TOYOTA PROACE CITY VERSO EV 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE CITY VERSO EV, Model: TOYOTA PROACE CITY VERSO EV 2021Pages: 352, PDF-Größe: 75.96 MB
Page 61 of 352

61
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Außensitz
Zusammenklappposition
► Die Schlaufe oben am Sitze nahe der Kopfstütze ziehen, um den Sitz zusammenzuklappen.Er versenkt sich teilweise in den Kabinenboden und bildet einen flachen Übergang zum Laderaum.In dieser Position können lange Gegenstände mit geschlossenen Türen transportiert werden.Die Tragfähigkeit des zusammengeklappten Sitzes beträgt 50 kg.Zum Aufrichten des Sitzes die Lehne anheben, bis der Sitz in seine Normalposition am Boden einrasten.
WARNI NG
Niemals mit der Hand unter das Sitzkissen fassen, um den Sitz nach oben oder unten zu führen, da Gefahr besteht, dass Sie sich die Finger einquetschen.Stets den Gurt verwenden.Vor dem Ausführen dieses Vorgangs sicherstellen, dass keine Personen oder Gegenstände im Weg sind und das Einrasten verhindern.
Hochklappstellung
► Den gelben Hebel am Sockel des Sitzes hochziehen, um den Sitz zu entriegeln, und den Sitz in die Hochklappstellung (gegen Sitzlehne) heben, bis er einrastet.Diese Position erlaubt den Transport von hohen Gegenständen in der Kabine.
Um den Sitz wieder in Normalstellung zu bringen, den gelben Hebel unter dem Sitz drücken und den Sitz absenken, bis er am Boden einrastet.
WARNI NG
Niemals mit der Hand unter das Sitzkissen fassen, um den Sitz nach oben oder unten zu führen, da Gefahr besteht, dass Sie sich die Finger einquetschen.Die Hand auf die Vorderseite des Sitzkissens platzieren.Vor dem Ausführen dieser Vorgänge sicherstellen, dass keine Personen oder Gegenstände im Weg sind und das Einrasten verhindern.
Page 62 of 352

62
Rücksitzbank (Reihe 2)
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sitze nur bei stehendem Fahrzeug eingestellt werden.
Umklappen der Rückenlehnen
Erste Schritte► Die Kopfstützen absenken.► Falls erforderlich, die Vordersitze nach vorn verschieben.► Sicherstellen, dass die Rückenlehnen beim Umklappen nicht gegen Personen oder Gegenstände (Gepäck, Kleidung usw.) schlagen.► Sicherstellen, dass die äußeren Sicherheitsgurte flach auf den Rückenlehnen aufliegen.
NOTIC E
Beim Umklappen der Rückenlehnen senken sich die zugehörigen Sitzpolster etwas ab.Wenn die Sitzlehne entriegelt ist, wird die rote Anzeige in den Entriegelungsgriffen der äußeren Sitze sichtbar.
► Den Sitzlehnen-Entriegelungsgriff 1 ziehen.► Die Sitzlehne in die Horizontalposition absenken.
Aufrichten der Rückenlehnen
WARNI NG
Zunächst sicherstellen, dass die äußeren Sicherheitsgurte neben den Rückenlehnenschlössern flach aufliegen.
► Die Rücklehne aufrichten und kräftig in das Schloss drücken, um sie einzurasten.► Sicherstellen, dass die rote Anzeige im Entriegelungsgriff 1 nicht mehr sichtbar ist.
► Aufpassen, dass die äußeren Sicherheitsgurte bei diesem Vorgang nicht eingeklemmt werden.
Rücksitze (Reihe 2)
Umklappen der Rückenlehnen
Erste Schritte► Die Kopfstützen absenken.► Falls erforderlich, die Vordersitze nach vorn verschieben.► Sicherstellen, dass die Rückenlehnen beim Umklappen nicht gegen Personen oder Gegenstände (Gepäck, Kleidung usw.) schlagen.► Sicherstellen, dass die äußeren Sicherheitsgurte flach auf den Rückenlehnen aufliegen.
NOTIC E
Beim Umklappen der Rückenlehnen senken sich die zugehörigen Sitzpolster etwas ab.Wenn die Sitzlehne entriegelt ist, wird die rote Anzeige in den Entriegelungsgriffen der äußeren Sitze sichtbar.
Page 63 of 352

