diagram YAMAHA GIGGLE50 2007 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: GIGGLE50, Model: YAMAHA GIGGLE50 2007Pages: 72, PDF-Größe: 0.9 MB
Page 6 of 72

1
2
3
4
5
6
7
8
9
SICHERHEITSINFORMATIONEN ..... 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-5
FAHRZEUGBESCHREIBUNG .......... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht ..................... 2-2
Bedienungselemente und In
strumente.................................... 2-3
ARMATUREN, BEDIENUNGS-
ELEMENTE UND DEREN FUNKTION3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Schlüsselloch-Abdeckung.............. 3-2
Warn- und Kontrollleuchten ............ 3-2
Tachometer..................................... 3-4
Tankanzeige ...................................3-4
Lenkerarmaturen............................ 3-5
Handbremshebel
(Vorderradbremse) ...................... 3-6
Handbremshebel
(Hinterradbremse) .......................3-6
Tankverschluss ............................... 3-6
Kraftstoff......................................... 3-7
Katalysator...................................... 3-8
Kickstarter....................................... 3-8
Sitzbank.......................................... 3-9
Gepäckhaken................................. 3-9
Helmhalter...................................... 3-9
Ablagefach.................................... 3-10
GAU10210
INHALT
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRT-
BEGINN ............................................. 4-1
Routinekontrolle vor Fahr tbeginn ... 4-2
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGS-
HINWEISE ......................................... 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Anfahren......................................... 5-2
Beschleunigen und Verlangsamen . 5-2
Bremsen .........................................5-2
Einfahrvorschriften .........................5-3
Parken ............................................ 5-3
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN ............. 6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst............................. 6-2
Abdeckungen abnehmen und
montieren.................................... 6-5
Zündkerze prüfen ........................... 6-6
Motoröl und Ölsieb ......................... 6-7
Achsgetriebeöl................................ 6-9
Kühlflüssigkeit............................... 6-10
Luftfiltereinsatz ersetzen .............. 6-12
Gaszugspiel kontrollieren ............. 6-12
Ventilspiel..................................... 6-12
Reifen........................................... 6-13
Gussräder..................................... 6-15
Handbremshebel-Spiel
einstellen................................... 6-15
Spiel des Hinterradbremshebelseinstellen................................... 6-16
Trommelbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads prüfen ...................... 6-16
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-17
Bremshebel vorn und hinten
schmieren.................................. 6-17
Hauptständer prüfen und
schmieren.................................. 6-18
Teleskopgabel prüfen ................... 6-18
Lenkung prüfen ............................. 6-19
Radlager prüfen ............................ 6-19
Batterie......................................... 6-20
Sicherung wechseln ..................... 6-21
Scheinwerferlampe auswechseln . 6-22
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln............................. 6-23
Blinkerlampe auswechseln ........... 6-24
Fehlersuche.................................. 6-24
Fehlersuchdiagramme .................. 6-25
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORROLLERS ............................. 7-1
Pflege............................................. 7-1
Abstellen......................................... 7-3
TECHNISCHE DATEN ....................... 8-1
KUNDENINFORMATION ................... 9-1
Identifizierungsnummern ................ 9-1
15P-F8199-G0_ch0.pmd2007/06/20, 20:22 5
Page 56 of 72

6-24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATURENBlinkerlampe, auswechseln
Fehlersuche
GAU24202
Blinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe ab-
schrauben.ZAUM00**
2
1
1. Blinker-Streuscheibe
2. Lampe
ZAUM00**
1
2
1. Blinker-Streuscheibe
2. Lampe2. Die defekte Lampe hineindrücken
und gegen den Uhrzeigersinn her-
ausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hi-
neindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GCA11190
dDDie Schraube nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu be-
schädigen.
GAU25880
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag
zu Störungen kommen. Zum Beispiel
können Defekte am Kraftstoff- oder
Zündsystem oder mangelnde Kompres-
sion zu Anlassproblemen und
Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuch-
diagramme beschreiben die Vorgänge,
die es Ihnen ermöglichen, eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzel-
nen Funktionsbereiche vorzunehmen.
Reparaturarbeiten an Ihrem Motorrol-
ler sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt wer-
den, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung
für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originaler-
satzteile verwenden. Ersatzteile ande-
rer Hersteller mögen zwar so aussehen
wie Yamaha-Teile, bieten aber nur sel-
ten die gleiche Qualität und Lebensdau-
er, was erhöhte Reparaturkosten zur
Folge hat.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 24
Page 57 of 72

