Seat Altea Freetrack 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Altea Freetrack, Model: Seat Altea Freetrack 2011Pages: 313, PDF-Größe: 8.43 MB
Page 221 of 313

Pflegen und Reinigen219
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Scheiben und Außenspiegel reinigen Scheiben reinigen
– Befeuchten Sie die Scheiben mit handelsüblichem Glasreini-
gungsmittel auf Alkoholbasis.
– Trocknen Sie die Scheiben mit einem sauberen Fensterleder oder mit einem fusselfreien Tuch.
Schnee entfernen
– Entfernen Sie Schnee von Scheiben und Spiegeln mit einem Handfeger.
Eis entfernen
– Benutzen Sie ein Enteisungsspray.Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie ein sauberes Tuch oder Fenster-
leder. Fensterleder, mit denen Lackflächen abgewischt wurden, enthalten
schmierige Rückstände von Konservierungsmitteln. Aus diesem Grund
könnten sie die Scheiben verschmutzen.
Zum Entfernen von Eis sollte bevorzugt ein Enteisungsspray verwendet
werden. Wenn Sie einen Eiskratzer verwenden, sollten Sie ihn nicht vor- und
zurückbewegen, sondern nur in eine Richtung schieben.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrücks tände können Sie mit einem Scheibenrei-
niger oder Silikonentferner beseitigen.
Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden, den
Sie beim Fachbetrieb erhalten. Wachsrückstände auf der Windschutzscheibe
können ein Rubbeln der Wischerblätter verursachen. Durch Einfüllen eines
Scheibenreinigers mit wachslösenden Eigenschaften kann zwar das
Rubbeln, nicht jedoch die Wachsablagerungen beseitigt werden.
Vo rsi ch t!
•Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Scheiben und Spiegeln mit
warmem oder heißem Wasser – Gefahr einer Rissbildung im Glas!•Die Heizfäden der Heckscheibenheizung befinden sich auf der Innenseite
der Heckscheibe. Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen keine Aufkleber
über die Heizfäden geklebt werden. Scheibenwischerblätter reinigen Saubere Scheibenwischerblätter sorgen für klare Sicht.
1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von den Scheibenwischerblättern.
2. Reinigen Sie die Scheibenwisc herblätter mit einem Scheibenrei-
niger. Verwenden Sie dazu bei starker Verschmutzung einen
Schwamm oder ein Tuch.Gummidichtungen pflegen
Gut gepflegte Gummidichtungen frieren nicht so leicht an.1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von den Gummidichtungen.
2. Behandeln Sie die Gummidich tungen mit einem Gummipflege-
mittel.
alteaFR aleman.book Seite 219 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 222 of 313

Pflegen und Reinigen
220Die Gummidichtungen von Türen, Fenste rn etc. bleiben geschmeidiger und
halten länger, wenn Sie sie ab und zu mit einem Gummipflegemittel (z.B. Sili-
konspray) behandeln.
Durch die Gummipflege vermeiden Sie einen vorzeitigen Verschleiß der Dich-
tungen. Die Türen lassen sich leichter öffnen. Gut gepflegte Gummidich-
tungen frieren im Winter nicht so leicht an.Türschließzylinder
Türschließzylinder können im Winter vereisen.Zur Enteisung von Türschließzylindern empfehlen wir Ihnen die Verwendung
eines Sprays mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung.Chromteile reinigen1. Reinigen Sie die Chromteile mit einem feuchten Tuch.
2. Polieren Sie die Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch.Sollte das nicht ausreichen, so verwenden Sie ein gutes Chrompflegemittel.
Mit diesem Chrompflegemittel entfernen Sie auch Flecken oder Beläge auf
der Oberfläche.
Vo rsi ch t!
Damit die Chromflächen nicht verkratzen:•Verwenden Sie bei der Chrompflege auf keinen Fall ein Pflegemittel mit
Schleifwirkung.
•Reinigen oder polieren Sie die Oberflächen der Chromteile nicht in
sandiger oder staubiger Umgebung.Stahlfelgen – Reinigen Sie die Stahlfelgen regelmäßig mit einem separaten Schwamm.Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt werden.
Lackschäden an Stahlfelgen sind zu beseitigen, bevor sich Rost bilden kann.
ACHTUNG!
•Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst
bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit
können sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es
besteht Unfallgefahr!•Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst
„trockengebremst“ werden ⇒ Seite 205, „Bremswirkung und
Bremsweg“.
LeichtmetallfelgenAlle zwei Wochen
– Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetall- felgen ab.
alteaFR aleman.book Seite 220 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 223 of 313

