Seat Toledo 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.96 MB
Page 131 of 264

Licht und Sicht
dem Einschalten des Blinklichts 1)
u nt
er Er fül-
lung folgender Bedingungen eingeschaltet:
● das Fahrzeug steht und der Motor läuft,
oder es bew
egt sich mit einer Geschwindig-
keit von max. 40 km/h (25 mph),
● das Tagfahrlicht ist nicht eingeschaltet,
● das Abblendlicht ist eingeschaltet,
● die Nebelscheinwerfer sind nicht einge-
sch
altet,
● der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte einschalten
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter
› ›
›
Abb. 132 ››› Seite 128 in die Stellung
, oder .
– Ziehen Sie den Lichtschalter in die Position
2 .
W enn d
a
s Fahrzeug nicht mit Nebelschein-
werfern ›››
Seite 128 ausgestattet ist, schal-
ten Sie die Nebelschlussleuchte ein, indem
Sie den Schalter in die Stellung oder
drehen und dann in die Position 2 ziehen.
Die se Ar
t
Schalter hat nur eine Position. Bei eingeschalteten Nebelschlusslichtern
leucht
et am Kombiinstrument die Kontroll-
leuchte ››› Seite 104.
Wenn das Fahrzeug mit einer werksseitig
eingebauten Anhängevorrichtung oder einer
Anhängevorrichtung aus dem SEAT-Original-
teile-Katalog ausgerüstet ist, leuchtet beim
Fahren mit einem Anhänger und eingeschal-
teter Nebelschlussleuchte nur die Nebel-
schlussleuchte des Anhängers.
Funktion „Coming Home“/„Leaving
Home“* Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet
die
se F
u
nktion für eine kurze Zeit automa-
tisch das Licht ein, wenn Sie das Fahrzeug
abstellen bzw. sich ihm erneut nähern.
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
● Der Lichtschalter steht auf der Position
››
› Seite 128.
● Im Umfeld des Fahrzeugs ist die Sichtweite
r eduzier
t.
● Die Zündung ist ausgeschaltet. Zur Aktivierung der Funktion betätigen Sie
vor V
erlassen des Fahrzeuges die Lichthupe.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Die Funktion schaltet automatisch das Stand-
und Abblendlicht, die Umfeldbeleuchtung in
den Außenspiegeln, sowie die Kennzeichen-
beleuchtung ein.
Funktion „Coming Home“
Das Licht wird automatisch bei Öffnen der
Fahrertür (innerhalb von 60 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung) eingeschaltet.
Nach Schließen aller Türen und der Gepäck-
raumklappe schaltet sich das Licht aus.
Wenn eine Türen oder die Gepäckraumklappe
geöffnet bleiben, schaltet sich das Licht in-
nerhalb von 60 Sekunden aus.
Funktion „Leaving Home“
Das Licht schaltet sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung auto-
matisch ein. »1)
Beim Konflikt der beiden Einschaltvarianten, z. B.
wenn d a
s Lenkrad nach links eingeschlagen ist und
das rechte Blinklicht eingeschaltet ist, hat das Blink-
licht die höhere Priorität. 129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 132 of 264

Bedienung
Das Licht schaltet sich nach etwa 10 Sekun-
den oder n ac
h
Verriegeln des Fahrzeuges
aus.
Schalter des Warnblinklichts Abb. 133
Kombiinstrument: Schalter für
W arnb
link
anlage –
Drücken Sie den Schalter ››
›
Abb. 133,
um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszu-
schalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig mit den Kontrollleuchten im Kombiinstrument
und der Kontrollleuchte im Schalter. Die
Warnblinkanlage können Sie auch bei ausge-
schalteter Zündung einschalten.
Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags
wird die Warnblinkanlage automatisch einge-
schaltet. Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum B ei
spiel:
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben. Parklicht*
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie den Blinklichthebel ›
››
Abb. 131
››› Seite 127 nach oben, bzw. nach unten -
das Parklicht auf der rechten bzw. linken
Fahrzeugseite wird eingeschaltet.
Beidseitiges Parklicht
– Drehen Sie den Lichtschalter ›››
Abb. 129
››› Seite 125 in die Position und verrie-
geln Sie das Fahrzeug. Hinweis
● Das P
arklicht lässt sich nur bei ausge-
schalteter Zündung aktivieren.
