sensor TOYOTA MIRAI 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: MIRAI, Model: TOYOTA MIRAI 2022Pages: 594, PDF-Größe: 135.98 MB
Page 289 of 594

287
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Die Parkunterstützungsbremse kann
auf dem Multi-Informationsdisplay akti-
viert/deaktiviert werden. Alle Parkunter-
stützungsbremsfunktionen (also jene
für statische Objekte, jene für quer von
hinten herannahende Fahrzeuge und
jene für Fußgänger im Heckbereich)
werden gleichzeitig aktiviert bzw. deak-
tiviert.
Verwenden Sie zum Aktivieren bzw.
Deaktivieren der Parkunterstützungs-
bremse die Instrumentenschalter.
( S.112)
1 Drücken Sie oder , um
auszuwählen.
2 Drücken Sie oder , um
“ PKSB” auszuwählen, und
drücken Sie dann .
Wenn die Parkunterstützungsbremse deakti- viert ist, leuchtet die PKSB OFF-Kontroll-leuchte ( S.106).
Wenn das System deaktiviert wurde, wählen
Sie zum erneuten Aktivieren des Systems
auf dem Multi-Informationsdisplay,
wählen Sie dann “ PKSB” und schalten
Sie es ein. Wenn das System auf diese
Weise deaktiviert wurde, können Sie es
nicht erneut aktiviert, indem Sie den Start-
Schalter ausschalten und dann erneut auf
ON schalten.
WARNUNG
■Situationen, in denen die Parkunter-
stützungsbremse deaktiviert werden muss
Deaktivieren Sie in den folgenden Situatio- nen die Parkunterstützungsbremse, da
das System eingreifen könnte, obwohl keine Kollisionsgefahr besteht.
●Bei einer Inspektion des Fahrzeugs auf
einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs- prüfstand oder einer Laufrolle
●Wenn das Fahrzeug auf ein Schiff,
einen LKW oder ein anderes Transport- mittel geladen wird
●Wenn die Radaufhängung verändert
wurde oder Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung angebracht wird, die einen Sensor ver-decken kann, wie eine Not-
abschleppöse, ein Stoßfängerschutz (ein zusätzlicher Verkleidungsstreifen
usw.), ein Fahrradträger oder ein Schneepflug
●Bei Benutzung einer automatischen
Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug nicht stabil gefah- ren werden kann, wie etwa nach einem
Unfall oder bei einer Funktionsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug auf sportliche
Weise oder im Gelände gefahren wird
●Wenn der Reifendruck nicht den vorge- schriebenen Werten entspricht
●Bei stark abgenutzten Reifen
●Wenn Schneeketten aufgezogen sind oder ein Notrad bzw. ein mit dem Rei-
fenreparaturset reparierter Reifen ver- wendet wird
Aktivieren/Deaktivieren der
Parkunterstützungsbremse
Page 292 of 594

290
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Parkunterstützungsbremse angehalten wurde, wird die Parkunterstützungsbremse deaktiviert und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Wenn die Parkunterstüt- zungsbremse fälschlicherweise eingreift, können Sie die Bremssteuerung abbrechen,
indem Sie das Bremspedal treten, oder Sie können ca. 2 Sekunden lang warten, bis sie automatisch beendet wird. Das Fahrzeug
kann danach durch Treten des Gaspedals weitergefahren werden.
■Erneutes Aktivieren der Parkunterstüt-zungsbremse
Um die Parkunterstüt zungsbremse erneut zu
aktivieren, nachdem sie eingegriffen hat und somit deaktiviert wurde, müssen Sie das System entweder wieder aktivieren ( S.287)
oder den Start-Schalter ausschalten und dann wieder auf ON schalten.
Daneben wird das System automatisch erneut aktiviert, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist; gleichzeitig erlischt zudem die PKSB OFF-Kontrollleuchte:
●Die Fahrstufe “P” wird gewählt
●Das Objekt wird nicht mehr in der Fahr-
trichtung des Fahrzeugs erfasst
●Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert
sich*
*: Dies gilt nicht, wenn die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für Fußgänger im
Heckbereich) eingegriffen hat.
■Wenn “PKSB nicht verfügbar” auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt wird und die PKSB OFF-Kontrollleuchte leuchtet
Wenn das Fahrzeug durch Eingreifen der
Parkunterstützungsbremse angehalten wurde, wird die Parkunterstützungsbremse deaktiviert und die PKSB OFF-Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
●Möglicherweise befindet sich Wasser, Eis,
Schnee, Schmutz usw. auf einem Sensor. Befreien Sie den Sensor von dem Wasser, Eis, Schnee, Schmutz usw., damit das
System wieder in den Normalzustand zurückkehrt.Außerdem kann es beim Vereisen eines
Sensors bei niedrigen Temperaturen dazu
kommen, dass eine Warnmeldung ange- zeigt wird oder der S ensor nicht mehr in der Lage ist, ein Objekt zu erfassen. Ist
das Eis geschmolzen, kehrt das System wieder in den Normalzustand zurück.
●Wird diese Meldung nur dann angezeigt, wenn die Fahrstufe “R” gewählt ist, ist möglicherweise die Linse der Heckkamera
verschmutzt. Reinigen Sie die Kamera- linse. Wenn diese Meldung bei einer ande-ren Fahrstufe als “R” angezeigt wird, ist
möglicherweise ein S ensor auf dem Front- oder dem Heckstoßfänger verschmutzt. Reinigen Sie die Sensoren und die umge-
benden Bereiche auf den Stoßfängern.
●Falls diese Meldung auch nach der Reini-
gung des Sensors angezeigt wird oder angezeigt wird, obwohl der Sensor sauber ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Wenn ein Pol der 12-V-Batterie ab- und
wieder angeklemmt wurde
Das System muss initialisiert werden. Fahren Sie zum Initialisieren des Systems minde-stens 5 Sekunden lang mit einer Geschwin-
digkeit von ca. 35 km/h oder mehr geradeaus.
Page 293 of 594

