Seat Leon 5D 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2014Pages: 300, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 71 of 300

Instrumente und Kontrollleuchten
Instrumente und Kontrollleuchten
Armaturen Übersicht der Instrumente Abb. 82
Display des Kombi-Instruments in der In-
strumententafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
››› Abb. 82 :
Dr ehz
ahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
sollte in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden
››› .
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
››› Seite 73 oder
Erdgas-Füllstandanzei-
g
e bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor
(GNC) ››› Seite 74.
2 Displayanzeigen
››› Seite 70 .
Ein s
tellknopf und Anzeige ››› Seite 72
.
Tachometer
(Geschwindigkeitsmesser).
Kraftstoffstandanzeige ››› Seite 74. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen. » 3
4
5
6
69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 72 of 300

Bedienung
●
Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt bedienen. VORSICHT
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betriebsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pro Minute an
›››
Abb. 82 1 .
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu- gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Sei-
te 78, Schaltanzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1
››› Abb. 82
darf den roten Bereich nur für einen kurzen
Moment erreichen, andernfalls besteht die
Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
stoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Abb. 83
A: Motorraumklappe geöffnet, B:
Heckklappe geöffnet, C: vordere, linke Tür ge-
öffnet, D: hintere, rechte Tür geöffnet (nur in
Ausführungen mit 5 Türen). Beim Einschalten der Zündung können im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 82 3 je nach Fahrzeugausstattung verschiedene
Informationen angezeigt werden:
●
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen geöffnet ››› Abb. 83 .
70
Page 73 of 300

Instrumente und Kontrollleuchten
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ››› Seite 141 .
● Gan
gempfehlung (Schaltgetriebe) ››› Sei-
te 78
.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit verschiedenen Einstellungen ››› Sei-
te 75
● Service-Intervall-Anzeige ››› Seite 83.
● Zweitgeschwindigkeit ››› Seite 75.
● Geschwindigkeitswarnanlage ››› Seite 83
.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ››› Sei-
te 156
.
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ››› Sei-
te 72
● Motorkennbuchstabe (MKB).
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (ACT ®
)* ››› Seite 150
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
s
amt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der
Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilo-
meter (Meilen) an, die nach dem letzten Zu- rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ››› Abb. 82 4 ,
um den Tageskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
gedrückt halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
››› Abb. 82 4 länger als 3 Sekunden ge-
drückt halten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unteren Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Schnelldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
stellung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Setup des Systems Easy Connect erfolgen
››› Sei-
te 85 .
K omp
assanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt. Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen
D und S
sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 78.
Zw
eitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
onstaste Setup des Systems Easy Connect
möglich ›››
Seite 85 .
»
71
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 74 of 300

Bedienung
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ››› Seite 83.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste und die Funkti-
onstaste Setup des System Easy Connect
möglich ››› Seite 85 .
St at
usanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 156.
Kraf
tstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO“
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 150
ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ››› Abb. 82 4 länger als 15 Sekun-
den gedrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 74. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge verlassen! Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und Anzeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Kilometerzähler
Abb. 84
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
und Rückstelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
folgt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeranz
eige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an.
72
Page 75 of 300

Instrumente und Kontrollleuchten
Der Tageskilometerzähler kann durch Drü-
cken der Taste 0.0/SET
››› Abb. 84 auf Null zu-
rüc k
gesetzt werden.
Fehleranzeige
Liegt ein Fehler im Kombi-Instrument vor,
wird im Anzeigebereich des Tageskilometer-
zählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Stö-
rung möglichst umgehend beheben.
Kühlmitteltemperaturanzeige Bei Fahrzeugen ohne Temperaturanzeige für
Kühlmittel, erscheint eine Kontrollleuchte
,
wenn die Temperatur erhöht ist ››› Seite 217 .
B e
achten Sie ››› .
Die Kühlmitteltemperaturanzeige 2›››
Abb. 82 arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündu n
g. Um Motorschäden zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu
den Temperaturbereichen.
Kaltbereich
Wenn nur die LED im unteren Teil der Skala
leuchten, bedeutet dies, dass der Motor noch
nicht seine Arbeitstemperatur erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Voll-
gas und starke Motorbelastung. Normalbereich
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr-
weise bis in den mittleren Bereich der Skala
leuchten. Bei starker Motorbelastung und ho-
hen Außentemperaturen können die leuch-
tenden Dioden auch weiter nach oben rei-
chen. Dies ist unbedenklich, solange die
Kontrollleuchte im Display des Kombi-In-
s
truments nicht leuchtet.
Heißbereich
Wenn die Dioden im oberen Anzeigebereich
leuchten und die Kontrollleuchte im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch ››› Seite 217. VORSICHT
● Zum Erreichen einer langen Motorlebens-
dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe-
dals und Aussetzen des Motors hohen Belas-
tungen in den ersten 15 Minuten empfohlen,
solange der Motor kalt ist. Die Phase, bis der
Motor warm ist, ist auch abhängig von der
Außentemperatur. Berücksichtigen Sie in die-
sem Fall die Motoröltemperatur* ››› Sei-
te 81.
● Zu
satzscheinwerfer und andere Anbauteile
vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die
Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au-
ßentemperaturen und starker Motorbelas- tung besteht dann die Gefahr einer Motor-
überhitzung!
● Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige
Verteilung der Kühlluft während der Fahrt.
Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver-
schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und es
besteht die Gefahr einer Motorüberhitzung.
Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Kraftstoffvorrat - Erdgas
Abb. 85
Kraftstoffvorratsanzeige. Die Anzeigen
2 und
6
››› Abb. 82 funktio-
nier en nur bei ein
geschalteter Zündung. So-
bald die Anzeige die Markierung für Reserve-
tank erreicht, leuchtet diese im unteren Teil
rot auf und das Warn-Kontrolllämpchen
wird angezeigt ››› Seite 69. Wenn der Kraft-
stofffüllstand sehr niedrig ist, blinkt die rote
LED. »
73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 76 of 300

