TOYOTA YARIS HYBRID 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: YARIS HYBRID, Model: TOYOTA YARIS HYBRID 2014Pages: 468, PDF-Größe: 23.59 MB
Page 211 of 468

2114-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
Voraussetzungen für die Aktivierung des Geschwindigkeitsregelsystems
Der Schalthebel befindet sich in der Position D.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als 40 km/h.
Beschleunigen nach dem Einstellen der Fahrzeuggeschwindigkeit
Das Fahrzeug kann normal beschleunigt werden. Nach der Beschleunigung wird die
festgelegte Geschwindigkeit wieder aufgenommen.
Die eingestellte Geschwindigkeit kann auch ohne Abbrechen des Geschwindigkeits-
regelsystems erhöht werden, indem Sie das Fahrzeug zunächst bis zur gewünschten
Geschwindigkeit beschleunigen und dann den Hebel nach unten drücken, um die
neue Geschwindigkeit einzustellen.
Abbrechen der automatischen Geschwindigkeitsregelung
Das Geschwindigkeitsregelsystem hält die Fahrgeschwindigkeit in folgenden Situatio-
nen nicht mehr aufrecht.
Die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit liegt um mehr als 16 km/h unter der voreinge-
stellten Fahrgeschwindigkeit.
Zu diesem Zeitpunkt wird die gespeicherte Sollgeschwindigkeit nicht aufrecht erhal-
ten.
Die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit liegt unter ca. 40 km/h.
VSC ist aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte des Geschwindigkeitsregelsystems gelb aufleuchtet
Drücken Sie einmal die Taste “ON-OFF”, um das System zu deaktivieren. Drücken Sie
die Taste erneut, um das System erneut zu aktivieren.
Falls keine Wunschgeschwindigkeit eingestellt werden kann oder die Geschwindig-
keitsregelung unmittelbar nach der Aktivierung abgebrochen wird, liegt möglicher-
weise eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsregelsystem vor. Lassen Sie das
Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über-
prüfen.
Page 212 of 468

2124-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
Vermeiden einer versehentlichen Aktivierung des Geschwindigkeitsregelsys-
tems
Schalten Sie das Geschwindigkeitsregelsystem mithilfe der Taste “ON-OFF” aus,
wenn Sie es nicht verwenden.
Für das Geschwindigkeitsregelsystem ungeeignete Situationen
Aktivieren Sie das Geschwindigkeitsregelsystem nicht in den folgenden Situationen.
Das kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
schwere oder tödliche Unfälle ausgelöst werden.
In dichtem Verkehr
Auf Straßen mit scharfen Kurven
Auf kurvenreichen Strecken
Auf rutschigen Fahrbahnen, z. B. wenn die Fahrbahn mit Wasser, Eis oder Schnee
bedeckt ist
Bei starkem Gefälle
Die Fahrgeschwindigkeit kann die eingestellte Geschwindigkeit überschreiten.
Page 213 of 468

213
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Fahrerassistenzsysteme
ECB (elektronisch geregeltes Bremssystem)
Das elektronisch geregelte Bremssystem erzeugt eine Bremskraft, die der
Intensität der Bremsbetätigung entspricht
ABS (Antiblockiersystem)
Erleichtert das Verhindern einer Radblockierung, wenn die Bremsen
unvermittelt betätigt werden oder wenn beim Fahren auf rutschiger Straße
gebremst wird
Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn
das System eine Notbremssituation erkennt
VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Spurwechsel oder bei Kurvenfahrten auf
rutschigen Fahrbahnen, ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern
TRC (Antriebsschlupfregelung)
Verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Untergrund
Berganfahrhilfe
Verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren an einer Stei-
gung oder auf rutschigem Untergrund.
EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderlich Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors
Notbremssignal
Wenn die Bremse plötzlich betätigt wird, wird die Warnblinkanlage auto-
matisch eingeschaltet, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbei-
ten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituatio-
nen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.
Page 214 of 468

2144-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Die Kontrollleuchte für den Rad-
schlupf blinkt, während die TRC/VSC/
ABS-Systeme aktiviert sind.
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Sand oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die Kraftübertragung vom Hybridsystem auf die Räder reduzie-
ren. Wenn Sie auf den VSC OFF-Schalter drücken, um das System auszu-
schalten, kann es einfacher für Sie sein, das Fahrzeug durch Schaukeln zu
befreien.
Drücken Sie zum Deaktivieren des
TRC-Systems schnell die VSC OFF-
Schalter und lassen Sie ihn sofort
wieder los.
Die Kontrollleuchte “TRC OFF” leuchtet
auf.
Drücken Sie den Schalter ein weiteres
Mal, um das System wieder einzu-
schalten.
Wenn die TRC/VSC/ABS-Systeme aktiviert sind
Deaktivieren des TRC-Systems
Page 215 of 468

