TOYOTA RAV4 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2021Pages: 748, PDF-Größe: 209.55 MB
Page 321 of 748

321
4 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Motorschalter auf ACC oder OFF geschal-
tet wurde.
●Wenn sich der Scheinwerferschalter in
Stellung befindet: Die Scheinwerfer
und alle Leuchten werden ausgeschaltet,
nachdem der Motorschalter auf ACC oder
OFF geschaltet wurde.
Um die Leuchten wieder einzuschalten,
schalten Sie den Motorschalter auf ON oder
schalten Sie den Scheinwerferschalter ein-
mal auf und anschließend wieder in
Stellung bzw. .
■Warnsummer für eingeschaltete
Scheinwerfer
Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs-
und Startsystem
Ein Warnsummer ertönt, wenn der Motor-
schalter auf ACC oder OFF geschaltet, der
Schlüssel abgezogen und die Fahrertür
geöffnet wird, während die Leuchten einge-
schaltet sind.
Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und
Startsystem
Ein Warnsummer ertönt, wenn der Motor-
schalter auf ACC oder OFF geschaltet und
die Fahrertür geöffnet wird, während die
Leuchten eingeschaltet sind.
■Automatische Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird ent-
sprechend der Anzahl der Insassen und den
Zuladungsbedingungen des Fahrzeugs auto-
matisch eingestellt, um sicherzustellen, dass
andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden.
■Batteriesparfunktion
Typ A
Sind die Scheinwerfer und/oder Schlus-
sleuchten eingeschaltet, wenn der Motor-
schalter auf OFF geschaltet wird, schaltet die
Batteriesparfunktion alle Leuchten nach ca.
20 Minuten automatisch aus, um ein Entla-
den der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Durch die folgenden Vorgänge wird die Bat-
teriesparfunktion einmal abgebrochen und dann erneut aktiviert. Alle Leuchten schalten
sich 20 Minuten nach der erneuten Aktivie-
rung der Batteriesparfunktion automatisch
aus:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird
Typ B
Wenn sich der Scheinwerferschalter in Stel-
lung befindet, wenn der Motorschalter
auf OFF geschaltet wird, schaltet die Batte-
riesparfunktion alle Leuchten nach ca.
20 Minuten automatisch aus, um ein Entla-
den der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Durch die folgenden Vorgänge wird die Bat-
teriesparfunktion einmal abgebrochen und
dann erneut aktiviert. Alle Leuchten schalten
sich 20 Minuten nach der erneuten Aktivie-
rung der Batteriesparfunktion automatisch
aus:
●Wenn der Scheinwerferschalter betätigt
wird
●Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer-
systems. Bitte Händler kontaktieren.”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Persönliche Einstellungen
Bestimmte Einstellungen (z. B. die Empfind-
lichkeit des Lichtsensors) können geändert
werden.
(Anpassbare Funktionen: S.720)
Page 322 of 748

3224-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
1Drücken Sie den Hebel bei einge-
schalteten Scheinwerfern von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Zum Ausschalten des Fernlichts ziehen Sie
den Hebel zu sich hin in die Mittelstellung.
2 Ziehen Sie zum einmaligen Betäti-
gen der Lichthupe den Hebel zu
sich hin und lassen Sie ihn wieder
los.
Für die Verwendung der Lichthupe spielt es
keine Rolle, ob die Scheinwerfer ein- oder
ausgeschaltet sind.
Dieses System sorgt dafür, dass die
Scheinwerfer für 30 Sekunden einge-
schaltet werden, nachdem der Motor-
schalter auf OFF geschaltet wurde.
Nachdem Sie den Motorschalter auf
OFF geschaltet haben, ziehen Sie den
Hebel bei Scheinwerferschalterstellung
zu sich hin und lassen Sie ihn los.
Zum Ausschalten der Leuchten ziehen Sie
den Hebel erneut zu sich hin und lassen ihn
wieder los.
HINWEIS
■So verhindern Sie ein Entladen der
Batterie
Lassen Sie die Leucht en nicht länger als
nötig eingeschaltet, wenn der Motor nicht läuft.
Einschalten des Fernlichts
System für eine verlängerte
Leuchtdauer der Scheinwerfer
(falls vorhanden)
Page 323 of 748

