TOYOTA GR YARIS 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: GR YARIS, Model: TOYOTA GR YARIS 2023Pages: 482, PDF-Größe: 113.66 MB
Page 61 of 482

59
1
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
1-2. Sicherheit der Kinder
Sicherheitshinweise
sell” zählt (oder wenn die erforderlichen
Informationen nicht in der Tabelle vor-
handen sind), informieren Sie sich in
der vom Hersteller des Kinderrückhal-
tesystems bereitgestellten “Fahrzeugli-
ste” über die verschiedenen möglichen
Einbaupositionen oder erfragen Sie die
Kompatibilität beim Händler, von dem
Sie den Kindersitz erworben haben.
( S.51, 52)
1 Wenn die Kopfstütze den Einbau
und die Verwendung des Kinderrüc-
khaltesystems behindert und
demontiert werden kann, entfernen
Sie sie. Bringen Sie andernfalls die
Kopfstütze in die höchste Position.
( S.119)
2 Prüfen Sie die Positionen der exklu-
siven Befestigungen und bringen
Sie das Kinderrückhaltesystem am
Sitz an.
Die Bügel befinden sich im Zwischenraum des Rücksitzes.
3 Rütteln Sie nach dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems daran, um
sicherzustellen, dass es fest in der
Position eingerastet ist. ( S.58)
■Verankerungen für oberen Halte-
gurt
Verankerungen für den oberen Halte-
gurt stehen für jeden Rücksitz zur Ver-
fügung.
Verwenden Sie die Verankerungen für
den oberen Haltegurt, wenn Sie den
Obergurt befestigen.
WARNUNG
■Montage eines Kinderrückhaltesy-
stems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-
nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr- licher Verletzungen.
●Verstellen Sie nach dem Fixieren des
Kinderrückhaltesystems den Sitz nicht mehr.
●Werden zum Befestigen eines Kinder-
rückhaltesystems die unteren Veranke- rungspunkte verwendet, ist sicherzustellen, dass sich keine Fremd-
körper in der Nähe der Verankerungs- punkte befinden und der Sicherheitsgurt nicht hinter dem Kinderrückhaltesystem
eingeklemmt ist.
●Befolgen Sie alle vom Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems mitgeliefer-
ten Einbauanleitungen.
Verwenden einer Verankerung
für den oberen Haltegurt
Page 62 of 482

60
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
1-2. Sicherheit der Kinder
Verankerungen für oberen Haltegurt
Obergurt
■Befestigen des Obergurts an der
Verankerung für den oberen Hal-
tegurt
Montieren Sie das Kinderrückhaltesy-
stem gemäß den Anweisungen in der
mit dem Kinderrückhaltesystem mitge-
lieferten Bedienungsanleitung.
1 Fahrzeuge mit Gepäckraumabdec-
kung: Entfernen Sie die Gepäckrau-
mabdeckung. ( S.248)
2 Stellen Sie die Kopfstütze auf die
oberste Position ein.
Wenn die Kopfstütze den Einbau des Kin-
derrückhaltesystems oder des Obergurts behindert und demontiert werden kann, ent-fernen Sie sie. ( S.119)
3Hängen Sie den Haken an der Ver-
ankerung für den oberen Haltegurt
ein und ziehen Sie den Obergurt
fest.
Stellen Sie sicher, dass der Obergurt fest eingerastet ist. ( S.58) Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem bei
nach oben gezogener Kopfstütze einbauen, achten Sie darauf, dass der Obergurt unter-halb der Kopfstütze verläuft.
Haken
Obergurt
4 Fahrzeuge mit Gepäckraumabdec-
kung: Bringen Sie die Gepäckraum-
abdeckung wieder an.
WARNUNG
■Montage eines Kinderrückhaltesy-
stems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-
nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr- licher Verletzungen.
●Bringen Sie den Obergurt fest an und
stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht verdreht ist.
●Bringen Sie den Obergurt ausschließ-
lich an der Verankerung für den oberen Haltegurt und nicht an anderen Teilen an.
●Verstellen Sie nach dem Fixieren des Kinderrückhaltesystems den Sitz nicht mehr.
●Befolgen Sie alle vom Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems mitgeliefer-ten Einbauanleitungen.
●Wenn das Kinderrückhaltesystem bei nach oben gezogener Kopfstütze einge-baut wird, darf die Kopfstütze nach der
Befestigung der Verankerung für den oberen Haltegurt nicht wieder nach unten geschoben werden.
Page 63 of 482

