ABS TOYOTA HIGHLANDER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: HIGHLANDER, Model: TOYOTA HIGHLANDER 2021Pages: 586, PDF-Größe: 111.12 MB
Page 88 of 586

861-5. Diebstahlwarnanlage
1-5.Diebstahlwarnanlage
Die Anzeigeleuchte blinkt nach dem
Abschalten der Starttaste, um anzuzei-
gen, dass das System in Betrieb ist.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem die Starttaste auf ACC oder
ON gestellt wurde, um anzuzeigen,
dass das System deaktiviert wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs-
freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen des Systems
●Wenn der Griff des Schlüssels einen Gegenstand aus Metall berührt
●Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber), der für das Sicherheitssy-
stem eines anderen Fahrzeugs registriert ist, befindet oder einen solchen berührt
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Hybridsystems ver-
hindern, falls ein Schlüssel nicht
zuvor im Bordcomputer des Fahr-
zeugs registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde zur Verhin-
derung von Fahrzeugdiebstählen
entwickelt, bietet jedoch keine
absolute Sicherheit vor allen Fahr-
zeugdiebstählen.
Bedienung des Systems
Page 100 of 586

981-5. Diebstahlwarnanlage
*: Je nach Ausstattung
■Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs
zu überprüfende Punkte
Um das unerwartete Auslösen des
Alarms und einen Diebstahl des Fahr-
zeugs zu verhindern, muss Folgendes
sichergestellt werden:
Niemand befindet sich im Fahrzeug.
Die Fenster, das Schiebedach (je
nach Ausstattung) und das Pan-
orama-Schiebedach (je nach Aus-
stattung) sind geschlossen, bevor
der Alarm aktiviert wird.
Es werden keine Wertgegenstände
oder persönlichen Sachen im Fahr-
zeug zurückgelassen.
■Einstellung
Schließen Sie die Türen und die Motor-
haube und verriegeln Sie alle Türen mit
der Einstiegsfunktion oder der Fernbe-
dienung. Das System wird nach 30
Sekunden automatisch aktiviert.
Wenn das System aktiviert wird, wechselt
die Sicherheitsanzeige von Dauerlicht auf
ein Blinkmuster.
■Deaktivieren oder Abschalten
Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um die Alarme zu deakti-
vieren oder abzuschalten:
Entriegeln Sie die Türen mit der Ein-
stiegsfunktion oder der Fernbedie-
nung.
Starten Sie das Hybridsystem. (Der
Alarm wird nach wenigen Sekunden
deaktiviert oder abgeschaltet.)
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs-
freie Alarmanlage.
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in den folgenden Situationen
ausgelöst werden: (Durch das Abschalten des Alarms wird die
Alarmanlage deaktiviert.)
●Die Türen werden mit dem mechanischen
Schlüssel entriegelt.
●Eine Person im Fahrzeug öffnet eine Tür
Alarm*
Der Alarm setzt Licht und Ton ein,
um zu warnen, wenn ein Eindrin-
gen erkannt wird.
Der Alarm wird in folgenden Situa-
tionen ausgelöst, wenn er aktiviert
ist:
Wenn eine verriegelte Tür anders
als mit der Einstiegsfunktion oder
der Fernbedienung entriegelt bzw.
geöffnet wird. (Die Türen werden
automatisch wieder verriegelt.)
Die Motorhaube wird geöffnet.
Einstellen/Deaktivie-
rung/Abschalten der Alarman-
lage
Page 104 of 586

1022-1. Kombiinstrument
2-1.Kombiinstrument
Zu Erklärungszwecken werden in den folgenden Abbildungen alle Warnleuchten
und Anzeigen eingeschaltet dargestellt.
Die Maßeinheiten auf den Instrumenten und manchen Anzeigen können je nach
Zielregion abweichen.
Warnleuchten informieren den Fahrer
über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Fahrzeugsystemen.
War nleuchten und Anzeigen
Die Warnleuchten und Anzeigen im Kombiinstrument, im Mittelteil der
Instrumententafel und an den Außenspiegeln informieren den Fahrer über
den Status der verschiedenen Fahrzeugsysteme.