323
4
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
*: Falls vorhanden
1 Drücken Sie den Schalter für den
Fernlichtassistenten.
2 Drücken Sie den Hebel von sich
weg, während sich der Scheinwer-
ferschalter in Stellung oder
befindet.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassi- stenten leuchtet, wenn das System in
Betrieb ist.
■Bedingungen für das automatische Ein-
oder Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind, wird das Fernlicht automatisch einge- schaltet (nach ca. 1 Sekunde):
• Die Geschwindigkeit beträgt mehr als ca.
30 - 40 km/h*.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Vor Ihnen befinden sich keine Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern oder
Schlussleuchten.
• Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Stra- ßenbeleuchtung schwach ausgeleuchtet.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch
ausgeschaltet:
• Die Geschwindigkeit fällt unter ca. 25 -
30 km/h*.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.
• Vor Ihnen befinden sich Fahrzeuge mit ein-
geschalteten Scheinwerfern oder Schlus- sleuchten.
• Die Fahrbahn vor Ihnen ist durch die Stra-
ßenbeleuchtung hell ausgeleuchtet.*: Die Geschwindigkeit, bei der das Fernlicht
automatisch ein- bzw. ausgeschaltet wird,
kann je nach Zulassungsland variieren.
AHB (Fernlichtassistent)*
Der Fernlichtassistent verwendet
eine in das Fahrzeug eingebaute
Frontkamera zur Bewertung der
Helligkeit der Straßenbeleuchtung
sowie der Leuchten von Fahrzeu-
gen vor Ihnen usw. und schaltet
das Fernlicht bei Bedarf automa-
tisch ein oder aus.
WARNUNG
■Einschränkungen des Fernlichtassi-
stenten
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf den
Fernlichtassistenten. Fahren Sie immer umsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung
und schalten Sie das Fernlicht bei Bedarf
manuell ein oder aus.
■So verhindern Sie einen Fehlbetrieb
des Fernlichtassistenten
Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
Aktivieren des Fernlichtassi-
stenten
Page 324 of 748

