Seat Ibiza SC 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2014Pages: 252, PDF-Größe: 4.99 MB
Page 11 of 252

Grundsätzliches
Funktionen
Öffnen und Schließen
Türen Abb. 5
Abb. 6
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
››› Abb. 5 . ●
Entrie g eln: drücken Sie die Taste
››› Abb. 5
.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Taste ›
›› Abb. 5 bis alle Fahrzeugblin-
kleuchten kurz blinken.
Ver- und Entriegelung mit der
Zentralverriegelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
››› Abb. 6. Keine der Türen kann von außen
geöff
net werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
››› Abb. 6.
››› in Schlüsselsatz auf Seite 87
››› Seite 83 Heckklappe
Abb. 7
●
Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff
nach oben ››› Abb. 7 . Der Getränkeflaschen-
h alt
er öffnet sich selbsttätig.
● Heckklappe schließen: Greifen Sie die
Heckklappe an einem der beiden Griffe in der
Innenverkleidung und schließen Sie sie mit
einem leichtem Schwung.
››› in Öffnen und Schließen auf
Seite 92
››› Seite 91
››› Seite 204 9
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 12 of 252

Grundsätzliches
Motorraumklappe Abb. 8
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Abb. 9
●
Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie an
dem Hebel unterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 8 1 .
● Motorraumklappe anheben: Drücken Sie
die Wippe unterhalb der Motorhaube nach
oben ››› Abb. 9 2 . Dabei wird der Fanghaken
entriegelt. ●
Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
Sie die Haltestange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.
››› in Sicherheitshinweise zu Arbeiten
im Motorraum auf Seite 177
››› Seite 177 Elektrische Fensterheber*
Abb. 10
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 ●
Fenster öffnen: Taste drücken.
● Fenster schließen: Taste ziehen.
Tasten in der Fahrertür Fenster in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
1 2 Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheber-Tasten in den hinteren Tü-
ren (nur bei 5-türigen Fahrzeugen)
Fenster in der Tür hinten links (nur bei 5-
türigen Fahrzeugen)
Fenster in der Tür hinten rechts (nur bei
5-türigen Fahrzeugen)
››› in Fenster elektrisch öffnen und
schließen* auf Seite 93
››› Seite 92 Panorama-Schiebedach*
Abb. 11
●
Öffnen: Schalter ››› Abb. 11 A einmal drü-
cken. Schalter gedrückt halten bis das Schie-
bedach die gewünschte Position erreicht hat. 3 4
5
10
Page 13 of 252

Grundsätzliches
● Schließen: Schalter ››› Abb. 11 B einmal
drücken. Schalter gedrückt halten bis das
Schiebedach die gewünschte Position er-
reicht hat.
Wiederherstellen der
Öffnungs-/Schließautomatik
● Schließen Sie das Dach manuell, bis es
vollständig geschlossen ist. Lassen Sie den
Taster dann wieder los.
● Halten Sie dann erneut den Schließtaster
betätigt, bis eine komplette Öffnung und
Schließung des Dachs ausgeführt wurde.
››› in Panoramadach / Ausstelldach öff-
nen bzw. schließen auf Seite 95
››› Seite 95 Vor der Fahrt
Abschaltung des Beifahrer-
Frontairbags Abb. 12
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
des Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so weit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontrollleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Frontairbag für den Beifahrer ab-
schalten* auf Seite 47
››› Seite 47 Manuelle Einstellung der Vordersitze
Abb. 13
Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz verschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
»
1 2
3
11
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 14 of 252

Grundsätzliches
Rückenlehne der Sitze (nur Fahrzeuge mit
3 Türen) umklappen: Hebel ziehen und
die Rückenlehne nach vorne drücken.
››› in Vordersitze einstellen auf
Seite 107 Kopfstützenverstellung
Abb. 14
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden
Händen und schieben Sie sie nach oben bis
sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste
1 .
4
››› in Vordere Kopfstützen richtig ein-
stellen auf Seite 33, ››› in Kopfstüt-
zen einstellen bzw. ausbauen auf
Seite 108
››› Seite 33, ››› Seite 108 Sicherheitsgurt anpassen
Abb. 15
Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Schulterbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› in Sicherheitsgurt an- und ablegen
auf Seite 39 Außenspiegel einstellen
Abb. 16
Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Drehknopf in die entsprechende Position:
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Spiegel anklappen.
L/R
12
Page 15 of 252

