TOYOTA VERSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: VERSO, Model: TOYOTA VERSO 2014Pages: 707, PDF-Größe: 42.71 MB
Page 331 of 707

331 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb*: Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen autori-
sierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Einbaulage* von Anhängerkupplung und Kugelkopf
461 mm
461 mm
ACHTUNG
Modelle der Fahrzeugkategorie M1*: Wenn das zulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs oder die maximal zulässige Achslast überschrit-
ten wird
Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung für den Anhänger-
betrieb in geschlossenen Ortschaften bzw. eine Geschwindigkeit von 100
km/h, je nachdem, welcher Wert niedriger ist.
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall mit
tödlichen oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Page 332 of 707

332 2-5. Fahrhinweise
826 mm
497 mm
362 mm
297 mm
355 mm
1
365 mm 2
354 mm 1,3
14 mm
*: Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs und Standard-Reifengröße1: Reifengröße 205/60R162: Reifengröße 215/55R173: Modelle der Fahrzeugkategorie N1
Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen
autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Page 333 of 707

333 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
Informationen zu Reifen
Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm
2 oder bar, 3
psi) gegenüber dem empfohlenen Wert beim Fahren mit Anhänger.
(S. 672)
Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem
Gesamtgewicht des Anhängers und entsprechend den vom Hersteller
des Anhängers empfohlenen Werten.
Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie bei jedem Ankuppeln des Anhängers, ob Fahrtrichtungsanzeiger
und Bremsleuchten ordnungsgemäß funktionieren. Eine Direktverkabelung
mit Ihrem Fahrzeug kann zur Beschädigung der elektrischen Anlage und zu
nicht ordnungsgemäßer Funktion der Leuchten führen.
Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponen-
ten auf den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
Wartung
Wenn das Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern eingesetzt wird, muss
das Fahrzeug öfter gewartet werden, da sich der Wartungsbedarf auf-
grund der gegenüber normalem Fahrbetrieb erhöhten Gewichtsbela-
stung des Fahrzeugs erhöht.
Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben des Kugelkopfs und der Halte-
rung der Anhängerkupplung nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb nach.
Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
Kontrollieren Sie, dass der maximal zulässige Lastgrenzwert für den
Kugelkopf der Anhängerkupplung nicht überschritten wird. Bedenken
Sie, dass die Stützlast auf der Anhängerkupplung die Belastung des
Fahrzeugs erhöht. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Gesamtbela-
stung des Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Gewichtsgrenzen liegt.
(S. 329)
Sorgen Sie dafür, dass die Ladung des Anhängers gesichert wird.
Kann der Verkehr hinter dem Anhänger mit den normalen Außenspiegeln
nicht ordnungsgemäß überblickt werden, sind zusätzliche Außenspiegel
anzubringen. Justieren Sie die Gestelle dieser Spiegel auf beiden Seiten
des Fahrzeugs so, dass immer die bestmögliche Sicht auf die Straße hin-
ter Ihnen gegeben ist.
Page 334 of 707

334 2-5. Fahrhinweise
Merkpunkte
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Nor-
malbetrieb. Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Folgendes, um
Unfälle mit schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den:
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung vor Antritt der
Fahrt und nach einer kurzen Fahrzeit.
Üben Sie das Fahren mit Anhänger
Erlangen Sie ein Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rück-
wärtsfahren mit Anhänger, indem Sie abseits des öffentlichen
Straßenverkehrs üben.
Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger müssen Sie das Lenkrad
jeweils in die umgekehrte Richtung einschlagen, wie beim
Zurücksetzen ohne Anhänger. Drehen Sie das Lenkrad immer
langsam, um Lenkfehler zu vermeiden. Lassen Sie sich außer-
dem beim Zurücksetzen einweisen, um die Unfallgefahr zu ver-
mindern.
HINWEIS
Heckstoßfänger mit Aluminiumverstärkung
Stellen Sie sicher, dass der aus Stahl bestehende Teil der Halterung nicht
direkt mit dem Aluminiumteil in Berührung kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu Kontaktkorrosion,
wodurch der betroffene Querschnitt geschwächt wird. Dies kann Schäden
zur Folge haben. Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden
Teile mit Rostschutz, wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Page 335 of 707