3244-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
■Informationen zur Erfassung durch die
Frontkamera
●In den folgenden Situationen wird das
Fernlicht eventuell nicht automatisch aus-
geschaltet:
• Wenn in einer Kurve plötzlich entgegen-
kommende Fahrzeuge auftauchen
• Wenn ein anderes Fahrzeug vor Ihrem
Fahrzeug einschert
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von
mehreren Kurven, Fahrbahnteilungen oder
Bäumen am Straßenrand nicht erfasst
werden können
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen auf der äuße-
ren Fahrspur einer breiten Straße auftau-
chen
• Wenn Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug
ohne Licht fahren
●Das Fernlicht wird möglicherweise ausge-
schaltet, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen
erfasst wird, dessen Nebelleuchten bei
ausgeschalteten Scheinwerfern einge-
schaltet sind.
●Hausbeleuchtungen, Straßenbeleuchtun-
gen, Verkehrsampeln und beleuchtete Pla-
katwände oder Schilder können dazu
führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht
umgeschaltet wird oder dass das Abblend-
licht eingeschaltet bleibt.
●Die folgenden Faktoren können die Zeit bis
zum Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und die Richtung von Fahr-
zeugen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur an einer
Seite betriebsfähige Leuchten hat
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen
um ein zweirädriges Fahrzeug handelt
• Die Fahrbahnbedingungen (Gefälle,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.)
• Die Anzahl der Fahrgäste und die Menge
des Gepäcks
●Das Fernlicht wird möglicherweise ein-
bzw. ausgeschaltet, wenn der Fahrer nicht
damit rechnet.
●Fahrräder und ähnliche Objekte werden möglicherweise nicht erkannt.
●In den unten angegebenen Situationen ist
das System eventuell nicht in der Lage, die
Umgebungshelligkeit richtig zu erfassen.
Dies kann dazu führen, dass das Abblend-
licht eingeschaltet bleibt oder dass das
Fernlicht Fußgänger, Fahrer in Fahrzeu-
gen vor Ihnen oder andere Verkehrsteil-
nehmer stört. Schalten Sie in diesen Fällen
manuell zwischen Fernlicht und Abblend-
licht um.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Schneefall,
Nebel, Sandsturm usw.)
• Die Sicht durch die Windschutzscheibe ist
durch Nebel, Beschlag, Eis, Schmutz usw.
beeinträchtigt
• Die Windschutzscheibe weist Risse oder
andere Schäden auf
• Die Frontkamera ist verformt oder ver-
schmutzt
• Wenn die Temperatur der Frontkamera
extrem hoch ist
• Die Umgebungshelligkeit ist ähnlich stark
wie die Helligkeit von Scheinwerfern,
Schlussleuchten oder Nebelleuchten
• Wenn die Scheinwerfer oder Schlus-
sleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen aus-
geschaltet oder verschmutzt sind, ihre
Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt
sind
• Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-
zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das eigene Fahrzeug
trifft
• Wenn Sie durch Gegenden mit ständigem
Wechsel zwischen Helligkeit und Dunkel-
heit fahren
• Wenn Sie auf Strecken mit ständig anstei-
genden und wieder abfallenden Straßen
oder auf Straßen mit holprigen, welligen
oder unebenen Oberflächen (Pflasterstra-
ßen, Schotterstraßen usw.) fahren
• Wenn Sie häufig und wiederholt Kurven
fahren oder auf einer gewundenen Straße
fahren
• Es befindet sich ein stark reflektierender
Gegenstand, wie z. B. ein Schild oder ein
Spiegel, vor dem Fahrzeug
• Das Heck eines Fahrzeugs vor Ihnen ist
stark reflektierend (wenn sich z. B. ein
Container auf einem LKW befindet)
• Die Scheinwerfer des Fahrzeugs sind
Page 325 of 748

325
4 4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
beschädigt, verschmutzt oder nicht richtig
eingestellt
• Das Fahrzeug liegt aufgrund eines platten
Reifens, durch Anhängerbetrieb usw.
schräg oder geneigt auf der Fahrbahn
• Es wird wiederholt und auf ungewöhnliche
Weise zwischen Fernlicht und Abblendlicht
umgeschaltet
• Der Fahrer ist der Meinung, dass die Ver-
wendung des Fernlichts problematisch
sein könnte oder andere Fahrer oder Fuß-
gänger in der Nähe stören könnte
• Das Fahrzeug wird in einem Land gefah-
ren, in dem auf der anderen Straßenseite
als im Zulassungsland gefahren wird,
wenn Sie also z. B. ein für Rechtsverkehr
ausgelegtes Fahrzeug in einem Land mit
Linksverkehr verwenden oder umgekehrt
• Wenn Sie die Straße von Dover überque-
ren
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer-
systems. Bitte Händler kontaktieren.”
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
■Umschalten auf Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangs-
position.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassi-
stenten erlischt.
Drücken Sie den Hebel von sich weg, um
den Fernlichtassistenten wieder zu aktivie-
ren.
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Schalter für den Fern-
lichtassistenten.
Die Kontrollleuchte für den Fernlichtassi-
stenten erlischt und die Fernlicht-Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter, um den Fern-
lichtassistenten wieder zu aktivieren.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Page 326 of 748

3264-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
*: Falls vorhanden
Schalter für die Nebelscheinwerfer
1 Nebelscheinwerfer aus-
schalten
2 Nebelscheinwerfer ein-
schalten
Nebelschlussleuchten-Schalter
1 Nebelschlussleuchte aus-
schalten
2 Nebelschlussleuchte ein-
schalten
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
er in die Stellung zurück.
Bei erneuter Betätigung des Schalterrings
wird die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet.
Nebelscheinwerfer/Nebelschlus-
sleuchten-Schalter
1 Nebelscheinwerfer und
Schalter für die
Nebelleuchten*
Die Nebelleuchten sorgen für eine
bessere Sicht unter schwierigen
Fahrbedingungen, wie bei Regen
oder Nebel.
Bedienung
Page 327 of 748