Warnleuchten und Anzeigen, die auf dem Kombiinstrument ange-
zeigt werden
Warnleuchten
(Rot)
Warnleuchte für Bremssystem*1
( S.496)
(Gelb)
Warnleuchte für Bremssystem*1
( S.496)
Warnleuchte für hohe Kühlmittel-
temperatur*2 ( S.496)
Warnleuchte für überhitztes
Hybridsystem*2 ( S.497)
Warnleuchte für Ladesystem*2
( S.497)
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck*2 ( S.497)
Störungsanzeigeleuchte*1
( S.497)
SRS-Warnleuchte*1 ( S.498)
ABS-Warnleuchte*1 ( S.498)
Page 105 of 586

103
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
*1: Wenn die Starttaste auf ON gestellt wird,
schalten sich diese Leuchten ein, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
einigen Sekunden bzw. nach dem Ein-
schalten des Hybridsystems. Es liegt
möglicherweise eine Funktionsstörung in
einem System vor, wenn eine Leuchte
nicht aufleuchtet oder nicht erlischt. Las-
sen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt überprü-
fen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf der
Multi-Informationsanzeige auf.
*3: Diese Leuchte leuchtet auf dem Mittelteil
der Instrumententafel auf.
*4: Diese Leuchte leuchtet auf, wenn das
System abgeschaltet wird.
Die Anzeigen informieren den Fahrer
über den Betriebszustand der verschie-
denen Systeme des Fahrzeugs.
Warnleuchte für Bremsüberbrüc-
kungssystem/Anfahrregelungs-
warnleuchte*2 ( S.498)
(rot/gelb)
Warnleuchte für elektrisches Ser-
volenksystem ( S.499)
Warnleuchte für niedrigen Kraft-
stoffstand*1( S.499)
Erinnerungsleuchte für Sicher-
heitsgurt des Fahrer- und Beifah-
rersitzes ( S.499)
Erinnerungsleuchte für Sicher-
heitsgurte der Rücksitze*3
( S.499)
Reifendruck-Warnleuchte*1
( S.500)
(Orange)
LTA-Anzeige*2 (S.500)
(Blinkt)
OFF-Anzeige für Toyota-Einpark-
hilfe*1, 4 (je nach Ausstattung)
( S.500)
(Blinkt)
Anzeige RCTA OFF*2, 4
( S.501)
(Blinkt)
Anzeige PKSB OFF*1, 4 (je nach
Ausstattung) ( S.501)
(Blinkt oder leuchtet)
PCS-Warnleuchte*1 ( S.502)
Radschlupfanzeige*1 ( S.502)
(Blinkt)
Anzeige für Feststellbremse*1
( S.503)
(Blinkt)
Anzeige für aktivierte Bremsen-
arretierung*1 ( S.503)
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher-
heitssystems nicht aufleuchtet
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssy- stems wie z. B. die ABS- oder SRS-Warn-
leuchten beim Starten des Hybridsystems
nicht aufleuchten, kann dies bedeuten,
dass diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher bei einem Unfall
nicht schützen, was zu schweren bis tödli-
chen Verletzungen führen kann. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug sofort von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Anzeigen
Anzeige für Fahrtrichtungsanzei-
ger ( S.253)
Schlussleuchtenanzeige
( S.260)
Page 138 of 586

1363-1. Informationen zu Schlüsseln
3-1.Informationen zu Schlüsseln
Die folgenden Schlüssel werden mit
dem Fahrzeug mitgeliefert.
Elektronische Schlüssel
• Bedienung des intelligenten Einstiegs- &
Startsystems ( S.155)
• Bedienung der Fernbedienfunktion
( S.137)
Mechanische Schlüssel
Schlüsselnummerplakette
■Bei Flugreisen
Nehmen Sie den elektronische Schlüssel an Bord eines Flugzeugs mit, dürfen Sie am
elektronischen Schlüsse l keine Tasten drüc-
ken, solange sich dieser an Bord befindet. Führen Sie einen elektr onischen Schlüssel in
Ihrer Tasche oder Ähnl ichem mit, stellen Sie
sicher, dass die Tasten nicht unbeabsichtigt gedrückt werden können. Durch das Betäti-
gen einer Taste des elektronischen Schlüs-
sels können Funkwellen ausgesendet werden, die den Betrieb des Flugzeugs stö-
ren könnten.
■Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist
●Die normale Lebensdauer der Batterie
beträgt 1 bis 2 Jahre.
●Wenn der Ladezustand der Batterie niedrig
wird, ertönt ein Alarm im Fahrgastraum, wenn das Hybridsystem abgeschaltet wird.