Bedienung
Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet bei Er-
reichen der Reservemenge auf.
Die grüne Kotnrollleuchte leuchtet auf,
wenn das Fahrzeug mit Erdgas betrieben
wird.
Die grüne Kontrollleuchte erlischt, wenn
kein Erdgas mehr vorhanden ist. Der Motor
geht in den Benzinbetrieb über.
Besonderheit: Wird das Fahrzeug direkt nach
dem T
anken für längere Zeit abgestellt, zeigt
die Gasvorratsanzeige möglicherweise nicht
genau den gleichen Gasvorrat an wie beim
erneuten Starten nach dem Tanken. Dies liegt
nicht daran, dass das System undicht ist,
sondern an einem Druckabfall im Gastank
aus technischen Gründen nach einer Abküh-
lungsphase direkt nach dem Auftanken.
Kraftstofffüllstand - Benzin/Diesel Abb. 86
Kraftstoffvorratsanzeige. Die Anzeige
6
››› Abb. 82 arbeitet nur bei
ein g
eschalteter Zündung. Sobald die Anzeige
die Markierung für Reservetank erreicht,
leuchtet diese im unteren Teil rot auf und das
Warn-Kontrolllämpchen
wird angezeigt
››› Seite 69. Wenn der Kraftstofffüllstand sehr
niedrig is
t, blinkt die rote LED.
Die Reichweite des Kraftstoffvorrats wird im
Display des Kombi-Instruments 3
››› Abb. 82
angezeigt.
Die Kraftstoffkapazität Ihres Fahrzeugs fin-
den Sie im Abschnitt Technische Angaben
››› Seite 285. VORSICHT
Fahren Sie den Tank nie ganz leer. Durch die
unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es
zu Fehlzündungen kommen. Dabei kann un-
verbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage ge-
langen, was zur Überhitzung und Beschädi-
gung des Katalysators führen kann. Kontrollleuchten
Warn- und Kontrollleuchten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
›
›
Seite 22
.
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
ungen ››› , Störungen
››› oder bestimmte
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll- leuchten leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Je nach Modellausführung können im Display
des Kombiinstruments zusätzlich Textmel-
dungen angezeigt werden, die weitere Infor-
mationen geben oder zu Handlungen auffor-
dern
››› Seite 69, Armaturen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer
Warnleuchte im Display des Kombiinstru-
ments eine symbolische Darstellung ange-
zeigt werden.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere 74
Page 77 of 300

Fahrerinformationssystem
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
●
Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 212. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteu-
erung bei Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Con-
trol) leuchtet beim Einschalten der Zündung
zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach An-
springen des Motors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der
elektronischen Motorsteuerung auf, leuchtet
diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das
Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an ei-
nen Fachbetrieb. Vorglühanlage/Motorstörung* Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Die-
selmotor vorgeglüht wird.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
W
enn beim Ein
schalten der Zündung die Kon-
trollleuchte
aufleuchtet, wird vorgeglüht.
Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte soll-
te der Motor sofort angelassen werden.
Kontrollleuchte
blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der
Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken
der Kontrollleuchte für Vorglühanlage an-
gezeigt. Suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor
überprüfen. Fahrerinformationssystem
Informationssystem Einführung Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs die verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
»
75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 78 of 300

