ABS Seat Arona 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Arona, Model: Seat Arona 2017Pages: 324, PDF-Größe: 6.81 MB
Page 140 of 324

Bedienung
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
ver
dec
kt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durc
h eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden .
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 142
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren z
ur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 142
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür
, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahr
zeugschlüssel bei der rechten
Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der
linken Tür im Uhrzeigersinn ››› Abb. 142.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet. Diebstahlwarnanlage*
Bes
chreibung der Diebstahlwarnanla-
ge* Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein-
bruch
v
ersuche verhindert und der Diebstahl
des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür
löst die Anlage bei unbefugtem Eindringen in
das Fahrzeug akustische und optische Warn-
signale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Die Anlage ist danach sofort funktionsbe-
reit. Das Einschalten der Alarmanlage und
der Safesicherung (Doppelverriegelung) wer-
den durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blink-
leuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Ein-
schalten der Diebstahlwarnanlage geöffnet,
so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des
Fahrzeugs. Wird die Tür oder die Heckklappe
später geschlossen, so gehört sie automa-
tisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und
der optische Hinweis der Blinker wird ausge-
führt, wenn die Türen verriegelt werden.
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Abs c
halten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
138
Page 141 of 324

Öffnen und schließen
● Die Blink er b
link
en beim Verriegeln und
beim Einschalten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verriegelten Fahrzeug folgende un-
befugte Handlungen durchgeführt werden:
● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit
dem Fahrz
eugschlüssel, ohne Einschalten
der Zündung binnen 15 Sekunden (in einigen
Ländern wie bspw. Holland löst der Alarm so-
fort aus).
● Öffnen einer Tür.
● Motorraumklappe öffnen
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Sc
hlüssel.
● Bewegungen im Fahrzeuginnenraum (bei
Fahrz
eugen mit Innenraumüberwachung).
● Abschleppen des Fahrzeuges 1)
.
● Fahrzeugneigung 1)
.
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etw
a 30 Sekunden Hup-
und Lichtsignale (Blinker) ausgelöst. Dieser
Zyklus kann sich je nach Land bis zu 10 Mal
wiederholen. Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahr
zeugen ohne Alarm werden beim ma-
nuellen Öffnen der Fahrertür alle Türen entrie-
gelt.
Alarm ausschalten
Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage
Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel entrie-
geln und öffnen, oder die Entriegelungstaste
des Fahrzeugschlüssels drücken.
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anlage ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfü-
gung, um den Schlüssel in das Zündschloss
einzustecken und um die Zündung einzu-
schalten.
Andernfalls wird für 30 Sekunden der Alarm
ausgelöst und die Zündung gesperrt. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Verstummen des Alarms ver-
sucht, in eine ander
e Schutzzone des Fahr-
zeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut
ausgelöst. ●
Die Al arm
anlage kann mithilfe der Funk-
Fernbedienung ein- und ausgeschaltet wer-
den. ››› Seite 130.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln v
on innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeit
et die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt
die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
viert
er Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und Ab-
s
c
h
leppschutz* Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem
i
s
t
Bestandteil der Diebstahlwarnanlage* und
registriert mittels Ultraschall das unerlaubte
Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebs
tahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet. »1)
Bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz.
139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 142 of 324

Bedienung
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Sc h
lüs
sel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Wenn das Fahrzeug
mechanisch geöffnet wird, darf die Zeit zwi-
schen dem Öffnen der Tür bis zum Einfüh-
ren des Schlüssels in den Kontakt 15 Se-
kunden nicht überschreiten, da anderen-
falls der Alarm ausgelöst wird.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk
-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden. Die Innenraumüberwachung und der Ab-
sch
leppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise),
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, w
ie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wir d d
as Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde. ●
Sol lt
e der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors ausgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage.
● Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückg
elassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noc
h eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum- und Abschleppschutz-
über
w
ac
hung ausschalten* Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
g
en im Innenr
aum (z. B.
Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung aus-
schalten.
– Um die Innenraumüberwachung und den
Absc
hleppschutz abzuschalten, schalten
Sie die Zündung aus und wählen Sie über
das Infotainment-System: Taste >
140
Page 143 of 324

Öffnen und schließen
Funktionstaste S
ETUP > Öffnen und schlie-
ßen > Z
entr
alverriegelung > Alarmabschal-
tung.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Ab
schleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)
ausschalten* ››› Seite 132, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Be s
chreibung auf Seite 132. Heckklappe
Öff nen u
nd s
chließenLesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16 ACHTUNG
● Eine nicht or
dnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebels
chlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen. ●
Drück en
Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klap
pe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht u
naufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Hec
kklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht
den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Elektrische Fensterheber
Öff nen u
nd
Schließen der elektri-
schen Fenster* Abb. 143
Ausschnitt aus der Fahrertür: Bedie-
nel ement
e für die
vorderen und hinteren
Fenster (Fahrzeug mit 5 Türen mit elektri-
schen Fensterhebern vorne und hinten). Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 18
Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die vorderen und hinteren Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden
sich separate Tasten für das jeweilige Fens-
ter.
Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen ››› .
»
141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 145 of 324

