Seat Toledo 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.96 MB
Page 111 of 264

Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
GMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der Quelle
H
Drehen: Vorheriger/nachfolgen-
der Sender b)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Vorheriger/nachfolgen-der Titelb)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Ohne Funktion
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Einstellung an der MFADrücken: BestätigenDrehen: Menüwechsel oder
Speicher des Kombiinstruments Drücken: Einstellung im Kombi- instrument
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
Bedienung des Audio-Systems + Telefon mit Sprachsteuerung (HIGH) Abb. 114
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
ADrehen: Volumen lauter/leiser
Drücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: StummDrehen: Volumen lauter/leiserDrücken: Stumm» 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 264

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
B
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchen
Kurz drücken:
Wechsel zum vor-
herigen Musikstück
Langes drücken: schneller
Rücklauf
Keine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: schneller VorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
E, FMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H
Drehen: Vorhergehender/nach-folgender gespeicherter Sen- derc)
Drücken: Einstellung an der MFA oder Bestätigung Menüpunkt
Kombiinstrument je nach Menü- punktDrehen: Vorgehender/nachfolg-ender Titel c)
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach MenüpunktDrehen: Einstellung aktiver Me-nüpunkt Kombiinstrument
Drücken: Einstellung an der
MFA oder Bestätigung Menü-
punkt Kombiinstrument je nach Menüpunkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
110
Page 113 of 264

Öffnen und schließen
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 115
USB/AUX-IN Anschluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im
Ablagefach der Mittelkonsole vorne
››› Abb. 115.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Öffnen und schließen
F
ernbedienu
n
g
Allgemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Mit dem Funkschlüssel können Sie
● das Fahrzeug ent- und verriegeln;
● die Gepäckraumklappe ent- und verriegeln.
Der Sender mit
den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich des Funk-
schlüssels liegt bei etwa 30 Metern. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappba-
ren Teil, der zum manuellen Ent- und Verrie-
geln des Fahrzeugs, sowie zum Starten des
Motors dient.
Wird ein verloren gegangener Schlüssel er-
setzt bzw. ein Empfänger repariert oder aus-
getauscht, muss die Anlage bei einem SEAT-
Händler angelernt werden. Nur dann können
Sie den Funkschlüssel wieder verwenden. Hinweis
● Bei ein g
eschalteter Zündung wird automa-
tisch die Funk-Fernbedienung deaktiviert.
● Die Funktion der Funkfernbedienung kann
durch Überl
agerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z. B. Mobiltelefon, Fernsehge-
rät).
● Wenn die Zentralverriegelung bzw. die
Diebs
tahlwarnanlage auf die Funk-Fernbedie-
nung erst bei einem Abstand von weniger als
3 m reagiert, muss die Batterie ausgewech-
selt werden ››› Seite 113.
● Wenn die Fahrertür geöffnet ist, kann das
Fahrz
eug nicht mit der Funk-Fernbedienung
verriegelt werden. Ent- und Verriegelung des Fahrzeugs
Abb. 116
Schlüssel mit Funkfernbedienung. » 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 264

Bedienung
Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie Taste 1 .
F ahr
z
eug verriegeln
– Drücken Sie Taste 2 .
D e
aktiv
ierung der Safe-Sicherung
– Drücken Sie in 2 Sekunden zwei Mal die
Tas
te 2 . Weitere Infos
››
› Seite 114 .
Entriegeln der Gepäckraumklappe
– Drücken Sie Taste 3 . Weitere Infos
››
›
Sei-
te 122.
Schlüssel ausklappen
– Drücken Sie Taste 4 .
Sc h
lüs
sel einklappen
– Drücken Sie die Taste 4 und klappen Sie
den Sc
h
lüssel in die ursprüngliche Positi-
on.
Die Entriegelung des Fahrzeugs wird durch
ein zweifaches Blinken der Blinkerleuchten
angezeigt. Wird das Fahrzeug durch Drücken
der Taste 1 entriegelt und in den folgenden
30 Sek
u
nden keine Tür oder die Gepäck-
raumklappe geöffnet, wird das Fahrzeug au-
tomatisch wieder verriegelt und die Safe-Si-
cherung bzw. die Diebstahlwarnanlage wird
aktiviert. Diese Funktion verhindert ein verse-
hentliches Entriegeln des Fahrzeugs. Anzeige der Verriegelung
Die korrekt
e Verriegelung wird durch das
Blinken der Blinkerleuchten angezeigt.
Bleibt beim Verriegeln des Fahrzeugs eine
Tür oder die Gepäckraumklappe geöffnet,
blinken die Blinkerleuchten nur, wenn diese
geschlossen werden. ACHTUNG
Bei von außen verriegelten Fahrzeugen mit
aktivier t
er Safe-Sicherung dürfen keine Per-
sonen oder Tiere zurückbleiben, da von innen
weder die Türen noch die Fenster geöffnet
werden können. Die auf diese Weise verrie-
gelten Türen erschweren bei einem Notfall
den Zugang in den Fahrzeuginnenraum – Le-
bensgefahr! Hinweis
● Ver w
enden Sie die Funk-Fernbedienung
nur, wenn die Türen und die Gepäckraum-
klappe geschlossen sind und das Fahrzeug in
Sichtweite ist.
● Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Fu nk
-Fernbedienung nicht vor Einstecken des
Schlüssels in den Zündzylinder, anderenfalls
könnte das Fahrzeug versehentlich verriegelt
werden. Drücken Sie in diesem Fall die Entrie-
gelungstaste der Funk-Fernbedienung. Synchronisation der Fernbedienung
Wenn das Fahrzeug nicht mir dem Funk-
sc
h
lüssel ver- oder entriegelt werden kann,
stimmt möglicherweise der Schlüsselcode
nicht mit dem des Steuergeräts überein. Dies
kann vorkommen, wenn die Tasten des Funk-
fernbedienung häufig außerhalb des Wir-
kungsbereiches der Funkfernbedienung betä-
tigt werden oder wenn die Batterie gewech-
selt wurde.
In diesem Fall muss die Synchronisation wie
folgt vorgenommen werden:
● Drücken Sie eine Taste am Funkschlüssel;
● Öffnen Sie in der folgenden Minute die Tür
mit dem Sc
hlüssel.
112
Page 115 of 264