63
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Außensitz (linker oder rechter)
► Den Sitzlehnen-Entriegelungsgriff 1 ziehen.► Die Sitzlehne in die Horizontalposition absenken.
Mittlerer Sitz
► Die Sitzlehnen-Entriegelungslasche 1 ziehen.► Die Sitzlehne in die Horizontalposition absenken.
WARNI NG
Beim mittleren Sitz darf nur der Riemen verwendet werden.
Aufrichten der Rückenlehnen
Außensitz (linker oder rechter)
WARNI NG
Zunächst sicherstellen, dass die äußeren Sicherheitsgurte neben den Rückenlehnenschlössern flach aufliegen.
► Die Rücklehne aufrichten und kräftig in das Schloss
drücken, um sie einzurasten.► Sicherstellen, dass die rote Anzeige in den Entriegelungsgriffen 1 der Außensitze nicht mehr sichtbar ist.► Aufpassen, dass die äußeren Sicherheitsgurte bei diesem Vorgang nicht eingeklemmt werden.
WARNI NG
Sicherstellen, dass die Rückenlehne des aufrechten Mittelsitzes korrekt auf die Rückenlehnen der Außensitze ausgerichtet ist.
Mittlerer Sitz► Die Rücklehne aufrichten und kräftig in das Schloss drücken, um sie einzurasten.► Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt des mittleren Sitzes bei diesem Vorgang nicht eingeklemmt wird.
Rücksitze (Reihe 3)
Zugang zu Sitzreihe 3
► Klappen Sie die Rückenlehne mit dem Griff am Sitz der 2. Sitzreihe nach vorne.► Zum Zurückklappen die Rückenlehne nach hinten neigen, bis sie einrastet.
Aufkleber in Sitzreihe 3
Page 64 of 352

64
Während der Fahrt ist es verboten, einen Fahrgast neben einem vollständig zusammengeklappten Sitz sitzen zu lassen.
Wenn Sie auf den Rückenlehnen in Sitzreihe 3 in Tischposition Gepäck ablegen möchten, müssen auch die Sitze der Sitzreihe 2 umgelegt werden.
Längsverstellung
L2
► Den Hebel hochziehen und den Sitz nach vorn oder hinten verschieben.
Tischposition
Absenken der Rückenlehne in die Tischposition► Die Kopfstütze bis zum Anschlag absenken.
► Den Hebel 1 betätigen, um die Rückenlehne auf das Sitzpolster zu klappen.Aufrichten der Rückenlehne► Durch Ziehen am Hebel 1 entriegeln.► In die Ausgangsposition zurück klappen.► Sicherstellen, dass die Sitzbaugruppe korrekt verankert ist.
Vollständiges
Zusammenklappen
L2
Vollständiges Zusammenklappen des Sitzes► Die Rückenlehne in die Tischposition absenken.
► Den Bügel 2 hinten am Sitz anheben, um die Sitzfüße aus deren Verankerung im Boden zu lösen.► Den gesamten Sitz nach vorne klappen.► Den Riemen 3 an der Kopfstützenstange der 2 Sitzreihe einhängen.Ausklappen des Sitzes in die Sitzposition► Den gesamten Sitz nach hinten klappen.► Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt bei diesem Vorgang nicht eingeklemmt wird.Ausbau des Sitzes► Die Kopfstütze bis zum Anschlag absenken.
Page 65 of 352

65
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
► Den Sitz vollständig zusammenklappen.
► Am Riemen 3 ziehen, um die Sitzverankerungen zu öffnen.► Den Riemen 3 weiterhin festhalten und den Sitz anheben.Einbau des Sitzes► Am Riemen 3 ziehen, um die Sitzverankerungen zu öffnen.► Den Riemen 3 weiterhin festhalten und die Sitzfüße in die Verankerungen im Boden einsetzen.► Den Riemen 3 freigeben.► Sicherstellen, dass keine Gegenstände oder Füße
die hinteren Verankerungen 4 behindern, und dass der Sicherheitsgurt korrekt positioniert und verfügbar ist.► Die Rückenlehne nach hinten klappen, um die hinteren Verankerungsfüße einzurasten.► Den Hebel 1 betätigen und die Rückenlehne in die aufrechte Position anheben.► Die Kopfstütze nach oben ziehen.
Einstellung der
Kopfstützenhöhe
► Zum Anheben bis maximal zum Anschlag nach ziehen (Rasten).► Zum Abnehmen den Knopf A drücken und nach oben abziehen.► Um sie wieder anzubringen, die Stangen der Kopfstützen in die Öffnungen auf der Rückenlehne einpassen und gerade einführen.► Zum Absenken den Knopf A drücken und die Kopfstütze gleichzeitig hinunterdrücken.
WARNI NG
Die Stangen der Kopfstütze weisen Rastnuten auf, die sie fixieren. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme für Kollisionen.Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die obere Kante der Kopfstütze auf gleicher Höhe wie der Scheitel des Insassen befindet.Niemals ohne Kopfstützen fahren! Sie müssen eingebaut und korrekt eingestellt sein.
WARNI NG
Niemals Personen auf den Rücksitzen befördern, wenn die Kopfstützen fehlen oder nicht in der oberen Position sind. Die Kopfstützen müssen vorhanden sein und sich in der hohen Position befinden.
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Page 66 of 352

