Seat Leon 5D 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2014Pages: 300, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 81 of 300

FahrerinformationssystemBildLegende zu
››› Abb. 83
C, D Nicht weiterfahren!
Fahrzeugtür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen ››› Seite 86. Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt (
›››
Seite 74 ) und ggf.
auc h ak
ustisch signalisiert. Je nach Ausfüh-
rung des Kombiinstruments kann die Darstel-
lung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 74 !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 75.
Die Störung so schnell wie möglich prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Untermenü Assistenten
Menü
Assisten-
tenFunktion
Lane As-
sist*Spurhalteassistent ein- oder ausschalten
››› Seite 179.
Müdig-
keitserken-
nung*Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung) ein- oder ausschalten ››› Seite 183. Fahrdaten
Speicher Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
schiedene Fahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel des Scheibenwischhebels be-
tätigen ››› Abb. 87.
● Be i Fahrz
eugen mit Multifunktionslenkrad:
Rändelrad drehen ›››
Abb. 88.
Speicher der MFA
Die Multifunktionsanzeige ist mit drei auto-
matischen Speichern ausgestattet: MFA ab
Start, MFA ab Tanken, MFA Langzeit. Welcher
Speicher aktuell angezeigt wird, ist in der
Displayanzeige ablesbar.
Um zwischen den Speichern zu wechseln, bei
eingeschalteter Zündung und angezeigtem
Speicher die Taste im Scheibenwi-
scherhebel bzw. die Taste des Multifunkti-
onslenkrads drücken. »
79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 82 of 300

BedienungMenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und Ver-
brauchswerte vom Einschalten bis zum Aus-
schalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt innerhalb
von weniger als 2 Stunden nach Ausschal-
ten der Zündung werden die neuen Daten
zu den bereits gespeicherten Daten hinzu-
gefügt. Bei einer Fahrtunterbrechung von
mehr als 2 Stunden wird der Speicher auto-
matisch gelöscht.
MFA ab
TankenAnzeige und Speichern der Werte der zu-
rückgelegten Strecke und Verbrauch. Beim
Tanken wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA
Langzeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte einer
beliebigen Anzahl von Einzelfahrten je nach
Ausführung des Kombi-Instruments bis zu
insgesamt 19 Stunden und 59 Minuten bzw.
99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder
1999,9 km bzw. 9999 km Fahrstrecke.
Wenn eine dieser Höchstmarken
a)
über-
schritten wird, löscht sich der Speicher au-
tomatisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste des Scheibenwischhebels
oder die Taste des Multifunktions-Lenk-
rads ca. 2 Sekunden lang drücken. Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombi-Instruments mit der Taste
und der Funktionstaste
Setup
››› Sei-
te 85 angezeigt werden können.
Z u
sammenfassung
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoffver-
brauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem Mo-
tor und Fahrzeugstillstand in l/h.
Durchschnittli-
cher Kraft-
stoffver-
brauch a)
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem Ein-
schalten der Zündung erst nach einer
Strecke von ca. 100 Metern angezeigt.
Bis dahin werden Striche angezeigt.
Der angezeigte Wert aktualisiert sich
etwa alle 5 Sekunden.
ACT®
*: Je nach Finish, Anzahl der akti-
ven Zylinder.
Reichweite a)
Ungefähre Fahrstrecke in km, die noch
mit dem vorhandenen Tankinhalt bei
gleicher Fahrweise gefahren werden
kann. Zur Berechnung dient unter an-
derem der momentane Kraftstoffver-
brauch.
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
MenüFunktion
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung zu-
rückgelegte Fahrstrecke in km.
CNG-Qualität
Nach jedem Tanken wird automatisch
die Qualität des Erdgases überprüft
und beim Einschalten der Zündung an-
gezeigt. Die Anzeige umfasst den Be-
reich zwischen 70 und 100%. Je höher
die angezeigte Prozentzahl ist, desto
niedriger fällt der Verbrauch aus.
Durchschnittli-
che Geschwin-
digkeit
Die durchschnittliche Geschwindigkeit
wird nach dem Einschalten der Zün-
dung erst nach einer Strecke von ca.
100 Metern angezeigt. Bis dahin wer-
den Striche angezeigt. Der angezeigte
Wert aktualisiert sich etwa alle 5 Se-
kunden.
Digitale Ge-
schwindig-
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit als
digitale Anzeige.
Geschwindig-
keitswarnung
bei --- km/h
oder Ge-
schwindig-
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit (im Bereich zwischen
30-250 km/h, oder 19-155 mph) wird
ein akustisches und ggf. ein optisches
Warnsignal ausgegeben.
Motoröltem-
peraturAktuelle Motoröltemperatur als digitale
Anzeige. 80
Page 83 of 300

