Seat Leon 5D 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2012Pages: 301, PDF-Größe: 3.88 MB
Page 231 of 301

230Prüfen und Nachfüllen
Windschutz- und Heckscheibenwischerblätter reinigen und
auswechseln
Abb. 113 Scheibenwi-
scherblätter vorne aus-
wechseln.
Abb. 114 Scheibenwi-
scherblatt der Heckschei-
be auswechseln.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter eingebaut, die mit einer Grafit-
schicht beschichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür, dass das Scheiben-
wischerblatt leise über die Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafitschicht verursacht unter anderem einen erhöhten Geräuschpegel beim Wischen
über die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwischerblätter prüfen.
Rubbelnde
Scheibenwischerblätter bei Beschädigung erneuern oder bei Verschmut-
zung reinigen ⇒
.
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt werden.
Scheibenwischerblätter sind im Fachbetrieb erhältlich.
Scheibenwischerarme anheben/wegklappen
Bei Frontscheibenwischer beachten: Scheibenwischerarme vor dem Weg-
klappen in Servicestellung bringen ⇒ Seite 122.
Fassen Sie einen Arm beim Anheben oder Wegklappen nur an seinem Be-
festigungspunkt an.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Wischerblätter anheben oder wegklappen.
● Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch von den Scheibenwischer-
blättern vorsichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwischerblätter vorsichtig mit einem
Schwamm oder Tuch reinigen ⇒
.
Scheibenwischerblätter der Windschutzscheibe auswechseln
● Wischerblätter anheben/wegklappen.
● Entriegelungstaste ⇒ Abb. 113 1
gedrückt halten und gleichzeitig das
Scheibenwischerblatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf den
Scheibenwischerarm stecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Windschutzscheibe zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln
● Scheibenwischerblatt anheben/wegklappen.
● Wischerblatt leicht drehen ⇒ Abb. 114 (Pfeil A
).
Page 232 of 301

231
Prüfen und Nachfüllen
● Entriegelungstaste 1
gedrückt halten und das Scheibenwischerblatt
gleichzeitig in Pfeilrichtung B abziehen.
● Neues Heckscheibenwischerblatt gleicher Länge und Ausführung auf
den Scheibenwischerarm entgegen der Pfeilrichtung B
schieben, bis der
Mechanismus 1 einrastet.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe zurückklappen.
ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Sicht
und erhöhen das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wechseln, wenn sie beschädigt
und abgenutzt sind oder die Fensterscheibe nicht mehr ausreichend säu-
bern.
VORSICHT
● Beschädigte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die
Fensterscheibe zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte Schwämme und andere scharfkan-
tige Gegenstände beschädigen beim Reinigen die Grafitschicht der Schei-
benwischerblätter.
● Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent-
ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 233 of 301

232Räder und Reifen
Räder und Reifen
Räder
Allgemeines
– Fahren Sie mit neuen Reifen während der ersten 500 km beson-
ders vorsichtig.
– Überfahren Sie Bordsteine oder dergleichen nur langsam und
möglichst im rechten Winkel.
– Prüfen Sie Ihre Reifen von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen (Sti-
che, Schnitte, Risse und Beulen). Entfernen Sie Fremdkörper
aus dem Reifenprofil.
– Lassen Sie defekte Räder oder Reifen sofort ersetzen.
– Schützen Sie Ihre Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff.
– Ersetzen Sie verlorengegangene Staubkappen der Ventile um-
gehend.
– Kennzeichnen Sie die Räder, bevor sie abmontiert werden, da-
mit sie bei einer Wiedermontage die Laufrichtung beibehalten
können.
– Lagern Sie abmontierte Räder bzw. Reifen kühl, trocken und
möglichst dunkel.
Neue Reifen
Neue Reifen haben zu Anfang noch nicht die optimale Haftfähigkeit und
sollten daher auf den ersten 500 km mit mäßiger Geschwindigkeit und ent- sprechend vorsichtiger Fahrweise „eingefahren“ werden. Das kommt auch
der Lebensdauer der Reifen zugute.
Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltung kann die
Profil-
tiefe von Neureifen - je nach Ausführung und Hersteller - unterschiedlich
ausfallen.
Versteckte Schäden
Schäden an Reifen und Felgen treten häufig versteckt auf. Ungewohnte Vib-
rationen bzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können einen Reifenscha-
den andeuten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Rad beschädigt ist,
reduzieren Sie bitte sofort die Geschwindigkeit. Überprüfen Sie die Reifen
auf Beschädigungen. Sind äußerlich keine Schäden erkennbar, fahren Sie
bitte entsprechend langsam und vorsichtig zum nächstgelegenen Fachbe-
trieb, um Ihr Fahrzeug überprüfen zu lassen.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Reifenflanke mit Pfeilen mar-
kiert. Die so angegebene Laufrichtung sollten Sie unbedingt einhalten. Da-
durch werden die optimalen Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning,
Haftvermögen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Zubehör nachrüsten
SEAT Betriebe sind darüber unterrichtet, welche technischen Möglichkeiten
der Um- bzw. Nachrüstung von Reifen, Felgen und Radblenden bestehen.
Page 234 of 301

233
Räder und Reifen
Lebensdauer von Reifen
Der richtige Reifenfülldruck und eine moderate Fahrweise
verlängern die Lebensdauer der Reifen.
– Prüfen Sie den Reifendruck mindestens einmal monatlich und
zusätzlich vor jeder längeren Fahrt.
– Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an kalten Reifen. Reduzie-
ren Sie den erhöhten Druck bei warmen Reifen nicht.
– Passen Sie bei größerer Zuladung den Reifendruck entspre-
chend an.
– Speichern Sie bei Fahrzeugen mit Reifen-Kontroll-Anzeige den
geänderten Reifendruck ⇒ Seite 181, ⇒ Seite 233.
– Vermeiden Sie schnelles Kurvenfahren und rasantes Beschleu-
nigen.
– Überprüfen Sie die Reifen von Zeit zu Zeit auf unregelmäßigen
Verschleiß.
Die Lebensdauer der Bereifung hängt von folgenden Punkten ab:
Reifenfülldruck
Die Reifendruckwerte stehen auf der Innenseite der Tankklappe.
Ein zu geringer oder zu hoher Reifendruck verkürzt die Lebensdauer der Be-
reifung erheblich und wirkt sich ungünstig auf das Fahrverhalten des Wa-
gens aus. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten ist der Reifenfülldruck
von großer Bedeutung.
Wenn Sie komfortbetont fahren möchten, können Sie bei normaler Bela-
dung (bis zu 3 Personen) den vorgegebenen Reifendruckwert für die norma-
le Fahrzeugbeladung einhalten. Wenn Sie das Fahrzeug mit maximaler Bela- dung fahren wollen, müssen Sie den Reifendruck auf den vorgegebenen
Maximalwert erhöhen.
Der Reifendruck muss der aktuellen Fahrzeugbeladung angepasst werden.
Wir empfehlen, den Reifendruck für die maximale Fahrzeugbeladung einzu-
halten.
Denken Sie bei dieser Gelegenheit auch an das Reserverad: Halten Sie stets
den höchsten Druck ein, der für das Fahrzeug vorgesehen ist.
Bei einem minimierten Notrad (125/70 R16 oder 125/70 R18) auf einen
Druck von 4,2 bar füllen, gemäß Angabe auf dem Aufkleber mit den Reifen-
druckwerten auf der Innenseite der Tankklappe.
Fahrweise
Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsen
(quietschende Reifen) erhöhen die Abnutzung der Reifen.
Räder auswuchten
Die Räder eines neuen Fahrzeuges sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kann
aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen, die sich durch
eine Unruhe der Lenkung bemerkbar macht.
