Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 41 of 264

Grundsätzliches
● Kup
plu
ngspedal loslassen.
››› in Fahren mit Schaltgetriebe auf
Seite 169
››› Seite 169 Automatikgetriebe*
Abb. 46
Automatisches Getriebe: Wählhebel-
s t
el lu
ngen. Parksperre
Rüc
k
wär tsg
ang
Neutral (Leerlaufstellung)
P
R
N Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Sportmodus: Dauer
stellung für Vor-
wärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-
hebel nach vorn ( +) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (–),
um einen Gang herunterzuschalten.
››› Seite 170
››› Seite 39 Notentriegeln der Wählhebelsperre
Abb. 47
Notentriegeln der Wählhebelsperre D
S
+/–
Kommt es zur Unterbrechung der Stromver-
sor
gu
ng (z. B. entl
adene Fahrzeugbatterie,
defekte Sicherung) oder zum Defekt der
Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel
nicht mehr aus der Stellung P auf normale
Weise verstellen und das Fahrzeug kann
nicht mehr bewegt werden. Der Wählhebel
muss notentriegelt werden.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Fassen Sie die Wählhebelabdeckung vorne
an beiden Seiten und
ziehen Sie sie vorsich-
tig nach oben.
● Lösen Sie die Abdeckung auch an der hint-
eren Seite.
● Drüc
ken Sie mit einem Finger das gelbe
Kuns
tstoffteil in Pfeilrichtung ››› Abb. 47.
● Drücken Sie gleichzeitig die Sperrtaste im
Wählhebel
griff und verstellen Sie den Hebel
in die Stellung N (wird der Wählhebel wieder
in die Stellung P gestellt, wird er erneut ge-
sperrt). 39
Page 42 of 264

Grundsätzliches
Klimatisierung W ie arbeit
et die
Climatronic*? Abb. 48
Auf der Mittelkonsole: Bedienelemente
der Climatr onic
. Tasten/Drehregler
Innent emper
atur ein
stellen
Anzeige Gewählte Innentemperatur
Grad Celsius oder Grad Fahrenheit
Automatikbetrieb der Klimaanlage
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag
befreien
Richtung des Luftstroms
Umluft
Klimaanlage ein-/ausgeschaltet
Eingestellte Gebläsedrehzahl
1
2
3
4
5
6
7
8
9 Tasten/Drehregler
Geb
läse r e
geln
Innentemperatursensoren
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag
befreien
Automatikbetrieb
Luftstrom auf die Scheiben
Luftstrom auf den Oberkörper
Luftstrom in den Fußraum
Umluft
Klimaanlage ein-/ausgeschaltet
10 11
12
13
14
15
16
17
18 ››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 146
››› Seite 153 40
Page 43 of 264

Grundsätzliches
Wie arbeitet die manuelle Klimaanla-
g e*? Abb. 49
Auf der Mittelkonsole: Manuelle Be-
dienel ement
e der Klim aan
lageTemperatur
Ge
b
läse
L uf
tverteilung
– Luftverteilung zur Windschutzschei-
be, Entfeuchten-/Defrost-Funktion.
– Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luftverteilung in den Fußraum.
– Luftverteilung zur Windschutzschei-
be und in den Fußraum.
Umluft
A/C : Kühlanlage eingeschaltet
A B
C
D
E
››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 146
››› Seite 151 Wie arbeitet das Heiz- und Frischluft-
sy
s
tem Abb. 50
Auf der Mittelkonsole: Bedienungse-
l ement
e des
Heiz- und Frischluftsystems Temperatur
Ge
b
läse
L uf
tverteilung
– Luftverteilung zur Windschutzschei-
be, Entfeuchten-/Defrost-Funktion.
– Luftverteilung auf den Oberkörper.
– Luftverteilung in den Fußraum.
A B
C
– Luft
v
erteilung zur Windschutzschei-
be und in den Fußraum.
Umluft
››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 146
››› Seite 149 Flüssigkeitsstände prüfen
Fül lmen
gen
Füllmengen
Tank45 Liter. 7 Liter Re-
serve.
Vorratsbehälter der Frontschei-
benwaschanlage bei Fahrzeu-
gen ohne Scheinwerferreini-
gungsanlage3 Liter
Vorratsbehälter der Frontschei-
benwaschanlage bei Fahrzeu-
gen mit Scheinwerferreini-
gungsanlage4,5 Liter D
41
Page 44 of 264