Grundsätzliches
››› Seite 106
››› Seite 106 Innenspiegel einstellen (automatisch
abblendbarer Innenspiegel)*
Abb. 17
Automatische Abblendung aktivieren: Drü-
cken Sie die Taste
1
››› Abb. 17 . Die Kontroll-
l euc
hte 2 leuchtet auf und der Spiegel wird
bei Lichteinfall abgeblendet.
Automatische Abblendung deaktivieren: Drü-
cken Sie die Taste 1
››› Abb. 17 . Die Kontroll-
l euc
hte 2 erlischt.
Zur Verstellung des Spiegels drehen Sie ihn
in Pfeilrichtung.
›››
Seite 105 Lenkradposition einstellen
Abb. 18
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
Hebel
›››
Abb. 18 1 nach unten, bringen Sie
das Lenkrad in die gewünschte Position y
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 31
››› Seite 31 Fahrzeug starten
Zündschloss Abb. 19
Zündung einschalten: Stecken Sie den
Schlüssel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P
stellen, um den Zündschlüssel ab-
z
iehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündschlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht » 13
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 16 of 252

Grundsätzliches
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge
: Bei eingeschalteter
Zündu
ng wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal ganz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung
P oder N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
Stellung 2 zurück. Geben Sie dabei kein
Gas.
Start-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Positionen des Zündschlüssels
auf Seite 131
››› Seite 131 Licht und Sicht
Lichtschalter Abb. 20
Lichtschalter in die gewünschte Position dre-
hen
››› Abb. 20.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können ein-
geschaltet sein.Automatische Steue-
rung des Abblend-
lichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebelscheinwerfer:
Den Lichtschalter aus
der P o
sition , oder heraus in die ers-
te Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 96
››› Seite 96 14
Page 17 of 252

Grundsätzliches
Blinker- und Fernlichthebel Abb. 21
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rechte Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinker- und Fernlichthebel auf
Seite 99
››› Seite 99 1
2
3
4 Warnblinkanlage
Abb. 22
Einschalten, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
Defekts ausfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 102
››› Seite 101 Innenbeleuchtung
Abb. 23
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
›››
Seite 102 15
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 18 of 252

Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 24
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 24 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
6 Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
››› in Scheibenwischer für die Wind-
schutzscheibe auf Seite 103
››› Seite 103
››› Seite 205 Multifunktionsanzeige (MFA)*
Informationssystem bedienen Abb. 25
Bedienung mit dem Scheibenwischerhebel
››› Abb. 25 .
Drüc k
en zum wählen und bestätigen
››› Abb. 25
Nach oben oder unten drücken um ein
Untermenü aufzurufen ››› Abb. 25
››› in Multifunktionsanzeige (MFA)* auf
Seite 69
››› Seite 67 Gespeicherte Werte anzeigen
1
: Aktueller Speicher
1 2
16
Page 19 of 252

Grundsätzliches
2 : Gesamter Speicher
● Fahr
geschwindigkeit
● Fahrtzeit
● Durchschnittliche Geschwindigkeit
● Strecke
● Reichweite
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Aktueller Kraftstoffverbrauch
● Außentemperaturanzeige
● Geschwindigkeitswarnung
Geschwindigkeitsregelanlage Bedienung der Geschwindigkeits-
Regel-Anlage (GRA)* Abb. 26
●
GRA einschalten: Schalter ››› Abb. 26 1 in
die Stellung schieben. Das System ist ein-
g e
schaltet. Da noch keine Geschwindigkeit
gespeichert ist, erfolgt noch keine Regelung.
● GRA aktivieren: Drücken Sie die Taste
››› Abb. 26 2 im Bereich
. Die aktuelle
Ge
schwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Schalter ››› Abb. 26 1 bis
oder
betätigen Sie das Bremspedal. Regelung
wird vorübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Taste ››› Abb. 26 2 in . Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung erhöhen: Taste 2 auf
drücken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum
Erreichen der neu gespeicherten Geschwin-
digkeit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung verringern: Taste 2 auf
drücken, um die Geschwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 26 1 auf
schieben. Das System wird abgeschaltet und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Beschreibung auf Seite 159
››› Seite 159 17Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 20 of 252

Grundsätzliches
Kontrollleuchten Im Kombi-Instrument Abb. 27
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Motorstörung (Benzinmotor)›››
Seite 60
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage ein-
geschaltet
Blinkt: Motorstörung
›››
Seite 61
Sättigung des Partikelfilters
mit Ruß bei Dieselmotoren›››
Seite 61
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Rot:
Motoröldruck
›››
Seite 61Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motoröl-
stand zu niedrig
Glühlampenausfall›››
Seite 61
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig›››
Seite 62
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet›››
Seite 62
Gurtwarnleuchte*›››
Seite 35
Antiblockiersystem für Brem-
sen (ABS)*›››
Seite 62 18