291
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie
beispielsweise den folgenden, ein,
wenn ein Objekt in der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs erfasst wird.
■Wenn Sie mit niedriger Geschwin-
digkeit fahren und das Bremspe-
dal nicht oder erst spät treten
■Wenn Sie das Gaspedal zu stark
treten
Parkunterstützungsbrems-
funktion (für statische
Objekte)*
Wenn die Sensoren ein statisches
Objekt (wie eine Wand) in der
Fahrtrichtung des Fahrzeugs
erfassen und das System fest-
stellt, dass eine Kollisionsgefahr
besteht, da sich das Fahrzeug auf-
grund einer versehentlichen Betä-
tigung des Gaspedals plötzlich
vorwärts bewegt oder aufgrund
der Auswahl der falschen Fahr-
stufe nicht in die geplante Rich-
tung fährt, sowie beim Einparken
oder bei langsamer Fahrt, greift
das System ein, um den Aufprall
auf das erfasste statische Objekt
abzuschwächen und den Schaden
gering zu halten.
Beispiele für die Funktions-
weise der Funktion
Page 294 of 594

292
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Wenn sich das Fahrzeug nicht in
die geplante Richtung bewegt, da
Sie die falsche Fahrstufe gewählt
haben
S.267
■Voraussetzungen für den Betrieb der
Parkunterstützungsbremsfunktion (für statische Objekte)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF- Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt
( S.106, 441) und alle folgenden Bedingun- gen erfüllt sind:
●Steuerung der Leistungsbeschränkung des
Brennstoffzellensystems • Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.• Die Geschwindigkeit beträgt maximal ca.
15 km/h. • Es befindet sich ein statisches Objekt in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, das ca. 2
bis 4 m entfernt ist. • Die Parkunterstützungsbremse stellt fest, dass die Bremse zur Vermeidung einer
Kollision kräftiger als üblich betätigt wer- den muss.
●Bremssteuerung• Die Steuerung der Leistungsbeschränkung des Brennstoffzellensystems greift ein.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest, dass die Bremse zur Vermeidung einer Kollision sofort betätigt werden muss.
■Voraussetzungen für die Einstellung
des Betriebs der Parkunterstützungs- bremsfunktion (für statische Objekte)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Steuerung der Leistungsbeschränkung des Brennstoffzellensystems
• Die Parkunterstütz ungsbremse wird deak- tiviert.• Das System stellt fest, dass die Kollision
inzwischen mit einer normalen Bremsung vermieden werden kann.• Das statische Objekt ist nicht mehr ca. 2
bis 4 m vom Fahrzeug entfernt bzw. es befindet sich nicht mehr in der Fahrtrich-tung des Fahrzeugs.
●Bremssteuerung• Die Parkunterstütz ungsbremse wird deak-
tiviert. • Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde. • Das Bremspedal wird getreten, nachdem das Fahrzeug durch die Bremssteuerung
angehalten wurde. • Das statische Objekt ist nicht mehr ca. 2 bis 4 m vom Fahrzeug entfernt bzw. es
befindet sich nicht mehr in der Fahrtrich- tung des Fahrzeugs.
■Erfassungsbereich der Parkunterstüt-zungsbremsfunktion (für statische
Objekte)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
Sensortypen
WARNUNG
■So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß arbeiten
kann
S.268
■Bei einem fälschlichen Eingreifen der Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte), wie etwa an einem Bahnübergang
S.289
■Hinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
S.269
Page 295 of 594

