CD player TOYOTA VERSO 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: VERSO, Model: TOYOTA VERSO 2015Pages: 707, PDF-Größe: 42.71 MB
Page 3 of 707

1
2
3
4
5
6
3
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ..... 244
Feststellbremse .................. 245
Hupe ................................... 247
2-2. Kombiinstrument
Instrumente und
Anzeigen........................... 248
Kontroll- und
Warnleuchten ................... 253
Multi-Informationsanzeige
.......................................... 259
2-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter .......... 271
Schalter für
Nebelscheinwerfer ............ 279
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage...... 280
Heckscheibenwischer und -
waschanlage..................... 286
2-4. Sonstige Hilfssysteme
für das Fahren
Geschwindigkeitsregelsystem
.......................................... 288
Geschwindigkeitsbegrenzung
.......................................... 293
Toyota
Einparkhilfe-Sensor .......... 296
Stop & Start-System ........... 304
Fahrerassistenzsysteme ..... 312
Berganfahrhilfe ................... 3182-5. Fahrhinweise
Ladung und Gepäck ........... 320
Hinweise für den
Winterbetrieb .................... 323
Anhängerbetrieb
(außer Marokko)............... 328
3-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage ........ 340
Automatische
Klimaanlage ..................... 345
Zusatzheizung .................... 353
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung....... 356
3-2. Betrieb des Audiosystems
Audiosystemtypen .............. 358
Betrieb des Radios ............. 360
Benutzung des
CD-Players ....................... 364
Wiedergabe von MP3- und
WMA-Disks ...................... 369
Bedienung eines iPod ........ 376
Verwenden eines
USB-Speichers................. 383
Optimale Verwendung
des Audiosystems ............ 390
Verwenden des
AUX-Anschlusses ............ 392
Verwenden der
Lenkrad-Audioschalter ..... 393
3Bedienelemente im
Innenraum
Page 67 of 707

67 1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
1
Vor Antritt der Fahrt
HINWEIS
Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen
Das intelligente Einstiegs- und Startsystem verwendet schwache Funkwel-
len. In folgenden Situationen kann die Kommunikation zwischen elektroni-
schem Schlüssel und Fahrzeug beeinträchtigt sein, wodurch eine
einwandfreie Funktion des intelligenten Einstiegs- und Startsystems und der
Fernbedienung verhindert wird. (Gegenmaßnahme S. 627)
Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels entladen ist
In der Nähe von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Tankstellen, Radiosendern,
Großanzeigen, Flughäfen oder anderen Einrichtungen, die starke Funk-
wellen oder elektrisches Rauschen ausstrahlen
Wenn sich ein tragbares Funkgerät, Mobiltelefon, schnurloses Telefon
oder ein anderes drahtloses Kommunikationsgerät in der Nähe befindet
Wenn der elektronische Schlüssel mit einem der folgenden metallischen
Objekte in Berührung kommt oder davon verdeckt ist, z.B.
• Karten, an denen Metallflächen wie beispielsweise Folien angebracht
sind
• Zigarettenschachteln mit Metallfolie
• Metallische Brieftaschen oder Beutel
• Münzen
• Hot-Packs oder Taschenwärmer
• Optische Medien wie CDs und DVDs
Wenn in der Umgebung andere Schlüssel mit integrierter Fernbedienung
verwendet werden, die Funkwellen aussenden
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel zusammen mit folgenden Geräten
bei sich tragen
• Elektronischer Schlüssel oder Funkschlüssel eines anderen Fahr-
zeugs, der Funkwellen aussendet
• PCs oder PDAs
• Digitale Audioplayer
• Tragbare Spielekonsolen
Wenn die Fenstertönung Metall enthält oder wenn an der Heckscheibe
metallische Gegenstände angebracht sind
Page 170 of 707