FahrerinformationssystemMenüFunktion
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als digi-
tale Anzeige.
a)
Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor beziehen sich die Reichwei-
te und der durchschnittliche Verbrauch nur auf Angaben bezüg-
lich des Erdgases. Im „Benzinmodus“ wird die Information bei-
der Angaben nur im Kombi-Instrument angezeigt, aber nicht im
Multifunktions-Display.
Geschwindigkeit für die
Geschwindigkeitswarnung speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h
auswählen.
● Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. Taste des Multifunktionslenkrads
drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● In diesem Fall die Geschwindigkeit in 5 Se-
kunden mithilfe des Kipphebels des
Scheibenwischhebels oder durch Drehen des
Rädchens auf dem Multifunktions-Lenkrad
einstellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekunden warten.
Die Geschwindigkeit ist gespeichert und die
Warnung aktiviert.
● Zum Deaktivieren Taste oder Taste
drücken. Die gespeicherte Geschwindig-
keit wird gelöscht. Motoröltemperaturanzeige Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
–
Zum Anzeigen der Motoröltemperatur den
Kipphebel ››› Abb. 87 2 drücken, bis das
Hauptmenü angezeigt wird. Fahrdaten auf-
rufen. Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Mo-
toröltemperatur blättern.
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
– Zur Anzeige der Motoröltemperatur das Un-
termenü Fahrdaten aufrufen und das Räd-
c hen dr
ehen, bis die Motoröltemperatur an-
gezeigt wird.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80 °C
und 120 °C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 23 oder
›››
Tab.
auf Seite 23 nicht im Display erscheinen.
Z u
satzverbraucher 3 Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor (CNG) nicht
verfügbar.
–
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drücken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 87 2 , bis das Hauptmenü er-
scheint. Abschnitt Fahrdaten
aufrufen. Mit der Wipptaste bis zur Anzeige
Komfortgerä-
te blättern.
– Handhabung mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*: Gehen Sie mithilfe der Tasten 1 ode
2 zu
Reisedaten und rufen Sie diese durch
Drüc k
en von OK auf. Das rechte Rädchen
drehen, b
is die Anzeige Komfortgeräte er-
scheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Ist der Kraftstoffverbrauch durch bestimmte
Bedingungen erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Wenn Sie diese Sparhinweise be-
folgen, können Sie den Kraftstoffverbrauch
Ihres Fahrzeugs reduzieren. Die Anzeigen
werden automatisch angezeigt und werden
nur mit dem Sparprogramm angezeigt. Nach
Ablauf einer gewissen Zeit erlöschen die
Sparhinweise automatisch.
– Um einen Sparhinweis unmittelbar nach
dem Erscheinen auszublenden, drücken
Sie eine beliebige Taste am Scheibenwi-
scherhebel*/ des Multifunktionslenkrads*. Hinweis
● Wenn Sie einen Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten. » 81Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 84 of 300