66
Innenraumausrüstungen
Matten
Montage
Beim Einpassen auf der Fahrerseite ausschließlich die Befestigungselemente am Teppich verwenden.Die anderen Matten werden einfach auf den Bodenteppich platziert.
Entfernen/Anbringen
► Zum Entfernen auf der Fahrerseite den Sitz bis zum Anschlag nach hinten schieben und die Befestigungselemente um eine Viertelumdrehung drehen.
► Zum Einsetzen die Matte positionieren und die Befestigungselemente um eine Viertelumdrehung zurückdrehen.► Sicherstellen, dass die Matte ordnungsgemäß befestigt ist.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die
Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Keinesfalls Matten übereinander legen.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Die zugelassenen Matten weisen zwei Halterungen auf, die unter dem Sitz zu liegen kommen.
Dachkonsolenfach
Das Fach befindet sich über den Sonnenblenden und kann zum Verstauen von diversen Gegenständen verwendet werden.
Dach und Dachstaufächer
Dachkonsolenfach und mittleres Staufach
Das Dachkonsolenfach 1 befindet sich oberhalb der Sonnenblenden und kann zur Aufbewahrung diverser Gegenstände verwendet werden.Im Dachhimmel ist ebenfalls ein Staufach 2 integriert.Die maximal zulässige Beladung beträgt 6 kg.
WARNI NG
Bei scharfem Bremsen können sich Objekte, die im mittleren Dachstaufach abgelegt sind, in Geschosse verwandeln.
Hinteres Staufach
Dieses Staufach ist von den Rücksitzen sowie vom Gepäckraum aus zugänglich.
Page 67 of 352

67
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Es hat ein Fassungsvermögen von 60 Litern und die maximal zulässige Beladung beträgt 10 kg.
► Um dieses von den Rücksitzen aus zu öffnen, die Klappen des hinteren Staufachs zur Seite schieben.
► Um es vom Gepäckraum aus zu öffnen, den Daumen in die Mulde am hinteren Staufachdeckel platzieren und dann den Griff ziehen.
WARNI NG
Öffnen Sie das hintere Staufach vorsichtig, damit darin befindliche Gegenstände nicht herausfallen.
Ambientebeleuchtung
Sie können die Ambientebeleuchtung über den Parameter Fahrbetrieb / Fahrzeug im Touchscreen-Menü konfigurieren.
Sonnenschutzblende
Öffnen/Schließen
► Halten Sie die Taste gedrückt. Die Sonnenschutzblende öffnet bzw. schließt sich und stoppt, sobald Sie die Taste loslassen.
WARNI NG
Falls die Sonnenschutzblende während der Bewegung klemmt, die Bewegungsrichtung umkehren. Dazu die betreffende Taste betätigen.Vor dem Betätigen der Taste zum Öffnen/Schließen der Sonnenschutzblende sicherstellen, dass keine Gegenstände oder Personen ihre Bewegung behindern können.
Als Fahrer müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Passagiere die Sonnenschutzblenden korrekt bedienen.Vor Betrieb der Sonnenschutzblende insbesondere auf Kinder achten.
12V-Zubehörbuchse(n)
► Hier können Sie 12V-Zubehör (mit einer max. Leistungsaufnahme von 120 W) über einen geeigneten Adapter anschließen.
WARNI NG
Beachten Sie dabei die max. Leistungsaufnahme des Zubehörs, um Schäden zu vermeiden.
Page 68 of 352

68
WARNI NG
Der Anschluss eines elektrischen Geräts, das nicht von TOYOTA zugelassen wurde, wie gewisse USB-Ladegeräte, können die Funktion der Bordelektrik beeinträchtigen und z. B. schlechten Radioempfang oder Störungen auf dem Bildschirm bzw. Display verursachen.
USB-Anschlüsse
Anschluss 1 ermöglicht das Senden von Audiodateien zum Audiosystem, um sie über die Lautsprecher des
Fahrzeugs wiederzugeben.
* Nur im Proace City Verso.
N OTIC E
Bei Verbindung mit der USB-Buchse werden Mobilgeräte automatisch geladen.Während des Ladevorgangs wird eine Meldung angezeigt, wenn die von Mobilgerät aufgenommene Leistung den vom Fahrzeug gelieferten Strom übersteigt.Weitere Informationen zur Verwendung dieser Ausstattung finden Sie in den Abschnitten, die die Audio- und Telematiksysteme beschreiben.
Anschluss 1 erlaubt ebenfalls die Verbindung eines Smartphone über Android Auto® oder CarPlay®, um über den Touchscreen auf bestimmte Smartphone-Apps zugreifen können.Stromversorgungsbuchsen 1 und 2* ermöglichen den Anschluss eines tragbaren Geräts, um es zu laden.Für eine optimale Funktion sollten Sie ein Kabel des Geräteherstellers bzw. ein von ihm zugelassenes Kabel verwenden.Diese Apps können dann über die Lenkradtasten
bzw. die Bedienelemente des Audiosystems gesteuert werden.
220 V/50 Hz Steckdose
AC 220 V
50Hz 120W
Sie befindet sich auf der Seite des mittleren Staufachs.Diese Steckdose (max. Leistungsabgabe: 150 W) funktioniert nur bei laufendem Motor sowie Stop & Start im Stoppmodus.► Die Schutzkappe aufklappen.► Sicherstellen, dass die grüne Kontrollleuchte leuchtet.► Schließen Sie Ihr Multimedia- oder Elektrogerät an (Telefonladegerät, Laptop, CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.)Bei Störungen blinkt die grüne KontrollleuchteLassen Sie die Steckdose von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
Page 69 of 352

