Seat Toledo 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.96 MB
Page 151 of 264

Transportieren und praktische Ausstattungen
Quernetz
Bodennetz
Län g
s
netz ACHTUNG
Überschreiten Sie nicht die maximal zulässi-
ge B el
astung der Netze. Schwere Gegenstän-
de sind nicht ausreichend abgesichert. Ver-
letzungsgefahr! VORSICHT
● Die Rück h
altenetze dürfen mit maximal 1,5
kg belastet werden.
● Keine Gegenstände mit scharfen Kanten in
den Gepäcknetzen
verstauen. Das Gepäck-
netz könnte beschädigt werden! Fachabdeckung
Abb. 165
Gepäckraumabdeckung ausbauen. A
B
C
Abb. 166
Gepäckraumabdeckung ausbauen. Wenn Sie sperriges Gepäck befördern, kann
bei B
ed
ar
f die Gepäckraumabdeckung aus-
gebaut werden.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Lösen Sie die Träger der Gepäckraumabde-
cku
ng 1
› ›
› Abb. 165.
– Entfernen Sie die Abdeckung aus der Auf-
nahme 2 , indem Sie leicht mit der Hand
g e
g
en die Unterseite der Abdeckung schla-
gen.
Gepäckraumabdeckung einbauen
– Platzieren Sie die Abdeckung auf den hori-
zontal
en Oberflächen der Verkleidung.
– Richten Sie die Träger der Abdeckung 3 ›››
Abb. 166 an den
Trägern 2 in der Ver-
k l
eidu
ng aus. –
Schl
agen Sie leicht mit der Hand auf die
Oberseite der Abdeckung, um sie in ihrer
Position zu sichern.
– Haken Sie die Träger 1 in der Abdeckung
ein. ACHTUNG
Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine
Geg en
stände abgelegt werden, die beim
plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugauf-
prall die Fahrzeuginsassen gefährden. VORSICHT
● Die Gepäck r
aumabdeckung darf maximal
mit 1 kg belastet werden.
● Im Falle unsachgemäßer Handhabung kann
sich die Abdec
kung beim Schließen der Ge-
päckraumklappe verziehen und beschädigt
werden oder die Verkleidung beschädigen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
–Die Halterungen der Abdeckung 3 ›››
Abb. 166 müssen korrekt in den Halte-
ru n
gen der Verkleidung 2 eingerastet
sein.
– Die Größe der Ladu n
g darf nicht die Höhe
der Abdeckung überschreiten.
– In geöffneter Stellung darf sich die Abde-
ckung nicht mit der Versiegelung der Ab-
deckung überkreuzen.
– In dem Raum zwischen der Abdeckung in
geöffneter Stellung und der Lehne des
Rücksitzes dürfen sich keine Gegenstän-
de befinden. » 149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 264

Bedienung
Hinweis
Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die
Gepäck r
aumabdeckung gleichzeitig mit ange-
hoben. Dachgepäckträger*
Einl eit
ung zum Thema ACHTUNG
● Das La
degut auf dem Dachgepäckträger
muss sicher befestigt werden – Unfallgefahr!
● Sichern Sie das Ladegut immer ordnungs-
gemäß mit g
eeigneten und unbeschädigten
Spannbändern.
● Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem
Dach.
● Beim
Transport von schweren bzw. großflä-
chigen Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
durch die Schwerpunktverlagerung bzw.
durch die vergrößerte Windangriffsfläche –
Unfallgefahr! Passen Sie deshalb die Fahrwei-
se und Geschwindigkeit den aktuellen Gege-
benheiten an.
● Vermeiden Sie abrupte und plötzliche Fahr-
und Bremsm
anöver.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahr-
weise den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Ver-
kehrsverhältnissen an. ●
Übers c
hreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs – Unfallgefahr! VORSICHT
● Benutz en
Sie nur von SEAT frei gegebene
Dachgepäckträger.
● Wenn Sie andere Dachgepäckträgersyste-
me ver
wenden oder die Träger nicht vor-
schriftsmäßig montieren, sind dadurch verur-
sachte Schäden am Fahrzeug von der Garan-
tie ausgeschlossen. Beachten Sie daher un-
bedingt die mitgelieferte Montageanleitung
des Dachgepäckträger-Systems.
● Es ist darauf zu achten, dass die Heckklap-
pe beim Öffnen nicht
an die Dachladung
stößt.
● Die Gesamthöhe des Fahrzeugs verändert
sich dur
ch das auf dem Dachgepäckträger be-
festigte Ladegut. Vergleichen Sie die Höhe
des Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrts-
höhen, z.B. von Unterführungen und Gara-
gentoren.
● Bauen Sie den Dachgepäckträger vor dem
Durc
hfahren einer Waschanlage immer ab.
● Achten Sie darauf, dass die Dachantenne
nicht dur
ch das befestigte Ladegut beschä-
digt wird. Umwelthinweis
Bei Erhöhung des aerodynamischen Wider-
st and
s erhöht sich auch der Kraftstoffver-
brauch. Befestigungspunkte
Abb. 167
Befestigungspunkte für Grundträ-
g er Position der Befestigungspunkte für Grund-
träg
er
›
›
› Abb. 167:
Hintere Befestigungspunkte
Vordere Befestigungspunkte
Beachten Sie die Hinweise zur Montage und
Demontage in der beiliegenden Anleitung. A B
150
Page 153 of 264