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um die Entla-
dung der Schlüsselbatterie bei längerem
Nichtgebraucht des elektronischen Schlüs- sels zu reduzieren. ( S.156)
●Da der elektronische Schlüssel ständig Funkwellen empfängt, entlädt sich die Bat-
terie auch dann, wenn der elektronische
Schlüssel nicht verwendet wird. Die folgen- den Symptome weisen darauf hin, dass die
Batterie des elektr onischen Schlüssels
eventuell entladen ist. Ersetzen Sie bei
Bedarf die Batterie. • Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
oder die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Der Erkennungsbereich wird kleiner. • Die LED-Anzeige auf der Schlüsseloberflä-
che leuchtet nicht auf.
●Um starke Verschlechterung zu vermei-
den, den elektronischen Schlüssel nicht
näher als 1 m an folgende elektrische Geräte bringen, die ein Magnetfeld erzeu-
gen:
• Fernsehgeräte •PCs
• Mobiltelefone, schnurlose Telefone und
Ladegeräte für Batterien • Mobiltelefone oder schnurlose Telefone,
die aufgeladen werden
• Tischleuchten • Induktionsherde
■Austausch der Batterie
S.471
■Bestätigung der registrierten Schlüssel-
nummer
Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrier-
ten Schlüssel kann bestätigt werden. Wen- den Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Wenn “Neuer Schlüssel registriert.
Details bitte beim Händler erfragen.” auf
der Multi-Informationsanzeige ange- zeigt wird
Nach dem Registrieren eines neuen elektro-
nischen Schlüssels wird diese Meldung etwa
10 Tage lang jedes Mal angezeigt, wenn die Türen von außen entriegelt werden und die
Fahrertür geöffnet wird.
Schlüssel
Die Schlüssel
Page 139 of 586

137
3
3-1. Informationen zu Schlüsseln
Vor Antritt der Fahrt
Wenn diese Meldung angezeigt wird, Sie aber keine Registrierung eines neuen elek-
tronischen Schlüssels veranlasst haben, las-
sen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt prüfen,
ob ein unbekannter elek tronischer Schlüssel (der nicht Ihnen gehört) registriert wurde.
Die elektronischen Schlüssel verfügen
über die folgenden Fernbedienung:
Verriegelt die Türen ( S.139)
Schließt die Fenster*1 und das
Schiebedach*1, 2 ( S.139)
Entriegelt die Türen ( S.139)
Öffnet die Fenster*1 und das Schie-
bedach*1, 2 ( S.139)
Öffnet und schließt die elektrische
Heckklappe*2 ( S.146)
*1: Diese Einstellungen müssen bei einem
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Schäden am
Schlüssel
●Lassen Sie die Schlüssel nicht fallen,
setzen Sie sie keinen Schlägen aus und verbiegen Sie sie nicht.
●Setzen Sie die Schlüssel keinen hohen
Temperaturen über einen längeren Zeit- raum aus.
●Lassen Sie die Schlüssel nicht nass
werden bzw. reinigen Sie sie nicht mit einem Ultraschall-Reiniger o. Ä.
●Befestigen Sie an den Schlüsseln keine
metallischen oder magnetischen Materi- alien bzw. bewahren Sie die Schlüssel
nicht in der Nähe solcher Materialien
auf.
●Zerlegen Sie die Schlüssel nicht.
●Bringen Sie keine Aufkleber oder ande-
res auf der Fläche des elektronischen
Schlüssels an.
●Bewahren Sie die Schlüssel nicht in der
Nähe von Objekten auf, die magneti-
sche Felder erzeugen, wie z. B. Fern- sehgeräte, Audiosysteme und
Induktionsherde.
●Bewahren Sie die Schlüssel nicht in der Nähe von medizini sch elektrischen
Geräten wie niederfrequente Therapie-
geräte oder Mikrowellen auf, und bei ärztlichen Behandlungen sollten Sie den
Schlüssel nicht bei sich tragen.
■Mitführen des elektronischen Schlüs-
sels
Wahren Sie mit dem elektronischen
Schlüssel einen Abstand von mindestens 10 cm zu eingeschalteten elektrischen
Geräten. Funkwellen, die von elektrischen
Geräten im Umkreis von 10 cm vom elek- tronischen Schlüssel abgestrahlt werden,
können den Schlüssel stören, sodass der
Schlüssel nicht ko rrekt funktioniert.