Grundsätzliches
Kraftstoff Abb. 51
Tankklappe mit aufgestecktem Tank-
v er
sc
hluss. Beim Betätigen der Zentralverriegelung wird
die
T
ankk l
appe automatisch ent- bzw. verrie-
gelt.
Tankverschluss öffnen
● Öffnen Sie die Tankklappe
● Tankverschluss linksherum herausdrehen.
● Stecken Sie den Tankverschluss in den
oberen T
eil der Tankklappe ››› Abb. 51.
Tankverschluss schließen
● Tankverschluss rechtsherum bis zum An-
schl
ag drehen.
● Schließen Sie die Abdeckung.
››› in Tanken auf Seite 210
›››
Seite 209 Öl
Abb. 52
Ölmessstab. Abb. 53
Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im
Mot orr
aum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r
aum ab
gel
esen werden ›››
Seite 215.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s über dem B
ereich A liegen.
● Bereich A : kein Öl nachfüllen.
● Bereich B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
tand mu
ss jedoch in diesem Bereich blei-
ben.
● Bereich C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
l en.
Öl nac
hfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnun
g ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht z
u viel Öl einzufüllen.
● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s t
utzen aufschrauben.
Eigenschaften der Öle
MotorartSpezifikation
Benzinmotor ohne flexible
WartungsintervalleVW 502 00/ VW 504 00
Benzinmotor mit flexiblen
Wartungsintervallen (Long-
Life)VW 504 00 42
Page 45 of 264

GrundsätzlichesMotorartSpezifikation
Diesel Motoren ohne Die-
selpartikelfilter (DPF)VW 505 01 / VW 506
01 / VW 507 00
Diesel Motoren mit Diesel-
partikelfilter (DPF).
Mit oder ohne flexible War-
tungsintervalle (mit oder
ohne LongLife-Service-Inter-
vall)
a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motor-
schäden entstehen.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
››› in Motorölwechsel auf Seite 218
››› Seite 215 Kühlmittel
Abb. 54
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au sgl
eichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ››
› Seite 215.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes- tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Fr
ostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Sei-
t e 220
. Die Mi s
chung von G 13 mit dem Mo-
torkühlmitteln G 12 plus (TL VW 774 F), G 12
(rot) oder G 11 (blaugrün) verschlechtert den
Korrosionsschutz und ist zu vermeiden ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Seite 220.
››› in Kühlmittel nachfüllen auf
Seite 220
››› Seite 218 43
Page 46 of 264

Grundsätzliches
Bremsflüssigkeit Abb. 55
Motorraum: Deckel des Bremsflüs-
s igk
eits behält
ers Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Mot
orr
aum ››
› Seite 215.
Der Stand muss zwischen den Markierungen
und liegen. Falls der Stand unter
liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
››› in Bremsflüssigkeit erneuern auf
Seite 221
››› Seite 220 Scheibenwaschanlage
Abb. 56
Im Motorraum: Deckel des Scheiben-
w a
sc
hwasserbehälters. Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet
s
ic
h im Mot orr
aum ›››
Seite 215.
Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen.
Bei kalten Außentemperaturen, Scheiben-
Frostschutzmittel beimischen.
››› in Scheibenwaschwasser nachfüllen
auf Seite 222
››› Seite 221 Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum
›››
Seit
e 215. Sie ist wartungsfrei. Sie
wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
››› in Symbole und Warnhinweise für
den Umgang mit der Batterie auf
Seite 222
››› Seite 222 44
Page 47 of 264

Grundsätzliches
Notsituationen Sic heru
ng
en
Ort der Sicherungen Abb. 57
An der Instrumententafel auf der
F ahr
erseit
e: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 58
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
ng
skastens. Sicherungskasten unter der Instrumententa-
f
el öff
nen u
nd schließen
● Öffnen: Die Abdeckung des Sicherungskas-
tens abnehmen ›
›› Abb. 57.
● Schließen: Schließen Sie die Klappe, bis
sie sicher einr
astet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Öffnen Sie die Motorraumklappe.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckun
g des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 58
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzubauen
, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
FarbeStromstärke in Ampere
Schwarz1
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
FarbeStromstärke in Ampere
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 85
››› Seite 84 Durchgebrannte Sicherung auswech-
seln
Abb. 59
Darstellung einer durchgebrannten
Sic heru
ng. » 45
Page 48 of 264