Pflegen und Reinigen221
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Behandeln Sie die Felgen mit einem säurefreien Reinigungs-
mittel.
Alle drei Monate
– Reiben Sie die Felgen gründlich mit Hartwachs ein.Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallfelgen über lange Zeit
erhalten bleibt, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalz
und der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird das
Aluminium angegriffen.
Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte ein säurefreies Reinigungsmittel
für Leichtmetallfelgen.
Lackpolitur oder andere schleifende Mittel dürfen bei der Pflege der Felgen
nicht verwendet werden. Falls die Schutzlackschicht, z.B. durch Steinschläge,
beschädigt ist, muss der Schaden umgehend behoben werden.
ACHTUNG!
•Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst
bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit
können sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es
besteht Unfallgefahr!•Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst
„trockengebremst“ werden ⇒ Seite 205, „Bremswirkung und
Bremsweg“.
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechani-
sche Einflüsse geschützt.Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb
empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahr-
werks vor Beginn und am Ende der ka lten Jahreszeit zu prüfen und ggf.
ausbessern zu lassen.
Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbeiten und zusätzliche Korrosions-
schutzmaßnahmen von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde. Durch eine heiße
Abgasanlage oder durch heiße Motorteile entzünden sich diese
Substanzen. Brandgefahr!Motorraum reinigen
Gehen Sie bei der Reinigung des Motorraums besonders
vorsichtig vor.Korrosionsschutz
Der Motorraum und die Oberfläche des Antriebsaggregates sind im Werk
korrosionsschützend behandelt worden.
Besonders im Winter, wenn Sie häufig auf salzgestreuten Straßen fahren, ist
ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig. Damit das Salz nicht zerstörend
wirken kann, sollte der Motorraum vor und nach der Streuperiode gründlich
gereinigt werden.
alteaFR aleman.book Seite 221 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 224 of 313

Pflegen und Reinigen
222Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungs-
mittel und sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet.
Deshalb empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen.
Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt man
eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer
entfernt. Eine anschließende dauerhafte Konservierung aller Flächen, Falze,
Fugen und Aggregate im Motorraum sollte unbedingt in Auftrag gegeben
werden.
ACHTUNG!
•Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 230.•Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Handbremse fest an und
ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Motorraum-
klappe öffnen.•Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Motorraum reinigen.•Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,
wenn Sie beispielsweise den Unterboden, die Innseite der Radkästen oder
die Radabdeckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. Andern-
falls besteht Verletzungsgefahr!•Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.•Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er ist temperaturgesteuert und
kann sich selbstständig einschalten – auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel!Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt
werden können, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider gereinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb
oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden.
Fahrzeugpflege innenKunststoffteile und Instrumententafel reinigen– Feuchten Sie ein sauberes, fussel
freies Tuch mit Wasser an und
reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles, lösungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflege-
mittel.
ACHTUNG!
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-
module mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger
wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli-
chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
Vo rsi ch t!
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Holzdekore reinigen*– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Holzdekore.
alteaFR aleman.book Seite 222 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 225 of 313

Pflegen und Reinigen223
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Vo rsi ch t!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer
weichen Bürste.Reinigung des Radios und der KlimaanlageZur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht
scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei-
chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.Leder reinigen*Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange- feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen. Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen und
einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einen
Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch- feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem in Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.
SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder
unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten
Ledersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten,
Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine
bestimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern
und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne
sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch den
Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.
Vo rsi ch t!
•Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und Ähnlichem behandelt werden.
alteaFR aleman.book Seite 223 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 226 of 313

Pflegen und Reinigen
224•Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen, um
Beschädigungen zu vermeiden.Sicherheitsgurte reinigen
Ein stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise
des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen.Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig
den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheitsgurt vollständig heraus und lassen Sie das Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifen-
lauge.
– Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
– Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist.Wenn sich auf dem Gurt große Flecken bilden, funktioniert der Gurt nicht
richtig im Aufrollautomaten.
ACHTUNG!
•Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da solche
Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können.
Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
•Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie
Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau-
tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher-
heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.•Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
oder ausgebaut werden.Vo rsi ch t!
Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrocknet
sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.
ACHTUNG! Fortsetzung
alteaFR aleman.book Seite 224 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 227 of 313

Zubehör, Teileersatz und Änderungen225
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Zubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör und ErsatzteileLassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen sowie vor technischen Ände-
rungen empfehlen wir eine Beratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche
Bestimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör
® und SEAT Original
Te i l e
® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Eignung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten techni schen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte , die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektro-
nisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e -Kennzeichen tragen (Geneh-
migungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das frag-
liche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte , die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).
ACHTUNG!
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbags
montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der
Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.Te c h n i s ch e Ä n d e r u n g e nBei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien
eingehalten werden.Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten
entstehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen
® durchführen zu lassen.
alteaFR aleman.book Seite 225 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 228 of 313

