ESP TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020Pages: 272, PDF-Größe: 58.65 MB
Page 20 of 272

20
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
Störungserfassung
Wird eine Störung erfasst, leuchten diese Warnleuchten auf, begleitet von einem Warnton und einer Meldung "Fehler Abgasreinigung” oder “NO START IN”.
Diese Warnung wird während der Fahrt ausgelöst, falls eine Störung zum ersten Mal erfasst wird. Danach erscheint sie beim erneuten Einschalten der Zündung, falls der Fehler noch nicht behoben ist.
NOTIC E
Ist der Fehler nur vorübergehend, verschwindet die Warnung beim nächsten Fahrtantritt nach einer Selbstdiagnose des Abgasreinigungssystem SCR.
Störungsbestätigung während der zulässigen Restreichweite (zwischen 1100 und 0 km)
Falls die Fehlermeldung nach 50 km Fahrt weiterhin konstant angezeigt wird, gilt der Fehler im SCR-System als bestätigt.Die Warnleuchte AdBlue blinkt und eine Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in X km" oder "NO START IN X km" zeigt die Restreichweite in km oder Meilen an.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sek. eingeblendet. Die Meldung erscheint erneut bei jedem Einschalten der Zündung.Sie können weitere 1100 km fahren, bevor sich die Motorstartsperre aktiviert.
WARNI NG
Lassen Sie das System möglichst bald von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt
überprüfen.
Startsperre
Beim Einschalten der Zündung erscheint die Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" oder "NO START IN".
WARNI NG
Um den Motor wieder starten zu können, einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
Helligkeitsregler
Mit diesem Regler können Sie die Helligkeit des Kombiinstruments an die Umgebungshelligkeit anpassen.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern (nicht bei Position
AUTO) die Taste A drücken, um die Helligkeit zu erhöhen, bzw. Taste B, um sie zu vermindern.Die Taste loslassen, wenn die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Touchscreen-Helligkeitsregler
► Im Menü Einstellungen die Option "Helligkeit" wählen.
Oder "OPTIONEN", "Bildschirmkonfig.", dann "Helligkeit" wählen.
Page 29 of 272

29
Zugang
2
NOTIC E
Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel im Schloss entriegelt wird, nachdem es mit der Fernbedienung oder dem Keyless-System-System verriegelt wurde, werden alle Türen und der Laderaum entriegelt.Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel im Schloss entriegelt wird, nachdem es mit dem Schlüssel verriegelt wurde, werden nur die Türen (Vordertür und Schiebetür(en)) entriegelt. Die Hecktüren oder die Heckklappe werden nicht entriegelt. Diese können nach dem Einschalten der Zündung entriegelt werden.
Zentralverriegelung funktioniert
nicht
Verwenden Sie diese Verfahren in den folgenden Fällen:– Fehlfunktion der Zentralverriegelung– Batterie entladen oder abgeklemmt
WARNI NG
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung muss die Batterie abgeklemmt werden, um eine vollständige Verriegelung des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Verriegeln einzelner Fahrzeugtüren
(Beifahrertür/Schiebetür/Hecktüren)
► Falls Ihr Fahrzeug mit einer Schiebetür oder mit Hecktüren ausgerüstet, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die elektrische Kindersicherung nicht aktiviert ist.► Öffnen Sie die Tür.
Beifahrertür
Schiebetür
Hecktüren► Entfernen Sie die Kappe aus der Türkante.
► Führen Sie den mechanischen Notschlüssel ohne Kraftaufwendung in das Schloss ein und drehen Sie ihn.► Entfernen Sie den Schlüssel und passen Sie die Kappe wieder ein. ► Schließen Sie die Tür(en) und vergewissern Sie sich von außen her, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß abgesperrt ist.
Entriegeln einzelner Fahrzeugtüren
(Beifahrertür/Schiebetür/Hecktüren)
► Den Innentürgriff im Innenraum verwendenoder► Bei seitlichen Schiebetüren den mechanischen Schlüssel in das linke Türschloss einführen und drehen.
NOTIC E
Weitere Informationen über die Kindersicherung an einer Schiebetür oder Hecktür siehe den entsprechenden Abschnitt.
Entriegeln der Heckklappe
Page 31 of 272