● Wenn Sie das rechte oder linke Blinklicht
einge
schaltet haben und die Zündung aus-
schalten, wird das Parklicht nicht automa-
tisch eingeschaltet. Scheinwerfer anpassen
Der Lichtkegel des Abblendlichts ist asym-
metris
c
h, dadurch wird der Straßenrand auf
der Seite, auf der Sie fahren, stärker ausge-
leuchtet.
Wenn das für ein Land mit Rechtsverkehr her-
gestellte Fahrzeug in einem Land mit Links-
verkehr gefahren wird (oder umgekehrt), ist
es normalerweise erforderlich, einen Bereich
der Scheinwerfergläser mit Folie abzukleben
oder die Scheinwerfer umzustellen, um die
übrigen Verkehrsteilnehmer nicht zu blen-
den.
Für diese Fälle schreibt die einschlägige
Norm spezifische Lichtwerte vor, die an be-
stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung
eingehalten werden müssen. Dieses Licht
wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet.
Die Lichtverteilung der Halogen- oder Voll-
LED-Scheinwerfer der Modellreihe SEAT Leon
ermöglichen die Einhaltung der für das „Aus-
landslicht“ spezifizierten Werte, ohne das Sie
Abkleber verwenden oder die Regulierung
ändern müssen. Hinweis
Das „Auslandslicht“ darf nur vorübergehend
ver w
endet werden. Wenn Sie einen längeren
Aufenthalt in einem Land mit Linksverkehr
planen, müssen Sie zur Umstellung der
Scheinwerfer eine autorisierte Fachwerkstatt
aufsuchen. 130
Page 133 of 264

Licht und Sicht
Innenbeleuchtung Innenbel euc
ht
ungAbb. 134
Innenbeleuchtung – Ausführung 1 Abb. 135
Innenbeleuchtung – Ausführung 2 Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20.
Ist die Bedienung der Beleuchtung mit dem
Türkontaktschalter eingeschaltet (Schalter A ›››
Abb . 134 in Position ), leuchtet die Be-
l euc
htung auf, wenn:
● das Fahrzeug entriegelt wird,
● eine der Türen geöffnet wird,
● der Zündschlüssel abgezogen wird.
Ist die B
edienung der Beleuchtung mit dem
Türkontaktschalter eingeschaltet (Schalter A in Position ), s
c
h
altet sich die Beleuchtung
aus, wenn:
● das Fahrzeug verriegelt wird,
● die Zündung eingeschaltet wird,
● etwa 30 Sekunden nach dem Schließen al-
ler T
üren verstrichen sind.
Bleibt eine Tür geöffnet, oder ist der Schalter A in der Position , erli
s
c
ht die Innenbe-
leuchtung innerhalb von 10 Minuten, damit
die Fahrzeugbatterie nicht entladen wird. Innenleuchte hinten Abb. 136
Innenbeleuchtung hinten Drücken Sie die Taste
››
›
Abb. 136, um die Be-
leuchtung ein- und auszuschalten.
Innenleuchten / Ambientelicht* Die Beleuchtung des Bereichs der Mittelkon-
so
l
e, der
Türöffner, der Staufächer an den
Vordersitzen und der Bereich der Füße geht
komplett an, wenn die Türen geöffnet sind
und senkt die Intensität, wenn das Fernlicht
eingeschaltet ist.
Die Leuchtstärke des Ambiente-Lichts* kann
über das Easy Connect > Einstellun-
gen Licht > Innenbeleuchtung
››› Seite 22 eingestellt werden.
131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 134 of 264

Bedienung
Ablagefachleuchte Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet
sic
h die B
eleuchtung automatisch ein. Wenn
Sie das Handschuhfach schließen, schaltet
sich die Beleuchtung aus.
Kofferraumlicht Beim Öffnen der Heckklappe schaltet sich die
Leuc
ht
e automatisch ein und nach ca. 10 Mi-
nuten mit geöffnetem Gepäckraum schaltet
sie sich automatisch aus.
Sicht
Heck s
cheibenheizung Abb. 137
Schalter für Heckscheibenheizung –
Sie s c
h
alten die Heckscheibenbeheizung
durch Drücken des Schalters ›››
Abb . 137 ein bzw. aus, die Kontrollleuch-
t e im
Schalter leuchtet bzw. erlischt.
Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur
bei laufendem Motor.
Nach Ablauf von 7 Minuten wird die Heck-
scheibenheizung automatisch abgeschaltet. Umwelthinweis
Die Heckscheibenbeheizung sollte abge-
sc h
altet werden, sobald die Scheibe wieder
klar ist. Der verringerte Stromverbrauch wirkt
sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus
››› Seite 173. Hinweis
Bei einem Abfall der elektrischen Spannung
in den Bord sy
stemen schaltet sich die Heck-
scheibenheizung automatisch aus, um sicher-
zustellen, dass ausreichend Energie für die
Steuerung des Motors zur Verfügung steht
››› Seite 228, Automatische Abschaltung
elektrischer Geräte. Sonnenblenden
Abb. 138
Sonnenblende für den Fahrer Abb. 139
Sonnenblende für den Beifahrer Die Sonnenblenden für den Fahrer und Bei-
f
ahr
er k
önnen aus der Halterung in der Fahr-
zeugmitte herausgezogen und in Pfeilrich-
tung 1
› ›
› Abb
. 138 bzw. 2
› ›
› Abb. 139 zu
den Türen geschwenkt werden.
Die Lasche A dient zur Aufnahme kleiner
Ge g
en
stände wie z. B. Notizblätter usw.
132
Page 135 of 264

Licht und Sicht
Die Sonnenblende für den Beifahrer ist mit
einem M ak
e-U
p-Spiegel B mit Abdeckung
au sg
e
stattet. Schieben Sie die Abdeckung
zum Öffnen in Pfeilrichtung 3
› ››
Abb
. 139. ACHTUNG
Die Sonnenblenden dürfen nicht zu den Sei-
ten s
cheiben in den Auslösungsbereich der
Kopf-Airbags geschwenkt werden, wenn da-
ran Gegenstände, wie zum Beispiel Kugel-
schreiber usw., befestigt sind. Bei Auslösung
der Kopf-Airbags könnte es zur Verletzung
der Insassen kommen. Scheibenwischer und Schei-
ben
w
a
scher
Einleitung zum Thema Die Scheibenwischer und -wascher arbeiten
nur bei ein
g
e
schalteter Zündung.
Bei der automatischen Wischerfunktion regu-
lieren sich die Intervallstufen bei Regen in
Abhängigkeit der Regenstärke.
Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird
bei eingeschalteten Frontscheibenwischern
die Heckscheibe einmal gewischt.
Scheibenwaschwasser auffüllen ›››
Sei-
te 224. ACHTUNG
● Einw andfr
eie Scheibenwischerblätter sind
für klare Sicht und sicheres Fahren unbedingt
erforderlich ›››
Seite 56.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage
nicht bei w
interlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken. VORSICHT
● Im W int
er prüfen Sie bitte vor jeder Fahrt
bzw. vor dem erstmaligen Einschalten der
Scheibenwischer, ob die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Sollten Sie die
Scheibenwischer bei angefrorenen Scheiben-
wischerblättern einschalten, können sowohl
die Scheibenwischerblätter als auch der
Scheibenwischermotor beschädigt werden.
● Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwi-
scher die
Zündung ausgeschaltet wird, wi-
schen die Scheibenwischer bei erneutem Ein-
schalten der Zündung in der gleichen Wi-
scherstufe weiter. Bei niedrigen Temperatu-
ren können bei ausgeschalteter Zündung die
Wischerblätter an den Scheiben festfrieren.
● Lösen Sie festgefrorene Wischerblätter vor-
sichtig
von der Front- bzw. Heckscheibe.
● Entfernen Sie vor Fahrtantritt den Schnee
und Eis
von den Wischerblättern. ●
Bei u n
vorsichtiger Handhabung des Schei-
benwischers besteht die Gefahr der Beschä-
digung der Frontscheibe.
● Aus Sicherheitsgründen erneuern Sie die
Scheibenw
ischerblätter jährlich ein- bis zwei-
mal. Diese können Sie bei einem autorisier-
ten SEAT Servicepartner erwerben.