Klima
VORSICHT
Beachten Sie die Hinweise im Handbuch. Last auf dem Dach
Die zulässige Dachlast (einschließlich des
Träg
er
-Systems) von 75 kg und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht
überschritten werden.
Bei der Verwendung von Gepäckträger-Syste-
men mit geringerer Belastbarkeit können Sie
die zulässige Dachlast nicht ausnutzen. In
diesen Fällen dürfen Sie den Gepäckträger
nur bis zu der in der Montageanleitung ange-
gebenen maximalen Gewichtsgrenze belas-
ten. Klima
Heiz u
n
g und Klimaanlage
Allgemeine Hinweise Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltempe-
rat
ur abhän
gig; die volle Heizleistung setzt
deshalb erst bei betriebswarmen Motor ein.
Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahr-
zeug die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen
und hoher Luftfeuchte das Wohlbefinden der
Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten Jah-
reszeit wird das Beschlagen der Scheiben
verhindert.
Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzei-
tig der Umluftbetrieb gewählt werden.
Damit die Heiz- und die Kühlanlage einwand-
frei funktionieren können, muss der Luftein-
lass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein.
Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kon-
denswasser vom Verdampfer der Klimaanla-
ge abtropfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! ACHTUNG
● Für die V erk
ehrssicherheit ist es wichtig,
dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb
mit der ric
htig
en Bedienung der Heizung und
Belüftung, mit dem Entfeuchten und Entfros-
ten der Fensterscheiben sowie mit dem Kühl-
betrieb vertraut.
● Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht über ei-
nen länger
en Zeitraum eingeschaltet, da kei-
ne Frischluft zugeführt wird und die ver-
brauchte Luft den Fahrer und Mitfahrer ermü-
den, unter Umständen die Aufmerksamkeit
mindern und zum Beschlagen der Scheiben
führen kann Das Unfallrisiko erhöht sich.
Schalten Sie den Umluftbetrieb aus, sobald
die Fensterscheiben beschlagen. ACHTUNG
Schalten Sie die Climatronic nicht länger aus,
al s
es notwendig ist.
● Schalten Sie die Climatronic sofort ein, so-
bal
d die Fensterscheiben beschlagen. Hinweis
● Die v erbr
auchte Luft entweicht durch Ent-
lüftungsöffnungen hinten im Gepäckraum.
● Wir empfehlen Ihnen, bei eingeschaltetem
Umluft
betrieb im Fahrzeug nicht zu rauchen,
da sich der aus dem Fahrzeuginneren ange-
saugte Rauch am Verdampfer der Klimaanla-
ge ablagert. Das führt während des Betriebs
der Klimaanlage zur dauerhaften Geruchsbe-
lästigung, die nur mit großem Aufwand und
hohen Kosten (Verdampferaustausch) besei-
tigt werden kann. » 151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 154 of 264