Grundsätzliches
Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
s c
hen Gerät e au
sschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
››› Seit
e 85.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 59.
● Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta-
schenl
ampe an, um zu sehen, ob sie durch-
gebrannt ist.
Sicherung auswechseln
● Ziehen Sie die Sicherung heraus.
● Durchgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherung der
gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sic
herungskastens schließen. Lampen
Glühlampen (12 V)
Lichtquelle für jede Funktion
DoppelscheinwerferAusführung
AbblendlichtH7 Long Life
FernlichtH7
StandlichtW5W Long Life
BlinklichtPY 21W
DRL (Tagfahrlicht)LED a)
a)
Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie einer Fachwerkstatt
austauschen.
EinfachscheinwerferAusführung
Abblend-/Fernlicht- H4 Long Life
StandlichtW5W Long Life
BlinklichtPY 21W
DRL (Tagfahrlicht)P21W SLL
Xenon-Scheinwerfer /mit
automatischer Einstel-
lung*Ausführung
Abblend-/FernlichtD1S a)
StandlichtLEDb)
Xenon-Scheinwerfer /mit
automatischer Einstel-
lung*Ausführung
BlinklichtPY 21W
DRL (Tagfahrlicht)LEDb)
a)
Der Austausch der Leuchtdiode muss in einem Servicebetrieb
durchgeführt werden.
b) Sollte eine LED ausfallen, lassen Sie sie einer Fachwerkstatt
austauschen.
››› Seite 87 Vorgehensweise im Pannenfall
V or
arbeit en ●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
t al
en Fläc he u
nd an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Schaltgetriebe: legen
Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stellen
Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
hänger v
on Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug* ››› Seit
e 48
und das Reserverad bereit ›››
Seite 79.46
Page 49 of 264

Grundsätzliches
● Be
ac ht
en Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
ausst
eigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Beac ht
en Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn wec
hseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 60
Standarddarstellung: Bestandteile
de s
P annen
sets. Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc k
raumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil ab
schrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 60 1 zum Heraus-
s c
hr auben de
s Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
››› Abb
. 60 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb
. 60 3 auf die Dichtmittelflasche. DieFolie am Verschluss wird automatisch durch-
s
t
oßen.
● Ver
schlussstopfen vom Einfüllschlauch
››› Abb
. 60 3 entfernen und das offene Ende
g an
z auf
das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ges
amten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
››› Abb
. 60 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr auben.
R
eifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ››› Abb
. 60 5 des Luft-
k ompr
es
sors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
››› Abb
. 60 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb . 60
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s F
ahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 140.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalter ›
›› Abb. 60 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
si / 200-250 kP
a) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten. » 47
Page 50 of 264

Grundsätzliches
● Wenn der g
enannt
e Luftdruck nicht erreicht
wird, den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich da
s Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf da
s Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfülldruc
k erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
schl
auch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht i
st, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ››
› Seite 81.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 80
››› Seite 80 Rad wechseln
Bor dw
erkz eug Abb. 61
Im Gepäckraum, unter der Abde-
c k
u n
g des Ladebodens: Bordwerkzeug. Adapter für die Radschraubensicherung*
Ab
s
ch
leppöse.
Radschlüssel*
Wagenheber*
Haken zum Entfernen der Radvollblen-
den*/Klammer für Abdeckkappen der
Radschrauben.
››› in Bordwerkzeug auf Seite 79
››› Seite 78 1
2
3
4
5 Radvollblenden*
Abb. 62
Die Radvollblende vom Rad abneh-
men. Die Radvollblenden müssen entfernt werden,
um
Z
ug an
g zu den Radschrauben zu erhal-
ten.
Demontieren
● Ziehen Sie die Radvollblende mit dem
Drahtbügel
ab ››› Abb. 62.
● Setzen Sie den Haken in einer der Aufnah-
men in der Radvo
llblende ein.
Anbringen
● Pressen Sie die Radvollblende mit Druck
auf die Felg
e auf.
● Üben Sie an der Stelle der Ventilausspa-
rung Druck
aus.
● Lassen Sie den gesamten Umfang der Rad-
voll
blende einrasten. 48