Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 21 of 264

GrundsätzlichesGewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenX
GISO/L2Nach hintenX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1Nach hintenIU
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
BISO/F2Nach vornIU
B1ISO/F2XNach vornIU
AISO/F3Nach vornIU
Gruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---
Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
Geeignet für universale ISOFIX-Kinder-
rüc
k
h alt
esysteme, die für den Einsatz in
dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinder-
rückhaltesysteme dieser Gewichtsgrup-
pe oder Größenklasse geeignet.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 IU:
X:
19
Page 22 of 264

Grundsätzliches
Einbau des Kindersitzes mit dem Sys-
t em „ISOFIX“ Abb. 26
ISOFIX-Halteösen Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Au
s
b au de
s Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bis
der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne andere Verdrehsicherung verfügt, beach-
ten Sie bitte die jeweiligen Anweisungen des
Herstellers.
● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes eine
Zugprobe.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich. Befestigungsgurte Top Tether*
Abb. 27
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
er en
Tei
l des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
z
ur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Dieser Gurt reduziert die Vorwärtsbewegung
des Sitzes bei einer Kollision, und verringert
das Risiko von Kopfverletzungen durch Stöße
im Fahrzeuginnenraum.
Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahrtrichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin- dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten B
efestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
Kindersitz mit Befestigungsgurt Top
Tether* am Ver
ankerungspunkt befes-
tigen Abb. 28
Befestigungsgurt: korrekte Einstel-
lu n
g u nd k
orrekter Einbau Befestigung am Verankerungspunkt an der
Rüc
k
seit e der Rüc
kenlehne
● Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kindersitze
s entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus.
● Den Haltegurt unter die Kopfstütze des
Rücksitz
es legen ››› Abb. 28 (hierzu ggf. die
Kopfstütze nach oben ziehen).
● Befestigungsgurt durchziehen und ord-
nungsg
emäß an der Verankerung an der
Rückseite der Rückenlehne befestigen. 20
Page 23 of 264

Grundsätzliches
● Ziehen
Sie den T
op-Tether-Befestigungs-
gurt gemäß der Anweisungen des Herstellers
fest.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sung
en des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Befes
tigungsgurt vom Verankerungs-
punkt ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 Fahrzeug starten
Zünd sc
h
lossAbb. 29
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs sel
in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
schlüs
sel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsch
lüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsch
lüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
ch
lüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
ge
schalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g an
z durch und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Automatik g
etriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu n
g 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St ar
t-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Positionen des Zündschlüssels
auf Seite 157
››› Seite 157 21
Page 24 of 264

Grundsätzliches
Licht und Sicht Lic ht
sc
halter Abb. 30
In der Instrumententafel: Lichtschal-
t er
. ●
Lichtschalter in die gewünschte Position
dr ehen
›
››
Abb. 30.
Sym-
bolZündung ausge-
schaltetZündung einge-
schaltet
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können ein-
geschaltet sein.Automatische Steue-
rung des Abblend-
lichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht eingeschaltet.
Sym-
bolZündung ausge-
schaltetZündung einge-
schaltet
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der Po s
ition , oder heraus in die
erste Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 124
››› Seite 124 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 31
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
hte Blink
leuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinker- und Fernlichthebel auf
Seite 126
››› Seite 126 1
2
3
4
22
Page 25 of 264

Grundsätzliches
Warnblinkanlage Abb. 32
In der Instrumententafel: Schalter für
W arnb
linkan
lage. Einschalten, wenn zum Beispiel:
● Sie ein Stauende erreichen,
● Sie einen Notfall haben,
● Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen
D ef
ekts au
sfällt,
● Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen
oder Ihr Fahrzeug ab
geschleppt wird.
››› in Warnblinkanlage auf
Seite 129
››› Seite 129 Innenbeleuchtung
Abb. 33
Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen-
bel euc
htu
ng vorn.
KnopfFunktion
Innenleuchten ausschalten.
Innenleuchten einschalten.
Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel-
lung).
Innenleuchten schalten sich automatisch
beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öffnen
einer Tür oder Abziehen des Zündschlüssels
ein.
Das Licht erlischt einige Sekunden nach dem
Schließen aller Türen, beim Verriegeln des
Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung.
Leseleuchte ein- oder ausschalten.
›››
Seite 129 Front- und Heckscheibenwischanlage
Abb. 34
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
sc
heibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 34 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
»
23
Page 26 of 264

GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
››› in Frontscheibenwischanlage auf
Seite 130
››› Seite 130
››› Seite 55 Easy Connect
Einst el
lungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 35
Easy Connect : Hauptmenü Abb. 36
Easy Connect : CAR Menü Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
E
a
sy C
onnect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah l
der verfügbaren Menüs und die
Bezeichnung der verschiedenen Optionen sind von der Elektronik und der Ausstattung
des Fahr
zeugs abhängig.
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das Inf
otainment-System. ●
Drücken Sie die
Taste MENU des Systems
u nd u
nd v
orher den Knopf
› ››
Abb
. 35,
oder die T
aste des Systems, um zum Me-
nü CAR › ›
›
Abb
. 36 zu gehen. 24
Page 27 of 264