Bedienung
●
Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fall, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Lap-Timer*
Wenn die entsprechende Ausstattung vor-
handen ist, kann über das Auswahlmenü auf
den Lap-Timer zugegriffen werden
››› Sei-
te 77.
Mit der
Stoppuhr werden die Rundenzeiten
des Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell
gemessen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde
● Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik
Menüwechsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wipptaster im Scheibenwischerhebel
drücken.
● Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad: Tas-
te oder
drücken.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen und
in der Statistik aufgenommen wurden,
wird diese mit der Anzahl der Runden, die
Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde begon-
nen werden, wenn im Menü Statistik die
Statistik auf null zurückgesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das Fahr-
zeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits bewegt,
beginnt die Zeitmessung, sobald das
Fahrzeug nach einem Stopp anfährt.
Das Menü Statistik wird auf dem Display
angezeigt.
Menü „Runde“
Neue Run-
de
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
FortsetzenDie unterbrochene Zeitmessung wird fort-
gesetzt.
Neue Run-
deEine neue Zeitmessung wird gestartet. Die
unterbrochene Runde wird beendet und in
die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde wird
beendet und gelöscht. Wird nicht in die
Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird beendet.
Die Runde wird in die Statistik aufgenom-
men.
Menü „Zwischenzeit“
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt. Die Zeitmessung wird pa-
rallel dazu fortgesetzt.
Neue Run-
de
Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird
abgebrochen und anschließend eine neue
Runde gestartet. Die gerade beendete
Rundenzeit wird in die Statistik aufgenom-
men.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unterbro-
chen. Runde nicht beendet. Das MenüPause wird angezeigt. 82
Statistik
Page 85 of 300

FahrerinformationssystemMenü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn beide Grenzwerte erreicht wurden,
kann nur eine neue Zeitmessung durchge-
führt werden, indem diese in der Statistik
auf null gesetzt wird.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt.
ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahrt sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der Statistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Einführung Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den
Fahrer, wenn er eine zuvor abgespeicherte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald
die Geschwindigkeit den abgespeicherten
Wert um etwa 3 km/h überschreitet, ertönt
ein akustisches Warnsignal. Gleichzeitig er-
scheinen im Display des Kombi-Instruments
die Kontrollleuchte
und der Fahrerhinweis
W
arnschwelle überschritten!. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Das Einspeichern einer Warnschwelle ist zu
empfehlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit erinnert werden
möchten. Beispiele sind das Fahren in einem
Land mit genereller Geschwindigkeitsbe-
schränkung oder eine vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen. Hinweis
● Unabhängig von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderausführungen bei einer Ge- schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
Fahrzeuge mit Radio
– Wählen Sie aus: Taste SETUP > Steuertaste
Fahrerassistent > Geschwindigkeitshin- weis.
Fahrzeuge mit Easy Connect – Wählen Sie aus: Steuertaste Systeme bzw.
Fahrzeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis.
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den.
Wartungsintervall-Anzeige Service-Intervall-Anzeige Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 82 4 .
»
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 86 of 300