293
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
zungsbremsfunktion (für statische Objekte) deckt sich nicht mit dem Erfassungsbereich des Toyota-Einparkhilfesensors. ( S.272)
Deshalb kann es vorkommen, dass die Par- kunterstützungsbremsfunktion (für statische Objekte) nicht eingreift, obwohl der Toyota-
Einparkhilfesensor ein Objekt erfasst und eine Warnung ausgibt.
■Situationen, in denen das System mög-licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
S.270
■Situationen, in denen das System mög- licherweise eingreift, obwohl keine Kol-lisionsgefahr besteht
S.271
*: Falls vorhanden
Diese Funktion greift in Situationen, wie
beispielsweise den folgenden, ein,
wenn ein Fahrzeug in der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs erfasst wird.
■Wenn sich beim Zurücksetzen ein
Fahrzeug nähert und Sie das
Bremspedal nicht oder erst spät
treten
S.263
Parkunterstützungsbrems-
funktion (für quer von hin-
ten herannahende
Fahrzeuge)*
Wenn ein Heckradarsensor ein
Fahrzeug erfasst, das sich hinter
Ihrem Fahrzeug von rechts oder
links nähert, und das System fest-
stellt, dass eine hohe Kollisions-
gefahr besteht, steuert diese
Funktion die Bremsen so, dass
die Wahrscheinlichkeit für einen
Zusammenstoß mit dem heranna-
henden Fahrzeug verringert wird.
Beispiele für die Funktions-
weise der Funktion
Sensortypen
Page 297 of 594

295
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
*: Falls vorhanden
Wenn ein Fußgänger hinter dem Fahr-
zeug erfasst wird, während Sie zurück-
setzen, und Sie das Bremspedal nicht
oder spät treten.
Wenn ein Fußgänger im Erfassungsbe-
reich hinter dem Fahrzeug erfasst wird,
wird eine Meldung angezeigt, in wel-
cher der Fahrer dazu aufgefordert wird,
Maßnahmen zur Vermeidung der Kolli-
sion zu ergreifen. (Zusätzlich wird eine
Meldung auf dem Multi-Informationsdis-
play und dem Head-up-Display [falls
vorhanden] angezeigt.)
Fußgänger-Erkennungssymbol
Bremshinweis
Parkunterstützungsbrems-
funktion (für Fußgänger im
Heckbereich)*
Wenn der Heckkamerasensor
einen Fußgänger hinter dem Fahr-
zeug erfasst, während Sie zurück-
setzen, und das System feststellt,
dass eine hohe Wahrscheinlich-
keit für eine Kollision mit dem
erfassten Fußgänger besteht,
ertönt ein Warnsummer. Wenn das
System feststellt, dass die Wahr-
scheinlichkeit für einen Zusam-
menstoß mit dem erfassten
Fußgänger extrem hoch ist, wer-
den die Bremsen automatisch
betätigt, um zur Reduzierung der
Auswirkungen der Kollision beizu-
tragen.
Beispiele für die Funktions-
weise des Systems
Multimedia-Display
WARNUNG
■Bei einem fälschlichen Eingreifen der Parkunterstützungsbremsfunktion
(für Fußgänger im Heckbereich)
Treten Sie das Bremspedal sofort nach dem Eingreifen der Parkunterstützungs-bremsfunktion (für Fußgänger im Heckbe-
reich). (Der Eingriff der Funktion wird durch das Treten des Bremspedals abge-brochen.)
■Korrekte Verwendung der Parkunter-stützungsbremsfunktion (für Fuß-gänger im Heckbereich)
S.282
Page 298 of 594