170 1-7. Informationen zur Sicherheit
ACHTUNG
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durch-
führung der folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört werden oder die Airbags könn-
ten unbeabsichtigt auslösen (aufgeblasen werden), was zu lebensgefährli-
chen Verletzungen führen kann.
Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags.
Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile:
Lenkrad, Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung,
vordere, mittlere und hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger.
Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vor-
dere Stoßfänger oder Seitenwand der Fahrgastzelle.
Einbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kän-
gurus etc.), Schneepflugs oder einer Winde.
Veränderungen am Fahrwerk.
Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (RF-Sender)
oder CD-Player.
Page 340 of 707

3Bedienelemente im
Innenraum
339
3-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage ...... 340
Automatische
Klimaanlage .................... 345
Zusatzheizung .................. 353
Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung ..... 356
3-2. Betrieb des Audiosystems
Audiosystemtypen ............ 358
Betrieb des Radios ........... 360
Benutzung des
CD-Players ..................... 364
Wiedergabe von MP3-
und WMA-Disks .............. 369
Bedienung eines iPod....... 376
Verwenden eines
USB-Speichers ............... 383
Optimale Verwendung
des Audiosystems .......... 390
Verwenden des
AUX-Anschlusses ........... 392
Verwenden der
Lenkrad-Audioschalter.... 393
3-3. Benutzung der
Innenleuchten
Innenleuchten (Liste) ........ 396
• Hauptschalter für
Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 397
• Fahrgastleuchten/
Innenbeleuchtung ........... 3983-4. Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten ...... 400
• Handschuhfach............... 401
• Konsolenfach .................. 403
• Dachkonsole ................... 405
• Becherhalter ................... 405
• Flaschenhalter ................ 407
• Zusatzstaufächer ............ 408
3-5. Sonstige Bedienelemente
im Innenraum
Sonnenblenden................. 410
Schminkspiegel................. 411
Konversationsspiegel........ 412
Steckdosen ....................... 413
Sitzheizungen ................... 415
Armstützen........................ 417
Rückenlehnentische ......... 418
Hintere
Seitensonnenblenden ..... 420
Haltegriffe ......................... 422
Bodenmatte ...................... 423
Gepäckraumfunktion......... 425
Page 359 of 707

358
3-2. Betrieb des Audiosystems
Audiosystemtypen
: Je nach Ausstattung
Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem
Besitzer von Modellen, die mit einem Navigations-/Multimedia-
system ausgestattet sind, finden in der “Navigations- und Multi-
mediasystem Betriebsanleitung” weitere Informationen.
Fahrzeuge ohne Navigations-/Multimediasystem
CD-Player und AM/FM-Radio
Page 360 of 707

359 3-2. Betrieb des Audiosystems
3
Bedienelemente im Innenraum
Benutzung von Mobiltelefonen
Bei Benutzung eines Mobiltelefons im oder in der Nähe des Fahrzeugs kann
es bei gleichzeitigem Betrieb des Audiosystems zu Interferenzen über die
Lautsprecher des Audiosystems kommen.
HINWEIS
Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Lassen Sie das Audiosystem bei ausgeschaltetem Motor nur so lange wie
nötig eingeschaltet.
Verhindern einer Beschädigung des Audiosystems
Verschütten Sie keine Getränke oder andere Flüssigkeiten über das Audio-
system.
Vermeidung von Beschädigungen des USB-Speichers oder seines
Anschlusses
Je nach Größe und Form des am System angeschlossenen USB-Speichers
kann der Beifahrersitz gegen den USB-Speicher stoßen, wenn der Sitz nach
vorn geschoben wird. Versuchen Sie in diesem Fall nicht, den Sitz gewalt-
sam nach vorn zu bewegen, da dadurch der USB-Speicher oder der
Anschluss usw. beschädigt werden können.
TitelSeite
Betrieb des RadiosS. 360
Benutzung des CD-PlayersS. 364
Wiedergabe von MP3- und WMA-DisksS. 369
Bedienung eines iPodS. 376
Verwenden eines USB-SpeichersS. 383
Optimale Verwendung des AudiosystemsS. 390
Verwenden des AUX-AnschlussesS. 392
Verwenden der Lenkrad-AudioschalterS. 393
Page 365 of 707

