lock TOYOTA YARIS HYBRID 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: YARIS HYBRID, Model: TOYOTA YARIS HYBRID 2014Pages: 468, PDF-Größe: 23.59 MB
Page 298 of 468

2987-3. Wartung in Eigenregie
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um
lebensgefährliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgen-
den Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Arbeiten im Motorraum
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter in der Position “LOCK” steht (Fahrzeuge
ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder dass der Startschalter ausge-
schaltet ist (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem) und dass die
Kontrollleuchte “READY” nicht leuchtet.
Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen und Werkzeug fern vom sich drehenden
Gebläse.
Berühren Sie Motor, Leistungsregler, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt
nach dem Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können
ebenfalls heiß sein.
Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen,
im Motorraum liegen.
Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff keinem
offenen Feuer aus. Kraftstoffdämpfe sind entzündlich.
Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und
lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre
Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter in der Position “LOCK” steht.
Wenn der Startschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge-
schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
(S. 309)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter ausgeschaltet ist.
Wenn der Startschalter auf ON steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge-
schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
(S. 309)
Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfal-
lende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindrin-
gen können.
Page 319 of 468

3197-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
Vorgehensweise bei der Initialisierung des Reifendruck-Warnsys-
tems (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort ab und drehen Sie den
Startschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Die Initialisierung kann nicht durchgeführt werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Stellen Sie den Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angegebenen
Druck ein. (S. 440)
Vergewissern Sie sich, dass der Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angege-
benen Druck eingestellt ist. Das Reifendruck-Warnsystem arbeitet auf der Basis
dieses Drucks.
Stellen Sie den Startschalter in die Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Einstiegs- und Startsystem) oder in den Modus ON (Fahrzeuge
mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Halten Sie den Rückstellschalter
für Reifenluftdruckwarnung
gedrückt, bis die Druck-Warn-
leuchte langsam 3 Mal blinkt.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Warten Sie
einige Minuten, während der Startschalter auf “ON” steht, und drehen
Sie dann den Startschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Warten Sie
einige Minuten, während der Startschalter im Modus ON steht, und dre-
hen Sie dann den Startschalter auf OFF.
1
2
3
4
5
Page 329 of 468

3297-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
HINWEIS
Reparieren oder Austauschen von Reifen, Rädern, Reifendruck-Warnventilen,
Sendern und Reifen-Ventilkappen (Fahrzeug mit Reifendruck-Warnsystem)
Beim Entfernen oder Anbringen von Rädern, Reifen oder Reifendruck-Warnventi-
len und -sendern wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb. Denn bei unsachgemäßem Umgang können die Rei-
fendruck-Warnventile und -sender beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Reifen-Ventilkappen einbauen. Wenn die Rei-
fen-Ventilkappen nicht eingebaut werden, kann Wasser in die Reifendruck-Warn-
ventile eindringen, und die Reifendruck-Warnventile können blockieren.
Verwenden Sie beim Austauschen der Reifen-Ventilkappen ausschließlich die
angegeben Reifen-Ventilkappen. Die Kappen könnten sich sonst verklemmen.
Vermeiden von Beschädigungen an den Reifendruck-Warnventilen und -sen-
dern (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repariert wird, funktionieren das Reifendruck-
Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn eine Flüssigdichtung ver-
wendet wurde, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb. Vergewissern Sie sich beim Reifenwechsel, dass
das Reifendruck-Warnventil und der Sender gewechselt werden. (S. 318)
Fahren auf schlechten Straßen
Beim Befahren von Straßen mit Naturbelag oder Schlaglöchern ist besondere Vor-
sicht geboten.
Diese Bedingungen können zu Druckverlust der Reifen führen und somit die Fede-
rungs-/Dämpfungseigenschaften der Reifen beeinträchtigen. Außerdem kann das
Befahren von schlechten Straßen Reifen, Räder und Karosserie beschädigen.
Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit Reifen der Größe 195/50R16)
Niederquerschnittsreifen können bei schlechtem Straßenbelag größeren Schäden
an der Felge als gewöhnlich anrichten. Achten Sie dabei auf die folgenden Punkte:
Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifenfülldruck fahren. Wenn
der Fülldruck zu niedrig ist, können schwerwiegende Reifenschäden die Folge
sein.
Meiden Sie Schlaglöcher, unebene Fahrbahnen, Bordsteine und andere Gefahren
auf der Straße. Andernfalls können schwere Beschädigungen am Reifen und an
der Felge die Folge sein.
Wenn der Reifenfülldruck der Reifen beim Fahren sinkt
Fahren Sie nicht weiter, da ansonsten die Reifen bzw. Räder beschädigt werden
könnten.
Page 333 of 468

