht im Gepäckraum befindet. Heckklappe elektrisch betätigen
Abb. 55 Taste in der ge-
öffneten Heckklappe.
Heckklappe öffnen
● Taste
im Fahrzeugschlüssel etwa eine Sekunde lang drücken, bis
sich die Heckklappe selbstständig öffnet.
● ODER: Halten Sie die Taste
in der Mittelkonsole für etwa eine Sekun-
de gedrückt ⇒ Abb. 52.
● ODER: Betätigen Sie die Taste
⇒ Abb. 53 (Pfeil) an der Heckklappe.
Wenn der automatische Öffnungsvorgang der Heckklappe durch Schwer-
gängigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, unterbricht der Öff-
nungsvorgang sofort.
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann nicht geöffnet werden, wenn die
werkseitig eingebaute Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elektrisch
verbunden ist ⇒ Seite 244.
Die Heckklappe kann mit erhöhtem Kraftaufwand von Hand geöffnet wer-
den.
Page 93 of 402

91
Öffnen und schließen
Heckklappe schließen
● Halten Sie die Taste
im Fahrzeugschlüssel für etwa eine Sekunde ge-
drückt.
● ODER: Halten Sie die Taste
in der Mittelkonsole für etwa eine Sekun-
de gedrückt ⇒ Abb. 52.
● ODER: Betätigen Sie die Taste ⇒ Abb. 53 (Pfeil) an der Heckklappe.
● Taste
in der geöffneten Heckklappe drücken ⇒ Abb. 55 ⇒ .
● Heckklappe von Hand in Schließrichtung bewegen.
Die Heckklappe fährt selbstständig bin in die Endposition herunter und wird
über die Zuziehhilfe automatisch geschlossen ⇒
.
Wenn der automatische Schließvorgang der Heckklappe durch Schwergän-
gigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich die Heck-
klappe wieder etwas.
Prüfen, warum die Heckklappe nicht geschlossen werden konnte.
Erneut versuchen, die Heckklappe zu schließen.
Öffnungs- oder Schließvorgang unterbrechen
Der Öffnungs- oder Schließvorgang der Heckklappe kann durch Drücken ei-
ner der Tasten
gestoppt werden. Bei jedem weiteren Drücken einer der
Tasten bewegt sich die Heckklappe in die Ausgangsposition zurück.
Die Heckklappe kann dann von Hand weiter geöffnet oder geschlossen wer-
den. Dazu ist ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
Öffnungswinkel speichern
Die Heckklappe muss mindestens halb geöffnet sein, um einen Öffnungs-
winkel zu speichern.
● Öffnungsvorgang an der gewünschten Öffnungsposition unterbrechen
⇒ Seite 91.
● Taste in der geöffneten Heckklappe ⇒ Abb. 55 für mindestens 3 Sekun-
den drücken. Der Öffnungswinkel wird gespeichert. Das Speichern wird durch Blinken der Warnblinkanlage und durch einen
Signalton bestätigt.
Um die Heckklappe wieder komplett zu öffnen, muss der Öffnungswinkel
neu gespeichert werden.
●
Heckklappe entriegeln und bis zur gespeicherten Höhe öffnen.
● Heckklappe mit der Hand bis zum Anschlag nach oben drücken. Dazu ist
ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.
● Taste in der geöffneten Heckklappe ⇒ Abb. 55 für mindestens 3 Sekun-
den drücken.
● Öffnungswinkel ist wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
ACHTUNG
Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Schließen der Heckklappe
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Lassen Sie niemals das Fahrzeug unbeaufsichtigt oder Kinder im und
am Fahrzeug spielen, vor allem wenn die Heckklappe geöffnet ist. Kinder
können in den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe schließen und sich
so selbst einsperren. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jah-
reszeit extrem aufheizen bzw. abkühlen und zu schweren Verletzungen,
Erkrankungen oder sogar zum Tode führen.
ACHTUNG
Die Heckklappe kann sich nicht ganz öffnen bzw. eine geöffnete Heck-
klappe selbstständig absenken, wenn sich eine hohe Schneelast oder ein
montierter Gepäckträger darauf befindet. In diesem Fall muss eine geö-
ffnete Heckklappe zusätzlich abgestützt werden.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 94 of 402