Öffnen und schließen
Schlüssel A l
l
gemeine Hinweise Abb. 117
Schlüssel mit Funk-Fernbedie-
nu n
g/Sc
hlüssel ohne Funk-Fernbedienung Mit dem Fahrzeug werden immer zwei
Sc
h
lüs
sel geliefert. Je nach Ausstattungsver-
sion kann Ihr Fahrzeug mit Schlüsseln ohne
Funk-Fernbedienung ››› Abb. 117 - oder mit
Funk-Fernbedienung ››› Abb. 117 - ausge-
stattet sein. ACHTUNG
● Las sen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs -
auch wenn es nur für einen Moment ist - nie
den Schlüssel im Fahrzeug liegen. Dies ist
besonders zu beachten, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden. Die Kinder könnten den
Motor starten oder die elektrischen Ausstat-
tungen in Betrieb setzen (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) - Verletzungsgefahr!
● Ziehen Sie nur den Schlüssel aus dem
Zündsc
hloss, wenn das Fahrzeug komplett
stehen geblieben ist. Sonst könnte das Lenk-
rad plötzlich blockieren - Unfallgefahr! VORSICHT
● Jeder Sc h
lüssel enthält elektronische Bau-
teile und muss daher vor Feuchtigkeit und
heftigen Vibrationen geschützt werden.
● Halten Sie die Schlüsselnut absolut sauber.
Verunr
einigungen (Textilfasern, Staub usw.)
können die Funktionen der Schließzylinder
und des Zündschlosses usw. negativ beein-
flussen. Hinweis
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich
bitt e an einen aut
orisierten SEAT-Betrieb, der
Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Austausch der Batterie im Schlüssel
mit
F
ernbedienu
ng Abb. 118
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Bat-
t erief
ac
hs öffnen. Abb. 119
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F
ac
hbetrie
b durchführen zu lassen. »
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 264

Bedienung
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
de s
F
ahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung.
Batterie ersetzen
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen.
● Abdeckung auf der Rückseite des Fahrzeug-
sch
lüssels ››› Abb. 118 in Pfeilrichtung ab-
nehmen ››› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
g en
s
tand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 119.
● Neue Batterie wie gezeigt ansetzen
›››
Abb. 119 und entgegen der Pfeilrichtung
in das Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen
› ›
›
Abb. 118 und entgegen der Pfeilrichtung
auf das Fahrzeugschlüsselgehäuse drücken,
bis sie einrastet. VORSICHT
● Ein un s
achgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugs
chlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span- nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetz
en.
● B
eim Einbau der Batterie auf die richtige
Pol
arität achten. Umwelthinweis
Entladene Batterien umweltgerecht entsor-
g en. Hinweis
Wenn sich das Fahrzeug nach dem Batterie-
w ec hsel
nicht mit dem Funkschlüssel verrie-
geln bzw. entriegeln lässt, muss der Funk-
schlüssel neu synchronisiert werden ››› Sei-
te 112. Zentralverriegelung
A l
l
gemeine Hinweise Bei Aktivierung der Zentralverriegelung wer-
den a
l
l
e Türen, die Heckklappe und der Kraft-
stofftankverschluss 1)
gleichzeitig entriegelt. Kontrollleuchte in der Fahrertür
Nachdem die T
üren verriegelt wurden, blinkt
die Kontrollleuchte 2 Sekunden schnell und
anschließend in längeren Intervallen.
Wird das Fahrzeug mit der Safe-Sicherung
verriegelt ››› Seite 116, blinkt die Leuchte
der Fahrertür 2 Sekunden lang schnell, er-
lischt anschließend und beginnt nach etwa
30 Sekunden in längeren Intervallen zu blin-
ken.
Wenn die Leuchte ca. 2 Sekunden lang
schnell blinkt, anschließend dauerhaft leuch-
tet und nach ca. 30 Sekunden langsam
blinkt, liegt eine Störung des Systems für In-
nenraumüberwachung und Abschleppschutz
vor ››› Seite 121. Wenden Sie sich bitte an ei-
ne Vertragswerkstatt.
Individuelle Einstellungen Türen einzeln entriegeln
Die
se option
al
e Funktion erlaubt die Entrie-
gelung von nur der Fahrertür. Die anderen Tü-
ren bleiben verriegelt und werden erst mit
der nächsten Betätigung entriegelt (entrie-
geln). 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel.
114
Page 117 of 264

