TOYOTA HILUX 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: HILUX, Model: TOYOTA HILUX 2019Pages: 716, PDF-Größe: 81.7 MB
Page 601 of 716

6018-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss
Folgende Symptome können auf ein Problem mit dem Getriebe hindeuten.
Setzen Sie sich vor dem Abschleppen mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt, einer anderen zuverlässigen Werkstatt
oder einem gewerblichen Abschleppdienst in Verbindung.
● Der Motor läuft, aber das Fahrzeug lässt sich nicht bewegen.
● Das Fahrzeug verursacht ungewöhnliche Geräusche.
Um Schäden an der Karosserie zu
vermeiden, schleppen Sie das Fahr-
zeug nicht mit einem Abschleppfahr-
zeug mit Kranaufbau ab.
Falls ein Abschleppen erforderlich wird, empfehlen wir, das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bz w. einer Toyota-Vertragswerkstatt,
einer anderen zuverlässigen Werkstatt oder einem gewerblichen
Abschleppdienst mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille oder
einem Tieflader abschleppen zu lassen.
Verwenden Sie beim Abschleppen immer eine Sicherheitskette und
beachten Sie die geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Situationen, in denen Sie sich vor dem Abschleppen mit einem Händler
in Verbindung setzen müssen
Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
Page 602 of 716

6028-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Wird Ihr Fahrzeug auf einem Tieflader
transportiert, muss es an den in der
Abbildung gezeigten Stellen gesichert
werden.
Achten Sie beim Befestigen der Haken
hinten am Fahrzeug darauf, dass diese
an der Innenseite des Fahrzeugs
befestigt werden.
Bei Verwendung von Ketten oder
Drahtseilen zur Sicherung müssen
die in der Abbildung schattiert darge-
stellten Winkel 45 betragen.
Ziehen Sie die Befestigungen nicht zu
stark an, da sonst das Fahrzeug
beschädigt werden könnte.
Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
Vorwär tsRückwärts
Verwenden Sie einen Nachläufer
unter den Hinterrädern.
Verwenden Sie einen Nachläufer
unter den Vorderrädern.
Transport mit einem Tieflader
Page 603 of 716

6038-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Ist im Notfall kein Abschleppwagen verfügbar, kann Ihr Fahrzeug vorüberge-
hend mit an den Abschlepphaken sicher befestigten Abschleppseilen oder
Abschleppketten abgeschleppt werden. Dies sollte nur auf befestigten Straßen
für Strecken von maximal 80 km und bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h
erfolgen.
Ein Fahrer muss sich zum Lenken und Bremsen im Fahrzeug befinden. Dar-
über hinaus müssen Räder, Antriebsstrang, Achsen, Lenkung und Bremsen
in einwandfreiem Zustand sein.
Befestigen Sie Abschleppseile
bzw. Abschleppketten ordnungsge-
mäß an den Abschlepphaken.
Achten Sie darauf, die Karosserie nicht
zu beschädigen.
Steigen Sie in das abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den
Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie den Motorschalter in Stellung “ON”
(Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. in den Modus IGNI-
TION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem).
Fahrzeuge mit Stopp-Start-System:
Schalten Sie den Motorschalter vor dem Abschleppen des Fahrzeugs einmal in
Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw.
aus (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem) und starten Sie dann
den Motor.
Modelle mit Allradantrieb: Schalten Sie den Frontantrieb-Wahlschalter auf
H2. ( S. 362)
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “N” und lösen Sie die Feststell-
bremse.
Wenn mit dem Schalt-/Wählhebel kein Schalten möglich ist (Automatikge-
triebe): S. 279
Abschleppen im Notfall
Abschleppverfahren im Notfall
1
2
3
4
Page 604 of 716

6048-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
■Beim Abschleppen
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht,
sodass der Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken größer ist.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs
■ Beim Abschleppen
● Vermeiden Sie beim Abschleppen mit Abschleppseilen oder Abschleppketten ruck-
artiges Anfahren usw., damit die Abschlepphaken, Seile oder Ketten nicht übermä-
ßig belastet werden. Die Abschlepphaken, Seile oder Ketten könnten beschädigt
werden, wodurch möglicherweise Menschen von herabfallenden Bruchstücken
getroffen und schwere Schäden verursacht werden.
● Schalten Sie den Motorschalter nicht in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelli-
gentes Zugangs- und Startsystem) bzw. schalten Sie ihn nicht aus (Fahrzeuge mit
intelligentem Zugangs- und Startsystem).
Es besteht die Gefahr, dass das Lenkrad verriegelt wird und nicht mehr gedreht
werden kann.
Pre Runner (Modelle mit Zweiradantrieb):
Stellen Sie sicher, dass beim Transportieren
des Fahrzeugs alle vier Räder vom Boden
abgehoben werden. Wenn die Räder beim
Abschleppen des Fahrzeugs Bodenkontakt
haben, kann es zu einer Beschädigung des
Antriebsstrangs oder der mit dem Antriebs-
strang verbundenen Bauteile kommen, oder
es kann aufgrund eines Richtungswechsels
des Fahrzeugs zu einem Unfall kommen.
Modelle mit Allradantrieb: Stellen Sie sicher,
dass beim Transportieren des Fahrzeugs alle
vier Räder vom Boden abgehoben werden.
Wenn die Räder beim Abschleppen des Fahr-
zeugs Bodenkontakt haben, kann es zu einer
Beschädigung des Antriebsstrangs oder der
mit dem Antriebsstrang verbundenen Bauteile
kommen, und das Fahrzeug kann vom
Abschleppwagen heruntergeschleudert wer-
den.
Page 605 of 716