Öffnen und schließen
Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass
Kinder niema
l
s unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurückbleiben.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, w
enn bei ausgeschalteter Zündung
einer der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster auf-
merksam u
nd nicht leichtfertig, sonst könn-
ten Sie oder Dritte schwere Verletzungen er-
leiden. Stellen Sie sicher, dass sich niemand
im Funktionsbereich der Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug
zurück, w
enn Sie Ihr Fahrzeug von außen ab-
schließen – die Fenster lassen sich im Notfall
nicht mehr öffnen!
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder ander
e Körperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen/-schließen
Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfort-
s
c
h
ließen können Sie von außen zentral und
bequem die Fenster öffnen/schließen.
Komfortöffnen
– Drücken Sie die Taste am Funk
schlüssel
so lange, bis alle Seitenfenster die ge-
wünschte Position erreicht haben, oder
– Entriegeln Sie das Fahrzeug erst mit der
Tas
te am Funkschlüssel und halten Sie anschließend den Schlüssel im Schloss der
Fahrer
tür so lange, bis alle Seitenfenster
die gewünschte Position erreicht haben.
Komfortschließen – Drücken Sie die Taste am Funk
schlüssel
so lange, bis alle Seitenfenster geschlos-
sen sind ››› , oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahr
er
tür solange in Schließstellung, bis al-
le Seitenfenster geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect einstellen*
– Wählen Sie: Taste > Funktionstaste
SETUP > Öffnen und schließen >
Fensterheber > Komfortöffnen , um
au s
al
len Seitenfenstern auszuwählen ( Al-
le ), nur Fahrertürfenster (Fahrer ) oder
keines ( Deaktiviert ). ACHTUNG
● Sch ließen
Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und Sc
hließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom
Fahrzeug erfolgen. Während der Betätigung
der Schließtaste muss das Hochfahren der
Seitenfenster immer beobachtet werden, da-
mit niemand eingeklemmt werden kann. Beim
Loslassen der Taste wird der Schließvorgang
sofort abgebrochen. Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halten der
T
aste.
Die Tasten ››› Abb. 143 1 ,
2 ,
3 und
4 verfügen über jeweils zwei Stufen zum Öff-
nen und
z
um Schließen der Seitenfenster.
Dadurch ist es einfacher, die Öffnungs- und
Schließvorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis
zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufauto-
matik
– Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angek
lemmt, ist die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt
wieder herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fens
terheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Autom
atik ist nun wieder
aktiviert. »
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 151 of 324

Licht und Sicht
Warnblinkanlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 32
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung
zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink- anl ag
e einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein b
zw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehr
steilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung. ACHTUNG
● Ein lieg en g
ebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kata
lysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahr z
eugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkan
lage die gesetzlichen Bestimmungen. Innenleuchten
Im Z
u
sammenhang stehendes Video Abb. 147
Komfort Instrumenten- und Schalterbeleuch-
t
u
n
g Die Helligkeit der Beleuchtung der Instru-
mente, B
edienel
emente und Displays lässt
sich im Menü des Easy Connect-Systems über
die Taste und die Funktionstaste
SETUP regulieren
›››
Seit
e 34
.
Ein im Kombiinstrument integrierter Fototran-
sistor regelt die Instrumentenbeleuchtung
(Beleuchtung einiger Zeiger und Skalen), die
Beleuchtung in der Mittelkonsole und die Be-
leuchtung der Displays.
Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalte-
ter Zündung ist die Instrumentenbeleuchtung
(Zeiger- und Skalenbeleuchtung) eingeschal-
tet. Mit abnehmender Umgebungshelligkeit
wird die Instrumentenbeleuchtung automa-
tisch heruntergeregelt. Bei geringem Umge-
bungslicht geht die Instrumentenbeleuch-
tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer
bei abnehmender Umgebungshelligkeit da-
ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig
einzuschalten.
Innen- und Leseleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 33 »
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 155 of 324