Da eine Unwucht auch erhöhten Verschleiß von Lenkung, Radaufhängung
und Reifen bewirkt, sollten die Räder in diesem Fall neu ausgewuchtet wer-
den. Außerdem muss ein Rad nach der Montage eines neuen Reifens und
nach jeder Reifenreparatur neu ausgewuchtet werden.
Radstellungsfehler
Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks bewirkt nicht nur erhöhten Rei-
fenverschleiß, sondern beeinträchtigt auch die Fahrsicherheit. Bei außerge-
wöhnlichem Reifenverschleiß sollten Sie deshalb die Radstellung in einem
SEAT Betrieb überprüfen lassen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 235 of 301

234Räder und Reifen
ACHTUNG
● Passen Sie den Reifendruck immer der aktuellen Fahrzeugbeladung
an.
● Bei hohen Fahrzeugbeladungen oder Geschwindigkeiten muss ein
Reifen mit zu geringem Druck mehr Walkarbeit leisten und erwärmt sich
übermäßig. Dadurch könnte sich die Laufstreifen ablösen, und der Reifen
könnte platzen. Unfallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Verschleißanzeiger
Die Verschleißanzeiger zeigen an, ob ein Reifen abgefahren
ist.
Abb. 115 Reifenprofil:
Verschleißanzeiger Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung
1,6 mm hohe „Verschleißanzeiger“. Diese Verschleißanzeiger sind (je nach
Fabrikat) 6- bis 8-mal in gleichen Abständen auf der Lauffläche angeordnet.
Markierungen an den Reifenflanken (zum Beispiel die Buchstaben „TWI“
oder Dreiecksymbole) kennzeichnen die Lage der Verschleißanzeiger.
Bei 1,6 mm Restprofil – gemessen in den Profilrillen neben den Verschleiß-
anzeigern – ist die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe erreicht. (In Ex-
portländern können andere Werte gelten.)
ACHTUNG
Spätestens, wenn die Reifen bis auf den Verschleißanzeiger abgefahren
sind, müssen die Reifen durch neue Reifen ersetzt werden. Andernfalls
besteht Unfallgefahr!
● Insbesondere Fahrsituationen bei Nässe und Glätte erfordern eine
möglichst große Profiltiefe der Reifen und eine annähernd gleiche Profil-
tiefe der Reifen auf der Vorder- und Hinterachse.
● Die verminderte Fahrsicherheit durch zu geringes Reifenprofil macht
sich insbesondere im Handling, bei Aquaplaninggefahr durch tiefe Was-
serpfützen, beim Durchfahren von Kurven und im Bremsverhalten negativ
bemerkbar.
● Nicht angepasste Geschwindigkeit kann zum Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen.
Page 236 of 301

235
Räder und Reifen
Räder tauschen
Abb. 116 Räder tau-
schen
Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Räder empfiehlt sich ein regelmäßiger
Rädertausch entsprechend dem Schema ⇒ Abb. 116. Dadurch haben alle
Reifen etwa die gleiche Lebensdauer.
Neue Reifen bzw. Räder
Neue Reifen und Räder müssen sorgfältig ausgewählt wer-
den. – Verwenden Sie an allen 4 Rädern nur Reifen gleicher Bauart,
Größe (Abrollumfang) und möglichst gleicher Profilausführung.
– Ersetzen Sie Reifen möglichst nicht einzeln, sondern mindes-
tens achsweise. –
Verwenden Sie niemals Reifen, deren effektive Größe die Ab-
messungen der von uns freigegebenen Reifenfabrikate über-
schreitet.
– Informieren Sie sich vor dem Kauf neuer Reifen oder Felgen bei
Ihrem SEAT Betrieb, wenn Sie Ihr Fahrzeug mit anderen als der
werkseitig montierten Reifen-/Felgenkombination ausrüsten
wollen.
Reifen und Felgen (Scheibenräder) sind wichtige Konstruktionselemente.