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
226
ACHTUNG!
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß
durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen –
Unfallgefahr!Dachantenne*Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren* und diebstahlgesicherten* Dach-
antenne ausgestattet sein, die umgeklappt und parallel zum Dach ausge-
richtet werden kann.
Zum Umklappen
Den Antennenstab herausschrauben, parallel zum Dach ausrichten und
wieder einschrauben.
Antenne in Gebrauchsstellung bringen
Gehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen Punkt vor.
Vo rsi ch t!
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage sollten Sie die
Antenne nicht herausschrauben, sondern umklappen und parallel zum Dach
ausrichten, damit Sie nicht beschädigt wird.Mobiltelefone und FunkgeräteWenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgerät mit einer Sendeleistung von
mehr als 10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischen
Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen.
Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einem Fachbe-
trieb, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden.
ACHTUNG!
•Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren –
Unfallgefahr durch Ablenkung des Fahrers.•Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf einer Airbag-Abdeckung
oder im Wirkungsbereich eines Airbags – erhöhte Verletzungsgefahr bei
Unfall mit Airbagauslösung.Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw.
Funkgerätes.
alteaFR aleman.book Seite 226 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 229 of 313

Prüfen und Nachfüllen227
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Prüfen und Nachfüllen Ta n k e nDie Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa
55 Liter. Der Kraftstoffbehälter fasst bei Fahrzeugen mit
Allradantrieb etwa 60 Liter.Tankdeckel öffnen
– Klappen Sie den Deckel auf.
– Halten Sie den Deckel mit der Hand, stecken Sie den Schlüssel in
das Tankschloss und drehen Sie ihn um 180° nach links.
– Schrauben Sie den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab. Ta n k d e c k e l s ch l i e ß e n
– Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein
„klickendes“ Geräusch hören.
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei loszulassen, um 180° im Uhrzeigersinn.
– Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankklappe, bis sie einrastet. Der Tankdeckel ist mit einem Band gegen
Verlust gesicher t.
Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig
abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter „voll“. Füllen Sie keinen weiteren Kraft-
stoff ein, denn dieser würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei einer Erhit-
zung könnte Kraftstoff auslaufen.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleber
auf der Innenseite der Tankklappe. Darauf finden Sie weitere Hinweise zum
Kraftstoff.
ACHTUNG!
•Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und
andere Verletzungen hervorrufen.
−Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reser-
vekanister ist das Rauchen und offenes Feuer untersagt. Explosionsge-
fahr!
− Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekanistern die gesetz-
lichen Vorschriften.
Abb. 154 Geöffnete
Tankklappe
alteaFR aleman.book Seite 227 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 230 of 313

Prüfen und Nachfüllen
228
− Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, keinen gefüllten
Reservekanister mitzuführen. Bei einem Unfall könnte der Kanister
beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.•Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transpor-
tieren müssen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
−Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn er sich
im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung
elektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden
können. Explosionsgefahr! Stellen Sie den Kanister beim Befüllen
immer auf den Boden.
− Stecken Sie die Zapfpistole immer soweit wie möglich in den Einfüll-
stutzen des Kanisters.
− Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole Kontakt mit
dem Kanister haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wird
eine statische Aufladung vermieden.
− Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum.
Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Dies kann lebensgefährlich sein.Vo rsi ch t!
•Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack
entfernen.•Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt
unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysatorbe-
schädigung!Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst Kraft-
stoff austreten.
BenzinBenzinsorten
Die empfohlene Benzinsorte steht auf der Innenseite der
Tankklappe.Fahrzeuge mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend
DIN EN 228 betankt werden (EN = „Euro-Norm“).
Die einzelnen Benzinsorten werden durch die jeweilige Oktanzahl unter-
schieden, z.B.: 91, 95, 98 ROZ (ROZ = „Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs“). Sie können Benzin mit
höherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch keine Vorteile
in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.
Die für Ihr Fahrzeug geeignete Benzinsorte wird in der technischen Tabelle für
Ihren Motor aufgeführt. Kapitel „Technische Daten“
Vo rsi ch t!
•Das Benzin nach der Norm EN 228 kann einen geringen Anteil Ethanol
enthalten. Der sogenannte „Bioethanolkraftstoff“, wie er im Handel
beispielsweise unter der Nummer E50 bzw. E85 erhältlich ist (mit hohem
Ethanolgehalt), darf nicht getankt werden, da dadurch die Kraftstoffanlage
beschädigt wird.•Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zu einer dauerhaften
Verschlechterung der Katalysatorwirkung.•Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl können hohe Drehzahlen oder eine
starke Motorbelastung zu Motorschäden führen.Umwelthinweis
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlech-
terung der Katalysatorwirkung.
ACHTUNG! Fortsetzung
alteaFR aleman.book Seite 228 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12