Bedienung
Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölw
echsel-Service) und Services oh-
ne
Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Der techni-
sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs-
arbeit erheblich zu reduzieren. Dank der von
SEAT eingesetzten Technologie braucht man
beim Langzeit-Service nur das Öl zu wech-
seln, wenn dies wirklich erforderlich ist. Zum
Bestimmen des Ölwechsel-Service (max.
2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedin-
gungen des Fahrzeugs als auch die persönli-
che Fahrweise berücksichtigt. Die Service-
Vorwarnung wird erstmalig 20 Tage vor dem
errechneten fälligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke wird immer auf
100 km gerundet bzw. die Restzeit auf ganze
Tage. Die aktuelle Service-Meldung lässt sich
erst ab 500 km nach dem letzten Service ab-
fragen. Bis dahin erscheinen nur Striche in
der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerun
g angezeigt. Bei Fahrzeugen ohne Textmeldungen im Dis-
play des Kombiinstruments erscheint ein
Schraubenschlüssel-Symbol
und eine An-
zeige km. Die angegebene Kilometerzahl ist
die Anzahl der Kilometer, die noch maximal
bis zum fälligen Service-Termin gefahren wer-
den kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Ser-
vice-Termin.
Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Dis-
p
lay des Kombiinstruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen.
Service-Ereignis
Bei einem
fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol . Bei
Fahrzeugen mit Textmeldungen im Display
des Kombiinstruments erscheint Service jetzt.
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten
Sie die Taste ››› Abb. 82 4 länger als
5 Sekunden lang gedrückt, um die Service-
Meldung anzuzeigen.
Ein überfälliger Service
w
ir
d durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt. Bei
Fahrzeugen mit Textmel- dungen wird Folgendes auf dem Display an-
gezeigt:
Service seit --- km bzw --- Tagen
.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Setup des Systems Easy Connect erfolgen
››› Sei-
te 85 .
Ser v
ice-Intervall-Anzeige auf Null
zurücksetzen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden:
● Zum Rücksetzen der Service-Intervall-An-
zeige die Zündung ausschalten und die Taste
››› Abb. 82 4 drücken und halten.
● Zündung wieder einschalten.
● Lassen Sie die Taste ››› Abb. 82 4 los und
drücken Sie die Taste 4 die folgenden 20
Sekunden lang gedrückt. Hinweis
● Die Service-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
scherhebel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tionslenkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit LongLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal 84
Page 87 of 300

Einführung in das System Easy Connect*
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Einführung in das System
Easy Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Einführung Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste
und die Funktionstas-
te Setup drücken.
Die Anzahl der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. Einstellungen im Menü CAR (Setup)
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seite 17.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Bei Drücken der Menütaste
wird automa-
tisch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.Funktionstasten im Menü
Einstellungen FahrzeugSeite
ESC-System››› Seite 152
Reifen››› Seite 226
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 18
Einparken und rangieren››› Seite 184
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 18
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 18
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 18
Multifunktions-Display››› Seite 19
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 18
Stück››› Tab. auf Seite 18
Service››› Seite 70
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 18 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 88 of 300

Bedienung
Öffnen und schließen
Zentralverriegelung Beschreibung Das Fahrzeug kann zentral entriegelt und ver-
riegelt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
bestehen folgende Möglichkeiten:
● Funkschlüssel ››› Seite 88,
● Sc h
ließzylinder an der Fahrertür (Notöffnen
››› Seite 243) oder
● Zentr
alverriegelungsschalter innen ›››
Sei-
te 89.
Seiten
selektive Türentriegelung
Beim Zuschließen werden die Türen und die
Gepäckraumklappe verriegelt. Auf Wunsch
können Sie beim Öffnen der Tür nur
die Fah-
rertür oder aber alle Fahrzeugtüren entrie-
geln. Nehmen Sie die entsprechende Einstel-
lung im System Easy Connect* vor ›››
Sei-
te 89
.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock verriegelt ab einer Ge-
schwindigkeit von etwa 15 km/h die Türen
und die Gepäckraumklappe.
Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn
der Zündschlüssel abgezogen wird. Darüber
hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden, wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie-
gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-
hebel betätigt wird. Die Funktion Auto Lock
kann im Radio oder in Easy Connect* ein-
und ausgeschaltet werden
››› Seite 89.
Außerdem werden bei einem Unfall mit Air-
bag-Auslösung die Türen automatisch entrie-
gelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
Diebstahlwarnanlage*
Wenn die Diebstahl-Warnanlage ein Eindrin-
gen in das Fahrzeug erkennt, werden akusti-
sche und optische Warnsignale ausgelöst.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Beim Fernentriegeln des Fahrzeugs wird
die Anlage ausgeschaltet.
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der
Fahrertür müssen Sie innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung einschalten. Andernfalls
wird Alarm ausgelöst. Bei einigen Länderaus-
führungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Taste am Funkschlüssel drücken oder die
Zündung einschalten. Nach einer bestimmten
Zeit endet der Alarm auch automatisch.
Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal-
ten Sie die Innenraum- und Abschleppschutz-
überwachung aus ››› Seite 93 . Blink
an
lage
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten
zweimal auf, beim Verriegeln einmal.
Wenn diese nicht blinken, bedeutet dies,
dass eine Tür oder der Kofferraum oder die
Motorhaube nicht geschlossen sind.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In den folgenden Fällen wird verhindert,
dass, wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug
gelassen haben, dass dieses sich schließt:
● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriege-
lungsschalter wird bei geöffneter Fahrertür
das Fahrzeug nicht verriegelt ››› Seite 89.
Verrie
geln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel erst dann, wenn alle Türen und die
Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie
vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes
Aussperren. ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
mit eingeschalteter Einbruchsicherung* dür-
fen keine Personen - vor allem keine Kinder -
im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Tü-
ren und Fenster von innen nicht mehr öffnen
lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern
im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen
- Lebensgefahr! 86
Page 89 of 300