Die von SEAT freigegebenen Reifen und Felgen sind genau auf den zugehö-
rigen Wagentyp abgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten
Straßenlage und sicheren Fahreigenschaften bei ⇒
.
Die Größen der für Ihr Fahrzeug zu verwendenden Räder/Reifen-Kombinatio-
nen finden Sie in Ihren Fahrzeugbegleitpapieren (z. B. EWG-Übereinstim-
mungsbescheinigung oder COC-Papier 1)
). Die Fahrzeugbegleitpapiere sind
länderabhängig.
Die Kenntnis der Reifendaten erleichtert die richtige Wahl. Auf den Reifen-
flanken finden Sie z. B. die folgende Beschriftung:
205 / 55 R 16 91 W
Dies bedeutet im Einzelnen:
205Reifenbreite in mm55Höhen-/Breitenverhältnis in %RGürtelbauart-Kennbuchstabe für Radial16Felgendurchmesser in Zoll91TragfähigkeitskennzahlWGeschwindigkeitskennzahl
1)
COC = Certificate of Conformity
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 237 of 301

236Räder und Reifen
Das Herstellungsdatum ist ebenfalls auf der Reifenflanke angegeben (even-
tuell nur auf der Rad innen seite):
DOT ... 2212 ...
bedeutet beispielsweise, dass der Reifen in der 22. Woche im Jahr 2012
hergestellt wurde.
Beachten Sie aber, dass trotz gleicher Größenangaben auf Reifen, wie z. B.
Nenngröße 205/55 R 16 91 W, die tatsächlichen Abmaße der verschiede-
nen Reifentypen von diesen Nennwerten abweichen oder sich die Reifen-
konturen erheblich unterscheiden können. Bei einer Ersatzbeschaffung
müssen Sie deshalb sicherstellen, dass die tatsächlichen Abmessungen
der Reifen nicht größer sind, als die Abmessungen der von uns freigegebe-
nen Reifenfabrikate.
Wenn Sie sich nicht daran halten, besteht die Gefahr, dass der konstruktiv
vorgesehene Freigang der Laufräder beeinträchtigt wird. Durch Reibkontakt
können Reifen, Teile des Fahrwerks und der Karosserie sowie Leitungen un-
ter Umständen beschädigt werden, so dass die Fahrsicherheit schwerwie-
gend beeinträchtigt werden kann ⇒
.
Bei Reifen mit einer Freigabe von SEAT ist sicher, dass deren tatsächlichen
Abmessungen zu Ihrem Fahrzeug passen. Sofern Sie auf einen anderen Rei-
fentyp zurückgreifen möchten, müssen Sie sich durch den Verkäufer der
Reifen eine Bescheinigung des Reifenherstellers geben lassen, aus der her-
vorgeht, dass dieser Reifentyp für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Bewahren Sie
die Bescheinigung gut auf.
Bei Fragen dazu, welche Reifen auf Ihrem Fahrzeug unbedenklich sind,
wenden Sie sich bitte an Ihren SEAT Betrieb.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den Reifen oder Rädern in einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezi-
alwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse
und ist auf die Entsorgung der Altreifen eingestellt.
ACHTUNG
● Stellen Sie unbedingt sicher, dass die von Ihnen gewählten Reifen
den notwendigen Freigang haben. Ersatzreifen dürfen nicht ausschließ-
lich nach der Nenngröße ausgewählt werden, da sie sich fabrikatsabhän-
gig trotz gleicher Nenngröße gravierend unterscheiden können. Fehlen-
der Freigang kann die Reifen oder das Fahrzeug beschädigen und damit
die Verkehrssicherheit beeinträchtigen - Unfallgefahr! Außerdem kann
die vorhandene Zulassung Ihres Fahrzeugs zum öffentlichen Straßenver-
kehr ihre Gültigkeit verlieren.