61
1
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
1-3.Notfallhilfe
*1: Je nach Ausstattung
*2: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdec-
kung. Der Name des Systems ist in
Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
Ty p A
Typ B
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
dem eCall-Systembetreiber.
Andere SOS-Tasten in anderen Systemen
eines Fahrzeugs stehen nicht mit dem
Gerät im Zusammenhang und sind nicht
für die Kommunikation mit dem eCall-
Systembetreiber gedacht.
■Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das
System automatisch die eCall-Leitstelle
an.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Leitstelle empfängt verschiedene Infor-
mationen, wie z.B. die Position des
Fahrzeugs, den Zeitpunkt des Vorfalls
und die VIN des Fahrzeugs. Zudem
versucht er, mit den Fahrzeuginsassen
zu sprechen, um die Situation einzu-
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematikdienst, der
anhand von GNSS-Daten (Global
Navigation Satellite System) und
integrierter Mobilfunktechnologie
die Durchführung folgender Not-
rufe ermöglicht: Automatische
Notrufe (Automatische Unfallbe-
nachrichtigung) und manuelle
Notrufe (durch einen Druck auf die
Taste “SOS”). Dieser Dienst ist
laut EU-Bestimmungen vorge-
schrieben.
Systemkomponenten
Dienst für Benachrichtigungen
im Notfall
Page 64 of 482

62
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
1-3. Notfallhilfe
schätzen. Wenn die Insassen nicht ant-
worten, behandelt der Mitarbeiter den
Anruf automatisch als Notruf und kon-
taktiert die nächstgelegene Notdienst-
stelle (Notruf 112), um die Situation zu
beschreiben und die Helfer zum Fahr-
zeugstandort zu entsenden.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.62)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle anzuru-
fen.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Notrufzentrale bestimmt den Standort
Ihres Fahrzeugs, bewertet die Situation
und entsendet die erforderlichen Ein-
satzkräfte.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem
Drücken der Taste “SOS” die Abdec-
kung öffnen.
Wenn Sie die Taste “SOS” versehentlich
drücken, erklären Sie dem Mitarbeiter, dass
kein Notfall vorliegt.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.62)
Wenn der Motorschalter auf ON steht,
leuchtet zunächst die rote Kontroll-
leuchte 10 Sekunden und dann die
grüne Kontrollleuchte, um anzuzeigen,
dass das System aktiviert ist. Die Kon-
trollleuchten geben Folgendes an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte
leuchtet und eingeschaltet bleibt, ist
das System aktiviert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
zweimal pro Sekunde blinkt, wird
derzeit ein automatischer oder
manueller Notruf durchgeführt.
Wenn die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als direkt
nach dem Drehen des Motorschal-
ters auf ON aufleuchtet, weist das
System unter Umständen eine Stö-
rung auf oder die Pufferbatterie ist
leer.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, wurde der Anruf getrennt
oder das Mobilfunksignal ist
schwach.
Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt
maximal 3 Jahre.
■Informationen zu Free/Open Source Software
Dieses Produkt umfasst Free/Open Source Software (FOSS).
Die Lizenzinformationen und/oder der Quell-
code der FOSS werden/wird unter der folgen- den URL bereitgestellt.
http://www.opensourceautomotive.com/dcm/toyota/
Kontrollleuchten
WARNUNG
■Wenn der Notruf nicht getätigt wer- den kann
●Unter Umständen können in den folgen-den Situationen keine Notrufe getätigt
werden. Wenden Sie sich in solchen Fällen mit anderen Mitteln, z.B. über öffentliche Telefone, an den Notdien-
stanbieter (Notruf 112 usw.).