Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 31 of 264

Grundsätzliches
Motorraumklappe, Gepäckraumklap-
pe u nd
Tür en g
eöffnetAbb. 40
A: Motorraumklappe geöffnet, B:
Hec kk
lap
pe geöffnet, C: vordere, linke Tür ge-
öffnet, D: hintere, rechte Tür geöffnet (nur in
Ausführungen mit 5 Türen). Beim Einschalten der Zündung oder während
der F
ahr
t
zeigt der Bildschirm des Kombi-In-
struments an, falls eine oder mehrere Türen,
die Motorhaube oder die Gepäckraumklappe
geöffnet sind. Ggf. ertönt auch ein akusti-
sches Signal. Je nach Ausführung des Kombi- Instruments kann diese Darstellung abwei-
chen.
BildLegende zu
››› Abb. 40
A Nicht weiterfahren!
Motorraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 212.
B Nicht weiterfahren!
Gepäckraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 9.
C, D Nicht weiterfahren!
Fahrzeugtür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen ››› Seite 111. Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der F
ahr
t w
erden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt ( ›››
Seite 104
››› Seite 36) und ggf. auch akustisch signal-
isiert. Je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments kann die Darstellung abweichen.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warnsymbole auf Seite 105!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
in Warnsymbole auf
Seite 105.
Die Störung so schnell wie möglich prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Untermenü
Assistenten
Menü As-
sistentenFunktion
Müdig-
keitserken‐
nung *Müdigkeitserkennung (Pausenemp-
fehlung) ein- oder ausschalten ››› Sei-
te 183. 29
Page 32 of 264

Grundsätzliches
Fahrdaten S peic
her Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
schiedene F
ahr
- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel
des Scheibenwischhebels be-
tätigen ›››
Abb. 37.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rändelrad dr ehen ›
›› Abb. 38.
Speicher der MFA
Die Multifunktionsanzeige ist mit drei auto-
matischen Speichern ausgestattet: MFA ab
Start, MFA ab Tanken und MFA Langzeitbe-
rechnung. Welcher Speicher aktuell ange-
zeigt wird, ist in der Displayanzeige ablesbar.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeig-
tem Speicher zwischen den Speichern wech-
seln
Drücken Sie die Taste am Scheibenwi-
s c
herhe bel
und die Taste am Multifunkti-
on s
lenk
rad.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste des Scheibenwischhebels
oder die T
a s
te des Multifunktions-Lenk-
r a
d s
ca. 2 Sekunden lang drücken. Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im Sys
tem Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombi-Instruments mit der Taste und der Funktionstaste
Set
up
› ››
Sei-
t e 106 an
gezeigt werden können.
Zusammenfassung der Daten
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem
Motor und Fahrzeugstillstand in l/h.
Durch- schnittli‐
cher Kraft-
stoffver‐
brauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem
Einschalten der Zündung erst nach
einer Strecke von ca. 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin werden Striche
angezeigt. Der angezeigte Wert ak-
tualisiert sich etwa alle 5 Sekunden.
ACT ®
*: Je nach Finish, Anzahl der ak-
tiven Zylinder.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km, die
noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane
Kraftstoffverbrauch.
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist. 30
Page 33 of 264

GrundsätzlichesMenüFunktion
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung
zurückgelegte Fahrstrecke in km.
Durch-
schnittliche
Geschwindig-
keit
Die durchschnittliche Geschwindig-
keit wird nach dem Einschalten der
Zündung erst nach einer Strecke von
ca. 100 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa al-
le 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig‐
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit
als digitale Anzeige.
Geschwindig- keitswarnung
bei --- km/h
oder Ge-
schwindig‐
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespeicher-
ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-
schen 30-250 km/h, oder
19-155 mph) wird ein akustisches
und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben.
Motoröltem-
peraturAktuelle Motoröltemperatur als digi-
tale Anzeige.
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als di-
gitale Anzeige. Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits-
w
arnu
ng s
peichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h aus-
wähl
en.
● Taste im Scheibenwischerhebel
b zw
. T
aste des Multifunktionslenkrads drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu
s
peic
hern u nd die
Warnung zu aktivieren.
● Einschalten: innerhalb von etwa 5 Sekun-
den mit der Wip
ptaste im Scheibenwi-
s c
herhe bel
oder mit dem Rädchen im Multi-
funktionslenkrad die gewünschte Geschwin-
digkeit einstellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekun-
den w ar
ten. Die Ge
schwindigkeit ist gespei-
chert und die Warnung aktiviert.
● Ausschalten: Drücken Sie die Taste oder die Taste
. Die gespeicherte Ge-
s c
h w
indigkeit wird gelöscht.
Motoröltemperaturanzeige Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
r
eic
ht, w enn bei norm
aler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80°C und 120°C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 37 oder ›››
Tab. auf
Seite 37 im Display nicht erscheinen.
Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
● Wipptaste ›››
Abb
. 37 2 drücken, bis das
Hauptmenü er s
cheint
. Fahrdaten aufrufen.
Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Motoröltem-
per at
ur b lätt
ern. Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
●
Rufen Sie das Untermenü Reisedaten auf
und drehen Sie d
as Rädchen, bis die Öltem-
peratur angezeigt wird.
Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drüc k
en Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 37 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Absc hnitt
Fahrdaten aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige Komfortgeräte
blättern.
● Handhabung mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*: Gehen Sie mithi
lfe der Tasten 1 oder
2 bis zu
Reisedaten und be
stätig
en Sie
sie mit OK. Das rechte Rädchen drehen, bis
die Anzeige Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
off v
erbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit erlöschen die
Hinweise automatisch wieder. » 31
Page 34 of 264