296
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Voraussetzungen für den Betrieb der Parkunterstützungsbremsfunktion (für
Fußgänger im Heckbereich)
Die Funktion greift ein, wenn die PKSB OFF- Kontrollleuchte nicht leuchtet oder blinkt ( S.106, 441) und alle folgenden Bedingun-
gen erfüllt sind:
●Steuerung der Leistungsbeschränkung des
Brennstoffzellensystems • Die Parkunterstützungsbremse ist aktiviert.• Die Geschwindigkeit beträgt maximal
15 km/h. • Die Fahrstufe “R” ist gewählt.• Der Heckkamerasensor erfasst einen Fuß-
gänger hinter dem Fahrzeug, während Sie zurücksetzen, und das System stellt fest, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine
Kollision mit dem erfassten Fußgänger besteht.
●Bremssteuerung• Die Steuerung der Leistungsbeschränkung des Brennstoffzellensystems greift ein.
• Die Parkunterstützungsbremse stellt fest, dass zur Vermeidung einer Kollision mit Fußgängern eine Notbremsung erforder-
lich ist.
■Voraussetzungen für die Einstellung des Betriebs der Parkunterstützungs-bremsfunktion (für Fußgänger im Heck-
bereich)
Die Funktion stellt den Betrieb ein, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
●Steuerung der Leistungsbeschränkung des Brennstoffzellensystems• Die Parkunterstütz ungsbremse wird deak-
tiviert. • Die Kollision kann inzwischen mithilfe einer normalen Bremsung vermieden werden.
• Der Fußgänger wird nicht mehr hinter Ihrem Fahrzeug erfasst.
●Bremssteuerung• Die Parkunterstütz ungsbremse wird deak- tiviert.
• Es sind ca. 2 Sekunden vergangen, seit das Fahrzeug durch die Bremssteuerung angehalten wurde.
• Das Bremspedal wird getreten, nachdem das Fahrzeug durch die Bremssteuerung angehalten wurde.
• Der Fußgänger wird nicht mehr hinter Ihrem Fahrzeug erfasst.
■Erneutes Aktivieren der Parkunterstüt-zungsbremsfunktion (für Fußgänger im
Heckbereich)
S.290
■Erfassungsbereich der Parkunterstüt- zungsbremsfunktion (für Fußgänger im Heckbereich)
Der Erfassungsbereich der Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für Fußgänger im Heck- bereich) deckt sich nicht mit dem Erfassungsbereich der RCD-Funktion
( S.283). Deshalb kann es vorkommen, dass die Parkunterstützungsbremsfunktion (für Fußgänger im Heckbereich) nicht ein-
greift, obwohl die RCD-Funktion einen Fuß- gänger erfasst und eine Warnung ausgibt.
■Situationen, in denen das System mög-licherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
S.284
■Situationen, in denen das System mög- licherweise unerwartet den Betrieb auf-nimmt
S.285
HINWEIS
■Wenn “Parkunterstützungs-brems-
funktion nicht verfügbar. Schmutz von Heckkamera entfernen.” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird und die PKSB OFF-Kontroll- leuchte blinkt
Falls diese Meldung unmittelbar nach dem Schalten des Start-Schalters auf ON ange-
zeigt wird, lassen Sie bei der Fahrzeugbe- dienung Vorsicht walten und behalten Sie Ihre Umgebung im Blick.
Page 311 of 594

309
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
dal, wenn das Fahrzeug an einer Stelle anhält, an der Sie den Parkplatz verlassen können. “Advanced Park beendet” wird dar-
aufhin angezeigt und der Assistent wird beendet. Ergreifen Sie das Lenkrad und fah-ren Sie vorwärts.
■Wenn Sie den Eindruck haben, dass sich das Fahrzeug einem in der Nähe befindlichen Fahrzeug, Objekt, Men-
schen oder Rinnstein zu stark nähert
Treten Sie das Bremspedal, um das Fahr- zeug anzuhalten, und wechseln Sie dann zum Ändern der Fahrtrichtung des Fahr-
zeugs die Fahrstufe. Der Betrieb des Assi- stenten wird daraufhin unterbrochen. Wenn Sie jedoch die Taste “Start” wählen, wird der
Betrieb des Assistenten fortgesetzt und das Fahrzeug wird in die Richtung fahren, die der gewählten Fahrstufe entspricht.
■Ausparkfunktion für Längsparkplätze
●Wenn der Assistent gerade arbeitet und der Fahrer das Lenkrad betätigt, weil er
der Ansicht ist, das s das Fahrzeug den Parkplatz verlassen kann, wird der Assi-stent an der Stelle beendet.
●Verwenden Sie die Ausparkfunktion für Längsparkplätze nur zum Ausparken aus
einem Längsparkplatz und in keiner ande-
ren Situation. Wenn Sie den Assistenten versehentlich gestartet haben, treten Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug anzu-
halten, und drücken Sie dann den Haupt- schalter für Advanced Park, um den Assistenten abzubrechen.
■Situationen, in denen die Ausparkfunk-
tion für Längsparkplätze nicht arbeitet
In einigen Situationen, wie beispielsweise den folgenden, nimmt die Ausparkfunktion für Längsparkplätze den Betrieb nicht auf:
●Wenn in der Ausparkrichtung Fahrzeuge stehen, die an einer Ampel warten
●Wenn ein Fahrzeug in dem Bereich hinter der Stelle steht, an der das Fahrzeug den
Parkplatz verlassen wird
●Wenn ein vorderer oder hinterer Seiten-
sensor feststellt, dass sich eine Wand, Säule oder Person in der Nähe befindet
●Wenn das Fahrzeug auf einem Bordstein geparkt wurde und ein Seitensensor die Fahrbahnoberfläche erfasst
Page 312 of 594

