Tank TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE CITY VERSO, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO 2020Pages: 272, PDF-Größe: 58.65 MB
Page 3 of 272

3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 125Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 125Adaptiver Geschwindigkeitsregler 128Speichern der Geschwindigkeit 132Active Safety Brake mit Distance Alert und intelligentem Notbremsassistenten 132Aktiver Spurhalteassistent 135Toter-Winkel-Assistent 139Aktiver Toter-Winkel-Assistent 140Müdigkeitserkennung 141Parksensoren 142Top Rear Vision 144Park Assist 146
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 151Betankung 151Fehlbetankungsschutz (Diesel) 152Schneeketten 153Anhängerkupplung 154Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf 156
Stromsparmodus 157Dachträger / Dachgepäckträger 157Motorhaube 158Motorraum 159Füllstandkontrolle 160Schnellprüfungen 162AdBlue® (Dieselmotoren) 164Freilauf 166Pflege- und Wartungshinweise 167
8Bei einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel) 169Bordwerkzeug 169Reifenreparaturkit 170Ersatzrad 173Glühlampenwechsel 176Sicherungswechsel 18212 V-Batterie 184Abschleppen 188
9Technische Daten
Abmessungen 190Technische Daten des Motors und Anhängelasten 192Identifizierungsplaketten 195
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 196Schalter/Hebel am Lenkrad 197Menüs 197Radio 198DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 199
Medien 200Telefon 203Häufig gestellte Fragen 206
11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte 209Schalter/Hebel am Lenkrad 210Menüs 2 11Anwendungen 212
Radio 212DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214Medien 215Telefon 216Einstellungen 220Häufig gestellte Fragen 221
12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte 224Schalter/Hebel am Lenkrad 225Menüs 225Sprachbefehle 227Navigation 231Integrierte Navigation 233Anwendungen 236Radio 239DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240Medien 241Telefon 242Einstellungen 245Häufig gestellte Fragen 247
■Alphabetischer Index
Page 8 of 272

8
um die gesetzlichen Stickoxid-Grenzwerte wieder zu erfüllen.Den Tankvorgang spätestens nach der dritten Abschaltung der Zapfpistole beenden, um Überlauf zu vermeiden.Der Kraftstoffverbrauch eines Neufahrzeugs regelt sich erst nach den ersten 3000 km auf einen konstanten Durchschnittswert ein.
Eco-Modus
Dieser Modus optimiert die Heiz- und Klimatisierungfunktionen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Aktivieren/Deaktivieren
► Zum Deaktivieren bzw. erneutem Aktivieren diese Taste drücken.Bei aktiviertem System leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Eco-Coaching
Diese Funktion gibt Ihnen Ratschläge und Informationen, die Ihnen helfen, einen
wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Fahrstil zu wählen.Dabei werden mehrere Parameter berücksichtigt, darunter Bremsoptimierung, Beschleunigungsmanagement, Gangwechsel, Reifendruck und Nutzung der Heizung/Klimaanlage.
Am Kombiinstrument angezeigte Informationen
Durch Auswahl der Registerkarte "Eco-Coaching" im Zentraldisplay des Matrixanzeige-Kombiinstruments können Sie Ihren Fahrstil in Echtzeit über die Brems- und Beschleunigungsanzeige bewerten.
Am Touchscreen angezeigte Informationen
Die vier Registerkarten - "Trip", "Klimaanlage", "Wartung" und "Fahrt" - geben Tipps zur Optimierung des Fahrstils.Informationen zum Fahrstil können auch in Echtzeit angezeigt werden.Die Registerkarte "Report" bewertet Ihren Fahrstil auf täglicher Basis und gibt eine wöchentliche Gesamteinschätzung.Sie können diesen Bericht jederzeit durch Drücken
von "Reset" zurücksetzen.Mit TOYOTA Connect Radio► Im Menü "Internet-Menü" die Option "Eco-Coaching" wählen.Mit TOYOTA Connect Nav► Im Menü "Internet-Menü" die Registerkarte "Fahrzeug-Apps" und dann die Option "Eco-Coaching" wählen.
Page 9 of 272