● Verwenden Sie nur im Notfall und nur mit entsprechend vorsichtiger
Fahrweise Reifen, die älter als 6 Jahre sind.
● Wenn Sie nachträglich Radblenden montieren (lassen), achten Sie
bitte darauf, dass eine ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung der Brems-
anlage gewährleistet bleibt.
Umwelthinweis
Altreifen müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Hinweis
● Verwenden Sie keine gebrauchten Reifen, deren „Vorleben“ Ihnen nicht
bekannt ist.
● Aus technischen Gründen können Sie normalerweise die Felgen anderer
Fahrzeuge nicht verwenden. Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen des
gleichen Fahrzeugtyps.
Radschrauben
Die Radschrauben müssen zu den Felgen passen.
Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Bei je-
der Umrüstung auf andere Felgen – z. B. auf Leichtmetallfelgen oder Räder
Page 238 of 301

237
Räder und Reifen
mit Winterbereifung – müssen deshalb die jeweils zugehörigen Radschrau-
ben mit der richtigen Länge und Kalottenform verwendet werden. Der Fest-
sitz der Räder und die Funktion der Bremsanlage hängen davon ab.
Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein.
Zum Lösen der diebstahlhemmenden Radschrauben* benötigen Sie einen
speziellen Adapter ⇒ Seite 246.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee
und Eis.
– Verwenden Sie Winterreifen an allen vier Rädern.
– Verwenden Sie nur solche Winterreifen, die für Ihr Fahrzeug zu-
gelassen sind.
– Beachten Sie, dass für Winterreifen niedrigere Höchstgeschwin-
digkeiten gelten können.
– Achten Sie darauf, dass die Winterreifen ein ausreichendes Pro-
fil haben.
– Kontrollieren Sie nach der Radmontage den Reifendruck. Beach-
ten Sie dabei die Werte auf der Innenseite der Tankklappe
⇒ Seite 233.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des
Wagens durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sind auf-
grund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis und Schnee weniger rutschfest. Dies gilt besonders für Fahrzeuge, die mit
Breitreifen bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüstet sind (Kennbuch-
stabe H, V oder Y auf der Reifenflanke).
Sie dürfen nur solche Winterreifen verwenden, die für das Fahrzeug zugelas-
sen sind. Die Winterreifengrößen für Ihr Fahrzeug finden Sie in Ihren Fahr-
zeugbegleitpapieren (z. B. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung oder
COC-Papier
1)
). Die Fahrzeugbegleitpapiere sind länderabhängig. Siehe
auch ⇒ Seite 235.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn das Reifen-
profil bis auf eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Auch durch Alterung verlieren Winterreifen weitgehend ihre Eigenschaften –
auch dann, wenn die vorhandene Profiltiefe noch deutlich mehr als 4 mm
beträgt.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindigkeits-Kennbuchstabe die fol-
genden Geschwindigkeitsbeschränkungen: ⇒
Geschwindigkeits-
Kennbuchstabe
⇒ Seite 235Zulässige Höchstgeschwindigkeit
Q160 km/hS180 km/hT190 km/hH210 km/hV240 km/h
(Einschränkungen beachten)
In Fahrzeugen, die das Potenzial dazu haben, die jeweilige Höchstge-
schwindigkeit zu überschreiten, muss ein entsprechender Aufkleber im
Blickfeld des Fahrers angebracht sein. Solche Aufkleber sind bei Ihrem SEAT
1)
COC = Certificate of Conformity
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten
Page 239 of 301

238Räder und Reifen
Betrieb und im Fachbetrieb erhältlich. Beachten Sie bitte eventuell
abweichende Vorschriften in anderen Ländern.
Anstelle von Winterreifen können Sie auch sogenannte „Allwetterreifen“
verwenden.
Verwendung von V-Winterreifen
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von Winterreifen in V-Ausführung
die allgemeingültige Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h technisch nicht
immer zulässig ist und für Ihr Fahrzeug erheblich eingeschränkt sein kann.