92Öffnen und schließen
VORSICHT
● Bei Anhängerbetrieb prüfen, ob genügend Freiraum zum Öffnen und
Schließen der Heckklappe vorhanden ist.
● Vor dem Öffnen der Heckklappe muss ein an der Heckklappe montiertes
Gepäckträgersystem entfernt werden, z. B. Fahrradträger.
VORSICHT
Bei häufig wiederholender Bedienung, schaltet sich das System ab, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
● Sobald sich das System wieder abgekühlt hat, kann die Funktion wieder
genutzt werden. In diesem Zeitraum kann die Heckklappe mit erhöhtem
Kraftaufwand von Hand geöffnet bzw. geschlossen werden.
● Wenn bei geöffneter Heckklappe die Fahrzeugbatterie oder Sicherung
abgeklemmt oder defekt ist, muss das Heckklappensystem neu initialisiert
werden. Hierbei muss die Heckklappe einmal geschlossen werden.
Hinweis
Stellen Sie vor dem Schließen der Heckklappe sicher, dass sich der Fahr-
zeugschlüssel nicht im Gepäckraum befindet.
Elektrische Fensterheber
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒ Seite 77
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Fens-
terheber kann schwere Verletzungen verursachen.
● Elektrische Fenster nur dann öffnen oder schließen, wenn sich nie-
mand im Funktionsbereich befindet.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Die Fenster lassen sich in einem
Notfall nicht mehr öffnen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahrzeugs stets alle Fahrzeug-
schlüssel mit. Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster
über die Tasten in den Türen noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen
werden, solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
● Beim Transport von Kindern auf den Rücksitzen immer mit der Taste
für die elektrische Kindersicherung die hinteren Fensterheber außer
Funktion setzen, damit die Fenster nicht geöffnet oder geschlossen wer-
den können.
Page 95 of 402

93
Öffnen und schließen
Fenster elektrisch öffnen oder schließen
Abb. 56 In der Fahrertür:
Tasten für die vorderen
und hinteren Fensterhe-
ber sowie Tasten für die
elektrische Kindersiche-
rung.
Tasten in der Fahrertür
Legende zur Abb. 56:
Für die Fenster in den vorderen Türen.
Für die Fenster in den Schiebetüren.
Zum Sperren der Schiebetüren und der Fensterheber in den Schiebetü-
ren.
Fenster öffnen oder schließen
FunktionHandlungÖffnen:Taste wird gedrückt.Schließen:Taste ziehen.Automatiklauf an-
halten:Taste für das jeweilige Fenster erneut drücken oder
ziehen.
Taste für die elektrische Kindersicherung drü-
cken, um die Fensterhebertasten in den Schiebetü-
ren zu deaktivieren und die Schiebetüren zu sperren
⇒ Seite 84. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
123
Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster über die Tasten in
den Türen noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden, solange die
Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. Bei aus dem Zündschloss ge-
zogenem Fahrzeugschlüssel und geöffneter Fahrertür können alle elektrisch
betriebenen Fenster gemeinsam geöffnet oder geschlossen werden, indem
die Taste für das Fahrertürfenster betätigt und gehalten wird. Nach einigen
Sekunden startet das Komfortöffnen bzw. -schließen ⇒ Seite 94.
Elektrische Fensterheber: Funktionen
Hoch- und Tieflaufautomatik
Die Hoch- und Tieflaufautomatik ermöglicht ein vollständiges Öffnen und
Schließen der Fenster. Dabei muss die jeweilige Taste des Fensterhebers
nicht gehalten werden.
Für Hochlaufautomatik: Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur
zweiten Stufe nach oben ziehen.
Für Tieflaufautomatik: Taste für das jeweilige Fenster kurzzeitig bis zur zwei-
ten Stufe nach unten drücken.
Automatiklauf anhalten: Taste für das jeweilige Fenster erneut drücken oder
ziehen.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
Wenn die Fahrzeugbatterie bei nicht vollständig geschlossenem Fenster ab-
geklemmt oder entladen worden ist, ist die Hoch- und Tieflaufautomatik au-
ßer Funktion und muss wiederhergestellt werden:
● Alle Fenster und Türen schließen.
● Taste für das jeweilige Fenster nach oben ziehen und mindestens eine
Sekunde lang in dieser Stellung halten.
● Taste loslassen und erneut nach oben ziehen und halten. Die Hoch- und
Tieflaufautomatik ist nun wieder betriebsbereit.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 96 of 402