31
Zugang
2
► Die Zündung ausschalten.► Den Schlüssel auf Position 2 (Zündung Ein) drehen.► Die Taste mit geschlossenem Vorhängeschloss einige Sekunden lang drücken.► Die Zündung ausschalten und den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.Die Fernbedienung ist nun wieder voll funktionsfähig.
► Führen Sie den mechanischen Schlüssel (in der Fernbedienung integriert) in das Schloss ein, um das Fahrzeug zu öffnen.► Halten Sie den elektronischen Schlüssel neben
den Notfall-Leserkontakt an der Lenksäule, bis die Zündung eingeschaltet wird.► Schalten Sie die Zündung durch Drücken des "START/STOP"-Knopfes ein.► Bei Schaltgetriebe den Schalthebel auf Leerlauf stellen und dann das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.
► Bei Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf P stellen und das Bremspedal drücken.Falls die Störung nach erneuter Initialisierung fortbesteht, sofort einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
Zentralverriegelung/-
entriegelung
Mit dieser Funktion können Sie alle Türen gleichzeitig vom Innenraum aus ver- oder entriegeln.
NOTIC E
Beim Verriegeln/Doppelverriegeln von außenWenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder doppelt verriegelt wird, blinken die Fahrtrichtungsanzeiger und die Tastenfunktion ist gesperrt.
► Nach normaler Verriegelung einen Türinnengriff ziehen, um das Fahrzeug zu entriegeln.► Nach Doppelverriegelung muss die Fernbedienung, Keyless-System oder der mechanische Schlüssel zum Entriegeln des Fahrzeugs verwendet werden.
Manueller Modus
► Diese Taste drücken, um das Fahrzeug zu ver- oder entriegeln.
WARNI NG
Fahren mit verriegelten Türen kann bei Unfällen den Zugang von Rettungsdiensten zum Innenraum erschweren.
NOTIC E
Falls eine Tür geöffnet ist, funktioniert die Zentralverriegelung vom Innenraum aus nicht. Dies wird durch ein mechanisches Geräusch von den Schlössern signalisiert.Falls der Laderaum geöffnet ist, können die anderen Türen jedoch verriegelt werden. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
NOTIC E
Beim Verriegeln von Innenraum aus klappen die Außenspiegel nicht ein.
Page 38 of 272

38
► Den Riegel nach außen drücken.► Den Riegel ganz nach außen klappen, um das Fenster in der Öffnungsposition zu fixieren.
Schließen
► Den Riegeln hineinziehen, um das Fenster freizugeben.► Den Hebel ganz nach innen klappen, um das Fenster in Schließposition zu fixieren.
Page 41 of 272

41
Ergonomie und Komfort
3
► Die Armlehne im Bereich ihres Drehzapfens gegen die Rückenlehne drücken.► Den Zapfen weiterhin drücken und die Armlehne nach hinten drehen.
► Die Armlehne aus der Rückenlehne ziehen.Erneutes Anbringen der Armlehen
► Die Laschen mit den Schlitzen ausrichten und die Armlehne in die Rückenlehne einpassen.► Die Armlehne mit dem Drehzapfen gegen die Rückenlehne drücken.► Den Zapfen weiterhin drücken und die Armlehne nach vorn drehen. Damit ist die Armlehne wieder an der Rückenlehne fixiert.
Zusammenklappposition
► Falls die Mittelkonsole stört, die Armlehne des Beifahrersitzes entfernen.► Den Griff vollständig nach hinten drücken und die Sitzlehne vorsichtig umklappen.In dieser Position können lange Gegenstände mit geschlossenen Türen transportiert werden.Die maximal zulässige Tragfähigkeit des zusammengeklappten Sitzes beträgt 50 kg.► Zur Repositionierung des Sitzpolsters die Rückenlehne anheben, bis sie in der aufrechten Position einrastet.
Sitzheizungsschalter
► Diesen Schalter ca. 30 Sekunden nach Anlassen des Motors drücken.Die Temperatur wird automatisch geregelt.Durch erneutes Drücken brechen Sie den Betrieb ab.
NOTIC E
Falls Sie den Schalter bei abgestelltem Motor drücken, wird dieser Befehl für etwa 2 Minuten gespeichert
ECO
Diese Funktion nicht verwenden, wenn der Sitz nicht besetzt ist.Die Heizleistung so bald wie möglich reduzieren.Sobald der Sitz und die Kabine eine ausreichende Temperatur erreicht haben, die Funktion ausschalten. Durch Reduzieren des Stromverbrauchs vermindern Sie auch den Kraftstoffverbrauch.
Page 53 of 272