Sitze und Kopfstützen
Waschanlage durchfahren, um Beschädi-
gu n
g
en zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L
oder R, um die Außenspie
gel in ihre ur-
sprüngliche Position zurückzuklappen
››› .
Einf ahr
en der Außen
spiegel nach dem Par-
ken (Komfort-Funktion)*
Über das System Easy Connect, Taste und
die F u
nktion
sflächen SETUP und
Rüc k
s
piegel und Scheibenwischer kann ausge-
wäh lt
w
erden, dass sich die Außenspiegel
nach Parken des Fahrzeugs einklappen
››› Seite 122.
Sobald das Fahrzeug per Fernbedienung ge-
schlossen wird, d. h. durch Drücken für etwa
1 Sek, klappen sich die Außenspiegel auto-
matisch ein. Durch Öffnen des Fahrzeugs mit
der Fernbedienung klappen sich die Außen-
spiegel automatisch aus. ACHTUNG
● Gewölbt e
Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisch) vergrößern das Blickfeld. Sie las-
sen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und
weiter weg erscheinen. Wenn Sie diese Spie-
gel benutzen, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten Sie sich verschätzen
– Unfa
l
lgefahr!
● Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren
Rücks
piegel, um den Abstand zu nachfolgen-
den Fahrzeugen zu bestimmen.
● Achten Sie beim Zurückklappen der Außen-
spieg
el darauf, dass sich keine Finger zwi-
schen dem Spiegel und dem Spiegelfuß be-
finden – Verletzungsgefahr! Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
s ch
altet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
● Sol lt
e die elektrische Einstellung einmal
ausfallen, können beide Außenspiegel von
Hand durch Drücken auf den Rand der Spie-
gelfläche eingestellt werden.
● Bei Fahrzeugen mit elektrisch-anklappba-
ren Außens
piegeln gilt: Wenn das Spiegelge-
häuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B.
Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde,
müssen die Spiegel elektrisch bis zum An-
schlag angeklappt werden. Das Spiegelge-
häuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion
beeinträchtigt wird.
● Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
(25 mph) lässt
sich die Klappfunktion der Au-
ßenspiegel nicht aktivieren. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Vordersitze einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 18 ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 74. ACHTUNG
● Stel l
en Sie niemals den Fahrer- oder Bei-
fahrersitz während der Fahrt ein. Beim Ein-
stellen während der Fahrt wird eine falsche
Sitzposition eingenommen - Unfallgefahr.
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur
bei stehendem Fahrzeug ein.
● Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzli-
chen Bremsm
anöver oder bei einem Unfall zu
reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit
nach hinten geneigten Rückenlehnen. Die op-
timale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes
wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne
in einer aufrechten Position befindet und der
Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt » 153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 158 of 324

Bedienung
ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Feh lf
unktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bev
or die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setz
en.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidu
ngsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heizel ement
e der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und Iso-
liermateri
alien (z. B. ein Sitzbezug für Kinder)
können die Sitzheizung beschädigen.
● Bei Auftreten eines Geruchs die Sitzhei-
zun
g unverzüglich abschalten und zur Über-
prüfung zu einer Fachwerkstatt bringen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie s ie benötig
t wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Rücksitz vorklappen
Abb. 153
Sitzfläche des Rücksitzes anheben. Abb. 154
In der Rückenlehne des Rücksitzes:
Entrie g
elu
ngstaste 1 ; rote Markierung
2. Sitzfläche umklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ››
›
Sei-
te 154.
– Ziehen Sie das Sitzpolster an der Vordersei-
te ››
› Abb. 153 1 in Pfeilrichtung nach
o ben. –
Heben Sie d
as Sitzpolster 2 in Pfeilrich-
t u
n
g nach vorne an.
– Entriegelungstaste ›››
Abb. 154 1 nach
v orn
z
iehen und gleichzeitig die Rückenleh-
ne umklappen. Die Rücksitzlehne ist entrie-
gelt, wenn eine rote Markierung an der Tas-
te 2 zu sehen ist.
– Setzen Sie die Kopfstützen in die auf der
Rüc k
seit
e des Sitzpolsters befindlichen
Aufnahmen, die beim Abklappen des Sit-
zes sichtbar werden.
Sitzfläche anheben
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus den Auf-
nahmen am Sitz
polster.
– Heben Sie die Rückenlehne an und bauen
Sie die hinteren K
opfstützen wieder ein.
Befestigen Sie nun die Rücklehne; sie muss
korrekt in die Verriegelungen einrasten. Bei
korrektem Einrasten ist die rote Markierung
der Taste 2 nicht mehr zu sehen.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten
und s
c
hieben Sie das Polster unter die
Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach un-
ten.
Bei einer g
eteilten Rücksitzbank* können ein
Drittel, zwei Drittel oder die ganze Sitzlehne
und die Sitzpolster umgeklappt werden.
156
Page 165 of 324