6058-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
HINWEIS
■So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen mit einem Abschlepp-
fahrzeug mit Hubbrille
● Schleppen Sie das Fahrzeug nicht von hinten ab, wenn der Motorschalter sich in
Stellung “LOCK” befindet oder der Schlüssel abgezogen ist (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Zugangs- und Startsystem) oder der Motorschalter ausgeschaltet ist (Fahr-
zeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem). Das Lenkradschloss ist nicht
stark genug, um die Vorderräder gerade zu halten.
● Stellen Sie beim Anheben des Fahrzeugs sicher, dass am anderen Ende des Fahr-
zeugs ausreichend Bodenfreiheit zum Abschleppen besteht. Ohne ausreichende
Bodenfreiheit kann das Fahrzeug beim Abschleppen beschädigt werden.
■ So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen mit einem Abschlepp-
fahrzeug mit Kranaufbau
Schleppen Sie das Fahrzeug niemals mit einem Abschleppfahrzeug mit Kranaufbau
ab, weder von vorne noch von hinten.
■ So vermeiden Sie Fahrzeugschäden beim Abschleppen im Notfall
Befestigen Sie die Seile oder Ketten nicht an den Bauteilen der Radaufhängung.
■ Beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit Stopp-Start-System (falls vorhanden)
Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern auf dem Boden abgeschleppt werden
muss, gehen Sie zum Schutz des Systems vor dem Abschleppen wie folgt vor.
Schalten Sie den Motorschalter einmal in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelli-
gentes Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs-
und Startsystem) und starten Sie dann den Motor. Wenn der Motor nicht anspringt,
schalten Sie den Motorschalter in Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) bzw. in den Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Zugangs- und Startsystem).
Page 606 of 716

6068-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht
stimmt
● Flüssigkeit tritt unter dem Fahrzeug aus.
(Es ist normal, dass nach Benutzung der Klimaanlage Wasser abtropft.)
● Platt aussehende Reifen oder ungleichmäßiger Profilabrieb
● Die Nadel der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige steht dauerhaft höher
als gewöhnlich.
● Veränderungen im Auspuffgeräusch
● Starkes Reifenquietschen bei Kurvenfahrten
● Ungewöhnliche Geräusche der Radaufhängung
● Klingeln oder andere Geräusche vom Motor
● Fehlzündungen, Stottern oder unrunder Motorlauf
● Spürbarer Leistungsverlust
● Fahrzeug zieht beim Bremsen deutlich zu einer Seite
● Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Strecke deutlich zu einer
Seite
● Verlust der Bremswirkung, schwammiges Gefühl, Pedal berührt fast den
Boden
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug
wahrscheinlich korrekt eingestellt od er repariert werden. Setzen Sie
sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine r anderen zuverlässigen Werkstatt
in Verbindung.
Sichtbare Symptome
Hörbare Symptome
Symptome beim Betrieb
Page 607 of 716

6078-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Kraftstoffpumpenabschaltung (nur Ottomotor)
Gehen Sie wie folgt vor, um den Motor nach Aktivierung des Systems wieder
zu starten.
Schalten Sie den Motorschalter in Stellung “ACC” oder “LOCK” (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. in den Modus
ACCESSORY oder schalten Sie ihn aus (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem).
Starten Sie den Motor erneut.
Um das Risiko von Kraftstoffaustrit t bei absterbendem Motor oder Air-
bag-Auslösung bei einem Unfall zu minimieren, unterbricht die Kraft-
stoffpumpenabschaltung in diesem Fa ll die Kraftstoffzufuhr zum Motor.
HINWEIS
■Vor dem Starten des Motors
Überprüfen Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Falls das Fahrzeug Kraftstoff verliert, ist das Kraftstoffsystem beschädigt und muss
repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
1
2
Page 608 of 716