Bedienung
●
Damit e s
einwandfrei funktioniert, dürfen
die Luftaustrittsdüsen im Kofferraum mit
nicht abgedeckt werden. Wirtschaftlicher Umgang mit der Kli-
maan
l
age Bei eingeschalteter Klimaanlage verbraucht
der Klimak
ompr
essor Motorleistung, was sich
auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Hat sich der Fahrgastraum aufgrund starker
Sonneneinstrahlung stark erhitzt, öffnen Sie
die Fenster oder Türen, damit die warme Luft
entweichen kann. Sind während der Fahrt die Fenster geöffnet,
sol
lt
e die Klimaanlage nicht eingeschaltet
werden.
Wenn die gewünschte Innentemperatur auch
ohne Einschalten der Kühlanlage erreicht
werden kann, sollte der Frischluftbetrieb ge-
wählt werden. Umwelthinweis
Wenn Sie Kraftstoff sparen, senken Sie den
Sch a
dstoffausstoß. Fehler
Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen
v
on mehr al
s
+5 °C (+41 °F) nicht arbeitet, liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann
fol
gende Gründe haben:
● Eine der Sicherungen ist defekt. Sicherung
prüfen und g
egebenenfalls ersetzen ››› Sei-
te 85.
● Der Kompressor der Klimaanlage wurde we-
gen z
u hoher Motorkühlmitteltemperatur au-
tomatisch vorübergehend abgeschaltet
››› Seite 103.
Falls Sie die Funktionsstörung nicht selbst
beheben können oder die Kühlleistung wei-
terhin abnimmt, schalten Sie das System
aus. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
152
Page 155 of 264

Klima
Luftaustrittsdüsen Abb. 168
Luftaustrittsdüsen. Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen
– Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach
oben.
L uf
taustrittsdüsen 3 und 4 schließen
– Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach
unten.
L
uftstrom der Luftaustrittsdüsen 3 und 4 än-
dern
– Zur Änderung der Höhe des Luftstroms
sch
wenken Sie den Schieberegler nach
oben oder unten. ››› Abb. 168.
– Um die seitliche Luftausströmrichtung zu
verändern, drehen
Sie den Schieberegler
nach rechts oder links. Die Einstellung des Luftaustritts aus den Dü-
sen erfo
lgt über den Regler C
› ››
Abb
. 169.
Die L
uftaustrittsdüsen 3 ››› Abb. 168 und 4
können Sie einzeln schließen und öffnen.
Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt
je nach Stellung der Regler der Heizung bzw.
der Klimaanlage und nach Klimabedingun-
gen erwärmte, nicht erwärmte bzw. gekühlte
Luft. Heizung und frische Luft
Bedienun g Abb. 169
Heizung: Bedienungselemente » 153
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 156 of 264

Bedienung
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f orm
ationen dur
ch ›››
Seite 40
.
Temperatur einstellen
– Drehen Sie den Drehregler A
› ››
Abb
. 169
n
ach rechts, um die Temperatur zu erhö-
hen.
– Drehen Sie den Drehregler A nach links,
um die T
emper
atur zu senken.
Gebläse regeln
– Drehen Sie den Gebläseschalter B›››
Abb. 169 in eine der P
ositionen 1 bis 4,
um das Gebläse einzuschalten.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
P o
s
ition 0, um das Gebläse auszuschalten.
– Drücken Sie die Taste 1 , um die Frischluft-
z uf
uhr
zu schließen ››› in Umluftbetrieb
auf Seite 154.
L uf
t
verteilung regeln
– Mit dem Luftverteilungsregler C›››
Abb. 169 r
egeln Sie die Richtung des
Luftaustritts ››› Seite 153, Luftaustrittsdü-
sen.
Sie können alle Bedienelemente mit Ausnah-
me des Gebläseschalters B
› ›
› Abb
. 169 auf
jede beliebige Zwischenstellung einstellen. Um das Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern, las
sen Sie das Gebläse stets einge-
schaltet. Hinweis
Wenn Sie die Luftverteilung auf die Scheiben
st el
len, wird die gesamte Luftmenge zum Ent-
frosten der Scheiben verwendet und dadurch
wird keine Luft in den Fußraum geführt. Das
kann zur Einschränkung des Heizkomforts
führen. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
der
t, d
a
ss verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn der Drehknopf C
› ›
›
Abb. 169 auf der
Defrosterstellung steht, die Umluftklappe ist
immer offen (Lichtanzeige aus).
Wenn der Drehknopf C aus irgendeiner Po-
s ition auf
die D
efrosterstellung gestellt wird,
wird der Umluftbetrieb in dieser Position au-
tomatisch ausgeschaltet.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o
sten:
● Drücken Sie die Taste 1
›
››
Abb. 169, die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und zeigt an, dass der Umluftbetrieb im Fahrzeu-
ginneren aktivier
t wurde.
Umluftbetrieb ausschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o
sten:
● Drücken Sie noch einmal die Taste 1 und
die K ontr
o
llleuchte der Taste geht aus und
zeigt an, dass der Lufteintritt von außen akti-
viert wurde.
Steht der Drehkopf C auf enteisen, ist der
L uf
t
einritt ins Fahrzeuginnere immer von au-
ßen. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 151.
Klimaanlage (manuell)*
A l
l
gemeine Hinweise Die Kühlanlage arbeitet nur dann, wenn die
T
a
s
te gedrückt ist A/C
2
› ›
›
Abb. 170 ›››
Sei-
te 155, und folgende Bedingungen erfüllt
sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F)
und
154
Page 157 of 264