310
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
●Wenn vor dem Fahrzeug kein Fahrzeug geparkt ist
●Wenn ein zu großer Abstand zwischen der Fahrzeugvorderseite und dem davor geparkten Fahrzeug besteht
■Beschreibung der Funktion
Die Speicherfunktion kann dazu ver-
wendet werden, das Fahrzeug auf
einem zuvor gespeicherten Parkplatz
zu parken, selbst wenn keine Park-
platzabgrenzungen vorhanden sind
oder neben dem Parkplatz keine ande-
ren Fahrzeuge geparkt sind.
Sie können bis zu 3 Parkplätze spei-
chern.
WARNUNG
■Ausparkfunktion für Längsparkplätze
Fahren Sie in den folgenden Situationen unbedingt vorsichtig, da die Seitensenso-ren Hindernisse möglicherweise nicht kor-
rekt erfassen können, wodurch es zu einem Unfall kommen kann.
●Wenn sich ein Objekt in einem Bereich
außerhalb der Erfassungsbereiche der Seitensensoren befindet
Hindernis
●Die Sensoren können u. U. bestimmte
Objekte, wie etwa die folgenden, nicht erfassen:
• Dünne Objekte, wie Drähte, Zäune,
Seile usw.
• Baumwolle, Schnee und andere Materi- alien, die Schallwellen absorbieren
• Spitze Gegenstände
• Niedrige Objekte
• Hohe Objekte, deren oberer Bereich nach außen ragt
• Bewegliche Objekte wie Personen oder Tiere
Je nach Art der Kleidung, die eine Person
trägt, wird sie möglicherweise nicht
erfasst. Überprüfen Sie die Umgebung des
Fahrzeugs immer mit eigenen Augen.
●Wenn die in Ausparkrichtung gelegene
Straße ein Loch oder eine tiefe Spur- rinne aufweist
Speicherfunktion
Page 325 of 594

323
5
Owners Manual_Europe_M62089_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Kamera strahlt, wie etwa früh am
Morgen oder am Abend
Wenn Schnee oder ein Enteisungs-
mittel auf dem Parkplatz liegt
Wenn aufgrund von Straßenarbei-
ten usw. Markierungen auf der Fahr-
bahnoberfläche vorhanden sind oder
ein Poller oder ein anderes Objekt
auf der Straße steht
Wenn die Farbe oder Helligkeit des
Straßenbelags nicht einheitlich ist
Wenn heißes oder kaltes Wasser auf
eine Kamera gespritzt wurde und die
Linse beschlagen ist
Wenn der Schatten des Fahrzeugs
oder von Bäumen das Aussehen
des Parkplatzes verändert
Wenn eine Kameralinse verschmutzt
oder mit Wassertropfen bedeckt ist
In einigen Situationen, wie beispiels-
weise den folgenden, kann der Ziel-
parkplatz möglicherweise nicht korrekt
erkannt werden:
Wenn aufgrund von Straßenarbei-
ten usw. Markierungen auf der Fahr-
bahnoberfläche vorhanden sind oder
ein Parkblock, ein Poller oder ein
anderes Objekt auf der Straße steht
Wenn es regnet oder geregnet hat
und die Fahrbahnoberfläche nass ist
und spiegelt oder Wasserpfützen
vorhanden sind
Wenn die Farbe oder Helligkeit des
Straßenbelags nicht einheitlich ist
Wenn der Parkplatz an einem Hang
liegt
Wenn der Schatten eines geparkten
Fahrzeugs (z. B. der Schatten von
dessen Grill, Trittbrett usw.) oder von
Bäumen das Aussehen des Park-
platzes verändert
Wenn die Parkplatzabgrenzungen
verblasst oder schmutzig und
dadurch nicht klar erkennbar sind
Wenn der Schatten des Fahrzeugs
oder von Bäumen das Aussehen
des Parkplatzes verändert
■Kameras und Sensoren
Da Kameras und Sensoren zur Erfas-
sung von geparkten Fahrzeugen einge-
setzt werden, ist es leichter, Parkplätze
zu erkennen.
Frontkamera
Seitenkameras
Heckkamera