Seat Altea Freetrack 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2011Pages: 313, PDF-Größe: 8.43 MB
Page 101 of 313

Bedienelemente am Lenkrad99
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Menüwechsel im Kombiin-
strument
Menüwechsel im Kombiinstru- ment
Menüwechsel im Kombi-instrument
Keine spezifische Funk- tion
Menüwechsel im Kombi-instrument
Einstellung am Kombiinstru- ment
Einstellung am Kombiinstru- ment
Einstellung am Kombiin-strument
Einstellung am Kombiin-strument
Einstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
Einstellung am Kombiinstru- ment
Einstellung am Kombiinstru- ment
Einstellung am Kombiin-strument
Einstellung am Kombiin-strument
Einstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
a)Eine genaue Beschreibung der Funktion dieser Taste erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Radio-/Navigationssystems (SEAT Media System 2.1)b)Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.AJAKAL
alteaFR aleman.book Seite 99 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 102 of 313

Auf und zu
100Auf und zuZentralverriegelung Grundfunktionen
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Beschreibung
Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:•Schlüssel , indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür einste-
cken und von Hand drehen;•Zentralverriegelungstaster , im Fahrzeuginnenraum durch elektrische
Funktionsweise ⇒Seite 103;•Funk-Fernbedienung , über die im Schlüssel integrierten Tasten
⇒ Seite 108.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung:
– Verriegelungssystem „Safe“
– Selektive Entriegelung*
– Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriege- lung*
– Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
– Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln*
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 108, Abb. 62 der Funk-Fernbedienung,
um alle Türen und die Heckklappe zu entriegeln. Fahrzeug verriegeln*
– Zum Verriegeln aller Türen und der Heckklappe betätigen Sie die Taste
⇒Seite 108, Abb. 62 der Funk-Fernbedienung, oder drehen Sie den
Schlüssel im Türschloss in Verriegelungsrichtung.
ACHTUNG!
•Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.•Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch
alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.•Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Eine unsachgemäße Benutzung der Schlüssel z.B. durch
Kinder kann zu schweren Verletzungen und Unfällen führen.
−Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
− Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z.B. durch elektrische Fensterheber.
− Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
− Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.•Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst einrasten und Sie
wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
alteaFR aleman.book Seite 100 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 103 of 313

Auf und zu101
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
•Solange die Fahrertür geöffnet ist, kann das Fahrzeug nicht mit der Funk-
Fernbedienung verriegelt werden. Dadurch wird verhindert, dass man sich
selbst aussperrt.•Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselbart entriegelt wird, wird nur diese
Tür und nicht das komplette Fahrzeug entriegelt. Sobald die Zündung einge-
schaltet wird, wird die Safesicherung aller Türen ausgeschaltet (die Türen
bleiben jedoch verriegelt) und der Zentralverriegelungstaster wird aktiviert.
Lesen Sie ⇒ Seite 103.•Bei einer Störung der Zentralverriegelung oder der Diebstahlwarnanlage
leuchtet die Kontrollleuchte an der Fahrertür für ca. 30 Sekunden nach Verrie-
geln des Fahrzeugs auf.•Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder
vorhanden.Safesicherung „Safe*“
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöff-
nungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer Funk-
tion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren
(länderspezifisch).Safesicherung aktivieren
– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste an der Funk-Fern-
bedienung. Oder – Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür
einmal in
Schließrichtung. Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung
wird durch Aufblinken einer Ko ntrollleuchte an der Fahrertür
angezeigt. Die Kontrollleuchte blinkt ca. zwei Sekunden lang in
kurzen Abständen und danach in längeren Abständen auf.
Safesicherung bei verriegeltem Fahrzeug deaktivieren
– Drücken Sie innerhalb von zwei Sekunden zweimal die Verriege-
lungstaste an der Funk-Fernbedienung. Das Fahrzeug ist jetzt
ohne Safesicherung verriegelt. Die Kontrollleuchte an der Fahr-
ertür blinkt ca. zwei Sekunden lang auf und erlischt dann. Nach
ca. 30 Sekunden blinkt sie wieder auf.
Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen entriegelt
und geöffnet werden. Dazu muss der Türöffnungshebel einmal gezogen
werden. Wird die Safesicherung aufgehoben, bleibt die Diebstahlwarnan-
lage* weiterhin aktiviert. Die Innenraumüberwachung* und der Abschlepp-
schutz werden aufgehoben*.
ACHTUNG!
Bei aktivierter Safesicherung darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten, da
sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte Türen
können bei einem Notfall die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren.
Eingeschlossene Personen könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeug
gelangen – Lebensgefahr!
alteaFR aleman.book Seite 101 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 104 of 313