Grundsätzliches
● Fu
nktion s
taste Setup drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu
öff nen ››
› Abb. 36.
● Wenn sich das Menü öffnet, die Taste der
gewünsc
hten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zuletz
t ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen w
erden nach Schließen der
Menüs ATRAS
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 162
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 228
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen››› Seite 229
FahrerassistenzMüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 183
Einparken und
rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 185
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 129
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-
tion „Leaving home“››› Seite 126
ScheibenwischerScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 23
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 122
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung››› Seite 111
Multifunktions-
Display–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortverbrauchsmit-
tel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeitsanzeige, durch-
schnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüberschreitung, Öltemperatur,
Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamt-
berechnung“
››› Seite 26
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-
zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–» 25
Page 28 of 264

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service›››
Seite 33
Werkseinstellun-
gen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Ran-
gieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktionsdisplay–
››› in Menü CAR (Setup) auf Seite 106
›››
Seite 106 Fahrerinformationssystem
Einführung Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs die
v
erschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stil
l
stand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten ››› Seite 30
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Tab. auf Seite 27
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system Telefon
››› Buch Radio oder ›› › Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug ››› Tab. auf Seite 27 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle u nd
Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt
bedienen.26
Page 29 of 264

Grundsätzliches
Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen Abb. 37
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 38
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
ta
sten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M u
ltifunktions-Lenkradtasten
››› Abb. 38 oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 37 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. Hauptmenü aufrufen
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bol ers
cheint, die Taste ››› Abb. 37 1 am
Sc heiben
wi
scherhebel oder die Taste am
M u
ltif u
nktionslenkrad ››› Abb. 38 drücken.
● Bei der Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel: z
um Anzeigen des Hauptmenüs ››› Sei-
te 27 oder zum Zurückkehren zum Haupt-
menü von einem anderen Menü aus den
Kipphebel ››› Abb. 37 2 gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenüli s
te w
ird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Taste oder
mehrmals drü-
c k
en ››
› Abb. 38.
Untermenü aufrufen
● Wipptaste ››› Abb. 37
2 im Scheibenwi-
s c
herhe bel
oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 38 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption markiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markier
ten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck:
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Tast
e ››› Abb. 37 1 am Scheibenwischerhe-
bel oder die
Ta
ste am Multifunktionslenk-
r a
d ››
› Abb. 38 drücken. Menüabhängige Einstellungen vornehmen
● Mit dem Wippschalter im Scheibenwischer-
hebel bzw
. mit dem Rädchen im Multifunkti-
onslenkrad die gewünschten Änderungen
vornehmen. Zum schnellen Erhöhen oder
Senken der Werte das Rädchen schneller dre-
hen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl die
Taste ››› Abb. 37 1 am Scheibenwi-
s c
herhe bel
oder die Taste am Multifunkti-
on s
lenk
rad ››› Abb. 38 drücken.
Menü
MenüFunktion
Fahrda- tenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Multifunktionsanzeige (MFA)
››› Seite 30, ››› Seite 106.
Assis-
tentenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Fahrerassistenzsysteme ››› Sei-
te 106.
Naviga-
tion
Anzeigen von Systeminformationen der
aktiven Navigation: bei eingeschaltetem
Navigationszielführer werden Abbiege-
und Annäherungsbalken angezeigt. Die
Darstellung ähnelt der des Easy Connect-
Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht aktiviert
wurde, werden die Fahrtrichtung (Kom-
pass) und der Name der befahrenen Stra-
ße angezeigt ››› Buch Navigationssystem.
» 27
Page 30 of 264

GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Telefon
Informationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Lap-Ti-
mer *Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen Run-
denzeiten sowie Vergleich mit den besten
zuvor erfassten Zeiten ››› Seite 32.
Fahr-
zeugzu‐
standAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsabhän-
giger Systemkomponenten ››› Seite 106. Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4°C
(+39°F) w
ir
d z
usätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ angezeigt (Glatteiswarnung). Dieses
Symbol blinkt anfänglich und leuchtet an-
schließend, bis die Außentemperatur über
+6°C (+43°F) ansteigt ››› in Displayanzei-
g en auf
Seit
e 102.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur. Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Gang
anzeige Abb. 39
Kombiinstrument: Schaltanzeige
(Sc h
alt g
etriebe). Das System empfiehlt einen Gang, wenn der
ein
g
el e
gte nicht der wirtschaftlichste für die
Fahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-
schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits im
richtigen Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display ››› Abb. 39 bedeuten:
● Höheren Gan g ein
legen: die Anzeige
leuchtet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird. ●
Niedrigeren G an
g einlegen: die Anzeige
leuchtet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt ›››
Seite 173.
Die Symbole im Display bedeuten:
● Hochschalten
● Heru
nterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraft s
toff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlisc ht
die Anzeige im Kombi-Instrument .28