53
Ergonomie und Komfort
3
Montage hinter Sitzreihe 1
► Die Abdeckungen an den oberen Halterungen 1 öffnen.► Das Sicherungsnetz für große Ladungshöhe entrollen.► Ein Ende der Metallstange des Netzes in die entsprechende obere Halterung 1 einsetzen, dann mit dem anderen Ende auf gleiche Weise verfahren.► Die Gurte vollständig herausziehen.
► Die einzelnen Gurte um die Stange 3 wickeln, die sich unter dem Vordersitzpolster (Sitzreihe 1) befindet, dann jeden Karabinerhaken am Ring des entsprechenden Gurts einhängen.► Die Rücksitze umklappen.► Die Gurte festziehen, ohne die Sitzbank anzuheben.► Sicherstellen, dass das Netz korrekt verzurrt und gespannt ist.
Montage hinter Sitzreihe 2
► Die Ladeabdeckung umklappen oder entfernen.
► Die Abdeckungen an den oberen Halterungen 2 öffnen.► Das Sicherungsnetz für große Ladungshöhe entrollen.► Ein Ende der Metallstange des Netzes in die entsprechende obere Halterung 2 einsetzen, dann mit dem anderen Ende auf gleiche Weise verfahren.► Den Haken an jedem der Gurte des Netzes an der entsprechenden Zurröse 4 (auf dem Boden) einhängen.
► Die Gurte festziehen.► Sicherstellen, dass das Netz korrekt verzurrt und gespannt ist.
WARNI NG
Keinesfalls den ISOFIX-Ring verwenden, der zur Befestigung des Gurts eines Kindersitzes mit oberem Haltegurt vorgesehen ist.
Page 63 of 272

63
Ergonomie und Komfort
3
NOTIC E
Je nach klimatischen Bedingungen beträgt die Heizdauer bis zu 45 Minuten.
NOTIC E
Die Belüftung wird nur aktiviert, wenn die Batterieladung ausreichend ist.
Die Heizung wird nur eingeschaltet, wenn: – Batterieladung und Kraftstoffvorrat ausreichend sind,– der Motor seit dem letzten Heizungsbetrieb einmal gestartet wurde,– 60 Minuten seit dem letzten Heizungsbetrieb vergangen sind.
WARNI NG
Die programmierbare Heizung wird vom Kraftstofftank des Fahrzeugs gespeist. Vor dem Betrieb daher sicherstellen, dass genug Kraftstoff vorhanden ist. Falls der Tank bereits auf Reserve ist, sollten Sie keinen Heizbetrieb programmieren.Die Standheizung muss beim Tanken stets ausgeschaltet werden, um Gefahr von Feuer und Explosion zu vermeiden.
WARNI NG
Um Vergiftungs- und Eerstickungsgefahr zu vermeiden, darf die programmierbare Standheizung nicht - auch nicht für kurze Zeit - in geschlossenen Räumen wie in einer Garage oder Werkstatt ohne Abgasabzugsystem betrieben werden.Parken Sie das Fahrzeug nicht auf brennbarem Untergrund (trockenes Gras, abgestorbene Blätter usw.) - es besteht Brandgefahr!
WARNI NG
Verglaste Oberflächen wie die Heck- oder Windschutzscheibe können stellenweise sehr heiß werden.Niemals Objekte in diesen Bereichen ablegen und diese Oberflächen niemals berühren - Verbrennungsgefahr!
Die Fernbedienungsbatterien nicht wegwerfen, da sie umweltschädliche Metalle enthalten. Sie an einer offiziellen Sammelstelle zur Entsorgung abgeben.
Innenraumleuchte
Automatisches Ein-/
Ausschalten
Die vordere Innenraumleuchte schaltet sich ein, wenn der Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wird.Alle Innenraumleuchten schalten sich ein, wenn das Fahrzeug entriegelt wird, wenn eine der entsprechenden Türen geöffnet wird oder wenn das Fahrzeug mithilfe der Fernbedienung geortet wird. Sie erlöschen allmählich nach Einschalten der Zündung bzw. nach Verriegeln des Fahrzeugs.
WARNI NG
Aufpassen, dass keine Gegenstände mit der Innenraumleuchte in Kontakt kommen.
Typ 1
Page 70 of 272