94Öffnen und schließen
Es können die Fensterheberautomatiken einzeln oder für mehrere Fenster
zugleich wiederhergestellt werden.
Komfortöffnen und -schließen
Die Fenster können von außen mit dem Fahrzeugschlüssel geöffnet und ge-
schlossen werden:
●Ent- oder Verriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels gedrückt halten.
Alle Fenster mit elektrischen Fensterhebern werden geöffnet bzw. geschlos-
sen.
● Um die Funktion zu unterbrechen, Ent- oder Verriegelungstaste loslas-
sen.
Beim Komfortschließen schließen zuerst die Fenster und dann das Panora-
ma-Schiebedach.
Über das Menü Einstellungen - Komfort können verschiedene Einstellungen
zur Bedienung der Fenster vorgenommen werden ⇒ Seite 65.
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung der elektrischen Fens-
terheber kann schwere Verletzungen verursachen.
● Elektrische Fenster nur dann öffnen oder schließen, wenn sich nie-
mand im Funktionsbereich befindet.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. Die Fenster lassen sich in einem
Notfall nicht mehr öffnen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahrzeugs stets alle Fahrzeug-
schlüssel mit. Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster
über die Tasten in den Türen noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen
werden, solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
● Beim Transport von Kindern auf den Rücksitzen immer mit der Taste
für die elektrische Kindersicherung die hinteren Fensterheber außer
Funktion setzen, damit die Fenster nicht geöffnet oder geschlossen wer-
den können.
Hinweis
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen Fensterheber funktionieren die
Hoch- und Tieflaufautomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Fach-
betrieb aufsuchen.
Kraftbegrenzung der Fensterheber
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber kann die Gefahr von
Quetschverletzungen beim Schließen des Fensters vermindern ⇒ . Wenn
der automatische Hochlauf (Schließvorgang) eines Fensters durch Schwer-
gängigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt wird, öffnet sich das
Fenster sofort wieder.
● Prüfen, warum das Fenster nicht geschlossen hat.
● Erneut versuchen, das Fenster zu schließen.
● Wenn innerhalb von etwa 10 Sekunden seit dem ersten Stoppen und
Öffnen des Fensters das Fenster erneut im automatischen Hochlauf durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert
werden sollte, ist der Automatikhochlauf für etwa 10 Sekunden außer Be-
trieb.
● Wenn sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen lässt, stoppt das Fenster an der entsprechenden
Stelle. Durch nochmaliges Betätigen des Tasters innerhalb von etwa 10 Se-
kunden schließt das Fenster ohne Kraftbegrenzung ⇒
.
Page 97 of 402

95
Öffnen und schließen
Fenster ohne Kraftbegrenzung schließen
● Fenster innerhalb von etwa 10 Sekunden durch Halten der Taste versu-
chen, erneut zu schließen. Die Kraftbegrenzung ist dabei für einen geringen
Funktionsbereich des Schließwegs deaktiviert!
● Wenn der Schließvorgang länger als etwa 10 Sekunden dauert, ist die
Kraftbegrenzung wieder aktiv. Das Fenster stoppt dann wieder bei einer er-
neuten Schwergängigkeit oder einem Hindernis.
● Wenn sich das Fenster weiterhin nicht schließen lässt, einen Fachbetrieb
aufsuchen.
ACHTUNG
Das Schließen der elektrischen Fensterheber ohne Kraftbegrenzung kann
schwere Verletzungen verursachen.
● Elektrische Fensterheber immer achtsam schließen.
● Es darf sich niemand im Funktionsbereich der elektrischen Fensterhe-
ber befinden, insbesondere wenn es ohne Kraftbegrenzung geschlossen
wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger und andere Körper-
teile gegen den Türrahmen gedrückt und dadurch verletzt werden kön-
nen.
Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Komfortschließen der Fenster mit
dem Fahrzeugschlüssel ⇒ Seite 94.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 98 of 402

96Öffnen und schließen
Panorama-Schiebedach*
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT Fahrerinformationssystem ⇒ Seite 65
● Zentralverriegelung und Schließsystem ⇒ Seite 77
● Notschließen oder -öffnen ⇒ Seite 330
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Benutzung des Panorama-Schie-
bedachs kann schwere Verletzungen verursachen.
● Panorama-Schiebedach und Sonnenschutzrollo nur dann öffnen oder
schließen, wenn sich niemand im Funktionsbereich befindet.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahrzeugs stets alle Fahrzeug-
schlüssel mit.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, besonders wenn sie Zugriff auf den Fahrzeugschlüssel haben. Das
unbeaufsichtigte Benutzen des Fahrzeugschlüssels kann das Fahrzeug
verriegeln, den Motor starten, die Zündung einschalten und das Panora-
ma-Schiebedach betätigen.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Panorama-Schiebedach
noch kurzzeitig geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Hinweis
Bei einer Funktionsstörung des Panorama-Schiebedachs funktioniert die
Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie einen Fachbetrieb auf. Panorama-Schiebedach öffnen oder schließen
Abb. 57 Im Dachhimmel:
Schalter drehen zum Öff-
nen und Schließen.
Abb. 58 Im Dachhimmel:
Schalter drücken und zie-
hen zum Ausstellen und
Schließen.
Zum Ausstellen des Panorama-Schiebedachs muss sich der Drehschalter in
Stellung A
befinden.
Page 99 of 402