3337-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
Entfernen der Radzierkappe (Fahrzeuge mit Stahlrädern und Notfall-Reparatur-
Kit für Reifen)
Wechseln der Räder (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Die Räder Ihres Fahrzeugs (außer dem Ersatzrad [einschl. Notrad]) sind mit Reifen-
druck-Warnventilen und -sendern ausgestattet, über die das Reifendruck-Warnsystem
im Voraus eine Warnung ausgeben kann, wenn der Reifenfülldruck nachlässt. Beim
Wechseln der Räder müssen die Reifendruck-Warnventile und -sender ebenfalls ein-
gebaut werden. (S. 318) Nehmen Sie die Radzierkappe mit dem Rad-
kappenabzieher ab.
WARNUNG
Wechseln der Räder
Verwenden Sie keine Räder einer anderen Größe als in der Betriebsanleitung emp-
fohlen, da dies zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen kann.
Ziehen Sie niemals einen Schlauch auf eine undichte Felge auf, die für schlauch-
lose Reifen ausgelegt ist. Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen.
Beim Festdrehen der Radmuttern
Verwenden Sie nie Öl oder Fett für Radbolzen oder Radmuttern.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radmuttern zu fest angezogen werden,
wodurch die Radbolzen bzw. das Scheibenrad beschädigt werden können. Außer-
dem können Öl und Fett dazu führen, dass sich die Radmuttern lockern und das
Rad abfällt, was zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verletzun-
gen führen kann. Entfernen Sie Öl und Fett von den Radbolzen und Radmuttern.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Radmuttern
mit dem verjüngten Ende nach innen aufdre-
hen. Wenn Sie die Muttern mit dem verjüng-
ten Ende nach außen aufdrehen, kann sich
das Rad lösen und im Fahrbetrieb abfallen,
wodurch ein Unfall mit lebensgefährlichen
bzw. tödlichen Verletzungen verursacht wer-
den kann.Verjüng-
ter Teil
Page 335 of 468

3357-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
Klimaanlagenfilter
Bringen Sie den Startschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Öffnen Sie das Handschuhfach
und ziehen Sie den Dämpfer ab.
Drücken Sie beide Seiten des
Handschuhfachs nach innen, um
die oberen Klemmen zu lösen.
Ziehen Sie das Handschuhfach
heraus und lösen Sie die unteren
Klemmen.
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
Vorgehensweise beim Ausbau
1
2
3
4
Page 341 of 468

3417-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
Sicherungen kontrollieren und auswechseln
Bringen Sie den Startschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens.
Motorraum: Sicherungskästen Typ A und B
Sicherungskasten Typ A
Drücken Sie die Fixiernase ein, und heben Sie den Deckel ab.
Sicherungskasten Typ B
Drücken Sie die Fixiernase ein, und heben Sie den Deckel ab.
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Entfernen Sie den Deckel.
Wenn ein elektrisches Bauteil nicht funktioniert, kann eine Sicherung
durchgebrannt sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Sicherungen und
wechseln Sie sie gegebenenfalls aus.
1
2
1
2
Page 361 of 468