335 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die
Gesamtlänge Ihres aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden
Gespanns. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, da dadurch
Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann Ihr Fahrzeug ausbrechen
und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders beim Fahren auf
nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Rich-
tungsänderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem
Fahrzeug zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit
vor dem Abbiegen rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig
ab, um plötzliches Bremsen zu vermeiden.
Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab
als die Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fah-
ren Sie einen größeren Bogen als normal.
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnober-
flächen und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten.
Auch beim Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht
die Gefahr einer Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häu-
fig in den Rückspiegel, wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbei-
fahren. Sobald es zum Aufschaukeln des Fahrzeugs kommt,
bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab, indem Sie das
Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahrzeug beim
Bremsen immer geradeaus.
Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger
richtig ein. Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass
der Fahrzeugabstand ausreichend ist.
Page 336 of 707

336 2-5. Fahrhinweise
Informationen zum Getriebe
Multidrive oder Automatikgetriebe
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben
Sie bei Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht in der
Stufe “D”. Das Getriebe muss in der Schaltposition “4” des
Modus 7-Speed Sport Sequential Shiftmatic (Multidrive) (S.
226) oder im Modus “M” (Automatikgetriebe) stehen (S. 232).
Schaltgetriebe
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben
Sie bei Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht im “5”.
und “6”. Gang. (S. 240)
Beachten Sie beim Fahren mit Anhänger die Warnleuchte (rot)
zur Temperatur des Motorkühlmittels
Der Anhängerbetrieb mit einem beladenen Anhänger auf langen
und steilen Steigungen bei Temperaturen über 30C kann zur
Überhitzung des Motors führen.
Wenn die Warnleuchte für die Temperatur des Motorkühlmittels
(rot) blinkt oder leuchtet, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus
und halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an.
(S. 634)
Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch
die Räder des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Fest-
stellbremse fest an, und stellen Sie den Wählhebel auf “P” bei Mul-
tidrive oder Automatikgetriebe bzw. auf “1” oder “R” bei
Schaltgetriebe.
Page 337 of 707

337 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
ACHTUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen.
Andernfalls könnten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todes-
folge verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen
Gewichtsgrenzen überschritten wird. (S. 329)
Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie
jedoch bei steilen oder langen Bergabfahrten niemals plötzlich herunter.
Betätigung der Bremse
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren
Zeitraum durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der
Bremswirkung kommen.
Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
Überschreiten Sie die Geschwindigkeit von 100 km/h bzw. die vorge-
schriebene Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit Anhänger nicht.
Verwenden Sie beim Abschleppen nicht das Geschwindigkeitsregelsy-
stem.
Fahrzeuge mit einem Notrad: Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn
ein Notrad an Ihrem Fahrzeug montiert ist.
Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im
Anhängerbetrieb, wenn das an Ihrem Fahrzeug montierte Rad mit dem
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen repariert wurde.
Page 338 of 707

338 2-5. Fahrhinweise
Page 339 of 707

339 2-5. Fahrhinweise
2
Fahrbetrieb
Page 340 of 707

3Bedienelemente im
Innenraum
339
3-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage ...... 340
Automatische
Klimaanlage .................... 345
Zusatzheizung .................. 353
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung ..... 356
3-2. Betrieb des Audiosystems
Audiosystemtypen ............ 358
Betrieb des Radios ........... 360
Benutzung des
CD-Players ..................... 364
Wiedergabe von MP3-
und WMA-Disks .............. 369
Bedienung eines iPod....... 376
Verwenden eines
USB-Speichers ............... 383
Optimale Verwendung
des Audiosystems .......... 390
Verwenden des
AUX-Anschlusses ........... 392
Verwenden der
Lenkrad-Audioschalter.... 393
3-3. Benutzung der
Innenleuchten
Innenleuchten (Liste) ........ 396
• Hauptschalter für
Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 397
• Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 3983-4. Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten ...... 400
• Handschuhfach............... 401
• Konsolenfach .................. 403
• Dachkonsole ................... 405
• Becherhalter ................... 405
• Flaschenhalter ................ 407
• Zusatzstaufächer ............ 408
3-5. Sonstige Bedienelemente
im Innenraum
Sonnenblenden................. 410
Schminkspiegel................. 411
Konversationsspiegel........ 412
Steckdosen ....................... 413
Sitzheizungen ................... 415
Armstützen........................ 417
Rückenlehnentische ......... 418
Hintere
Seitensonnenblenden ..... 420
Haltegriffe ......................... 422
Bodenmatte ...................... 423
Gepäckraumfunktion......... 425