Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Ateca, Model: Seat Ateca 2017Pages: 348, PDF-Größe: 6.48 MB
Page 21 of 348

Grundsätzliches
Abbildung ›››
Abb . 30 A zeigt die prinzipielle
B ef
estigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 30 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
s
tems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Kindersitze des Typs universal dürfen mit
dem Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen be-
festigt werden, die in der Tabelle mit einem U
gekennzeichnet sind.
● Bei Beifahrersitz ohne Sitzhöhenregulie-
run
g: Der Beifahrersitz ist ganz nach hinten
zu verschieben 1)
. ●
Bei Be
ifahrersitz mit Sitzhöhenregulierung :
Der Beifahrersitz ist ganz nach hinten und
nach oben zu verschieben 1)
.
Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines entge-
gengesetzt zur Fahrtrichtung auf den Rücksit-
zen montierten Kindersitzes, müssen die Rü-
ckenlehnen der Vordersitze so eingestellt
werden, dass sie nicht mit dem Kindersitz in
Berührung geraten. Bei Befestigungssyste-
men mit dem Kindersitz in Fahrtrichtung,
muss die Rückenlehne des Vordersitzes so
eingestellt werden, dass genügend Freiraum
zu den Füßen des Kindes verbleibt. Um den Kindersitz auf dem Beifahrersitz in
geeignet
er Form mit dem Gurtband befesti-
gen zu können, stellen Sie die Sitzlehne des
Beifahrersitzes in aufrechte Position 1)
.
Bei Verwendung eines Kindersitzes vom Typ
semi-universal, der mittels Sicherheitsgurt
und Stützfuß im Fahrzeug befestigt wird, darf
dieser nicht auf dem mittleren Rücksitz ein-
gebaut werden, da der Abstand zum Boden
geringer als bei den anderen Sitzen ist, so
dass wegen des Stützfußes der Kindersitz
nicht ausreichend stabilisiert wird. »1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
so w
ie die Herstellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten. 19
Page 22 of 348

GrundsätzlichesGewichtsgruppe
Sitzplatz
Beifahrersitz
a)Seitlicher RücksitzMittlerer Rücksitz b)
airbag onairbag off
Gruppe 0 bis 10 kgXU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgXU*UU
Gruppe I 9 bis 18 kgXU*UU
Gruppe II 15 bis 25 kgXU*UU
Gruppe III 22 bis 36 kgXUF*UFUF
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
b) Semi-universale Kindersitze, bei denen die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Autos und dem Stützfuß erfolgt, sind nicht auf dem mittleren Platz der Rücksitzbank zu verwenden.
In dieser Konfiguration nicht zum Einbau
von Kindersitzen geeignet.
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Akeptabel für universale Kinderrückhal-
tesysteme mit Blick nach vorn, die für
diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
X:
U:
UF:
Sitze ohne Sitzhöhenre
gulierung sind
ganz nach hinten zu schieben. Sitze mit
Sitzhöhenregulierung sind ganz nach
hinten und nach oben zu schieben.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen *: Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren
Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Befestigung eines Kindersitzes mit „ISOFIX“ und Top Tether*
Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden. Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rüc
ksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Rücksitzlehne und der Rücksitzbank
›› › Abb. 31. Die Top Tether*-Hal-
teösen befinden sich im hinteren Bereich der
Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitzlehnen
oder im Gepäckraumbereich) ››› Abb. 32.20
Page 23 of 348

Grundsätzliches
Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
F ahr
zeug siehe nachstehende Tabelle. Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe
A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften Kindersitzes „
univ ersal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklas- seGerät
Isofix-Positionen im Fahrzeug
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
BabyschaleFISO/L1XXXX
GISO/L2XXXX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1XXILX
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1XXILX
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2XXILX
CISO/R3XXILX
BISO/F2XXIUF/ILX
B1ISO/F2XXXIUF/ILX
AISO/F3XXIUF/ILX
Gruppe II 15 bis 25 kg------ ------
Gruppe III 22 bis 36 kg------ ------ Für universelle, vorwärts gerichtete ISO-
FIX
-Kinderrüc
khaltesysteme in dieser
Gewichtsgruppe geeignet.
IUF:
Geeigent für bestimmte ISOFIX-Kinder-
rück
haltesysteme (KRS), die auf der bei-
gefügten Liste aufgeführt sind. Hierbei
handelt es sich um ISOFIX-KRS der Kate-
IL:
gorie spezielles Fahrzeug, einge-
sc
hränkt oder semi-universal.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser »
X: 21
Page 24 of 348

Grundsätzliches
Gewichtsgruppe oder Größenklasse ge-
eignet .
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Kindersitzbefestigung mit dem System „ISOFIX/iSize“
Abb. 31
ISOFIX-Halteösen/iSize. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
ung des Sitzherstellers.
● Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISO-
FIX/iSize“-Ösen, indem
Sie einen Finger in
die Öffnung stecken und nach oben ziehen
››› Abb. 31.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, b
is der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti- gen Sie ihn an der entsprechenden Öse
››
› Abb. 32. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
ze
s eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
iSize-Positionen im Fahrzeug.
BeifahrersitzSeitlicher RücksitzMittlerer Rücksitzairbag onairbag off
Gemäß ECE R129 zugelassenes KinderrückhaltesystemXXi-UX Position gültig für Kinderrückhaltesyste-
me, die g
emäß E
CE R129 für die Ausrich-
tung in Fahrtrichtung und entgegen der
Fahrtrichtung zugelassen sind.
Position nicht gültig für Kinderrückhalte-
systeme, die gemäß ECE R129 zugelas-
sen sind.
i-U:
X:
22
Page 25 of 348