6-25
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU17226
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
Fehlersuchdiagramme
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
GAU42700
FehlersuchdiagrammeStartprobleme und mangelnde Motorleistung
GWA10840
WWährend Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.
15P-F8199-G0_ch6.pmd2007/06/22, 15:56 25
Page 67 of 72

INDEX
AAbdeckungen, abnehmen und
montieren............................................... 6-5
Ablagefach ............................................. 3-10
Abstellen .................................................. 7-3
Achsgetriebeöl ......................................... 6-9
Anfahren................................................... 5-2BBatterie................................................... 6-20
Beschleunigen und Verlangsamen .......... 5-2
Bestandteilbestimmung........................... 2-1
Blinker-Kontrollleuchte............................. 3-3
Blinkerlampe, auswechseln................... 6-24
Blinkerschalter ......................................... 3-5
Bremsen................................................... 5-2
Bremshebel, schmieren......................... 6-17EEinfahrvorschriften................................... 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........... 9-1
Fehlersuchdiagramme ........................... 6-25
Fehlersuche........................................... 6-24
Fernlicht-Kontrollleuchte.......................... 3-3GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren ..................................... 6-17
Gaszugspiel, kontrollieren ..................... 6-12
Gepäckhaken ........................................... 3-9HHandbremshebel, Hinterradbremse ........ 3-6
Handbremshebel, Vorderradbremse ........ 3-6
Hauptständer, prüfen und schmieren .... 6-18
Helmhalter................................................ 3-9
Hinterradbremshebel-Spiel, einstellen ... 6-16Hupenschalter.......................................... 3-5
IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysator............................................... 3-8
Kickstarter ................................................ 3-8
Kraftstoff................................................... 3-7
Kühlflüssigkeit........................................ 6-10
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte . 3-3LLenkerarmaturen...................................... 3-5
Lenkung, prüfen ..................................... 6-19
Luftfiltereinsatz, ersetzen....................... 6-12MModellcode-Plakette................................ 9-2
Motor anlassen........................................ 5-1
Motoröl..................................................... 6-7
Motorstörungs-Warnleuchte.................... 3-3PParken ...................................................... 5-3
Pflege ....................................................... 7-1RRäder ...................................................... 6-15
Radlager, prüfen ..................................... 6-19
Reifen..................................................... 6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn............. 4-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln........................................ 6-23SScheinwerferlampe, auswechseln ......... 6-22
Schlüssel-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Schlüsselloch-Abdeckung........................ 3-2
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sicherung, wechseln.............................. 6-21Sitzbank................................................... 3-9
Spiel des Handbremshebels, einstellen 6-15
Starterschalter ......................................... 3-5
TTachometer.............................................. 3-4
Tankanzeige............................................. 3-4
Tankverschluss........................................ 3-6
Technische Daten.................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen ............................ 6-18
Tipps zur Fahrsicherheit.......................... 1-5
Trommelbremsbeläge, prüfen ................ 6-16VVentilspiel............................................... 6-12WWarn- und Kontrollleuchten ..................... 3-2
Wartungsintervalle und Schmierdienst .... 6-2ZZünd-/Lenkschloss................................... 3-1
Zündkerze, prüfen .................................... 6-6
15P-F8199-G0_ch9ind.pmd2007/06/21, 12:36 3