Klima
● Ge b
läse
schalter in Position 1-4 steht.
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Küh-
lung unter bestimmten Bedingungen Luft mit
einer Temperatur von ca. +5 °C (+41 °F) aus-
strömen. Bei langzeitiger und ungleichmäßi-
ger Verteilung der Luftströmung aus den Dü-
sen und großen Temperaturunterschieden, z.
B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann
es bei empfindlicheren Personen zu Erkäl-
tungskrankheiten kommen. Hinweis
Wir empfehlen, die Reinigung der Klimaanla-
ge einm a
l pro Jahr von einem Fachbetrieb
durchführen zu lassen. Bedienung
Abb. 170
Klimaanlage: Bedienelemente Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 39.
Temperatur einstellen
– Drehen Sie den Drehregler A
› ››
Abb
. 170
n
ach rechts, um die Temperatur zu erhö-
hen.
– Drehen Sie den Drehregler A nach links,
um die T
emper
atur zu senken.
Gebläse regeln
– Drehen Sie den Gebläseschalter B ›››
Abb. 170 in eine der P
ositionen 1 bis 4,
um das Gebläse einzuschalten.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
P o
s
ition 0, um das Gebläse auszuschalten.
– Wenn Sie die Frischluftzufuhr schließen
möchten,
verwenden Sie die Taste
1 ›››
Seite 155, Um luf
t.
Luftverteilung regeln – Mit dem Luftverteilungsregler C ›››
Abb. 170 r
egeln Sie die Richtung des
Luftaustritts ››› Seite 153.
Kühlung aus- und einschalten – Drücken Sie die Taste A/C
2
› ›
› Abb
. 170.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf.
– Bei erneutem Drücken der Taste A/C
2 er-
li s
c
ht die Kontrollleuchte in der Taste. Maximale Kälte
–
Wird der Schalter A auf die Stellung der
m ax
im
alen Kälte gestellt (blaue Anzeige),
leuchten die Tasten 1
und
2
A/C auf.
– Die Umluftfunktion wird automatisch akti-
vier
t, um s
chneller zu kühlen. Hinweis
● Beim Entfr o
sten der Front- und Seitenschei-
ben wird die gesamte Heizleistung genutzt.
Es wird keine Warmluft in den Fußraum ge-
führt. Das kann zur Einschränkung des Heiz-
komforts führen.
● Die Kontrollleuchte in der Taste A/C leuch-
tet n
ach dem Einschalten auch dann, wenn
nicht alle Bedingungen für die Funktion der
Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühl-
bereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfül-
lung aller Bedingungen kommt ››› Seite 154,
Allgemeine Hinweise. Umluft
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
der
t, d
a
ss verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn der Drehknopf C
› ›
›
Abb. 170 auf der
Defrosterstellung steht, die Umluftklappe ist
immer offen (Lichtanzeige aus). »
155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 158 of 264

Bedienung
Wenn der Drehknopf C aus irgendeiner Po-
s ition auf
die D
efrosterstellung gestellt wird,
wird der Umluftbetrieb in dieser Position au-
tomatisch ausgeschaltet.
Umluftbetrieb einschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o
sten:
● Drücken Sie die Taste 1
› ››
Abb
. 170, die
K
ontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und zeigt an, dass der Umluftbetrieb im Fahrzeu-
ginneren aktivier
t wurde.
Umluftbetrieb ausschalten
In jeder Stellung des Drehknopfes C außer
D efr
o
sten:
● Drücken Sie noch einmal die Taste 1 und
die K ontr
o
llleuchte der Taste geht aus und
zeigt an, dass der Lufteintritt von außen akti-
viert wurde. Steht der Drehkopf
C auf enteisen, ist der
L uf
t
einritt ins Fahrzeuginnere immer von au-
ßen. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 151.
Climatronic* (Automatische Klimaanlage)
A l
l
gemeine Hinweise Abb. 171
Climatronic: Bedienelemente Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur
ch ›››
Seite 38
. Die Climatronic hält vollautomatisch eine
Komfor
t-Temperatur. Hierzu werden die Tem-
156
Page 159 of 264