● Wenn die Wischerblätter von der Front-
scheibe ab
geklappt sind, kann die Zündung
nicht eingeschaltet werden. Anderenfalls wür-
den die Scheibenwischer in ihre Ausgangspo-
sition zurückkehren und könnten dabei den
Lack der Motorhaube beschädigen. Hinweis
Halten Sie die Wischerblätter sauber. Die Wi-
sc herb
lätter können mit Wachsresten aus ei-
ner automatischen Waschanlage verschmutzt
sein ››› Seite 206.
● Wenn das Fahrzeug mit Scheibenwaschdü-
sen ausge
stattet ist, werden diese beim Ein-
schalten des Motors erwärmt. 133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 136 of 264

Bedienung
Bedienung von Scheibenwisch- und
W a
s
chanlage Abb. 140
Scheibenwischerhebel Tippwischen
– Möchten Sie die Frontscheibe nur kur
z
wi-
schen, drücken Sie den Hebel nach unten
in die Position 4
› ›
› Abb
. 140.
Intervall-Wischen / automatisches Wischen
mit Regensensor* – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 1
› ›
› Abb
. 140.
– Mit Schalter A Wisch-Intervalldauer oder
Empfindlic hk
eit
des Regensensors einstel-
len.
Der Schalter A verfügt über 4 Positionen.
D er R
e
gensensor* ist Teil der Intervall-Wisch-
Funktion. Der Regensensor* steuert das Scheibenwi-
scher
-Intervall in Abhängigkeit von der Stär-
ke des Niederschlags.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 2
› ››
Abb
. 140.
Dauer
wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 3
› ››
Abb
. 140.
W
isch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Frontscheibe
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, Positi-
on 5
› ›
› Abb
. 140, um die Scheibenwisch-
und Waschanlage einzuschalten.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und die Wischer führen noch 1 bis 3
Wischerausschläge aus (je nach Dauer des
Sprühvorganges).
Heckscheibenwischer*
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in die
Pos
ition 6
› ›
› Abb. 140, der Heckscheiben-
wischer wischt alle 6 Sekunden.
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Heckscheibe*
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorn in
die Pos
ition 7
› ›
› Abb. 140, die Waschan- lage und der Wischer der Heckscheibe
funktionier
en gleichzeitig.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und die Wischer führen noch 1 bis 3
Wischerausschläge aus (je nach Dauer des
Sprühvorganges). Nach dem Loslassen
bleibt der Hebel in der Stellung 6 .
Sc heiben
w
ischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in die Position 0 ›››
Abb . 140. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor den Re-
gen nic ht
ausreichend erfasst und die Schei-
benwischer nicht anschaltet.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. Hinweis
Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Re g
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. Scheinwerferwaschanlage*
Wenn bei eingeschaltetem Abblend- oder
F
ern
lic
ht der Hebel in die Stellung 5 ›››
Abb. 140 bew
egt wird, aktiviert sich kurz-
zeitig die Scheinwerferreinigungsanlage. Die
134
Page 137 of 264

Sitze und Kopfstützen
Scheinwerferwaschanlage wird außerdem
auc h n
ac
h 10-maligen Betätigen der Front-
scheibewaschanlage aktiviert.
In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel
beim Tanken, sollte hartnäckig festsitzender
Schmutz (wie Insektenreste) von den Schein-
werfergläsern entfernt werden. Beachten Sie
bitte folgende Hinweise ››› Seite 209,
Scheinwerfergläser.
Um die Funktion im Winter sicherzustellen,
sollten Sie die Waschdüsenhalterungen vom
Schnee befreien und Eis mit einem Entei-
sungsspray entfernen. VORSICHT
Ziehen Sie niemals an den Waschdüsen – Be-
sc hädigu
ngsgefahr! Rückspiegel
M anuel
l
abblendbarer Rückspiegel in-
nen Grundeinstellung
– Stellen Sie den Hebel an der Spiegelunter-
kant
e n
ach vorn.
Spiegel abblenden – Ziehen Sie den Hebel an der Spiegelunter-
kante n
ach hinten. Außenspiegel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 13.
Die Rückspiegel sind vor Fahrtantritt so ein-
zustellen, dass die Sicht nach hinten gewähr-
leistet ist. ACHTUNG
● Kon v
exe (nach außen gewölbte) Außen-
spiegel vergrößern das Blickfeld. Sie lassen
jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen. Deshalb sind diese Spie-
gel nur bedingt geeignet, den Abstand zu
nachfolgenden Fahrzeugen zu schätzen.