2154-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme
Halten Sie zum Deaktivieren der TRC- und VSC-Systeme den VSC OFF-Schalter bei
stehendem Fahrzeug länger als 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrollleuchten “TRC OFF” und VSC OFF leuchten auf.
Drücken Sie den Schalter ein weiteres Mal, um die Systeme wieder einzuschalten.
Geräusche und Vibrationen, die von ABS, Bremsassistent, TRC, VSC und Berg-
anfahrhilfe erzeugt werden
Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Erscheinungen kom-
men. Keine dieser Erscheinungen stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstörung dar.
Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
Leichtes Pulsieren des Bremspedals, nachdem das ABS aktiviert wurde.
Nach der Aktivierung des ABS kann sich das Bremspedal leicht nach unten bewe-
gen.
ECB-Betriebsgeräusch
Das ECB-Betriebsgeräusch kann in den folgenden Fällen hörbar sein, was jedoch
nicht auf eine Funktionsstörung hinweist.
Betriebsgeräusch aus dem Motorraum beim Betätigen des Bremspedals.
Das Motorgeräusch des Bremssystems, das beim Öffnen der Fahrertür im vorderen
Bereich des Fahrzeugs zu hören ist.
Betriebsgeräusch aus dem Motorraum, das nach zwei bis drei Minuten nach dem
Abschalten des Hybridsystems hörbar ist.
EPS Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist möglicherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Automatische Reaktivierung der Systeme TRC und VSC
Wenn die Systeme TRC und VSC ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden
Situationen automatisch reaktiviert:
Wenn der Startschalter ausgeschaltet ist
Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet ist, wird TRC bei einer Erhöhung der
Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet
Wenn sowohl TRC als auch VSC ausgeschaltet sind, werden diese Systeme bei
einer Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht automatisch reaktiviert.
Page 216 of 468

2164-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung
des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen über einen längeren Zeitraum zu vermei-
den. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in
diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten das Hyb-
ridsystem aus. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzus-
tand zurückkehren.
Betriebsbedingungen der Berganfahrhilfe
Unter den folgenden Bedingungen wird die Berganfahrhilfe aktiviert:
Der Schalthebel befindet sich in einer anderen Stellung als P oder N (beim Anfahren
vorwärts oder rückwärts an einer Steigung).
Das Fahrzeug ist abgestellt.
Das Gaspedal ist nicht durchgedrückt.
Die Feststellbremse ist nicht angezogen.
Automatische Deaktivierung der Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
Der Schalthebel wird in die Stellung P oder N gebracht.
Das Gaspedal ist durchgedrückt.
Die Feststellbremse wird angezogen.
Ca. 2 Sekunden nach dem Lösen des Bremspedals.
Betriebsbedingungen des Notbremssignals
Wenn die folgenden drei Bedingungen zutreffen, wird das Notbremssignal aktiviert:
Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
Die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 55 km/h.
Das Bremspedal wird so stark durchgetreten, dass das System die Fahrzeugverzö-
gerung als plötzlichen Bremsvorgang bewertet.
Automatische Deaktivierung des Notbremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
Die Warnblinkanlage ist eingeschaltet.
Das Bremspedal ist freigegeben.
Das System bewertet die Fahrzeugverzögerung nicht als plötzlichen Bremsvorgang.
Page 217 of 468

2174-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
WARNUNG
Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
Die Grenzen des Haftungsvermögens des Reifens wurden überschritten (z.B. bei
Verwendung von stark abgefahrenen Reifen auf schneebedeckten Straßen).
Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
Längerer Anhalteweg im Vergleich zu normalen Bedingungen trotz ABS
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen. Hal-
ten Sie insbesondere in den folgenden Situationen immer einen Sicherheitsabstand
zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ein:
Beim Fahren auf unbefestigten Fahrbahnen, Schotterstrecken oder schneebedeck-
ten Straßen
Beim Fahren mit Schneeketten
Beim Überfahren von Erhebungen in der Fahrbahn
Beim Befahren von Straßen mit Schlaglöchern oder unebener Fahrbahnen
Ungenügende Wirksamkeit der Antriebsschlupfregelung (TRC)
Beim Fahren auf rutschigen Fahrbahnoberflächen kann es selbst dann zum Verlust
der Lenkfähigkeit und der Kraftübertragung kommen, wenn das TRC funktioniert.
Fahren Sie das Fahrzeug nicht unter Bedingungen, bei denen Fahrstabilität und
Kraftübertragung nicht mehr gegeben sind.
Situationen, in denen die Berganfahrhilfe nicht effizient arbeitet
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf die Berganfahrhilfe. An starken Steigungen
und auf vereisten Fahrbahnen ist die Berganfahrhilfe möglicherweise nicht ausrei-
chend wirksam.
Im Gegensatz zur Feststellbremse ist die Berganfahrhilfe nicht dafür gedacht, das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in einer stationären Position zu halten.
Verwenden Sie die Berganfahrhilfe nicht, um das Fahrzeug an einem Anstieg in
Position zu halten, da dadurch ein Unfall ausgelöst werden kann.
Wenn VSC aktiviert ist
Die Kontrollleuchte für Radschlupf blinkt. Fahren Sie immer vorsichtig. Durch rück-
sichtsloses Fahren können Unfälle verursacht werden. Besondere Vorsicht ist erfor-
derlich, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
Wenn die Systeme TRC/VSC ausgeschaltet sind
Seien Sie besonders vorsichtig und passen Sie die Geschwindigkeit den Straßenbe-
dingungen an. Da diese Systeme die Fahrstabilität und die Antriebskraft sicherstel-
len, schalten Sie das TRC- und VSC-System nur dann aus, wenn dies unbedingt
erforderlich ist.
Page 218 of 468