Öffnen und schließen
Automatisches Öffnen und Schließen
B ei Err
eic
hen einer Geschwindigkeit von etwa
15 km/h (9 mph) verriegeln sich die Türen
und die Heckklappe automatisch.
Die Türen entriegeln sich wieder automa-
tisch, wenn der Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wird. Der Fahrer oder der
Beifahrer können die Türen außerdem durch
Drücken der Taste ››› Seite 116 der Zentral-
verriegelung oder durch Ziehen des Türöff-
nungshebels der Tür vorne öffnen. ACHTUNG
Die verriegelten Türen verhindern ein gewalt-
same s
Eindringen in das Auto, z. B. während
des Wartens an Kreuzungen. Bei einem Unfall
wird jedoch der Zugang in den Fahrzeugin-
nenraum erschwert – Lebensgefahr! Hinweis
● Sie können die indiv iduel
le Einstellung bei
Ihrem SEAT-Händler aktivieren lassen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die verrie
gelten Türen automatisch ent-
riegelt, um Helfern den Zugang in das Fahr-
zeug zu ermöglichen.
● Bei einer Störung des Zentralverriegelungs-
syst
ems können Sie mit dem Schlüssel nur
die Fahrertür ent- oder verriegeln ››› Sei- te 115. Die anderen
Tür
en sowie die Heck-
klappe können manuell bedient werden.
–Notverriegelung ›››
Seite 10.
– Notentriegelung der Gepäckraumklappe
››› Seite 10. Mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen
Abb. 120
Positionen des Schlüssels bei Ver-
rie gelu
ng und Entriegelung des Fahrzeugs –
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der F ahr
er
tür in Fahrtrichtung bis zur
Öffnungsposition A
› ›
›
Abb. 120.
– Ziehen Sie den Griff und öffnen Sie die Tür. ●
All
e Türen (bei Fahrzeugen mit Diebstahl-
warnanlage nur die Fahrertür) werden entrie-
gelt.
● Die Heckklappe wird entriegelt.
● Die Tankklappe wird entriegelt 1)
.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleucht
ung ein.
● Die Safe-Sicherung wird deaktiviert.
● Die Leuchte der Fahrertür hört auf zu blin-
ken (fal
ls das Fahrzeug nicht mir einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet ist) ››› Sei-
te 120. Hinweis
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anl ag
e ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Tür 15 Sekunden zur Verfügung,
um den Schlüssel in das Zündschloss einzu-
stecken und die Zündung einzuschalten. Wird
nach 15 Sekunden die Zündung nicht einge-
schaltet, wird der Alarm ausgelöst. Mit Schlüssel verschließen
–
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der F ahr
er
tür gegen die Fahrtrichtung
bis zur Schließposition B
› ›
›
Abb. 120. »1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel. 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 264