Grundsätzliches
Befestigung des Kindersitzes mit den
T op-
Tether-Haltegurten* Abb. 32
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
er en
Teil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Der Zweck dieses Gurtes besteht in der Redu-
zierung der Bewegung des Kindersitzes nach
vorn im Falle einer Kollision, sowie in der Ver-
ringerung der Verletzungsgefahr des Kopfes
durch Zusammentreffen mit dem Innenraum
des Fahrzeugs. Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die F
ahrtrichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin-
dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen. Befestigung von Top Tether* am Ver-
ankeru
ngspunkt Abb. 33
Haltegurt: Einstellung und Einbau je
n ac
h Top Tether-Gurt. Haltegurt befestigen
● Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kinder s
itzes entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus. » 23
Page 26 of 348

Grundsätzliches
● Führ en die den Gur
t unter der Kopfstütze
des Rücksitzes durch ››› Abb. 33 (in Abhän-
gigkeit der Gebrauchsanweisungen des Kin-
dersitzes ggf. Kopfstütze anheben oder ent-
fernen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der
Verankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 32.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des
Herstellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des
Herstellers lösen.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Halte
gurt vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Fahrzeug starten
Zünd s
chloss Abb. 34
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüssel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sc
hlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zünds
chlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eing
erastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zünds
chlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
chlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
geschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal
ganz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal
und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lung 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
Start-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. 24
Page 27 of 348

Grundsätzliches
››› in Zündung einschalten und den
Motor mit dem Schlüssel anlassen auf
Seite 176
››› Seite 175 Licht und Sicht
Lic ht
schalter Abb. 35
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht ●
Lichtschalter in die gewünschte Position
dr ehen
›
›› Abb. 35.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Tagfahrlicht einge-
schaltet.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können einge-
schaltet sein.Automatische Steu-
erung des Abblend-
lichts und des Tag-
fahrlichts.
Standlicht einge-
schaltet.Tagfahrlicht einge-
schaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Ne bel
scheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der Position , oder heraus in die
erste Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
● Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie
den Lic hts
chalter oder drehen Sie ihn in Stel-
lung .
››› in Stand- und Abblendlicht auf Sei-
te 139
››› Seite 139 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 36
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
hte Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinkerhebel und Abblendlicht
auf Seite 140
››› Seite 140 1
2
3
4
25
Page 28 of 348

Grundsätzliches
Warnblinklicht Abb. 37
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
linkanlage Einschalten, wenn zum Beispiel:
●
Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahr
zeug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 144
››› Seite 144 Innenbeleuchtung
Abb. 38
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
htung vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
Ambientebeleuchtung*: Beleuchtung in der
T
ür
verkleidung. Die Beleuchtung kann aus 8 verschiedenen Farben über das Menü
und
der Funktionstaste Setup gewählt werden.
››› Seite 146 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 39
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
scheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 39 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
26
Page 29 of 348

GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
6 Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwi-
scher aktiviert.
›››
Seite 147
››› Seite 64 Easy Connect
Ein s
tellungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 40
Easy Connect : Hauptmenü Abb. 41
Easy Connect : CAR Menü Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
E
a
sy Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ahl der verfügbaren Menüs und die
Bezeichnung der verschiedenen Optionen sind von der Elektronik und der Ausstattung
des
Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten. ●
Wenn e s ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das Infotainment-System.
● Drücken Sie die Taste MENU des Systems
u nd u
nd vorher den Knopf
› ››
Abb. 40, » 27
Page 30 of 348

Grundsätzliches
oder die Taste
des Systems, um zum Me-
nü CAR › ›
› Abb. 41 zu gehen.
● Funktionstaste Setup drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu
öff
nen ››› Abb. 41. ●
Wenn s
ich das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
ch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen. Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
mark
iert ist , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs ATRAS
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR) oder Auswahl des Sport-Modus des elekt-
ronisches Stabilisierungsprogramms (ESC Sport)›››
Seite 183
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 315
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen››› Seite 319
Fahrerassistenz
ACC (automatische Distanzre-
gelung)Aktivierung/Deaktivierung: Fahrprogramme, zeitlicher Abstand zu dem vorausfahrenden
Fahrzeug (Distanzstufe)››› Seite 210
Front Assist (Überwachungs-
system)Aktivierung/Deaktivierung: Umfeldbeobachtungssystem, Vorwarnung, Anzeige Auffahrwar-
nung››› Seite 221
Notbremsfunktion CityAktivierung/Deaktivierung der Notbremsfunktion City››› Seite 225
Lane Assist (Spurhalteassis-
tent)Aktivierung/Deaktivierung: Spurhalteassistent, unterstützt bei der Spurhaltung››› Seite 227
VerkehrszeichenerkennungEs können folgende Funktionen aktiviert und deaktiviert werden:
– Anzeige der erkannten Verkehrszeichen in der Multifunktionsanzeige
– Anhängererkennung (Anzeige der Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit Anhänger)››› Seite 242
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 245
Einparken und
rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 260 28