9
Instrumente
1
Kombiinstrument
Tachometer
Analoger Tachometer (km/h oder mph)
Instrumente bei
Kombiinstrument mit
LCD-Textanzeige oder
Matrixanzeige-Kombiinstrument
1.Tankanzeige
2.Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
Displaybildschirm
NOTIC E
Bei Fahrten in anderen Ländern müssen Sie u. U. die Maßeinheit für Entfernung wechseln: Die Geschwindigkeit muss in der offiziellen Maßeinheit (km oder Meilen) des betreffenden Landes angezeigt werden. Die Maßeinheit wird über das Konfigurationsmenü bei stehendem Fahrzeug geändert.
Bei Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige
Bei Kombiinstrument mit LCD-Textanzeige
Page 10 of 272

10
Bei Matrixanzeige-Kombiinstrument
1.Einstellung der Geschwindigkeitsregelung oder des Geschwindigkeitsbegrenzers
2.SchaltanzeigeFahrstufe bei Automatikgetriebe
3.Digitaler Tachometer (km/h oder mph) mit LCD-Symbolen bei Kombiinstrument mit LCD-TextanzeigeAnzeigebereich bei Matrixanzeige-Kombiinstrument: Warn- oder Funktionsstatusmeldung, Fahrtcomputer, digitaler
Tachometer (km/h oder mph), usw.
4.Wartungshinweisleuchte, Kilometerzähler (km oder Meilen) und Tageskilometerzähler (km oder Meilen)Anzeigebereich bei Kombiinstrument mit LCD-Textanzeige: Warn- oder Funktionsstatusmeldung, Tageskilometerzähler, usw.
5.Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
6.Motorölstandanzeige
7.Tankanzeige
Bedientasten
Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige
A.HelligkeitsreglerLängeres Drücken von SET: Ändert vorgegebene Zeitintervalle und Maßeinheiten.
B.Vorübergehender Wartungshinweis oder Anzeige der Restreichweite für SCR-System und AdBlue®.Die gewählte Anzeigefunktion (Wartungshinweis oder Tageskilometerzähler) rücksetzen.Längeres Drücken: Ändert vorgegebene Zeitintervalle und Maßeinheiten.
Kombiinstrument mit LCD-Textanzeige
Mit Matrixanzeige-Kombiinstrument
A.Vorübergehender Wartungshinweis oder Anzeige der Restreichweite für SCR-System und AdBlue®.
Je nach Version: Eine Ebene nach oben navigieren oder akutellen Vorgang abbrechen.
B.HelligkeitsreglerJe nach Version: Listen oder Menüs durchgehen oder Werte ändern
C.Tageskilometerzähler rücksetzen (lang drücken)Wartungshinweisleuchte rücksetzen.Je nach Version: Konfigurationsmenü aufrufen und eine Auswahl bestätigen (kurzer Tastendruck)
Page 13 of 272

13
Instrumente
1
Falls das manuelle Anziehen bzw. Lösen nicht funktioniert, ist der elektrische Feststellbremshebel defekt.Bei einem Defekt des elektrischen Feststellbremshebels aktiviert sich automatisch die Feststellbremsautomatik und muss permanent verwendet werden.(2) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstand
/2
1 1Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im roten Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 6 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.Defekt in der Motorsteuerung.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.(3) ausführen.Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Dieselmotor-VorglühsystemDauerleuchten.Die Einschaltdauer hängt von den klimatischen Bedingungen ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Falls der Motor nicht anspringt, die Zündung aus- und
wieder einschalten. Warten, bis die Kontrollleuchte wieder erlischt, dann den Motor starten.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.
Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung im Antiblockiersystem.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Distance Alert / Active Safety BrakeDauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.
Blinkt.Das System spricht an.Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die Geschwindigkeit bei einer möglichen Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu reduzieren.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Page 14 of 272

14
Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.Falls diese Warnleuchten nach Ausschalten und erneutem Einschalten des Motors aufleuchten, den Vorgang (3) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
AirbagsDauerleuchten.
Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.
Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
Aktiver SpurhalteassistentDauerleuchten.Das System wurde automatisch deaktiviert oder in den Bereitschaftsmodus versetzt.Kontrollleuchte blinkt.Sie sind dabei, eine unterbrochene Spurmarkierung ohne Betätigung der Blinker zu überfahren.Das System wird aktiviert und korrigiert die Spurabweichung auf der Seite mit der erkannten Spurmarkierung.Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.2/ 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800
km.Füllen Sie AdBlue® nach.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt zwischen 800 und 100 km.UmgehendAdBlue® nachfüllen oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt weniger als 100 km.
Page 15 of 272

15
Instrumente
1
Sie müssen umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine Motorsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der
Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken der AdBlue®-
Warnleuchte beim Einschalten
der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Bestimmte Anomalien können Sie selbst beheben, z.B. eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung des Partikelfilters.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.
Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.
(2) ausführen.
Dauerleuchten der Servicehinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.
Fahrassistent bei GefälleDauerleuchten.Das System wurde aktiviert, aber die
Bedingungen für die Regelung sind nicht erfüllt (Steigung, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).Kontrollleuchte blinkt.Die Funktion spricht an.Das Fahrzeug wird abgebremst und die Bremsleuchten leuchten während der Bergabfahrt auf.
Page 19 of 272

19
Instrumente
1
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
Die Dieselmotoren sind mit einem Abgasreinigungssystem ausgerüstet, das SCR (selektivische katalytsiche Reduktion) und einen Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung der Abgase umfasst. Ihre Funktion erfordert AdBlue®-Flüssigkeit.Falls der AdBlue®-Füllstand unter den Reservepegel (zwischen 2400 and 0 km) sinkt, leuchtet beim Einschalten der Zündung eine Warnleuchte auf. Auf dem Kombiinstrument sehen Sie gleichzeitig die geschätzte Reststrecke, die Sie noch zurücklegen können, bevor ein weiterer Motorstart vom System unterbunden wird.
WARNI NG
Die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre aktiviert sich automatisch, sobald der AdBlue®-Tank leer ist. Sie können dann den Motor erst wieder anlassen, wenn Sie AdBlue® bis zum Mindeststand nachfüllen.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Falls die Restreichweite mehr als 2400 km beträgt, wird sie nicht automatisch angezeigt.
► Diese Taste drücken, um die Restreichweite kurz
einzublenden.
Bei AdBlue®-Mangel erforderliche Aktionen
Die folgenden Warnleuchten sprechen an, wenn der AdBlue®-Vorrat unter den Reservestand für eine Restreichweite von 2400 km sinkt.Zusammen mit den Warnleuchten sehen Sie Meldungen, die Sie zum Nachfüllen auffordern, um eine Motorstartsperre zu verhindern. Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt Warn- und Kontrollleuchten.
NOTIC E
Weitere Einzelheiten zu AdBlue® (Dieselmotoren) und insbesondere zum Nachfüllen siehe den entsprechenden Abschnitt.
Mit Euro 6.2/6.3 Motoren
Leuchtende Warn-leuchten
AktionRestreich-weite
Nachfüllen.Zwischen 2400 km und 800 km
So bald wie möglich nachfüllen.
Zwischen 800 km und 100 km
Nachfüllen ist unver-zichtbar, da anderenfalls das Risiko einer Motor-startsperre droht.
Zwischen 100 km und 0 km
Um den Motor erneut anlassen zu können, mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
0 km
Page 21 of 272