● Benutzen Sie daher nach Möglichkeit den
inneren Rück
spiegel, um den Abstand zu
nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen. Hinweis
● Die Außens pie
gelbeheizung funktioniert
nur bei laufendem Motor.
● Berühren Sie die Außenspiegelflächen
nicht, wenn die Außen
spiegelbeheizung ein-
geschaltet ist.
● Sollte die elektrische Einstellung einmal
ausfa
llen, können Sie beide Außenspiegel
von Hand durch Drücken auf den Rand der
Spiegelfläche einstellen.
● Wenden Sie sich im Falle einer Störung der
elektris
chen Spiegeleinstellung an einen
Fachbetrieb. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 11
.
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden,
dass der Fahrer die Pedale mit leicht ange-
winkelten Beinen ganz durchtreten kann.
Die Rückenlehne des Fahrersitzes sollte so
eingestellt werden, dass der oberste Punkt
des Lenkrads mit leicht angewinkelten Armen
erreicht werden kann.
Die richtige Einstellung ist besonders wichtig
für:
● ein sicheres, schnelles Erreichen der Bedie-
nun g
selemente,
● eine entspannte, ermüdungsarme Körper-
haltu
ng,
● die maximale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurt
e und des Airbag-Systems. ACHTUNG
● Stel l
en Sie den Fahrersitz nur bei stehen-
dem Fahrzeug ein - Unfallgefahr! » 135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 138 of 264

Bedienung
●
Vor s
icht beim Einstellen der Sitze! Durch
unachtsames Einstellen können
Quetschverletzungen entstehen.
● Die Rückenlehnen dürfen während der
Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt sein,
da dies die Wirkung der Sicherheitsgurte und
des Airbag-Systems einschränkt – Verlet-
zungsgefahr!
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit,
als
Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzpl
atz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen. Kinder müssen zum Schutz in einem
Kindersicherheitssitz transportiert werden
››› Seite 77, Sichere Beförderung von Kindern .
● Die Vordersitze, Kopfstützen und Sicher-
heitsgurt
e müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sein, um Ihnen und
Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu
bieten.
● Die Füße müssen während der Fahrt immer
im Fußraum g
ehalten werden – legen Sie die
Füße niemals auf die Instrumententafel, aus
dem Fenster heraus oder auf die Sitzflächen!
Das gilt besonders für die Mitfahrer. Durch ei-
ne falsche Sitzposition setzen Sie sich im Fal-
le eines Bremsmanövers oder Unfalles einem
erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen!
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig,
einen Abst
and von mindestens 25 cm zum
Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhal-
ten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht ein- halten, kann Sie das Airbag-System auch bei
Aktivieru
n
g nicht schützen – Lebensgefahr!
● Im Fußraum dürfen sich niemals Gegen-
stände befinden, da im F
alle eines Bremsma-
növers oder Richtungswechsels diese Gegen-
stände in den Bereich der Pedale geraten
können. Dies könnte das Treten der Kupp-
lung, der Bremse oder des Gaspedals er-
schweren.
● Befördern Sie auf dem Beifahrersitz keine
Gegen
stände, außer den dafür bestimmten
Gegenständen (z. B. Kindersitz) - Unfallge-
fahr! Hinweis
Mit der Zeit kann der Mechanismus zur Ein-
st el
lung der Rückenlehnenneigung einen ge-
wissen Bewegungsspielraum entwickeln. Kopfstützen
Abb. 141
Kopfstütze vorne: Einstellung und
Au s
b
au. Abb. 142
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 12.
Bei Sportsitzen sind die Kopfstützen weder in
der Höhe einstellbar noch ausbaubar.
136
Page 139 of 264

Sitze und Kopfstützen
Kopfstützen vorne aus- und einbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Sic heru
ngstaste 1 drücken
›››
Abb
. 141
u
nd Kopfstütze herausziehen.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnu
ngen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Sitzlehne entriegeln ›››
Seite 139
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1
› ›
› Abb
. 142, und
gleichzeitig mit einem Schlitzschrauben-
dreher (Breite max. 5 mm) in die Öffnung
der Verriegelung 2
› ›
› Abb
. 142 und zie-
hen Sie die Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnu
ngen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Die Schutzwirkung der Kopfstütze wird maxi-
miert, wenn Sie sie so einstellen, dass die
Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe
mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet. Die Kopfstützen müssen an die Größe der In-
sas
sen angepasst werden. Die korrekte Ein-
stellung der Kopfstützen sorgt in Kombinati-
on mit den Sicherheitsgurten für einen wirk-
samen Schutz der Insassen ››› Seite 59. ACHTUNG
● Fa l
sch eingestellte Kopfstützen erhöhen
das Verletzungsrisiko bei einem Unfall.
● Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopf-
stützen –
Verletzungsgefahr!
● Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich
die hinteren K
opfstützen nicht in der unteren
Position befinden. Sitzfunktionen
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze* Abb. 143
Sitzheizung für die Vordersitze Sowohl die Sitzflächen als auch die Rücken-
l
ehnen der
V
ordersitze können elektrisch be-
heizt werden.
Durch Drücken der Taste bzw.
›››
Abb . 143 können Sie die Sitzheizung des
F ahr
er- bzw. Beifahrersitzes einschalten und
regulieren.
Durch einmaliges Drücken wird die Sitzhei-
zung mit maximaler Heizleistung eingeschal-
tet.
Durch wiederholtes Drücken der Taste wird
die Heizleistung der Sitzheizung bis zum
Ausschalten heruntergeregelt. Die Heizleis-
tung der Sitzheizung wird durch die Anzahl
der beleuchteten Kontrollleuchten in der Tas-
te angezeigt. ACHTUNG
Wenn Sie bzw. ein Mitfahrer unter einge-
sc hränkt
er Schmerz- und/oder Temperatur-
wahrnehmung leiden bzw. leidet, z. B. durch
Medikamenteneinnahme, Lähmung oder auf-
grund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabe-
tes), empfehlen wir, völlig auf die Benutzung
der Sitzheizung am Fahrer- bzw. Beifahrersitz
zu verzichten. Es kann zu schwer heilbaren
Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen
kommen. Wenn Sie die Sitzheizung dennoch
verwenden möchten, empfehlen wir, bei län-
geren Fahrstrecken regelmäßig Fahrpausen
einzulegen, damit sich der Körper von den » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 140 of 264

Bedienung
Belastungen der Fahrt erholen kann. Zur Be-
urt
ei
lung Ihrer persönlichen Situation
wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt. VORSICHT
● Um die Heiz un
gselemente der Sitzheizung
nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf
den Sitzen knien oder sie anderweitig zu
stark punktförmig belasten.
● Wenn die Sitze nicht durch Personen be-
setzt s
ind oder sich darauf befestigte bzw.
abgelegte Gegenstände, wie z. B. ein Kinder-
sitz, eine Tasche, usw. befinden, verwenden
Sie die Sitzheizung nicht. Es kann ein Fehler
der Heizelemente der Sitzheizung auftreten.
● Reinigen Sie die Sitze nicht feucht ›››
Sei-
te 210. Hinweis
● Die Sitzheiz u
ng sollte nur bei laufendem
Motor eingeschaltet werden. Dadurch wird
die Batteriekapazität erheblich geschont.
● Bei einem Abfall der elektrischen Spannung
in den Bordsy
stemen schalten sich die Sitz-
heizungen automatisch aus, um sicherzustel-
len, dass ausreichend Energie für die Steue-
rung des Motors zur Verfügung steht ››› Sei-
te 228, Automatische Abschaltung elektri-
scher Geräte. Armlehne der Vordersitze mit inter-
nem Ab
l
ag
efach* Abb. 144
Armlehne/ Ablagefach öffnen und
s c
h
ließen Höhe der Armlehne einstellen
– Heben Sie die Armlehne bis zum Anschlag
an u nd kl
appen Sie sie im Anschluss nach
unten. –
Heben Sie die Arm
lehne wieder an, bis sie
in einer der 5 Positionen einrastet.
Ablagefach öffnen – Drücken Sie die Taste vorne an der Armleh-
ne ›››
Abb. 144 - .
– Heben Sie die Abdeckung des Ablagefachs
an ›››
Abb. 144 - .
Armlehne der Rücksitze Abb. 145
Rücksitze: Armlehne Zur Erhöhung des Komforts können Sie die
Arm
l
ehne mit
dem Griff ››› Abb. 145 nach un-
ten klappen.
138