361
8
Beim Auftreten
einer Störung
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ......................362
Wenn Ihr Fahrzeug
aufgrund eines Notfalls
angehalten werden muss ...... 363
8-2. Maßnahmen im
Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt
werden muss ......................... 365
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt ........ 371
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt .............. 372
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Reserverad)................ 382
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
Notfall-Reparatur-Kit
für Reifen) ............................. 397Wenn das Hybridsystem
nicht startet ........................... 413
Wenn der Schalthebel in
Stellung P blockiert ............... 415
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß
funktioniert (Fahrzeuge
mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem)................... 416
Wenn die 12-Volt-Batterie
entladen ist ........................... 418
Wenn der Motor
zu heiß wird .......................... 423
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt ................................. 428
Page 364 of 468

3648-1. Wichtige Informationen
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Wenn Sie
das Hybridsystem ausschalten
möchten, halten Sie den Start-
schalter mindestens 3 Sekunden
gedrückt oder drücken Sie ihn min-
destens 3 Mal kurz nacheinander.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle am Straßenrand
an.
Halten Sie den Schalter mindestens 3
Sekunden lang gedrückt oder drücken
Sie ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinan-
der.
4
WARNUNG
Wenn das Hybridsystem im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde
Die Servolenkung für das Lenkrad steht nicht mehr zur Verfügung, wodurch zum
Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen Sie das
Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie das Hybridsystem abschalten.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Versuchen Sie niemals,
den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenkrad blockiert wird.
5
Page 368 of 468

3688-2. Maßnahmen im Notfall
Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel
* oder
einer stabilen Metallstange fest.
*: Wenn kein Radmutternschlüssel vor-
handen ist, kann dieser bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder in anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieben erwor-
ben werden.
Befestigen Sie ein Kabel oder eine Kette an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in
das abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie das Hybridsystem.
Wenn das Hybridsystem nicht startet, drehen Sie den Startschalter in die Stellung
“ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in das
abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie das Hybridsystem.
Wenn das Hybridsystem nicht startet, drehen Sie den Startschalter in den Modus
ON.
Stellen Sie den Schalthebel auf N und lösen Sie die Feststellbremse.
Wenn der Schalthebel blockiert: S. 415
Beim Abschleppen
Wenn das Hybridsystem ausgeschaltet ist, arbeiten Bremskraftverstärker und Servo-
lenkung nicht, wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken erforder-
lich wird.
Radmutternschlüssel
Fahrzeuge mit einem Radmutternschlüssel: Der Radmutternschlüssel ist im Gepäck-
raum untergebracht. (S. 383, 398)
Fahrzeuge ohne einen Radmutternschlüssel: Radmutternschlüssel können bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder in anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieben erworben werden.
4
5
6
7
Page 369 of 468

3698-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Beim Abschleppen
Verwenden Sie zum Abschleppen ein Seil, vermeiden Sie plötzliche Anfahrmanö-
ver usw., die den Abschlepphaken und das Seil stark beanspruchen.
Der Abschlepphaken oder das Seil könnten beschädigt werden, absplitternde
Fahrzeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden verursachen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Drehen Sie den Start-
schalter nicht in die Stellung “LOCK”.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schalten Sie den Start-
schalter nicht aus.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
Montage der Abschleppöse an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppöse sicher montiert ist.
Wenn sie nicht sicher montiert ist, kann sich die Abschleppöse während des
Abschleppvorgangs lösen.
Transportieren Sie das Fahrzeug unbedingt
mit angehobenen Vorderrädern oder so, dass
alle vier Räder keinen Kontakt mehr zur Fahr-
bahn haben.
Wenn beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Vorderräder Bodenkontakt haben, können der
Antriebsstrang und die entsprechenden Kom-
ponenten beschädigt werden. Darüber hin-
aus kann die vom Betrieb des Motors
erzeugte Elektrizität in Abhängigkeit von der
Art des Defekts oder der Störung einen Brand
verursachen.