■Bei Fehlfunktion des intelligenten Einstiegs- & Startsystems oder ande-
ren schlüsselbedingten Problemen
S.527
■Beim Verlust eines elektronischen Schlüssels
S.525
Fernbedienung
Page 142 of 586

1403-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Für Fahrzeuge mit einem Alarm: Um eine
unbeabsichtigte Auslösung des Alarms zu verhindern, entriegeln Sie die Türen mit der
Fernbedienung und öffnen und schließen Sie
einmal eine Tür, nachdem die Einstellungen geändert wurden. (Wird nach Drücken von
keine Tür innerhalb von 30 Sekunden
geöffnet, werden die Türen erneut verriegelt
und der Alarm wird automatisch eingestellt.)
Wird der Alarm ausgelöst, stellen Sie diesen
sofort ab. ( S.98)
■Aufprallerkennung für Tür- schloss-Entriegelungssystem
Wenn das Fahrzeug einem starken Aufprall
ausgesetzt wird, werden alle Türen entrie-
gelt. Je nach der Stärke des Aufpralls oder der Art des Unfalls wird das System jedoch
möglicherweise nicht aktiviert.
■Betriebssignale
Die Warnblinkanlage blin kt, um anzuzeigen,
dass die Türen verriegelt/entriegelt wurden. (Verriegelt: Einmal; Entriegelt: Zweimal)
Es ertönt ein Summer, um darauf hinzuwei-
sen, dass die Fens ter und das Schiebedach*
bzw. Panorama-Schiebedach* betätigt wer- den.*: Je nach Ausstattung
■Sicherheitsfunktion
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden, nach- dem das Fahrzeug entriegelt worden ist,
keine Tür geöffnet wird, verriegelt die Sicher-
heitsfunktion das Fahr zeug automatisch wie- der.
■Wenn die Tür nicht durch den Verriege-
lungssensor auf der Oberfläche des
Vordertürgriffs verriegelt werden kann
Falls die Tür nicht verriegelt wird, obwohl Sie den Sensorbereich auf der Oberseite berüh-
ren, versuchen Sie, gleichzeitig beide Sen-
sorbereiche auf der Oberseite und der Unterseite zu berühren.
Falls Sie Handschuhe tragen, ziehen Sie die
Handschuhe aus.
■Türverriegelungssummer
Wird versucht, die Türen zu verriegeln, wenn
eine Tür nicht vollständig geschlossen ist,
ertönt 5 Sekunden lang ununterbrochen ein Summer. Schließen Sie die Tür vollständig,
um den Summer auszuschalten, und verrie-
geln Sie die Türen erneut.
■Einstellen des Alarms (je nach Ausstat- tung)
Durch Verriegeln der Türen wird die Alarman-
lage aktiviert. ( S.98)
■Umstände, die die Funktion des intelli-
genten Einstiegs- & Startsystems oder der Fernbedienung beeinflussen
S.156
Multi-Informationsan-
zeige/Piepton
Entriegelungsfunk-
tion
(Fahrzeuge mit Links- lenkung)
(Fahrzeuge mit Rechts- lenkung)
Außen: 3 Pieptöne
Innen: Piept einmal
Wenn Sie den Griff
der Fahrertür halten,
wird nur die Fahrertür
entriegelt.
Wenn Sie den Griff
der Beifahrertür hal-
ten, werden alle
Türen entriegelt.
Außen: Zweifacher
Piepton
Innen: Piept einmal
Wenn Sie einen der
vorderen Türgriffe
halten, werden alle
Türen entriegelt.
Page 143 of 586

141
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
■Wenn das intelligente Einstiegs- & Startsystem oder die Fernbedienung
nicht ordnungsgemäß funktioniert
Verwenden Sie den mechanischen Schlüs-
sel, um die Türen zu verriegeln und entrie- geln. ( S.527)
Ersetzen Sie eine entladene Schlüsselbatte-
rie durch eine neue. ( S.471)
■Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist
Wenn die Türen nicht mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsystem oder der Fernbedie-
nung verriegelt oder entriegelt werden kön- nen. Verriegeln und entriegeln Sie die Türen
mit dem mechanischen Schlüssel. ( S.527)
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.552)
■Türverriegelungsschalter
1 Verriegelt alle Türen
2 Entriegelt alle Türen
WARNUNG
■Unfallvermeidung
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen während des Fahrbetriebs. Die
Missachtung dieser Maßnahmen kann dazu führen, dass sich eine Tür öffnet und
ein Insasse aus dem Fahrzeug fällt, mit
der Folge tödlicher oder schwerer Verlet-
zungen.
