Seat Ibiza SC 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2008, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2008Pages: 272, PDF-Größe: 8.23 MB
Page 31 of 272

Airbag-System29
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Airbag-SystemGrundsätzliches Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Sitzposition einnehmen?
Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung
erzielen können, muss der Sicherheitsgurt immer richtig
getragen und die richtige Sitzposition eingenommen
werden.Bevor Sie losfahren, beachten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Sicher-
heit der Insassen Folgendes:
– Tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig.
– Stellen Sie den Fahrersitz und das Lenkrad richtig ein.
– Stellen Sie den Beifahrersitz richtig ein.
– Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein ⇒Seite 13.
– Benutzen Sie das richtige Kinderrückhaltesystem, um Kinder in Ihrem Fahrzeug zu schützen.Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit. Haben Sie in diesem Augenblick eine falsche Sitzposition
eingenommen, können Sie sich lebens gefährliche Verletzungen zuziehen.
Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass alle Insassen eine richtige Sitzpo-
sition während der Fahrt beibehalten. Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange-
gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags
geschleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslö-
senden Airbag lebensgefährliche oder tö
dliche Verletzungen zuziehen. Dies
gilt ganz besonders für Kinder.
Halten Sie immer den grö ßtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem
Frontairbag ein. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslö-
sung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Die wichtigsten Faktoren in Bezug auf ein Auslösen der Airbags sind: die Art
des Unfalls, der Aufprallwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Entscheidend für die Auslösung der Airba gs ist der bei der Kollision auftre-
tende und vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf. Bleibt die während
der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalb
der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Front-, Seiten-
oder/und Kopfairbags nicht ausgelöst. Berücksichtigen Sie bitte, dass sicht-
bare noch so schwere Beschädigungen am Unfallfahrzeug kein zwingender
Hinweis darauf sind, dass sich die Airbags ausgelöst haben.
ACHTUNG!
•
Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte sowie jede falsche Sitzposition
kann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
•
Alle Insassen - auch Kinder -, die nicht richtig angegurtet sind, können
sich lebensgefährlich oder tödlich verl etzen, wenn der Airbag auslöst. Alle
Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf den Rücksitzen trans-
portieren. Nehmen Sie niemals Kinder im Fahrzeug mit, wenn diese unge-
sichert oder nicht ihrem Gewicht entsprechend gesichert sind.
•
Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-
Ibiza SC_DE.book Seite 29 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 32 of 272

Airbag-System
30gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•
Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig.
•
Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei
aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrersitz
benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr
große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind,
wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf
den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beif ahrerairbag mit einer hohen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen
zu transportieren. Dies ist der sicherste Platz im Fahrzeug für Kinder. Alter-
nativ kann der Beifahrerai rbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden
⇒ Seite 42. Benutzen Sie für den Transp ort eines Kindes einen für das Alter
und die Größe geeigneten Kindersitz.
Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Abschaltung
des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG!
•
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im
Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen.
•
Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann sich
lebensgefährlich oder tödlich verletze n, wenn der Beifahrerairbag auslöst.
•
Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten
Kindersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dach-
himmel oder die Rückenlehne katapultieren.
•
Sollte es in Ausnahmefällen notwen dig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,
beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 42, „Airbags
abschalten*“.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum Fron-
tairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 30 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 33 of 272