Auf und zu
102Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertür
bzw. des gesamten Fahrzeugs.Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs wird
aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung zweimal hintereinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese
ausgeschaltet.Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird. Wenn das Fahrzeug angehalten und eine
der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die Türen können einzeln von innen entriegelt und geöffnet werden (z.B.
beim Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür würde
geöffnet werden.Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen*
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden weder eine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.
alteaFR aleman.book Seite 102 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 105 of 313

Auf und zu103
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung
wieder verriegelt werden.
Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriegelung
der Türen“Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒. Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste .
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, ist
Folgendes zu berücksichtigen:•Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von
außen ist nicht möglich
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).•Wenn eine der Fahrzeugtüren offen steht (mit Ausnahme der Heck-
klappe), kann die Fahrer- bzw. Beifahrertür nicht verriegelt werden. Dadurch
wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.•Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktion
des Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablauf
dieser Zeit kann der Taster wieder bedient werden.•Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener Fahrertür und z.B. bei einer
geöffneten Hintertür mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, besteht
die Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnern vergessen.
Werden diese geschlossen, ist das Fahrzeug mit dem Schlüssel im Innen-
raum verriegelt.•Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu muss
der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.ACHTUNG!
•Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.•Die Funktion des Zentralverriegelungstasters ist in folgenden Fällen
gesperrt:•Wenn das Fahrzeug von außen verrieg elt wurde (mit der Funk-Fernbe-
dienung oder mit dem Schlüssel).
Abb. 57 Ansicht der
Mittelkonsole: Taster für
Zentralverriegelung
alteaFR aleman.book Seite 103 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 106 of 313

Auf und zu
104•Solange der Zündkontakt nach Entriegelung des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel im Türschloss nicht eingeschaltet wird.Hinweis
•Fahrzeug ist geschlossen, Taste gelb.•Fahrzeug ist offen, Taste rot.Öffnen und Schließen - Individuelle Einstellungen Selektive Entriegelung aktivieren
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fahrertür 3 Sekunden lang in Rich-
tung Entriegeln.
Selektive Entriegelung aufheben
Drehen Sie den Schlüssel bei geöffneter Fahrertür 3 Sekunden lang in Rich-
tung Verriegeln.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch ein Aufblinken der Warnblinker
bestätigt.
Aktivierung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie ca. 3 Sekunden lang die Verriegelungstaste des Zentralver-
riegelungstasters.
Aufhebung der automatischen Verriegelung
Betätigen Sie ca. 3 Sekunden lang die Entriegelungstaste des Zentralver-
riegelungstasters.
Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch ein Aufblinken des Verriegelungs-
tasters bestätigt.
Notverriegelung der Türen
Mit der Notverriegelung können die Türen bei einem Ausfall
der Zentralverriegelung mechanisch verriegelt werden.Notverriegelung der Fahrertür
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn bei
der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür gegen den Uhrzeiger-
sinn.
Dadurch wird die Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr
möglich.
Notverriegelung der anderen Türen
Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie den Deckel ⇒Abb. 58 mit dem
Schloss-Symbol ab. Danach sehen Sie ein rundes drehbares Teil mit einem
Schlitz in seiner Mitte. Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in den Schlitz und
drehen Sie das Teil bei den rechten Türen gegen den Uhrzeigersinn und bei
den linken Türen im Uhrzeigersinn.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 58 Notverriegelung
der Türen
AA
alteaFR aleman.book Seite 104 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 107 of 313