Bedienung
● Die T
ür
en, die Heckklappe und die Tank-
klappe 1)
verriegeln sich.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleucht
ung aus.
● Die Safe-Sicherung wird umgehend akti-
viert
.
● Die Leuchte in der Fahrertür beginnt zu
blinken. Hinweis
Ist die Fahrertür geöffnet, können die Türen
des F
ahrzeugs nicht verriegelt werden. Safe-Sicherung
Die Zentralverriegelung ist mit einer
Safe-
Si-
c
herung ausgestattet. Wird das Fahrzeug von
außen verschlossen, verriegeln die Tür-
schlösser automatisch. Die Leuchte in der
Fahrertür blinkt 2 Sekunden lang schnell und
anschließend in längeren Intervallen. Es
kann keine der Türen mit dem Griff geöffnet
werden, weder von innen noch von außen. So
wird die Möglichkeit eines ungewünschten
Eindringens in das Fahrzeuginnere einge-
schränkt. Durch eine doppelte Verriegelung in weniger
als 2
Sekunden kann die Safe-Sicherung
deaktiviert werden.
Ist die Safe-Sicherung außer Betrieb, blinkt
die Kontrollleuchte der Fahrertür 2 Sekunden
lang schnell, erlischt anschließend und be-
ginnt nach etwa 30 Sekunden in langen Inter-
vallen zu blinken.
Wird das Fahrzeug erneut ent- und verriegelt,
geht die Safe-Sicherung wieder in Betrieb.
Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safe-Si-
cherung deaktiviert, können Sie das Fahr-
zeug durch Ziehen des Türöffnungshebels
von innen öffnen. ACHTUNG
Bei verriegelten Fahrzeugen mit aktivierter
Safe- Sic
herung dürfen keine Personen oder
Tiere zurückbleiben, da von innen weder die
Türen noch die Fenster geöffnet werden kön-
nen. Die auf diese Weise verriegelten Türen
erschweren bei einem Notfall den Zugang in
den Fahrzeuginnenraum – Lebensgefahr! Hinweis
● Die Dieb s
tahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln der Fahrzeugtüren aktiviert, auch wenn
die Safe-Sicherung deaktiviert ist. Die Innen- raumüberwachung wird allerdings nicht akti-
vier
t
.
● Da beim Verriegeln des Fahrzeugs die Safe-
Funktion aktiv
iert wird, zeigt die Anzeige des
Kombi-Instruments SAFELOCK BEACHTEN
an. Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige
erscheint die Meldung SAFE-Verriegelung
beachten! Bordbuch! Zentralverriegelungstaster
Abb. 121
Taster für Zentralverriegelung Wenn das Fahrzeug nicht von außen verrie-
g
elt
w
urde, kann durch Drücken der Taste
››› Abb. 121 die Ver- und Entriegelung der Tü-
ren von innen erfolgen, auch wenn die Zün-
dung nicht eingeschaltet ist. 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel.
116
Page 119 of 264

Öffnen und schließen
Verriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der T
ankk
lappe1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 121. Die
Leuchte in der Taste leuchtet auf.
Entriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 121. Die
Leuchte in der Taste erlischt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde: ● Das Öffnen der Gepäckraumklappe ist von
außen nicht möglic
h (Sicherheitsmaßnahme
z. B. wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung
steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Tür
griff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des
Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausg e
schalteter Zündung. Da die von innen verriegelten Türen den Zugang in das Fahr-
zeug bei einem Notf
a
ll erschweren, Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung ›
››
Seite 116
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Fahrzeug ent-/verriegeln mit Keyless
A
c
c
ess Abb. 122
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 123
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
u
nd
Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 122 des Fahrzeugs
befinden und eine der Sensorflächen in den
Türgriffen berührt werden ››› Abb. 123.
Allgemeine Informationen
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
einem Näherungsbereich ››› Abb. 122, befin-
det, erteilt das schlüssellose Schließ- und »1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel. 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 264

Bedienung
Startsystem Keyless Access diesem eine Zu-
g an
g
sberechtigung, wenn eine der Sensorflä-
chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die
Taste in der Heckklappe betätigt wird. An-
schließend sind folgende Funktionen ohne
aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelung des Fahrzeugs
über die Griffe der v
ier Türen bzw. der Taste
in der Heckklappe.
● Keyless-Go: Motor anlassen und fahren.
Dazu mus
s sich ein gültiger Fahrzeugschlüs-
sel im Fahrzeuginnenraum befinden und der
Starterknopf muss betätigt werden ››› Sei-
te 161.
● Keyless-Exit: Fahrzeug über einen der vier
Türgriff
e verriegeln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
●
Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die
Sensorfläc
he ››› Abb. 123 A (Pfeil) im Tür-
griff berühr
t
und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen ohne "safe"-Sicherung: Tü-
ren schließen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Die Tür, an welcher der
Griff betätig
t
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit Safesicherung: Türen schlie-
ßen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Das Fahrzeug ist mit Sa-
f e
s
icherung ››› Seite 116 verriegelt. Die Tür,
an welcher der Griff betätigt wird, muss ge-
schlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche
B (Pfeil) im Türgriff, um das Fahrzeug zu ver-
rie g
eln, ohne d
abei die Safesicherung ››› Sei-
te 116 zu aktivieren. Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 122 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe wie normale Heckklappe öffnen
oder schließen ››› Seite 121.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Unter den folgenden Bedingun-
gen verriegelt sich die Heckklappe nicht au-
tomatisch nach dem Schließen:
● Wenn das komplette Fahrzeug entriegelt
ist
.
● Wenn sich der zuletzt benutzte Schlüssel
im Innenraum des
Fahrzeuges befindet. Alle
Blinker des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Fahrzeug mit einem zweiten Schlüssel ver-
riegeln
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 159. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
118