●Stellen Sie sicher, dass alle Türen ord-
nungsgemäß geschlossen und verrie-
gelt sind.
●Ziehen Sie während der Fahrt nicht am
inneren Griff der Türen.
Seien Sie besonders vorsichtig mit den
Vordertüren, da diese Türen auch geöffnet werden können, wenn sich die Innenver-
riegelungsknöpfe in der verriegelten Posi-
tion befinden.
●Aktivieren Sie die Kindersicherungen
der Fondtüren, wenn Kinder auf den
Rücksitzen befördert werden.
■Beim Öffnen oder Schließen einer
Tür
Prüfen Sie die Fahrzeugumgebung, z. B.
ob sich das Fahrzeug an einer Steigung befindet, ob ausreichend Abstand zum
Öffnen der Tür vorhanden ist und ob ein
starker Wind weht. Greifen Sie den Türgriff beim Öffnen oder Schließen der Tür rich-
tig, um auf unerwartete Bewegungen vor-
bereitet zu sein.
■Bei Verwendung der Fernbedienung und Betätigung der elektrischen Fen-
sterheber oder des Schiebedachs (je
nach Ausstattung)
Betätigen Sie die elektrischen Fensterhe- ber oder das Schiebedach, nachdem Sie
sich vergewissert haben, dass kein
Insasse ein Körperteil in den Fenstern oder dem Schiebedach einklemmen kann.
Lassen Sie Kinder außerdem die Fernbe-
dienung nicht bedienen. Es ist möglich, dass Kinder und andere Insassen in den
Fenstern mit elektrischem Fensterheber
oder dem Schiebedach eingeklemmt wer- den.
Entriegeln und Verriegeln der
Türen von innen
Page 146 of 586

1443-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
WARNUNG
●Erlauben Sie einem Kind nicht, die Hec-
kklappe zu öffnen oder zu schließen.
Dadurch könnte sich die Heckklappe uner-
wartet bewegen oder Hände, Arme, Kopf oder Hals des Kindes könnten durch die
sich schließende Heckklappe eingeklemmt
werden.
■Betätigung der Heckklappe
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Anderenfalls können Körperteile
eingeklemmt werden, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Entfernen Sie schwere Lasten wie
Schnee und Eis von der Heckklappe, bevor Sie ihn öffnen. Falls Sie dies nicht
tun, kann sich die Heckklappe nach
dem Öffnen plötzlich wieder schließen.
●Stellen Sie beim Öffnen oder Schließen
der Heckklappe sicher, dass der
Schwenkbereich frei ist.
●Befinden sich Personen in der Nähe,
stellen Sie sicher, dass diese einen aus-
reichenden Sicherheitsabstand einhal- ten, und informieren Sie sie, dass die
Heckklappe geöffnet bzw. geschlossen
wird.
●Lassen Sie bei windiger Wetterlage beim Öffnen bzw. Schließen der Heck-
klappe Vorsicht walten, da sich diese
bei starken Böen abrupt bewegen kann.
●Fahrzeuge ohne elektrische Heck-
klappe: Die Heckkl appe kann plötzlich
zuklappen, wenn sie nicht vollständig geöffnet ist. An Steigungen ist es
schwieriger als auf waagerechtem
Grund, die Heckklappe zu öffnen oder zu schließen. Achten Sie deshalb auf
ein unerwartetes, selbständiges Öffnen
oder Schließen der Heckklappe. Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe voll-
ständig offen und gesichert ist, bevor
Sie den Gepäckraum verwenden.
●Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe:
An einer starken Steigung kann die Hec-
kklappe plötzlich zuklappen, wenn sie nicht vollständig geöffnet ist. Stellen Sie
sicher, dass die He ckklappe gesichert
ist, bevor Sie den Gepäckraum verwen- den.
●Achten Sie beim Schließen der Heck-
klappe besonders darauf, dass Ihre Fin- ger usw. nicht eingeklemmt werden.
●Drücken Sie beim Schließen der Heck-klappe leicht auf die Außenfläche. Wird
die Heckklappe mit dem Griff ganz
geschlossen, besteht die Gefahr, dass Hände oder Arme eingeklemmt werden.