6088-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt
Wenn eine der Warnleuchten aufleuchtet oder blinkt, bewahren Sie
Ruhe und führen Sie die nachfolg enden Schritte aus. Wenn eine
Leuchte aufleuchtet oder blinkt, dann jedoch wieder erlischt, muss dies
nicht zwingend auf eine Systemstörung hindeuten. Falls dies jedoch
häufiger auftritt, lassen Sie das Fa hrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.
Liste der Warnleuchten und Warnsummer
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen
Bremssystem-Warnleuchte (Warnsummer)
Zeigt Folgendes an:
• Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
• Funktionsstörung des Bremssystems
• Geringer Unterdruck im Unterdruckbehälter (Dieselmotor)
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an
und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverläs-
sigen Werkstatt in Verbindung. Es kann gefährlich sein, die
Fahrt fortzusetzen.
Ladesystem-Warnleuchte (falls vorhanden)
Zeigt eine Funktionsstörung im Ladesystem des Fahrzeugs an
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an
und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverläs-
sigen Werkstatt in Verbindung.
Warnleuchte für zu niedrigen Motoröldruck (Warnsummer)
(falls vorhanden)*1
Zeigt an, dass der Motoröldruck zu niedrig ist (Diese Warn-
leuchte kann aufleuchten, wenn das Fahrzeug an einem Hang
angehalten wird. Begeben Sie sich auf einen ebenen Unter-
grund, um festzustellen, ob die Leuchte erlischt.)
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einem sicheren Ort an
und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverläs-
sigen Werkstatt in Verbindung.
Page 609 of 716

6098-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Motorkontrollleuchte (Warnsummer)
Zeigt Folgendes an, wenn die Warnleuchte aufleuchtet oder
blinkt:
• Funktionsstörung des Abgasreinigungssystems. (falls vorhan-
den)
• Funktionsstörung der elektronischen Motorsteuerung.
• Funktionsstörung des elektronischen Steuersystems des Auto-
matikgetriebes. (falls vorhanden)
• Der Ladedruck im Turbolader ist ungewöhnlich hoch.*2 (Die-
selmotor)
• Funktionsstörung im DPF-System. (falls vorhanden)
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
SRS-Warnleuchte
Zeigt eine Funktionsstörung eines der folgenden Systeme an:
• SRS-Airbagsystem
• Gurtstraffersystem
• Insassenklassifizierungssystem für den Beifahrersitz (falls vor-
handen)
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
“ABS”-Warnleuchte
Zeigt eine Funktionsstörung eines der folgenden Systeme an:
• Antiblockiersystem (ABS)
• Bremsassistent (Fahrzeuge mit VSC-System)
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Schlupf-Kontrollleuchte (falls vorhanden)
Zeigt eine Funktionsstörung eines der folgenden Systeme an:
• VSC-System (falls vorhanden)
• Anhängerstabilisierungssystem (falls vorhanden)
• TRC/A-TRC-System (falls vorhanden)
• Berganfahrkontrolle (falls vorhanden)
• System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle (falls vorhan-
den)
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Die Leuchte blinkt, wenn eines der obigen Systeme mit Aus-
nahme der Berganfahrkontrolle eingreift.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen
Page 610 of 716

6108-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Kontrollleuchte für Allradantrieb (Warnsummer)*3 (falls vor-
handen)
Wenn die Leuchte schnell blinkt und ein Warnsummer ertönt,
zeigt dies an, dass die Temperatur des Differenzialöls zu hoch
ist.
Schalten Sie den Frontantrieb-Wahlschalter auf H2 und ver-
ringern Sie die Geschwindigkei t oder halten Sie das Fahr-
zeug an einer sicheren Stelle an. ( S. 362)
Wenn die Leuchte schnell blinkt und kein Warnsummer ertönt,
zeigt dies eine Funktionsstörung des Allradantriebs an.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte für Allradantrieb bei niedriger Geschwindig-
keit (falls vorhanden)
Wenn die Leuchte schnell blinkt, zeigt dies eine Funktionsstö-
rung des Allradantriebs an.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte für die Hinterachsdifferenzialsperre (falls vor-
handen)
Wenn die Leuchte schnell blinkt, zeigt dies eine Funktionsstö-
rung der Hinterachsdifferenzialsperre an.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Kraftstoffsystem-Warnleuchte (Warnsummer)*4 (falls vorhan-
den)
Wenn die Leuchte blinkt, hat das im Kraftstofffilter abgeschie-
dene Wasser den vorgegebenen Grenzwert erreicht.
S. 556
Wenn die Leuchte dauerhaft leuchtet, muss der Kraftstofffilter
ausgetauscht werden.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen