Seat Ibiza SC 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2009Pages: 292, PDF-Größe: 4 MB
Page 141 of 292

139
Klimatisierung
– Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Innen-
raumtemperatur.
– Drehen Sie den Gebläseschalter in eine der Stufen 1 - 4.
– Mit dem Luftverteilungsregler können Sie den Luftstrom in die
gewünschte Richtung einstellen:
(zur Windschutzscheibe),
(zum Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Wind-
schutzscheibe und in den Fußraum).
Heizen
Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird im Fahrzeuginneren nicht nur die Tem-
peratur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei ho-
her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht
und ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa-
chen haben:
● Der Motor ist nicht gestartet.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Außentemperatur liegt unter +3 °C.
● Der Kompressor der Klimaanlage wurde wegen zu hoher Motorkühlmit-
teltemperatur vorübergehend abgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlage
von einem Fachbetrieb überprüfen. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au-
ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
Im Umluftbetrieb ⇒ Abb. 94
(in der Taste leuchtet eine Kontrollleuchte
auf) wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeuginnere ge-
langen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines Tunnels oder in
einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung
verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung ver-
bessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet wer-
den, wenn die Luftverteilung am Regler auf die Frontscheibe gerichtet wird
.
ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zusätz-
lich können bei ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell be-
schlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen länge-
ren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 142 of 292

140Klimatisierung
Hinweis
● Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet sich automatisch der Um-
luftbetrieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden.
Die Kontrollleuchte im Taster
leuchtet nicht auf.
● Wenn der Temperaturregler auf die Position für maximale Kälte gestellt
wird (blauer Punkt) und die Taste AC
betätigt ist, wird automatisch die
Funktion „Umluft“ aktiviert, damit der Innenraum mit dem geringsten Ener-
gieaufwand schnell abgekühlt wird. Hierbei leuchtet dann die Kontrollleuch-
te der Umluftfunktion auf.
● Wenn die Funktion nicht durch Betätigung der Taste ausgeschaltet wird,
schaltet sie sich automatisch nach 20 min.
Wirtschaftliche Nutzung der Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht der Klimakompressor Motorleis-
tung, was sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Bitte beachten Sie die
folgenden Aspekte, damit die Klimaanlage möglichst kurzzeitig im Einsatz
ist.
● Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker Sonneneinstrahlung stark
erhitzt, öffnen Sie die Fenster oder Türen, damit die warme Luft entweichen
kann.
● Sind während der Fahrt Fenster oder das Schiebe-/Ausstelldach* geöff-
net, sollte die Klimaanlage nicht eingeschaltet werden. Climatronic
Schalter
Abb. 95 In der Instrumententafel: Bedienelemente Climatronic
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge-
schaltetem Gebläse.
– Drücken Sie die Tasten 10
und 11 ⇒ Abb. 95, um die Tempera-
tur einzustellen.
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge-
schaltet. In der Anzeige erscheint ein Symbol, solange die Funk-
tion eingeschaltet ist. Zum Ausschalten der Funktion drücken
Sie die Taste nochmals.
Anzeige der Gebläsestufe
Anzeige für Umluftstellung
Anzeige AUTO (Automatikbetrieb)
1
23
Page 143 of 292

141
Klimatisierung
Defrost-Anzeige
Anzeige AC (Klimaanlage ist eingeschaltet)
Anzeige der gewählten Innenraumtemperatur
Anzeige der Luftstromrichtung
Erhöhung der Gebläseleistung
Verringerung der Gebläseleistung
Erhöhung der Innentemperatur
Verringerung der Innentemperatur
Taste AUTO
- Automatische Regulierung der Temperatur, Gebläsestufe
und Luftverteilung
Taste
– Defrost-Funktion der Frontscheibe Die angesaugte Außenluft
wird auf die Frontscheibe gerichtet. Der Umluftbetrieb wird ausgeschal-
tet, sobald die Defrost-Funktion eingeschaltet ist. Bei Temperaturen
über 3 °C wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet, um die Luft
zu entfeuchten.
Taste
– Luftverteilung in den Kopfraum
Taste – Luftverteilung auf den Oberkörper
Taste – Luftverteilung in den Fußraum
– Manuelle Umluft
Taste AC – Zum Einschalten der Klimaanlage
ACHTUNG
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei
von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedie-
nung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der
Scheiben.
Hinweis
Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hinweise.
4
56789101112
13
1415161718
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb werden Temperatur, Gebläsestufe und
Luftverteilung automatisch so reguliert, damit die vorge-
wählte Temperatur so schnell wie möglich erreicht und da-
nach konstant gehalten wird.
Automatikbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste AUTO
. Die Anzeige ⇒
Abb. 95 7 er-
scheint.
– Drücken Sie die Tasten 10
und 11 ⇒ Abb. 95, um die im Fahr-
zeuginnenraum gewünschte Temperatur einzustellen. Es wird
empfohlen, eine Temperatur von 22 °C (72 °F) einzustellen.
Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22 °C
(72 °F) schnell ein behagliches Klima im Fahrzeuginnenraum erreicht. Diese
Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das persönli-
che Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Es kann eine
Innenraumtemperatur zwischen +18 °C (64 °F) und +29 °C (86 °F) voreinge-
stellt werden. Werden Temperaturen darunter bzw. darüber gewählt, er-
scheint im Anzeigenfeld LO bzw. HI. Es handelt sich hierbei um ungefähre
Temperaturwerte, die abhängig von den äußeren Bedingungen etwas höher
oder etwas niedriger ausfallen können.
Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatisch kon-
stant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestu-
fen und die Luftverteilung automatische reguliert. Auch starke Sonnenein-
strahlung wird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln von
Hand überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbe-
trieb die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsas-
sen über alle Jahreszeiten hinweg.
Der Automatikbetrieb wird abgeschaltet, wenn eine der Tasten für Luftvertei-
lung, Gebläse oder die Taste AC
betätigt wird. Die Temperatur wird weiter-
hin geregelt.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 144 of 292