2184-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
WARNUNG
Austauschen der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe, Marke, Profilausführung
und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen mit
dem vorgeschriebenen Reifenfülldruck aufgepumpt sind.
Die Systeme ABS, TRC und VSC funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn Reifen
verschiedener Größe am Fahrzeug installiert sind.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, wenn
Sie Informationen zum Wechseln von Reifen oder Rädern benötigen.
Umgang mit Reifen und Fahrwerk
Durch Verwendung fehlerhafter Reifen oder Umbauten am Fahrwerk wird die Wirk-
samkeit der Fahrerassistenzsysteme beeinträchtigt, und es kann zu Funktionsstö-
rungen kommen.
Page 219 of 468

219
4
4-6. Fahrhinweise
Fahren
Hinweise für den Betrieb des Hybridfahrzeugs
Verwenden des umweltfreundlichen Fahrmodus
Bei der Verwendung des umweltfreundlichen Fahrmodus kann das
Drehmoment, das der Intensität der Betätigung des Gaspedals entspricht,
viel gleichmäßiger als unter normalen Umständen erzeugt werden. Darü-
ber hinaus wird der Betrieb der Klimaanlage (Heizung/Kühlung) auf ein
Minimum reduziert, wodurch die Kraftstoffeffizienz verbessert wird. (S.
189)
Verwenden der Hybridsystemanzeige
Das umweltfreundliche Fahren ist möglich, wenn Sie darauf achten, dass
sich beim Fahren die Nadel der Hybridsystemanzeige im Eco-Bereich
befindet. (S. 97)
Betätigung des Schalthebels
Stellen Sie den Schalthebel auf D, wenn Sie das Fahrzeug an einer Ampel
anhalten oder durch starken Verkehr bewegen usw. Stellen Sie den Schalt-
hebel beim Parken auf P. Bei Verwendung der Stellung N ergibt sich kein
positiver Effekt auf den Kraftstoffverbrauch. In der Stellung N ist der Ben-
zinmotor in Betrieb, aber es kann kein Strom erzeugt werden. Wenn die
Klimaanlage usw. verwendet wird, wird außerdem der Strom der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) verbraucht.
Beachten Sie die folgenden Punkte, um eine wirtschaftliche und ökolo-
gische Fahrweise sicherzustellen:
Page 220 of 468

2204-6. Fahrhinweise
Betätigung des Gaspedals/Bremspedals
Fahren Sie das Fahrzeug gleichmäßig. Abruptes Beschleunigen und
Bremsen vermeiden. Durch langsames Beschleunigen und Verzögern
wird der Elektromotor (Traktionsmotor) effektiver genutzt, ohne dass die
Leistung des Ottomotors beansprucht wird.
Wiederholtes Beschleunigen vermeiden. Wiederholtes Beschleunigen
verbraucht Hybridbatterieleistung (Traktionsbatterie), was zu einem
erhöhten Kraftstoffverbrauch führt. Die Leistungsfähigkeit der Batterie
kann wiederhergestellt werden, indem das Gaspedal während der Fahrt
nur leicht betätigt wird.
Beim Bremsen
Achten Sie darauf, dass Sie die Bremse vorsichtig und zum richtigen Zeit-
punkt betätigen. Beim Ausrollen des Fahrzeugs kann eine größere Menge
an elektrischer Energie regeneriert werden.
Verkehrsbehinderungen
Wiederholtes Anfahren und Abbremsen sowie lange Standzeiten an Ver-
kehrsampeln führen zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Informieren
Sie sich vor Fahrtantritt über die Verkehrslage und vermeiden Sie nach
Möglichkeit jegliche Verzögerungen durch Staus oder hohes Verkehrsauf-
kommen. Gehen Sie beim Fahren in einem Verkehrsstau vorsichtig vom
Bremspedal, um das Fahrzeug sanft weiter zu bewegen, und vermeiden
Sie den übermäßigen Gebrauch des Gaspedals. Auf diese Weise können
Sie den Kraftstoffverbrauch eindämmen.
Autobahnfahrten
Kontrollieren Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit und fahren Sie mit konstan-
tem Tempo. Bevor Sie an einer Mautstelle oder Ähnlichem anhalten, neh-
men Sie rechtzeitig den Fuß vom Gaspedal und betätigen Sie sanft die
Bremse. Beim Ausrollen des Fahrzeugs kann eine größere Menge an
elektrischer Energie regeneriert werden.