21
Instrumente
1
► Stellen Sie die Helligkeit durch Antippen der Pfeile oder Bewegen des Schiebereglers ein.
NOTIC E
Sie können für Tag und Nacht unterschiedliche Helligkeitseinstellungen vorgeben.
Betriebsdatencomputer
Informationen zur gegenwärtigen Fahrt (Reichweite, Kraftstoffverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit usw.)
Multi-Informationsdisplay
Die Einzelheiten werden nacheinander angezeigt.– Zurückgelegte Fahrtstrecke– Reichweite– Aktueller Kraftstoffverbrauch– Durchschnittsgeschwindigkeit– Stop & Start Zeitzähler– Informationen von der Geschwindigkeitszeichenerkennung
► Den Knopf am Ende des Wischerschalterhebels drücken.
► Oder das Daumenrad am Lenkrad drücken.
Rücksetzen des
Tageskilometerzählers
Sie können den Tageskilometerzähler rücksetzen, während er angezeigt wird.► Den Knopf am Ende des Wischerschalterhebels für mehr als zwei Sekunden drücken.► Das Daumenrad am Lenkrad für mehr als zwei Sekunden drücken.
► Diese Taste mehr als 2 Sekunden drücken.
Einige Definitionen ...
Reichweite
(km oder Meilen) Strecke, die mit dem im Tank verbleibenden Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann (basierend auf dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch der letzten gefahrenen Kilometer).
NOTIC E
Dieser Wert kann je nach Fahrstil oder Fahrbahnbeschaffenheit variieren, was zu einer erheblichen Abweichung des Kraftstoffverbrauchs führt.
Wenn die Reichweite auf unter 30 km sinkt, werden nur noch Striche angezeigt.Nach Einfüllen von zumindest 5 L Kraftstoff wird die Reichweite erneut berechnet und angezeigt, falls sie mehr als 100 km beträgt.
WARNI NG
Falls während der Fahrt weiterhin Striche angezeigt werden, einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
Aktueller Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)Wird für die letzten Sekunden berechnet.
Page 23 of 272

23
Zugang
2
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und
mechanischem Notschlüssel
Fernbedienungsschlüssel
Dieses System erlaubt eine Entriegelung und Verriegelung des Fahrzeugs über das Türschloss sowie über die Fernbedienung.Zudem können Sie damit das Fahrzeug orten, den Tankdeckel abnehmen/aufsetzen, den Motor aus- und einschalten sowie das Diebstahlschutzsystem scharfstellen bzw. abschalten.
NOTIC E
Bei eingeschalteter Zündung sind die Knöpfe der Fernbedienung funktionslos.
Ein- / Ausklappen des mechanischen
Schlüssels
► Diesen Knopf drücken, um den Schlüssel ein- oder auszuklappen.
WARNI NG
Wird dieser Knopf nicht gedrückt, könnte die Fernbedienung beschädigt werden.
Schlüsselloses Zugangs- und
Startsystem
Dieses System erlaubt eine Fernentriegelung und Fernverriegelung des Fahrzeugs.Es dient auch zum Orten des Fahrzeugs sowie zum Anlassen des Motors. Darüber hinaus gewährt es Diebstahlschutz.
Mechanischer Schlüssel
Er dient bei Ausfall der Fernbedienung zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs:– Fernbedienungsbatterie entladen, Fahrzeugbatterie entladen oder abgeklemmt usw.– Fahrzeug befindet sich in einer Zone mit starken elektromagnetischen Interferenzen.
► Diesen Knopf 1 ziehen und dabei den
mechanischen Schlüssel 2 aus dem Gehäuse nehmen.
NOTIC E
Falls der Alarm scharfgestellt ist, ertönt er beim Öffnen einer Tür mit dem Schlüssel (mechanischer Schlüssel in der Fernbedienung) und stoppt, sobald Sie die Zündung einschalten.
Elektronischer Schlüssel (Schlüsselloses
Zugangs- und Startsystem) an Ihrer
Person
Dieses System erlaubt das Entriegeln, Verriegeln des Fahrzeugs und Starten des Motors, solange sich der elektronische Schlüssel in der Erfassungszone "A" befindet.