97
Öffnen und schließen
FunktionStellung des SchaltersHandlung ⇒ Abb. 57 Schiebedach ganz
aufschieben:C
Schalter in die gewünsch-
te Position drehen.Schiebedach in
Komfortstellung bringen:B
Schiebedach ganz schließen:A
⇒ Abb. 58 Ausstelldach ganzausstellen:DSchalter hinten kurz zie-
hen (Pfeil).
Automatiklauf stop- pen:D bzw. ESchalter hinten erneut
kurz drücken oder ziehen.
Ausstelldach ganz
schließen:ESchalter hinten kurz zie-
hen (Pfeil).
Zwischenpositioneinstellen:D bzw. E
Schalter hinten gedrückt
oder gezogen halten, bis
die gewünschte Position
erreicht ist.
Das Panorama-Schiebedach funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Panorama-Schiebedach noch
für einige Minuten geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. Sonnenschutzrollo öffnen oder schließen
Abb. 59 Im Dachhimmel:
Tasten für Sonnenschutz-
rollo.
FunktionHandlungGanz öffnen (Auto-
matiklauf):Taste ⇒ Abb. 59 1 kurz drücken.
Automatiklauf stop-
pen:Taste 1 oder Taste 2 kurz drücken.
Zwischenposition
einstellen:Taste 1 bzw. Taste 2 gedrückt halten, bis Positi-
on erreicht ist.
Ganz schließen (Au- tomatiklauf):Taste 2 kurz drücken.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Panorama-Schiebedach noch
für einige Minuten geöffnet oder geschlossen werden, solange die Fahrer-
oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 100 of 402

98Öffnen und schließen
Panorama-Schiebedach: Funktionsweise
Komfortöffnen und -schließen
Das Panorama-Schiebedach kann von außen mit dem Fahrzeugschlüssel
geöffnet und geschlossen werden:
●Ent- oder Verriegelungstaste des Fahrzeugschlüssels gedrückt halten.
Das Panorama-Schiebedach wird ausgestellt bzw. geschlossen.
● Ent- oder Verriegelungstaste loslassen, um die Funktion zu unterbre-
chen.
Beim Komfortschließen werden zuerst die Fenster und dann das Panorama-
Schiebedach geschlossen.
Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Panorama-
Schiebedachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu
Fahrtbeginn wieder neu positioniert werden.
Kraftbegrenzung des Panorama-Schiebedachs und des
Sonnenschutzrollos
Die Kraftbegrenzung kann die Gefahr von Quetschverletzungen beim Schlie-
ßen des Panorama-Schiebedachs und des Sonnenschutzrollos vermindern
⇒
. Wenn das Panorama-Schiebedach oder das Sonnenschutzrollo beim
Schließen durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis beeinträchtigt
wird, öffnet sich das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo
sofort wieder. ●
Prüfen, warum das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo
nicht geschlossen hat.
● Erneut versuchen, das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutz-
rollo zu schließen.
● Wenn sich das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo wei-
terhin durch Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis nicht schließen
lässt, stoppt das Panorama-Schiebedach bzw. das Sonnenschutzrollo an
der entsprechenden Stelle. Dann das Panorama-Schiebedach bzw. das Son-
nenschutzrollo ohne Kraftbegrenzung schließen.
Ohne Kraftbegrenzung schließen
● Schalter ⇒ Abb. 57 1
muss in Stellung „Geschlossen“ A gedreht sein.
● Panorama-Schiebedach: Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem Aus-
lösen der Kraftbegrenzung den Schalter hinten so lange ziehen ⇒ Abb. 58
(Pfeil E), bis das Panorama-Schiebedach vollständig geschlossen ist.
● Sonnenschutzrollo: Innerhalb von etwa 5 Sekunden nach dem Auslösen
der Kraftbegrenzung die Taste ⇒ Abb. 59 2
so lange drücken, bis das Son-
nenschutzrollo vollständig geschlossen ist.
● Das Panorama-Schiebedach bzw. Sonnenschutzrollo schließt jetzt ohne
Kraftbegrenzung!
● Wenn sich das Panorama-Schiebedach weiterhin nicht schließen lässt,
einen Fachbetrieb aufsuchen.
ACHTUNG
Das Schließen des Panorama-Schiebedachs oder des Sonnenschutzrollos
ohne Kraftbegrenzung kann schwere Verletzungen verursachen.
● Panorama-Schiebedach immer achtsam schließen.
● Es darf sich niemand im Funktionsbereich des Panorama-Schiebe-
dachs bzw. des Sonnenschutzrollos befinden, insbesondere wenn es oh-
ne Kraftbegrenzung geschlossen wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger und andere Körper-
teile gegen den Türrahmen gedrückt und dadurch verletzt werden kön-
nen.