Grundsätzliches
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Er s
cheinen au
szublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn Sie einen S
parhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fall, sondern g
ezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Stoppuhr*
Sie können auf den Timer über die Menüaus-
w
ah
l
zugreifen ›››
Seite 27.
Die ermöglicht, dass die Rundenzeiten des
Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell ge-
messen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen werden können.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde
● Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik Menüwechsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wippta
ster im Scheibenwischerhebel
drüc k
en.
● Fahrz euge mit
Multifunktionslenkrad: Tas-
te oder
drücken.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen und
in der Statistik aufgenommen wurden,
wird diese mit der Anzahl der Runden, die
Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde begon-
nen werden, wenn im Menü Statistik
die Statistik auf null zurückgesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-
zeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,
beginnt die Zeitmessung, sobald das
Fahrzeug nach einem Stopp anfährt.
Lang-
zeitsta‐
tistikDas Menü Statistik wird auf dem Dis-
play angezeigt.
Menü „Runde“
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Runde“
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
Fortset-
zenDie unterbrochene Zeitmessung wird fort-
gesetzt.
Neue
RundeEine neue Zeitmessung wird gestartet. Die
unterbrochene Runde wird beendet und in
die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde wird
beendet und gelöscht. Wird nicht in die
Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.
Die Runde wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Zwischenzeit“
Zwi-
schen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
Neue
Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men. 32
Page 35 of 264

GrundsätzlichesMenü „Zwischenzeit“
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü
Pause wird angezeigt.
Menü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen Zeit-
messung der Speicher auf Null zurückge-
setzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt. ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahrt so
llte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der Stati
stik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt nic
ht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
Fahrer d
ar
auf hin, wenn er die maximale Ge-
schwindigkeit um 3 km/h überschreitet, die
vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
Warnsignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis
Warnschwelle überschritten! Die Kon-
trollleuchte erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken Sie die
Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en Sie
die
Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwisc
hen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhängig v
on der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderausführu
ngen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p l
ay des Kombi-Instruments
››› Abb. 121
3 .
B ei
SEA
T wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten » 33
Page 36 of 264

Grundsätzliches
Technologie, mit besagtem Service, muss
d a
s Öl
nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahrweise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .Service-Ereignis
Bei einem fällig
en Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Zum Abfragen der Service-Meldung die Taste 4 länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
Ein über fäl
lig er
Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Dis-
play wird Folgendes angezeigt: Service
seit --- km bzw --- Tagen .
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
› ›
›
Seit
e 106.
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ●
Schalten
Sie die Zündung aus und drücken
und halten Sie die Taste ›››
Abb. 121
4 .
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 4
› ››
Abb
. 121 loslassen
u nd an
schließend die Taste 20 Sekunden
lang erneut gedrückt halten. Hinweis
● Die Serv ic
e-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
scherhe bel
bzw. die Taste OK des Multifunk-
tionsl enk
rads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit LongLif
e Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm.34
Page 37 of 264

Grundsätzliches
Geschwindigkeitsregelanlage B edienu
ng der Ge
schwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 41
Blinker- und Fernlichthebel: Schalter
u nd B
edienel ement
e der GRA.●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb
. 41 1 in die Stellung
sc
hie ben. Da s System ist eingeschaltet. Da noch keine
Gesch
windigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
››› Abb
. 41 2 im Bereich . Die akt
uel
le
Ge
schwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Schalt
er ››› Abb. 41 1 bis
oder
tr et en
Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tast
e ››› Abb. 41 2 in
. Die gespeicherte
Ge s
chwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelu
ng erhöhen: Taste 2 in
drü-
c k
en. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er- reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
●
Ges
peicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelu
ng verringern: Taste 2 in
drüc k
en, um die Ge s
chwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ››› Abb
. 41 1 auf
s c
hie ben. Da
s System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Funktionsweise auf Seite 194
››› Seite 193 35
Page 38 of 264

Grundsätzliches
Kontrollleuchten Im K omb
iins
trumentAbb. 42
Display des Kombi-Instruments in der Instrumententafel. Rote Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Parkbremse betätigt.›››
Sei-
te 160
››› Sei-
te 161 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder die Bremsanlage weist eine
Störung auf.
Leuchtet oder blinkt: Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 156
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 63
Treten Sie auf das Bremspedal!
36
Page 39 of 264

Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 162
leuchtet auf:
ESC gestört oder Ver-
bindung durch das System ge-
trennt.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
Oder: ESC im Sportmodus.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelscheinwerfer eingeschaltet.›››
Sei-
te 22
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 22
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 180
leuchtet auf:
Dieselmotor wird vor-
geglüht.
››› Sei-
te 180
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 180
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 156
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 228
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 104
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 69 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 22
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 129
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 197
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 170
leuchtet auf:
Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage tätig oder Geschwindig-
keitsbegrenzer eingeschaltet und
aktiv.
››› Sei-
te 35
blinkt: Im Geschwindigkeitsbe-
grenzer eingestellte Geschwindig-
keit überschritten.
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 22 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 43
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig e
Türen geöffnet*
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 111
››› Seite 9
››› Sei-
te 212
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 218
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 215» 37
Page 40 of 264

Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 222
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 124
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 179
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 221
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 215
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 175
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 158
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 33
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch
oder
››› Buch
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 28
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 182
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 44
Kontrolllämpchen für Abschaltung
des und Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 69
››› in Warnsymbole auf Seite 105
›››
Seite 104 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 45
Schaltschema bei einem 5-Gang
bzw. 6-Gang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 45 .
● Kup p
lungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 45 R einzulegen.
38
Radio
Navigati-