Öffnen und schließen
Hinweis
● Lassen Sie niemals Wertgegenstände unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug liegen. Auch ein ver-
schlossenes Fahrzeug ist kein Tresor!
● Falls die LED in der Brüstung der Fahrertür
nach dem Verriegeln etwa 30 Sekunden
leuchtet, liegt eine Funktionsstörung der
Zentralverriegelung oder der Diebstahl-Warn-
anlage* vor. Lassen Sie die Störung von ei-
nem SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb beheben.
● Die Innenraumüberwachung der Diebstahl-
Warnanlage* funktioniert nur dann einwand-
frei, wenn die Fenster und das Dach* ge-
schlossen sind. Fahrzeugschlüssel
Abb. 91
Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug. Abb. 92
Fahrzeugschlüssel mit Alarmtaste. Fahrzeugschlüssel
Mit dem Fahrzeugschlüssel lässt sich das
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln
››› Seite 86 .
D er
Sender mit der Batterie ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei voller Batterie einige Meter um das
Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 91 oder die Batterie
im Fahr
zeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 90.
Es
können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Durch kurzes Drücken der Taste auf dem Fahr-
zeugschlüssel blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 91 (Pfeil) einmal kurz, durch Drücken
eines
längeren Zeitraums blinkt diese mehre-
re Male, z. B. beim Komfortöffnen.
Wenn die Kontrollleuchte des Fahrzeug-
schlüssels beim Drücken der Taste nicht
leuchtet, muss die Schlüsselbatterie gewech-
selt werden ››› Seite 90.
Schlüsselbart aus- und einklappen
Der Schlüsselbart wird durch Drücken der
Taste 1
››› Abb. 91 oder
›
›› Abb
. 92 aus- und
eingeklappt.
Zum Einklappen Taste 1 drücken und
gleichzeitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Alarmtaste*
Alarmtaste 2 nur im Notfall drücken! Nach
Drücken der Alarmtaste ertönt die Fahrzeug-
hupe und die Blinker leuchten kurz auf.
Durch erneutes Drücken der Alarmtaste wird
sie abgeschaltet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig. »
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 90 of 300

Bedienung
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 91 . VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sche Bauteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die Fahrzeugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und Fahrzeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
schlüsseltasten ››› Abb. 91 oder ››› Abb . 92 ei-
ner der T
asten der Zentralverriegelung ››› Sei-
te 89 innerhalb eines kurzen Zeitraums,
wir
d die Zentralverriegelung kurz abgeschal-
tet, um eine Überlastung zu vermeiden. Das
Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Bedarf sper-
ren. Entriegeln/Verriegeln aus der Ferne
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 9.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste mindestens 1 Sekun-
de lang gedrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheits-Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
› ›
› Seite 88 wird bei einmaligem Betätigen
der T
aste nur die Fahrertür und die Tank-
klappe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Beschreibung auf Seite 86. Hinweis
● Betätigen Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
››› Seite 96, Komfortöffnen/Komfortschlie-
ßen. Selektive Türöffnung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
keit, nur die Fahrertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einmal die Taste des Funk-
schlüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung.
88