142Klimatisierung
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können die gewünschte Temperatur,
die Gebläsestufe und die Luftverteilung manuell eingestellt
werden.
Manuellen Betrieb einschalten
– Drücken Sie eine der Tasten ⇒ Abb. 95 14
bis 16 oder drücken
Sie den Gebläseregler 8 und 9. Die Anzeige 3 erlischt.
Temperatur
Es kann eine Innenraumtemperatur zwischen +18 °C (64 °F) und +29 °C
(86 °F) voreingestellt werden. Es handelt sich hierbei um ungefähre Tempe-
raturwerte, die abhängig von den äußeren Bedingungen etwas höher oder
etwas niedriger ausfallen können.
Werden Temperaturen unter 18 °C (64 °F) gewählt, wird an der Anzeige LO angezeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Werden Temperaturen über 29 °C (86 °F) gewählt, wird an der Anzeige HI
angezeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird
nicht geregelt.
Gebläse
Das Gebläse kann mit den Tasten 8
und 9 eingestellt werden
⇒ Abb. 95.
Ist das Gebläse ausgeschaltet (am Display wird keine Gebläsestufe 1 an-
gezeigt) und die Taste 9 gedrückt gehalten, wird die Climatronic ausge-
schaltet. Dies wird durch OFF im Display angezeigt.
Luftverteilung
Mit den Tasten
, und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen wer-
den. Klimaanlage ein-/ausschalten
Mit der Taste
AC
kann die Klimaanlage ausgeschaltet werden, um Kraftstoff
zu sparen. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte Tempe-
ratur kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die herrschende Außen-
temperatur ist.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au-
ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
– Drücken Sie die Taste
, um den Umluftbetrieb ein- oder aus-
zuschalten. Der Umluftbetrieb ist eingeschaltet, wenn das Sym-
bol ⇒ Abb. 95 im Display angezeigt wird.
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahr-
zeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines
Tunnels oder in einem Stau auftreten können.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum aufgeheizt wird.
Bei hohen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Kühlleistung ver-
bessert, weil statt der warmen Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnen-
raum abgekühlt wird.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb nicht eingeschaltet wer-
den, wenn die Luftverteilung am Regler auf die Frontscheibe gerichtet wird
.
Page 145 of 292

143
Klimatisierung
ACHTUNG
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Fahrzeuginnere. Zusätz-
lich können bei ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell be-
schlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen länge-
ren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet sich automatisch der Umluftbe-
trieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden. Im An-
zeigenfeld erscheint kein Symbol
für den Umluftbetrieb.
Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verun-
reinigungen der Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahrzeuginneren be-
trächtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den im Service-Plan angegebenen
Zeitabständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage
nicht beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark
schadstoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter
auch zwischen den angegebenen Zeitabständen gewechselt werden.
VORSICHT
● Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage defekt ist, sollten
Sie die Klimaanlage zur Vermeidung von Folgeschäden mit der Taste AC
ausschalten und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
●
Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb, einen
Fachbetrieb aufzusuchen.
Hinweis
● Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer des Kühlsystems nach unten tropft.
Dies ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
● Die aus den Düsen austretende und durch den ganzen Innenraum
strömende Luft wird über die zu diesem Zweck vorhandenen Schlitze ange-
saugt. Achten Sie deshalb darauf, dass diese Schlitze nicht durch Klei-
dungsstücke usw. verdeckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Schiebe-/Ausstelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der Innenraum durch
Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der Fens-
ter den Abkühlvorgang beschleunigen.
● Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte nicht geraucht werden,
da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Klimaanlage absetzt
und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führt.
● Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich der Kompressor automa-
tisch ab. Die Anlage kann auch durch Betätigen der Taste AUTO
nicht einge-
schaltet werden.
● Es wird empfohlen, die Klimaanlage mindestens einmal im Monat einzu-
schalten, damit die Dichtungen und Verbindungsstellen der Anlage ge-
schmiert werden und somit dem Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
wird. Sollten Sie eine Minderung der Kälteleistung feststellen, wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu lassen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 146 of 292