364
3-2. Betrieb des Audiosystems
Benutzung des CD-Players
CDs laden
Legen Sie eine CD ein.
Auswerfen von CDs
Drücken Sie und entnehmen Sie die CD.
Wählen eines Titels
Drehen Sie oder drücken Sie auf “
” zum Vorwärtssuchen
oder auf “” zum Rückwärtssuchen (Taste ), bis die gewünschte
Titelnummer angezeigt wird.
: Je nach Ausstattung
Ein/Aus Lautstärke
CD auswerfenAnzeige der Titelliste
Wiedergabe
Abspielen
wiederholenZufallswiedergabe Auswählen eines Titels,
schneller Vorlauf oder
Rücklauf
Auswählen
eines Titels
oder Anzeige
Rückwärtstaste
Page 367 of 707

366 3-2. Betrieb des Audiosystems
Anzeige
Bis zu 24 Zeichen können angezeigt werden.
Abhängig vom Inhalt der Aufnahmen werden die Zeichen eventuell nicht
richtig angezeigt oder können überhaupt nicht angezeigt werden.
Fehlermeldungen
“ERROR”: Dies deutet auf eine Störung auf der CD oder im CD-Player
hin.
“CD CHECK”: Die CD ist möglicherweise schmutzig, beschädigt oder ver-
kehrt herum eingelegt.
“WAIT”: Der Betrieb wurde aufgrund hoher Temperaturen im Inneren
des Abspielgeräts unterbrochen. Warten Sie kurz, und drüc-
ken Sie anschließend die Taste . Wenn die CD nicht
mehr wiedergegeben werden kann, wenden Sie sich an
einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen entsprechend qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Disks, die verwendet werden können
Disks mit den unten gezeigten Markierungen können verwendet werden.
Die Wiedergabe ist möglicherweise aufgrund von Aufnahmeformat oder Dis-
kmerkmalen oder aufgrund von Kratzern, Schmutz oder Beschädigungen
nicht möglich.
CDs mit Kopierschutzfunktionen können nicht verwendet werden.
Schutzfunktion des CD-Players
Zum Schutz der internen Bauteile wird die Wiedergabe automatisch
gestoppt, wenn während des Betriebs des CD-Players eine Störung erkannt
wird.
Wenn eine CD über einen längeren Zeitraum im CD-Player oder in aus-
geworfener Position verbleiben
Die CDs können beschädigt werden und beim Abspielen können Störungen
auftreten.
Page 368 of 707

367 3-2. Betrieb des Audiosystems
3
Bedienelemente im Innenraum
Linsenreiniger
Verwenden Sie keine Linsenreiniger. Diese können den CD-Player beschä-
digen.
ACHTUNG
Zertifizierung für den CD-Player
In diesem Produkt ist ein Laser der Klasse I eingebaut.
Öffnen Sie nicht die Abdeckung des Abspielgeräts und versuchen Sie
nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Beauftragen Sie mit Wartungsarbei-
ten ausschließlich qualifiziertes Personal.
Laser-Leistung: Ungefährlich
HINWEIS
CDs und Adapter, die nicht benutzt werden können
Verwenden Sie nicht die folgenden Arten von CDs.
Verwenden Sie außerdem keine 8-cm-CD-Adapter, Dual-Discs oder bedruc-
kbare CDs.
Andernfalls können der CD-Player und/oder die CD-Lade-/Ausgabefunktion
beschädigt werden.
CDs mit einem anderen Durchmesser
als 12 cm.
Page 369 of 707

368 3-2. Betrieb des Audiosystems
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen für den CD-Player
Wenn die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden, kann dies zu gravie-
renden Schäden an den CDs oder am CD-Player selbst führen.
Führen Sie keine anderen Gegenstände als CDs in den CD-Schacht ein.
Bringen Sie den CD-Player nicht mit Öl in Berührung.
Lagern Sie CDs nicht im direkten Sonnenlicht.
Versuchen Sie nie, den CD-Player zu zerlegen.
Minderwertige oder verformte CDs
CDs mit transparentem oder lichtdurch-
lässigem Aufnahmebereich.
CDs mit Aufklebern oder CD-R Etiket-
ten oder CDs, von denen Aufkleber
oder Etiketten entfernt wurden