Die Maximalgeschwindigkeit für V-Reifen hängt direkt von den höchst zuläs-
sigen Achslasten Ihres Fahrzeugs und der angegebenen Tragkraft der mon-
tierten Reifen ab.
Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT Betrieb in Verbindung, um die
Maximalgeschwindigkeit Ihrer V-Bereifung an Hand der Fahrzeug-/Reifenda-
ten zu ermitteln.
ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer Winterreifen dürfen Sie auf
keinen Fall überschreiten – Gefahr eines Unfalls durch Reifenschaden
und dem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug!
Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Sommerreifen, denn auf schnee- und
eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser. Die
Abrollgeräusche sind leiser, der Reifenverschleiß ist geringer und – vor al-
lem – der Kraftstoffverbrauch ist geringer. Schneeketten
Schneeketten verbessern die Fahreigenschaften im Schnee.
– Montieren Sie Schneeketten nur an den Vorder rädern.
– Überprüfen bzw. korrigieren Sie nach einigen Metern den Sitz
der Schneeketten. Beachten Sie dabei die Montageanleitung
des Herstellers.
– Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
– Besteht die Gefahr des Festfahrens, trotz montierter Schneeket-
ten, ist es sinnvoll, die Antriebsschlupfregelung (ASR) in der
ESC zu deaktivieren ⇒ Seite 191, ESC und ASR ein-/ausschal-
ten.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen verbessern Schneeketten nicht nur
den Vor trieb, sondern auch das Brems verhalten.
Die Verwendung von Schneeketten ist aus technischen Gründen nur auf be-
stimmten Felgen/Reifenkombinationen zulässig:
195/65 R15Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm205/55 R16Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm225/45 R17Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm225/40 R18Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
Verwenden Sie feingliedrige Schneeketten . Sie dürfen nicht mehr als 13,5
mm auftragen - einschließlich Kettenschloss.
Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie etwaige Radvollblenden und Felgen-
zierringe abnehmen.
Beim Befahren schnee freier Strecken müssen Sie die Ketten abnehmen.
Auf schneefreier Fahrbahn beeinträchtigen Schneeketten die Fahreigen-
schaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört.
Page 240 of 301

239
Zubehör und technische Änderungen
Zubehör und technische Änderungen
Zubehör, Ersatzteile und Reparaturarbeiten
Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
beraten. Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit. Wenn
Ihr Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird oder wenn Teile
ausgetauscht werden müssen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines
SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr SEAT Betrieb informiert Sie ger-
ne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und werkseitige Emp-
fehlungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, SEAT Zubehör und SEAT Original Teile®
zu verwen-
den. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt.
Selbstverständlich tragen SEAT Betriebe für die fachgerechte Montage Sor-
ge.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elekt-
ronisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigungszeichen der Europäischen Union) und für Ihr Fahrzeug freigege-
ben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte, die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeuges dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer
oder Ventilatoren, müssen ein -Kennzeichen tragen (Konformitätserklä-
rung der Hersteller in der Europäischen Union).
ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Air-
bags montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn
der Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.
Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien ein-
gehalten werden. Eingriffe an den elektronischen Bauteilen, deren Software, der Verkabelung
und dem Datentransfer können zu Funktionsstörungen führen. Aufgrund der
Vernetzung von elektronischen Bauteilen können diese Störungen auch di-
rekt nicht betroffene Systeme beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Be-
triebssicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter
Verschleiß von Fahrzeugteilen eintreten und schließlich die Fahrzeug-Be-
triebserlaubnis erlöschen kann.
Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass Ihr SEAT-Händler für Schäden,
die infolge unsachgemäßer Arbeiten entstehen, keine Gewähr übernehmen
kann.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten in SEAT Betrieben mit SEAT Original Tei-
len ®
durchführen zu lassen.
Sicher ist sicherBedienungRat und TatTechnische Daten