Transportieren und praktische Ausstattungen
Abb. 167
Variabler Gepäckraumboden in ge-
kip pt
er Position. Variabler Gepäckraumboden in oberer Positi-
on
● Heben Sie den Boden am Griffstück
› ›
›
Abb. 166 1 an und ziehen Sie ihn nach
hint en, b
i
s der vordere Teil vollständig über
den Trägern 2 liegt.
● Den Gepäckraumboden nun bis zum An-
s c
h
lag an den Rücksitzlehnen nach vorne
schieben und mit Hilfe des Haltegriffs 1 ab-
senk en.
V ari
abler Gepäckraumboden in unterer Posi-
tion
● Heben Sie den Boden am Griffstück 1 an
u nd
z
iehen Sie ihn nach hinten, bis der vor-
dere Teil vollständig über den Trägern 2liegt.
●
Den vorderen Teil in die Nute auf der Unter-
seit e der Halt eru
ngen einführen und bis zum
Anschlag an den Rücksitzlehnen nach vorne verschieben und dabei gleichzeitig mit Hilfe
des
Halt
egriffs 1 absenken.
V ari
ab
ler Gepäckraumboden in gekippter Po-
sition
Durch das Ankippen des variablen Gepäck-
raumbodens erhalten Sie Zugang zum Reser-
verad/Pannenset.
● Heben Sie den variablen Gepäckraumbo-
den am Haltegriff
an 1 , ziehen Sie ihn und
drüc k
en
Sie ihn zur Rücksitzlehne, bis der
Boden an der Scharnierlinie gefaltet wird und
der bewegliche Teil des Bodens auf der Leh-
ne ruht.
● Legen Sie den Gepäckraumboden auf die
dafür v
orgesehenen Aufnahmen ››› Abb. 167
(Pfeile). ACHTUNG
Bei einem Bremsmanöver oder einem Unfall
könnt en Ge
genstände durch den Fahrzeugin-
nenraum geschleudert werden und schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
● Befestigen Sie immer die Gegenstände,
auch wenn der Gepäc
kraumboden richtig an-
gehoben ist.
● Zwischen der Rücksitzbank und dem ange-
hobenen Gepäck
raumboden dürfen nur Ge-
genstände transportiert werden, die 2/3 der
Bodenhöhe nicht überschreiten.
● Zwischen der Rücksitzbank und dem ange-
hobenen Gepäck
raumboden dürfen nur Ge- genstände transportiert werden, die ein Ge-
wic
ht
von ca. 7,5 kg nicht überschreiten. VORSICHT
● Da s Höc
hstgewicht, das der variable Ge-
päckraumboden in der oberen Stellung tra-
gen kann, liegt bei 150 kg.
● Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Schließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt die Gegenstände an den Ver-
zurrösen mit Bändern
zu befestigen. Dachgepäckträger*
Ein l
eit
ung zum Thema Das Fahrzeugdach wurde entwickelt, um die
Aer
ody
n
amik zu optimieren. Aus diesem
Grund können keine Querstangen oder sons-
tigen herkömmlichen Trägersysteme in den
Regenrinnen des Dachs montiert werden.
Da die Regenrinnen im Dach integriert sind,
um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen
nur speziell von SEAT zugelassene Querstan-
gen und Trägersysteme verwendet werden. »
163
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 166 of 324

Bedienung
Fälle, in denen die Querstangen und das Trä-
g er
sy
stem abgebaut werden sollten
● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fährt
.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die erlaubte
Durc
hfahrtshöhe überschreitet, z. B. in eini-
gen Garagen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren oder großflä-
chig en Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung und die vergrößerte Windangriffsflä-
che.
● Befestigen Sie die Ladung immer mit geeig-
neten Riemen oder S
panngurten in einwandf-
reiem Zustand.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt s
ich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver
.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. VORSICHT
● Montieren Sie die Quer
stangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage ab.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age von Querstangen und ei-
nem Trägersystem sowie durch das darauf be-
festigte Ladegut. Stellen Sie daher sicher,
dass die Höhe des Fahrzeugs nicht die beste-
henden Durchfahrtshöhen überschreitet, z. B.
bei Unterführungen oder Garagentoren.
● Die Querstangen, das Trägersystem und die
darauf
befestigte Ladung sollten nicht über
die Dachantenne hinweg verlaufen noch den
Funktionsbereich der Heckklappe behindern.
● Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckkl
appe nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
is t
durch den stärkeren aerodynamischen Wi-
derstand mit einem erhöhten Kraftstoffver-
brauch zu rechnen. Querstangen und Trägersystem befes-
tig
en Abb. 168
Befestigungspunkte der Längsträ-
g er für den Dac
h
gepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z
e R
eihe s
pezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich.
Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersystem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Die Querstangen werden an den Seitenstan-
gen des Dachs montiert. Der Abstand zwi-
schen den Querstangen ››› Abb. 168 A muss
164