Airbag-System31
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und
Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauernd
elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
für einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte
:
•
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet;
•
nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden erlischt;
•
nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;
•
während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Lassen Sie das
Airbag-System umgehend von ei nem Fachbetrieb überprüfen.
Bei Abschaltung einer der Airbags du rch eine Fachwerkstatt blinkt die
Kontrollleuchte nach Durchführung der Prüfung einige Sekunden länger auf
und erlischt dann, wenn keine Störung vorliegt.
ACHTUNG!
•
Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seine
Schutzfunktion nicht richtig erfüllen.
•
Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass die
Airbags und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht
einwandfrei ausgelöst werden.
Reparatur, Pflege und Entsorgung der AirbagsTeile des Airbag-Systems sind an vers chiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug
eingebaut. Wenn Sie Arbeiten am Airbag-System sowie einen Aus- und
Einbau von Systemteilen wegen ande rer Reparaturarbeiten ausführen,
können Teile des Airbag-Systems besc hädigt werden. Dies kann zur Folge
haben, dass die Airbags im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
auslösen.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
sind unbedingt die dafür geltenden Sich erheitsvorschriften zu beachten. Die
Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Ents orgungsbetriebe kennen diese Sicher-
heitsvorschriften.
ACHTUNG!
•
Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.
•
Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des
Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen weder
beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.
•
Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
•
Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwenden Sie
einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. Reinigen Sie
niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule mit
lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche porös. Bei einer Airbag auslösung kann es zu erheblichen
Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
•
Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen des Airbag-Systems durch.
•
Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nur
Ibiza SC_DE.book Seite 31 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 34 of 272

Airbag-System
32durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die
erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifizierte
Personal.•
Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sich
an einen Fachbetrieb zu wenden.
•
Nehmen Sie niemals Änderungen an dem vorderen Stoßfänger oder an
der Karosserie vor.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 32 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 35 of 272

Airbag-System33
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Frontairbags Beschreibung der Frontairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad ⇒Abb. 16 und der
Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel ⇒Abb. 17. Die Airbags sind
jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Frontairbag-System bietet in Ergä nzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des
Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 35,
„Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System“.
Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die
Aufgabe, den Fahrer oder Be ifahrer bei einem Frontalunfall so in Position zu
halten, dass der Airbag maximalen Schutz bieten kann.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf
Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicherheits-
gründen immer zu benutzen.
Das Frontairbag-System besteht im Wesentlichen aus:•
einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät);
•
den beiden Frontairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer und
Beifahrer;
•
einer Kontrollleuchte
in der Instrumententafel ⇒Seite 31.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung le uchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte
:
•
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet ⇒Seite 31;
•
nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden erlischt;
•
nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;
Abb. 16 Einbauort
Fahrerairbag: im LenkradAbb. 17 Einbauort
Beifahrerairbag: in der
Instrumententafel
Ibiza SC_DE.book Seite 33 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 36 of 272

Airbag-System
34•
während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.
Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
•
ausgeschalteter Zündung;
•
leichten Frontalkollisionen;
•
Seitenkollisionen;
•
Heckkollisionen;
•
Überschlag.
ACHTUNG!
•
Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒Seite 10, „Rich-
tige Sitzposition der Insassen“.
•
Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge-
hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einem Frontalunfall gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Funktion der Frontairbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch
aufgeblasene Airbags reduziert.Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass bei Frontalkollisionen mit höherer
Unfallschwere der Fahrer- und Be ifahrerairbag aktiviert werden.
Bei besonderen Unfallsituationen könn en sowohl die Front- wie auch die
Kopf- und Seitenairbags ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfalten
sich vor dem Fahrer und Beifahrer ⇒Abb. 18 . Beim Eintauchen in den voll
entfalteten Luftsack wird die Vorwärtsbewegung der Frontinsassen gedämpft
und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall hat sich der Luftsack demzufolge so weit entleert, dass die
Sicht nach vorne wieder frei ist.
Abb. 18 Aufgeblasene
Frontairbags
Ibiza SC_DE.book Seite 34 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 37 of 272

Airbag-System35
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Das Entfalten des Airbags erfolgt in
Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu
können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Sicherheitshinweise zum Fron tairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopf-
stützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
•
Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-
gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.
•
Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich entfaltenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden ⇒Seite 44, „Sicherheit von Kindern“.
•
Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
SeitenairbagsBeschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!Die Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrer-
sitzes ⇒Abb. 19 und Beifahrersitzes. Die Einbauorte sind jeweils durch den
Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Oberkörpe rbereich der Insassen auf den Vorder-
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 19 Seitenairbag im
Fahrersitz
Ibiza SC_DE.book Seite 35 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 38 of 272