70
entlang der Windschutzscheibendichtung entfernen.
WARNI NG
Die Scheibenwischer nicht bei trockener Windschutzscheibe einschalten. Bei extremer Hitze oder Kälte vor dem Einschalten der Scheibenwischer sicherstellen, dass die Wischblätter nicht auf der Windschutzscheibe
kleben.
Manuelle Steuerung
Die Wischer werden vom Fahrer direkt gesteuert.
Mit manuellen Scheibenwischern
(Intervallbetrieb)
Mit Scheibenwischerautomatik
Windschutzscheibenwischer
► Wahl der Wischgeschwindigkeit: Den Hebel in die
gewünschte Position hoch- oder niederdrücken.Schnelles Wischen (starker Regen)
Normales Wischen (mittlere Regenintensität)
Intervallwischen (entsprechend Fahrgeschwindigkeit)Aus
oderScheibenwischerautomatik (herunterdrücken und loslassen)Einzelwischen (Hebel kurz nach hinten ziehen)
Scheibenwaschanlage
► Den Scheibenwischerhebel nach hinten ziehen und halten.Die Scheibenwaschanlage und die Wischer arbeiten, solange Sie den Schalterhebel ziehen.Nach Ende der Scheibenwäscher erfolgt noch ein Nachwischzyklus.
NOTIC E
Bei Fahrzeugen mit automatischer Klimaanlage wird der Innenraum-Lufteinlass vorübergehend geschlossen, während Sie die Scheibenwaschanlage betätigen, damit keine unangenehmen Gerüche in den Innenraum eindringen.
NOTIC E
Die Düsen der Scheibenwaschanlage sind in die Spitze jedes Scheibenwischerarms integriert.Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang der Länge des Wischblatts aufgesprüht. Dies verbessert die Sicht und reduziert den Verbrauch von Scheibenwaschflüssigkeit.In manchen Fällen ist aufgrund von Zusammensetzung und Färbung der Waschflüssigkeit der Flüssigkeitsstrahl evtl. kaum wahrnehmbar.
WARNI NG
Die Scheibenwaschanlage nicht betätigen, wenn der Waschflüssigkeitsbehälter leer ist, da sonst vorzeitiger Verschleiß der Wischblätter droht.Die Scheibenwaschanlage nur verwenden, solange keine Gefahr besteht, dass die Waschflüssigkeit auf der Windschutzscheibe gefriert und die Sicht beeinträchtigt. Im Winter ausschließlich Waschflüssigkeiten verwenden, die
Page 76 of 272

76
Die Kontrollleuchte blinkt, während die Fahrzeugdaten gesendet werden, und leuchtet stetig, sobald die Kommunikation hergestellt wird.
WARNI NG
Wenn das Airbag-Steuermodul einen Aufprall erfasst, setzt es unabhängig von der Airbagauslösung automatisch einen Notruf ab.
NOTIC E
"Notruf mit Lokalisierung’" ist ein Dienst, auf den gebührenfrei zugegriffen werden kann.
Systemfunktion
– Falls die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung erst rot, dann grün leuchtet und danach erlischt: Das System funktioniert einwandfrei.– Bei rotem Dauerleuchten der Kontrollleuchte: Systemstörung.– Rotes Blinken der Kontrollleuchte: Die Notbetriebsbatterie erneuern. In den beiden letzteren Fällen funktioniert der Notruf- bzw. Hilferufdienst nicht.Wenden Sie sich umgehend an einen Händler oder eine Fachwerkstatt.
NOTIC E
Die Systemstörung unterbindet den Fahrbetrieb nicht.
NOTIC E
DatenverarbeitungDie gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten durch das "Notruf mit Lokalisierung"-System (PE112) entspricht dem durch die Verordnung 2016/679 (GDPR) und die Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten Rahmen zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere dem Schutz der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person gemäß Artikel 6.1 Absatz 1 Buchstabe d) der Verordnung 2016/679.Die Verarbeitung personenbezogener Daten beschränkt sich ausschließlich auf das Management des "Notruf mit Lokalisierung"-Systems, das mit der in Europa einheitlichen Notrufnummer "112" verwendet wird.Das "Notruf mit Lokalisierung"-System ist nur in der Lage, die folgenden Daten in Bezug auf das Fahrzeug zu erfassen und zu verarbeiten: Fahrgestellnummer, Typ (Personenkraftwagen oder leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstofftyp oder
Energiequelle, die letzten drei Standorte und Fahrtrichtungen sowie eine zeitgestempelte Protokolldatei, die die automatische Aktivierung des Systems aufzeichnete.Empfänger der verarbeiteten Daten sind die von den zuständigen nationalen Behörden in dem Gebiet, in dem sie sich befinden, benannten Notrufbearbeitungsstellen, die Empfang und Bearbeitung von Anrufen an die Notrufnummer
"112" mit Priorität durchführen.
NOTIC E
DatenspeicherungAuf die im Speicher des Systems enthaltenen Daten kann bis zu einem Anruf nicht von außerhalb des Systems aus zugegriffen werden. Das System ist nicht nachverfolgbar und wird im normalen Betriebsmodus nicht kontinuierlich überwacht. Die Daten im internen Speicher des Systems werden automatisch und fortlaufend gelöscht. Es werden nur die letzten drei Positionen des Fahrzeugs gespeichert.Bei Auslösung eines Notrufs wird das Datenprotokoll nicht länger als 13 Stunden gespeichert.
NOTIC E
DatenzugriffSie haben das Recht, auf die Daten zuzugreifen und gegebenenfalls einen Antrag auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu stellen, die nicht gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 (DSGVO) verarbeitet wurden. Drittparteien, denen Daten übermittelt wurden, werden über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung gemäß der genannten Richtlinie
Page 81 of 272