144Klimatisierung
● Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage dürfen die an beiden Seiten
des Displays angebrachten Gitter nicht abgedeckt oder verstopft werden.
● Wird eine besonders hohe Motorleistung gefordert, wird der Klimakom-
pressor vorübergehend abgeschaltet.
Page 147 of 292

145
Fahren
Fahren Lenkung
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu-
fenlos eingestellt werden.
Abb. 96 Lenkradhöhen-
einstellung
– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein.
– Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 96 unter der Lenksäule nach
unten ⇒
.
– Stellen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position ein
⇒ Abb. 96.
– Drücken Sie dann den Hebel wieder fest nach oben ⇒
.
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und
eine falsche Sitzposition können zu ernsthaften Verletzungen führen.
● Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stel-
len Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallgefahr!
● Stellen Sie den Fahrersitz bzw. das Lenkrad so ein, dass der Abstand
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt ⇒ Abb. 96.
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys-
tem nicht schützen – Lebensgefahr!
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb
in Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Än-
derungen.
● Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen,
schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines
Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brust-
korbes zeigt.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in
einer anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte oder am inne-
ren Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslö-
sung des Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und am
Kopf zuziehen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 148 of 292

146Fahren
Sicherheit
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Mithilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen
Grenzsituationen erhöht.
Abb. 97 Ansicht der Mit-
telkonsole: ESP-Taste
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) beinhaltet die Elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das
ESP arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Ausfall des ESP oder des ABS
leuchten beide Kontrollleuchten auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Das ESP ist immer aktiviert. Eine Abschaltung ist nicht möglich. Mit dem
ESP-Schalter kann nur die ASR deaktiviert werden.
ACHTUNG
● Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische Stabilisierungspro-
gramm ESP physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist
ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit An-
hänger zu bedenken.
● Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der Ver-
kehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
● Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP
⇒ Seite 171, Intelligente Technik.
Zündschloss Stellungen des Zündschlüssels
Abb. 98 Stellungen des
Zündschlüssels
Page 149 of 292

147
Fahren
Zündung ausgeschaltet, Lenkungssperre 1
In dieser Stellung
⇒ Abb. 98 sind die Zündung und der Motor ausgeschaltet
und die Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im Lenkschloss können Sie das
Lenkrad ein wenig drehen, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sie
immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit wird
ein Diebstahl erschwert ⇒
.
Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten 2
Den Zündschlüssel bis zu dieser Stellung drehen und loslassen. Wenn Sie
den Zündschlüssel nicht oder nur mit Mühe von der Position 1 auf die Po-
sition 2 drehen können, bewegen Sie das Lenkrad hin und her; damit kön-
nen Sie die Lenkradsperre aufheben.
Motor anlassen 3
In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Dabei werden größere elektri-
sche Verbraucher vorübergehend abgeschaltet.
Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen Sie den Zündschlüssel auf die
Position 1
stellen. Die Anlass-Wiederholsperre des Zündschlosses verhin-
dert eine Beschädigung des Anlassermotors bei laufendem Motor.
ACHTUNG
● Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenkungssperre kann sofort
einrasten – Unfallgefahr!
● Ziehen sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, wenn Sie das Fahrzeug
– auch nur vorübergehend – verlassen. Dies gilt besonders dann, wenn
sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbedürftige Personen befinden, da diese
den Motor starten oder elektrische Ausstattungselemente wie Fensterhe-
ber bedienen könnten, was zu Unfällen führen könnte.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen der Fahrzeugschlüssel kann dazu
führen, dass z.B. der Motor gestartet wird oder Systeme wie die elektri-
schen Fensterheber etc. benutzt werden, was zu ernsthaften Verletzun-
gen führen kann.
VORSICHT
Der Anlassermotor kann nur bei stehendem Motor (Zündschlüssel steht auf 3
) betätigt werden.
Elektronische Wegfahrsperre
Die elektronische Wegfahrsperre verhindert die unbefugte
Inbetriebnahme Ihres Fahrzeugs.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die elektroni-
sche Wegfahrsperre, sobald der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt
wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Deshalb kann der Motor nur mit einem korrekt codierten Originalschlüssel
von SEAT angelassen werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 150 of 292

148Fahren
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahr-
zeugs gewährleistet.
Motor anlassen und abstellen Benzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahr-
zeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen wer-
den.
– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser
Stellung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒ Seite 146 zum An-
lassen des Motors.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt -
der Anlasser darf nicht mitlaufen.
Beim Starten eines sehr heißen Motors muss nach dem Anlassvorgang
möglicherweise etwas Gas gegeben werden.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich
erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekunden ab-
brechen und nach einer halben Minute wiederholen. Springt der Motor trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe
⇒ Seite 236,
Sicherungen überprüft werden.
ACHTUNG
● Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensge-
fahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsich-
tigt.
● Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen - Verletzungs-
gefahr!
VORSICHT
● Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgasbe-
schleunigungen und starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
● Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere Strecke als 50 Meter zum
Starten des Motors angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter
Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines anderen Fahrzeuges
zu starten. Beachten Sie die Hinweise auf ⇒ Seite 254, Starthilfe.
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort und
möglichst schonend los. Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebs-
temperatur erreicht und der Schadstoffausstoß ist geringer.