Klima
peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
s t
uf
en und die Luftverteilung selbsttätig ver-
ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach-
regeln von Hand überflüssig ist. Sie hat auch
einen Feuchtigkeitssensor, der dabei hilft,
die Windschutzscheibe automatisch zu ent-
nebeln.
Der Automatikbetrieb ››› Seite 157 gewähr-
leistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu
jeder Jahreszeit.
Beschreibung der Climatronic
Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F)
und
● A/C
18
› ›
› Abb
. 171 eingeschaltet.
Inbetriebnahme der Climatronic
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweili-
ge Funktion eingeschaltet und die Klimaauto-
matik in Betrieb genommen, falls diese aus-
geschaltet war, dies erfolgt außer bei Taste 17
› ›
› Abb
. 171 (Umluft).
Climatronic ausschalten
● Drehen Sie den Schalter 10 nach links, bis
s ic
h die
Segmente der Spalte 9
› ›
› Abb. 171
ausschalten. ●
Nach Abl
auf von 1 Sekunde drehen Sie den
Schalter erneut, damit sich das Display aus-
schaltet.
Um bei hoher Belastung des Motors die Küh-
lung zu gewährleisten, wird der Klimakom-
pressor bei hoher Kühlmitteltemperatur aus-
geschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
● Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein;
wir empfeh
len +22 °C (+72 °F).
● Drücken Sie die Taste AUTO
13
› ›
› Abb
. 171.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 und 4
›
›› Seite 153 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden lang die
Tasten AUTO und
A/C
› ›
› Abb
. 171. Auf dem
Display erscheinen die Daten in der ge-
wünschten Einheit. Hinweis
● Wir empf eh
len Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
● Im unteren Teil befindet sich der Innen-
raumtemper
atursensor 11
››› Abb . 171. Über-
k
leben oder überdecken Sie den Sensor
nicht, da sonst die Climatronic ungünstig be-
einflusst werden könnte. Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
rat
ur k
onstant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern.
Automatikbetrieb einschalten
● Stellen Sie eine Temperatur zwischen +16
°C (+64 °F) und +29 °C
(+84 °F) ein.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 ›››
Sei-
te 153 und 4 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
● Drücken Sie die Taste AUT
O
13
› ›
›
Abb. 171.
Auf dem Display erscheint AUTO.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder
verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt.
Temperatur einstellen ●
Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Dr
ehr
egler 1
› ›
›
Abb. 171 die
gewünschte Innentemperatur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +16 °C (+64 °F) und +29 °C (+84 °F)
einstellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +16 °C »
157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 160 of 264

Bedienung
(+64 °F) wählen, erscheint das Symbol „LO“.
W enn
Sie eine höher
e Temperatur als +29 °C
(+84 °F) wählen, erscheint das Symbol „HI“.
In beiden Endstellungen läuft die Climatronic
mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es er-
folgt keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei-
lung der Luftströmung aus den Düsen (insbe-
sondere im Fußraum) und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
der
t, d
a
ss verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
● Drücken Sie die Taste
17
› ›
›
Abb. 171.
Das Symbol erscheint auf dem Display.
Umluftbetrieb ausschalten
● Drücken Sie die Taste
17
› ›
›
Abb. 171.
Das Symbol auf dem Display verschwin-
det. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 151.
Hinweis
Wenn der Umluftbetrieb ca. 15 eingeschaltet
is t, be
ginnt das Symbol als Hinweis auf
einen langzeitigen Umluftbetrieb auf dem
Display zu leuchten. Wenn Sie den Umluftbe-
trieb nicht ausschalten, blinkt das Symbol ca.
5 Minuten weiter. Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-
t
om
ati
sch in Abhängigkeit von der Innen-
raumtemperatur. Die Gebläsestufen können
Sie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen an-
passen.
● Drehen Sie den Regler 10
› ›
›
Abb. 171 nach
links (Gebläsedrehzahl verringern) bzw. nach
rechts (Gebläsedrehzahl erhöhen).
Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird
auch die Climatronic ausgeschaltet. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›› ›
in Allgemeine Hinweise auf Seite 151. Windschutzscheibe enteisen
Frontscheibe entfrosten - einschalten
●
Drücken Sie die Taste
12
››› Abb . 171.
Fr
ontscheibe entfrosten - ausschalten
● Drücken Sie mehrmals die Taste
12 ›››
Abb. 171 oder drücken Sie die Taste A
UT
O .
Die T emper
aturregelung erfolgt automatisch.
Aus den Luftaustrittsdüsen 1 ››› Seite 153
und 2 strömt mehr Luft. 158