327
4
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
Nebelschlussleuchte ausschalten
2 Nebelscheinwerfer ein-
schalten
3 Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte einschalten
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
er in die Stellung zurück.
Bei erneuter Betätigung des Schalterrings
wird nur die Nebelschlussleuchte ausge-
schaltet.
■Voraussetzungen für die Verwendung der Nebelleuchten
Fahrzeuge mit Schalter für die Nebel-
scheinwerfer
Die Scheinwerfer oder die vorderen Stand-
lichter sind eingeschaltet.
Fahrzeuge mit Nebel schlussleuchten- Schalter
Die Scheinwerfer sind eingeschaltet.
Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer/Nebel-
schlussleuchten-Schalter
Nebelscheinwerfer: Die Scheinwerfer oder
die vorderen Standlichter sind eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte: Die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Bei Betätigung des Hebels wer-
den die Scheibenwischer und die
Scheibenwaschanlage wie folgt akti-
viert:
Intervall-Frontscheibenwischer
1 Aus
2 Intervallbetrieb
3 Langsamer Betrieb
Frontscheibenwischer und
-waschanlage
Durch eine Betätigung des Hebels
können Sie zwischen dem automa-
tischen und dem manuellen
Betrieb umschalten oder die
Scheibenwaschanlage aktivieren.
HINWEIS
■Bei trockener Windschutzscheibe
Betätigen Sie die Scheibenwischer nicht,
da sie die Windschutzscheibe beschädi-
gen können.
Betätigen des Scheibenwi-
scherhebels
Page 328 of 748

3284-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
4 Schneller Betrieb
5 Vorübergehender Betrieb
Das Wischintervall kann bei Auswahl
des Intervallbetriebs eingestellt werden.
6 Intervallfrequenz der Frontschei-
benwischer erhöhen
7 Intervallfrequenz der Frontschei-
benwischer verringern
8 Gemeinsamer Wasch-
/Wischbetrieb
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin, um Schei-
benwischer und Waschanlage gleichzeitig
zu betätigen.
Nach dem Betätigen der Scheibenwaschan-
lage führen die Scheibenwischer automa-
tisch mehrere Wischbewegungen aus.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsan-
lage: Wenn Sie am Hebel ziehen, während
sich der Motorschalter auf ON befindet und
die Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird die
Scheinwerferreinigungsanlage einmal betä-
tigt. Anschließend wird die Scheinwerferrei-
nigungsanlage bei jedem 5. Ziehen am
Hebel betätigt.
Frontscheibenwischer mit Regen-
sensor
1 Aus
2 Betrieb mit Regensensor
3 Langsamer Betrieb
4 Schneller Betrieb
5 Vorübergehender Betrieb
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, schalten sich
die Scheibenwischer automatisch ein, wenn
der Sensor Regentropfen erfasst. Das Sys-
tem stellt das Wischerintervall automatisch
entsprechend der Regenmenge und der
Fahrgeschwindigkeit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Ansprechempfindlichkeit des Sensors
eingestellt werden.
Page 329 of 748