Bedienung
Fahrdaten
›
›› Seite 79
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› T
ab. auf Seite 77
■ Lane Assist Ein / Aus
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ››› B
uch Navigationssystem
Audio
››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system
Telefon
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug
››› Tab. auf Seite 77 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt bedienen. Menüs im Kombi-Instrument
bedienen
Abb. 87
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
ten. Abb. 88
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
Steuertasten. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 19.
Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithilfe der Multifunktions-Lenkradtasten ›››
Abb. 88
oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 87 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
fu
nktions-Lenkrad besitzt) gesteuert.
Hauptmenü aufrufen
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bol erscheint, die Taste ››› Abb. 87 1 am
Scheibenwischerhebel oder die Taste am
Multifunktionslenkrad ››› Abb. 88 drücken.
● Be i der
Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel:
zum Anzeigen des Hauptmenüs ››› Sei-
te 77 oder zum Zurückkehren zum Haupt-
menü v on einem anderen Menü aus den
Kipphebel ››› Abb. 87 2 gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenüliste wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Taste oder
mehrmals drü-
cken ››› Abb. 88 .
Unt ermenü aufruf
en
● Wipptaste ››› Abb. 87 2 im Scheibenwi-
scherhebel oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 88 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption m ark
iert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck:
76
Page 79 of 300

Fahrerinformationssystem
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Taste ››› Abb. 87 1 am Scheibenwischerhe-
bel oder die Taste am Multifunktionslenk-
rad ››› Abb. 88 drücken.
M enüabhän
gige Einstellungen vornehmen
● Mit der Wipptaste im Scheibenwischerhe-
bel bzw. mit dem Rädchen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschten Änderungen vor-
nehmen. Zum schnellen Erhöhen oder Sen-
ken der Werte das Rädchen schneller drehen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl die Taste ››› Abb. 87 1 am Scheibenwi-
scherhebel oder die Taste am Multifunkti-
onslenkrad ››› Abb. 88 drücken.
Taste für Fahrerassistenzsysteme* Abb. 89
Am Blinker- und Fernlichthebel: Taste
für die Fahrerassistenzsysteme. Mit der Taste im Blinker- und Fernlichthebel
können die im Menü
Assistenten angezeigten
F ahr
erassistenzsysteme ein- oder ausge-
schaltet werden ››› Seite 152.
Einz
elne Fahrerassistenzsysteme ein- oder
ausschalten
● Taste ››› Abb. 89 in Pfeilrichtung kurz drü-
ck
en, um das Menü Assistenten aufzurufen.
● Fahrerassistenzsystem auswählen und ein-
oder ausschalten ››› Seite 76. Ein „Häkchen“
kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahreras-
sistenzsystem.
Menü
MenüFunktion
FahrdatenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Multifunktionsanzeige (MFA)
››› Seite 79, ››› Seite 85.
Assisten-
tenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Fahrerassistenzsysteme ››› Sei-
te 85.
MenüFunktion
Navigation
Anzeigen von Systeminformationen der
aktiven Navigation: bei eingeschaltetem
Navigationszielführer werden Abbiege-
und Annäherungsbalken angezeigt. Die
Darstellung ähnelt der des Easy Connect-
Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht aktiviert
wurde, werden die Fahrtrichtung (Kom-
pass) und der Name der befahrenen Stra-
ße angezeigt ››› Buch Navigationssystem.
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Telefon
Informationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Lap-Timer
Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen Run-
denzeiten sowie Vergleich mit den besten
zuvor erfassten Zeiten ››› Seite 82.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsabhän-
giger Systemkomponenten ››› Seite 85. 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 80 of 300

Bedienung
Außentemperaturanzeige Bei Außentemperaturen kälter als +4
℃ (+39
°F) erscheint in der Anzeige zur Außentempe-
ratur zusätzlich ein „Eiskristall-Symbol“
(Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt an-
fänglich und leuchtet anschließend, bis die
Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› in Displayanzeigen auf Seite 72.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 ℃ (-40,00°F) bis
+50 ℃ (+122°F).
Sc h
altanzeige Abb. 90
Kombi-Instrument: Ganganzeige
(Handgetriebe). Um die Schaltanzeige kennen zu lernen, fah-
ren Sie zunächst bitte wie gewohnt. Das Sys-
tem empfiehlt einen Gang, wenn der einge-
legte nicht der wirtschaftlichste für die Fahrt
ist.
Sollte das System keinen Gang vorschlagen,
bedeutet dies, dass Sie bereits im richtigen
Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display
››› Abb. 90 bedeuten:
● Höheren Gang einlegen: die Anzeige
l euc
htet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird.
● Niedrigeren Gang einlegen: die Anzeige
leuc
htet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt ››› Seite 143.
Die S
ymbole im Display bedeuten:
● Hochschalten
● Herunterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraftstoff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlischt die Anzeige im Kombi-Instrument. Motorraumklappe,
Gepäckraumklappe und Türen
geöffnet
Beim Einschalten der Zündung bzw. während
der Fahrt zeigt das Kombi-Instrument an, falls
eine oder mehrere Türen, die Motor- oder die
Gepäckraumklappe geöffnet sind. Ggf. ertönt
auch ein akustisches Signal. Je nach Ausfüh-
rung des Kombi-Instruments kann die Dar-
stellung abweichen.
BildLegende zu
››› Abb. 83
A Nicht weiterfahren!
Motorraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 212.
B Nicht weiterfahren!
Gepäckraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 94. 78