Auf und zu105
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bringen sie den Deckel wieder an und schließen Sie die Tür. Dadurch ist die
Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr möglich.
Entriegelung der Fahrertür, wenn diese durch die Notverriegelung verriegelt
worden ist
Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn bei
der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür im Uhrzeiger-
sinn.
Das Schloss ist entriegelt und die Tür kann durch Betätigung des Türgriffs auf
der Fahrzeugaußenseite geöffnet werden.
Entriegelung der restlichen Türen, wenn diese durch die Notverriegelung
verriegelt worden sind
Zuerst müssen Sie die Fahrertür entriegeln und in das Fahrzeug einsteigen.
Betätigen Sie den Türinnengriff jener Tür,
die geöffnet werden soll und öffnen
Sie die Tür. Wenn bei den Hintertüren die Kindersicherung aktiviert ist, wird
die Tür bei Betätigung des Türinnengriffs zwar entriegelt, sie lässt sich jedoch
nicht öffnen. Zum Öffnen der Tür müssen Sie den Türgriff auf der Fahrzeugau-
ßenseite betätigen.
Hinweis
Wenn Sie das Fahrzeug nach dem Öffnen erneut über die Notverriegelung
verschließen möchten, müssen Sie den vorherigen Ablauf wiederholen.
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen. Damit soll verhindert werden, dass Kinder
während der Fahrt die Tür öffnen.
Abb. 59 Kindersicherung
in der linken TürAbb. 60 Kindersicherung
in der rechten Tür
alteaFR aleman.book Seite 105 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 108 of 313

Auf und zu
106
Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und
Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter-
türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend
der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒Seite 105, Abb. 59 ,
⇒ Seite 105, Abb. 60 .
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der die Kindersicherung aufgehoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeug- schlüssel bei der rechten Tür im Uhrzeigersinn und bei der linken
Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒Seite 105, Abb. 59 ,
⇒ Seite 105, Abb. 60 .Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die Tür nur von außen geöffnet
werden. Die Kindersicherung wird entsprechend der vorstehenden Beschrei-
bung mit dem Schlüssel im Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw.
ausgeschaltet.
SchlüsselSchlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel
ohne Funk-Fernbedienung und ein Kunststoffanhänger*.Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht aus folgenden Elementen:•Funkschlüssel ⇒Abb. 61 mit ausklappbarem Schlüsselbart•Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung •Kunststoffanhänger* .
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der
Fahrgestell-Nr. des Fahrzeugs an den Werkstattservice.
Abb. 61 Schlüsselsatz
AA
AB
AC
alteaFR aleman.book Seite 106 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 109 of 313

Auf und zu107
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.•Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.•Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.•Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durch
Dritte könnte das Fahrzeug beschädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.•Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vo rsi ch t!
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.
alteaFR aleman.book Seite 107 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 110 of 313

Auf und zu
108Funk-FernbedienungFahrzeug ent- und verriegeln
Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der
Ferne ent- und verriegeln.
Mit der Taste ⇒ Abb. 62 (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart
ausgeklappt.
Fahrzeug entriegeln ⇒ Abb. 62 .
Fahrzeug verriegeln ⇒Abb. 62
Heckklappe entriegeln. Die Taste ⇒ Abb. 62 betätigen, bis alle Blink-
leuchten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drücken der Entriegelungs-
taste können Sie die Heckklappe innerhalb von 2 Minuten öffnen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels ⇒Abb. 62 auf.
Der Sender mit den Batterien ist im Funkschlüssel untergebracht. Der
Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der maximale
Wirkungsbereich hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei schwä-
cher werdenden Batterien verringert sich der Wirkungsbereich.
Selektive Entriegelung*
Bei einmaligem Drücken der Taste ⇒Abb. 62 wird nur die Fahrertür
entriegelt. Alle anderen Türen bleiben verriegelt.
Abb. 62 Tastenbelegung
Funkschlüssel
Abb. 63 Wirkungsbe-
reich der Funk-Fernbedie-
nung
A1
A2
A3
A3
A1
alteaFR aleman.book Seite 108 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12