Airbag-System
36sitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 38, „Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System“.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsri-
siko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer
normalen Schutzfunktion haben die Sich erheitsgurte auch die Aufgabe, die
Insassen auf den Vordersitzen bei einem Se itenunfall so in Position zu halten,
dass der Seitenairbag maximalen Schutz bieten kann.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheitsg urten erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Gr und von gesetzlichen Bestimmungen,
sondern auch aus Sicherheitsg ründen immer zu benutzen.
Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:•
ausgeschalteter Zündung;
•
leichten Seitenkollisionen;
•
Frontalkollisionen;
•
Heckkollisionen;
•
Überschlag.
Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:
•
einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät);
•
den Seitenairbags seitlich in den Rückenlehnen der Vordersitze;
•
einer Kontrollleuchte
in der Instrumententafel ⇒Seite 31.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).
ACHTUNG!
•
Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.
•
Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut
wurden oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.
•
Fahren Sie nicht, wenn die Lautsp recher in den Türverkleidungen
ausgebaut wurden; außer die Lautsprecheröffnungen wurden ordnungs-
gemäß abgedeckt.
•
Überprüfen Sie, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen
wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren
Türverkleidungen eingebaut wurden.
•
Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbetrieb
ausgeführt werden.
•
Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒Seite 10, „Rich-
tige Sitzposition der Insassen“.
•
Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge-
hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.
Ibiza SC_DE.book Seite 36 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 39 of 272

Airbag-System37
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Funktion der Seitenairbags
Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vielen
seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert
werden.Bei einigen Seitenkollisionen wird der Seitenairbag an der Unfallseite des
Fahrzeugs ausgelöst ⇒Abb. 20.
Bei besonderen Unfallsituationen könne n sowohl die Front- wie auch die
Kopf- und Seitenairbags ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas.
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu
können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Beim Eintauchen in den voll entfal teten Luftsack wird die Bewegung der
Insassen auf den Vordersitzen gedämpft und das Verletzungsrisiko für den
Oberkörper reduziert. Die besondere Konstruktion des Luftsa
cks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt.
Abb. 20 Aufgeblasener
Seitenairbag auf der
linken Fahrzeugseite
Ibiza SC_DE.book Seite 37 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19
Page 40 of 272

Airbag-System
38Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System
Durch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird bei
vielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahr
reduziert!
ACHTUNG!
•
Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der
Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen
Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn
das Seitenairbag-System auslöst.
•
Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,
muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition während
der Fahrt immer beibehalten werden.
•
Zwischen den Insassen auf den seitlichen Sitzplätzen und dem
Wirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden. Wegen der Seitenairbags dürfen außerdem an
den Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Getränkedosenhalter, befestigt
werden.
•
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-
hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keine
schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.
•
Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Gegen-
treten) auf die Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System beschä-
digt werden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht auslösen!
•
Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus
der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht
freigegebenen Sitz- oder Schonbezüge n die Schutzfunktion Ihres Seiten-
airbags erheblich beeinträchtigt werden.
•
Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb
instand gesetzt werden.
•
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.
•
Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im
Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt beson-
ders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das
Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensge-
fährlichen Verletzungen führen kann ⇒Seite 44, „Sicherheit von
Kindern“.
•
Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) dürfen nur von
einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
•
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.
•
Um die korrekte Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beein-
trächtigen, dürfen weder die Türen no ch die Türverkleidungen verändert
werden (z.B. durch den nachträglichen Einbau von Lautsprechern).
Schäden an der Vordertür können die korrekte Funktion des Airbag-
Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem
Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza SC_DE.book Seite 38 Dienstag, 8. Juli 2008 7:02 19