81
Sicherheit
5
Fahrassistent bei Gefälle
Das System bietet eine Hilfestellung bei Bergabfahrten auf losem oder weichem Untergrund (Schotter, Schlamm usw.) oder bei starkem Gefälle.Dieses System reduziert bei Bergabfahrten im Vorwärts- und im Rückwärtsgang das Risiko von Schlupf oder des Verlustes der Kontrolle über das Fahrzeug.Während einer Bergabfahrt unterstützt es den Fahrer dabei, je nach eingelegtem Gang eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten und dabei die Bremsen allmählich freizugeben.
NOTIC E
Zur Aktivierung des Systems muss das Gefälle mehr als 5% betragen.Das System arbeitet auch in Neutralstellung des Getriebes.Ansonsten einen der Geschwindigkeit entsprechenden Gang einlegen, damit der Motor nicht abstirbt.Bei einem Automatikgetriebe arbeitet das System in den Positionen N, D oder R des Getriebemodus-Wahlschalters.
WARNI NG
Wenn das System anspricht, wird automatisch das Active Safety Brake-System deaktiviert.
NOTIC E
Das System spricht nicht an:– falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 70 km/h beträgt,– falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von der Adaptiver Geschwindigkeitsregler geregelt wird (je nach Getriebetyp).
Einschalten
Bei Standardeinstellung ist das System nicht aktiviert.Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert.Der Fahrer kann das System bei laufendem Motor, bei stehendem Fahrzeug oder bei Fahrbetrieb mit Geschwindigkeiten bis 50 km/h aktivieren.
► Zum Aktivieren des Systems bei Geschwindigkeiten unter 50 km/h diese Taste drücken, bis deren Kontrollleuchte aufleuchtet. Die Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument grün auf.Das System ist bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h ansprechbereit.
► Sobald das Fahrzeug ein Gefälle hinabfährt, können Sie das Gaspedal und das Bremspedal freigeben. Das System regelt die Geschwindigkeit selbsttätig:– Falls der erste oder zweite Gang eingelegt ist, verringert sich die Geschwindigkeit und die Kontrollleuchte blinkt in schneller Folge.– Bei Leerlauf des Getriebs oder gedrücktem Kupplungspedal wird die Geschwindigkeit reduziert und die Kontrollleuchte blinkt langsam. In diesem Fall ist die aufrechterhaltene Geschwindigkeit geringer.Wenn das Fahrzeug auf einer Gefällestrecke steht und Sie das Gas- und Bremspedal freigeben, löst das System die Bremsen allmählich, um das Fahrzeug in Bewegung zu versetzen.Die Bremsleuchten werden von der Systemsteuerung automatisch betätigt.Falls die Geschwindigkeit 30 km/h überschreitet, pausiert die Steuerung automatisch und die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird wieder grau, doch die grüne Kontrollleuchte in der Taste leuchtet weiterhin.Die Steuerung wird automatisch fortgesetzt, sobald
die Geschwindigkeit wieder unter 30 km/h sinkt, wenn Gefälle und Pedalstatus die Ansprechbedingungen entsprechen.Sie können jederzeit das Gas- oder Bremspedal betätigen.