69
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
WARNI NG
Stets nur ein Gerät an die Steckdose anschließen (keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen verwenden).Nur Geräte mit Isolationsfestigkeit Klasse II anschließen (auf Gerät aufgeführt).Keine Geräte mit Metallgehäuse (z. B. Trockenrasierer usw.) verwenden.
NOTIC E
Aus Sicherheitsgründen wird die Stromversorgung der Steckdose unterbrochen, wodurch die grüne Kontrollleuchte erlischt, wenn der Stromverbrauch zu hoch ist oder das elektrische System des Fahrzeugs den Strom benötigt oder überlastet ist (aufgrund von sehr schlechten Witterungsbedinungen, elektrischer Überlast usw.).
Drahtloses
Smartphone-Ladegerät.
Dieses System erlaubt drahtloses Laden von Mobilgeräten wie einem Smartphone. Es funktioniert nach dem magnetischen Induktionsprinzip und ist auf den Standard Qi 1.1 ausgelegt.Das zu ladende Mobilgerät muss mit dem Standard Qi kompatibel sein - entweder aufgrund seines Designs oder durch Verwenden eines kompatiblen Halters oder einer passenden Aufnahme.Es kann auch eine Matte verwendet werden, sofern sie vom Hersteller zugelassen ist.Der Ladebereich ist durch das Symbol Qi gekennzeichnet.Das Ladegerät arbeitet bei laufendem Motor sowie bei Stop & Start im STOP-Modus.Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.Bei Ausstattung mit Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem kann der Betrieb des Ladegeräts durch Öffnen einer Tür oder Ausschalten der Zündung kurzzeitig unterbrochen werden.
Aufladen
► Das Ladedock muss frei sein, dann das Gerät in seine Mitte legen.
Sobald das Mobilgerät erkannt wurde, leuchtet die Ladegerät-Kontrollleuchte grün. Es leuchtet kontinuierlich, solange der Akku geladen wird.
WARNI NG
Das System ist nicht auf gleichzeitiges Laden von mehreren Geräten ausgelegt.
WARNI NG
Keinesfalls Metallobjekte (z. B. Münzen, Schlüssel, Fernbedienung) in das Ladedock legen, während ein Gerät geladen wird, da andernfalls Gefahr von Überhitzung und Abbruch des Ladevorgangs besteht,
Page 70 of 352

70
Überwachen des Betriebs
Der Status der Kontrollleuchte gibt Aufschluss über den Betrieb des Ladegeräts.
Status der KontrollleuchteBedeutung
AusMotor ausgeschaltet.Keine kompatiblen Geräte erkannt.Ladevorgang beendet.
Grünes DauerleuchtenKompatibles Gerät erkannt.Ladevorgang aktiv.
Oranges BlinkenFremdkörper in Ladedock erfasst.Gerät im Ladedock nicht gut zentriert.
Oranges DauerleuchtenBatteriemessfunktion des Geräts abnormal.Temperatur der Batterie im Gerät zu hoch.Ladegerät defekt.
Falls die Kontrollleuchte orange leuchtet:– Das Gerät entfernen und dann wieder in die Mitte des Ladedocks platzieren..oder– Das Gerät entfernen und erneut in einer Viertelstunde verwenden.
Falls das Problem weiterhin besteht, das System von einem TOYOTA Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bodenstaufächer (Benziner
oder Diesel)
Es befinden sich zwei Staufächer unter den Fußräumen der Fondpassagiere.► Um sie zu öffnen, mit den Fingern in die Aussparung greifen und die Abdeckung anheben.
Klapptische
► Den Klapptisch zum Gebrauch nach oben ziehen.Als Sicherheitsvorkehrung entriegelt sich der Klapptisch bei übermäßigem Druck.► Zum Verstauen den Klapptisch nach unten klappen.
WARNI NG
Keine harten oder schweren Gegenstände auf dem
Tisch platzieren. Solchen Gegenstände könnten bei einer plötzlichen Bremsung zu Geschossen werden.