329
4
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Fahren
6 Ansprechempfindlichkeit erhöhen
7 Ansprechempfindlichkeit verringern
8 Gemeinsamer Wasch-
/Wischbetrieb
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin, um Schei-
benwischer und Waschanlage gleichzeitig
zu betätigen.
Nach dem Betätigen der Scheibenwaschan-
lage führen die Scheibenwischer automa-
tisch mehrere Wischbewegungen aus.
Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsan-
lage: Wenn Sie am Hebel ziehen, während
sich der Motorschalter auf ON befindet und
die Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird die
Scheinwerferreinigungsanlage einmal betä-
tigt. Anschließend wird die Scheinwerferrei-
nigungsanlage bei jedem 5. Ziehen am
Hebel betätigt.
■Voraussetzung für die Betätigung der
Frontscheibenwischer und der Wasch- anlage
Der Motorschalter befindet sich auf ON.
■Auswirkungen der Fahrgeschwindigkeit auf den Scheibenwischerbetrieb
Fahrzeuge mit Intervall-Frontscheibenwi-
schern
Wenn der langsame Frontscheibenwischer-
betrieb gewählt ist, wird der Wischerbetrieb
bei stehendem Fahrzeug von langsam auf
Intervallbetrieb geschaltet. (Bei Auswahl der
höchsten Stufe für das Wischintervall wird
der Modus jedoch nicht umgeschaltet.)
Fahrzeuge mit Frontscheibenwischern mit Regensensor
Wenn der langsame Frontscheibenwischer-
betrieb gewählt ist, wird der Wischerbetrieb
bei stehendem Fahrzeug von langsam auf
Intervallbetrieb geschaltet. (Bei Auswahl der
höchsten Stufe für die Ansprechempfindlich-
keit des Sensors wird der Modus jedoch nicht
umgeschaltet.)
■Regensensor (Fahrzeuge mit Front- scheibenwischern mit Regensensor)
●Der Regensensor erfasst die Menge der
Regentropfen.*
●Wenn der Scheibenwischerschalter in die Stellung “AUTO” geschaltet wird, während
sich der Motorschalter auf ON befindet,
wischen die Scheibenwi scher einmal, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” akti-
viert wurde.
●Stellt man die Ansprechempfindlichkeit der
Scheibenwischer höher ein, wird der
Scheibenwischer mögl icherweise einmal wischen, um diese Änderung anzuzeigen.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 85 °C oder mehr oder -15 °C oder weniger
beträgt, funktioniert der Automatikbetrieb
eventuell nicht. Betätigen Sie in diesem Fall die Scheibenwischer in einem anderen
Page 330 of 748

3304-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Modus als “AUTO”.*: Abhängig vom Verkaufsgebiet kann er auf
der anderen Seite angeordnet sein.
■Wenn keine Waschflüssigkeit heraus-
sprüht
Wenn sich Waschflüssigkeit im Frontschei- ben-Waschflüssigkeitsbehälter befindet, stel-
len Sie sicher, das s die Waschanlagendüsen
nicht verstopft sind.
■Waschanlagendüsenheizungen (falls
vorhanden)
Die Waschanlagendüsenheizungen sind in Betrieb, wenn die Außentemperatur 5 °C
oder weniger beträgt und sich der Motor-
schalter auf ON befindet, um ein Einfrieren der Düsen zu vermeiden.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregel in Bezug auf den
Betrieb der Frontscheibenwischer im Modus “AUTO” (Fahrzeuge mit
Frontscheibenwischern mit Regen-
sensor)
Die Frontscheibenwischer können uner- wartet einsetzen, wenn der Sensor berührt
wird oder die Windschutzscheibe im
Modus “AUTO” Vibrationen ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder andere Gegenstände nicht von den Front-
scheibenwischern eingeklemmt werden.
■Vorsichtsmaßregel für die Verwen- dung von Waschflüssigkeit
Verwenden Sie Waschflüssigkeit bei kal-
ten Temperaturen erst dann, wenn sich
die Windschutzscheibe erwärmt hat. Anderenfalls kann die Flüssigkeit auf der
Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht
behindern. Dies kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen
führen.
■Wenn die Waschanlagendüsenhei- zungen (falls vorhanden) in Betrieb
sind
Berühren Sie nicht die Bereiche um die
Waschanlagendüsen, da di ese sehr heiß werden können und Verbrennungsgefahr
besteht.
HINWEIS
■Bei leerem Waschflüssigkeitsbehäl-
ter
Betätigen Sie den Schalter nicht ununter-
brochen, da sonst die Waschflüssigkeits- pumpe überhitzen kann.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Setzen Sie sich in diesem Fall mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-
dung. Versuchen Sie nicht, sie mit einer Nadel
o. Ä. zu reinigen. Anderenfalls wird die
Düse beschädigt.
■So verhindern Sie ein Entladen der
Batterie
Lassen Sie die Schei benwischer bei aus-
geschaltetem Motor nicht länger als nötig eingeschaltet.