Page 152 of 586

1503-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
●Wenn die hintere Stoßstange stark von einem Fuß getroffen oder eine Weile lang
berührt wird.
Wenn die hintere Stoßstange eine Weile lang
berührt wurde, warten Sie eine kurze Zeit, bevor Sie erneut versuchen, die berührungs-
lose elektrische Heckklappe zu bedienen.
●Wenn Sie sehr dicht an der hinteren Stoß-
stange stehen.
●Wenn eine externe Funkwellenquelle die
Kommunikation zwischen dem elektroni-
schen Schlüssel und dem Fahrzeug stört.
( S.156)
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer
Quelle von Elektror auschen geparkt wird, das sich auf die Empfindlichkeit der berüh-
rungslosen elektrischen Heckklappe aus-
wirkt, beispielsweise gebührenpflichtige Parkplätze, Tankstellen, elektrisch
beheizte Straßen oder Leuchtstofflampen.
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe eines
Fernsehturms, Kraftwerks, Radiosenders,
einer großen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung befindet,
die starke Funkwellen oder Elektrorau-
schen erzeugt.
●Wenn die hintere Stoßstange einer großen
Menge Wasser ausgesetzt wird, wie z. B. bei einer Fahrzeugwäsche oder starkem
Regen.
●Wenn sich Schlamm, Schnee, Eis usw. an
der Heckstoßstange befindet.
●Wenn das Fahrzeug einige Zeit in der
Nähe von Objekten geparkt wurde, die sich
bewegen und mit der hinteren Stoßstange in Kontakt kommen können, wie z. B.
Pflanzen.
●Wenn Zubehör an der hinteren Stoßstange
angebracht wird.
Wenn Zubehör angebracht wurde, schalten
Sie die Einstellung für den Betrieb des Kick- sensors aus. ( S.552)
■Verhindern von unbeabsichtigtem
Betrieb der berührungslosen elektri-
schen Heckklappe (je nach Ausstat- tung)
Wenn sich ein elektronischer Schlüssel im
Erkennungsbereich für den Betrieb befindet,
kann ein unbeabsichtigter Betrieb der berüh- rungslosen elektrischen Heckklappe erfol-
gen, weshalb in folgenden Situationen
Vorsicht geboten ist:
●Wenn die hintere Stoßstange einer großen
Menge Wasser ausgesetzt wird, wie z. B. bei einer Fahrzeugwäsche oder starkem
Regen.
●Wenn Schmutz von der hinteren Stoß-
stange gewischt wird.
●Wenn ein kleines Tier oder Objekt, wie ein Ball, sich unter der hinteren Stoßstange
bewegt.
●Wenn ein Objekt von unter der hinteren
Stoßstange bewegt wird.
●Wenn jemand auf der hinteren Stoßstange
sitzt und die Beine baumeln lässt.
●Wenn die Beine oder ein anderes Körper-
teil einer Person beim Vorbeigehen die hin-
tere Stoßstange berührt.
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer
Quelle von Elektrorauschen geparkt wird, das sich auf die Empfindlichkeit der berüh-
rungslosen elektrischen Heckklappe aus-
wirkt, beispielsweise gebührenpflichtige Parkplätze, Tankstellen, elektrisch
beheizte Straßen oder Leuchtstofflampen.
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe eines
Fernsehturms, Kraftwerks, Radiosenders,
einer großen Anzeige, eines Flughafens oder einer anderen Einrichtung befindet,
die starke Funkwellen oder Elektrorau-
schen erzeugt.
●Wenn das Fahrzeug an einer Stelle
geparkt wird, wo sich Gegenstände, wie z. B. Pflanzen, in der Nähe der hinteren Stoß-
stange befinden.
●Wenn Gepäck von außerhalb des Fahr-
zeugs in den Gepäckraum hinein bzw. aus
dem Gepäckraum heraus genommen wird.
●Wenn ein Zubehörteil oder eine Fahrzeug-
abdeckung nahe der hinteren Stoßstange angebracht/entfernt wird.
●Wenn an der Innenseite der hinteren Stoß-stange anhaftender Schnee schmilzt.
Schalten Sie die Einstellung für den Betrieb
des Kicksensors aus, um unbeabsichtigten
Betrieb zu verhindern. ( S.552)