lock YAMAHA MT-03 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: MT-03, Model: YAMAHA MT-03 2012Pages: 97, PDF-Größe: 5.37 MB
Page 17 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
Lenker verriegeln
1. Drücken
2. Drehen
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Posi-
tion “OFF" aus hineindrücken und
auf “LOCK" drehen, während er
weiter eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
1. Drücken
2. Drehen
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF" drehen, während er
weiter eingedrückt wird.
GWA10060
WARNUNG0
Den Zündschlüssel niemals auf
"OFF" oder “LOCK" stellen
während das Fahrzeug in Bewe-
gung ist, andernfalls wird das elek-
trische System ausgeschaltet und
kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug steht, bevor Sie
den Zündschlüssel auf “OFF" oder
“LOCK" drehen.
GAU10941
F(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rück-
licht, die Kennzeichenbeleuchtung
und das vordere Standlicht sind an.
Die Warnblinkanlage und die Blinker
können eingeschaltet werden, aber al-
le anderen elektrischen Anlagen sind
ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden,
bevor man den Zündschlüssel auf “F”
drehen kann.
GCA11020ACHTUNG:
Die Parkposition nicht über einen
längeren Zeitraum verwenden, an-
dernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
Page 18 of 97

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU11003
Warn- und Kontrolleuchten
1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
2. Leerlauf-Kontrollleuchte “N”
3. Blinker-Kontrollleuchte “y”
4. Fernlicht-Kontrollleuchte “1”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “U”
6. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “u”
7. Reserve-Warnleuchte “K”
GAU26873
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems “ ”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung “ON" geprüft wer-
den. Falls die Anzeigeleuchte nicht
einige Sekunden lang aufleuchtet und
dann erlischt, den elektrischen Strom-
kreis in einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen. Wenn der Zünd-
schlüssel auf “OFF" gestellt worden ist
und 30 Sekunden verstrichen sind, be-
ginnt die Anzeigeleuchte zu blinken, um
anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden
hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken.
Das Wegfahrsperren-System ist jedoch
immer noch aktiviert. Dieses Modell ist
ebenfalls mit einer Stromkreis-Prüfein-
richtung für das Wegfahrsperren-Sy-
stem ausgestattet. (Siehe Seite 3-7 zu
einer Beschreibung der Stromkreis-
Prüfeinrichtung.)
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “N”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn das Getriebe sich in der Leerlauf-
stellung befindet.
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “y”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “1”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GWA10060
WARNUNG0
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen während
das Fahrzeug in Bewegung ist, an-
dernfalls wird das elektrische System
ausgeschaltet und kann zu Kontroll-
verlust oder einem Unfall führen.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug
steht, bevor Sie den Zündschlüssel
auf “OFF" oder “LOCK" drehen.
GAU11530
Motorstörungs-Warnleuchte “U”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder
blinkt, wenn ein elektrischer Überwa-
chungskreis des Motors defekt ist.
Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung in einer Yamaha-
fachwerkstatt überprüfen. (Siehe Sei-
te 3-7 zu einer Beschreibung der
Stromkreis-Prüfeinrichtung.) Der elek-
trische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in
die Stellung “ON" geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Page 30 of 97

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10A. Abstand (Federvorspannung)
Bei der Einstellung der Federvorspan-
nung wie folgt vorgehen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspan-
nung (Federung härter) die Ein-
stellmutter in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvor-
spannung (Federung weicher) die
Einstellmutter in Richtung (b) dre-
hen.
HINWEIS:
●Für die Einstellung den Spezial-
schlüssel aus dem Bordwerkzeug
verwenden.
●Die Einstellung wird durch Messen
des in der Abbildung gezeigten Ab-
stands A bestimmt. Verkürzen des
Abstands A verringert die Feder-
vorspannung; Verlängern des Ab-
stands A erhöht die Federvorspan-
nung. Mit jeder Umdrehung der
Einstellmutter ändert sich Abstand
A um 1,5 mm (0,059 in).
●Während der Messung des Ab-
stands A darf das Hinterrad nicht
auf dem Boden stehen. (Siehe
Seite 6-36.)
GAUB1330
Federbein einstellen
1. Einstellmutter
2. Kontermutter
(a) Zum Erhöhen der Federvorspannung
(b) Zum Verringern der Federvorspannung
Dieses Federbein ist mit einer Einstell-
mutter für die Federvorspannung aus-
gerüstet.
GCA10100
WARNUNG0
Den Einstellmechanismus unter
keinen Umständen über die Mini-
mal- oder Maximaleinstellung hin-
aus verdrehen.
Page 45 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km)
110203040
JAHRES-
KONTROLLE
√√√√√ √
√√√√ √
√√√√
√√√√ √
√√√√
√√√√
√√√√√7✻
8✻
9✻
10✻
11✻
12✻
13
14
✻
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen.
• Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen.
• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
• Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
• Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung
kontrollieren.
• Funktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
• Den Durchhang, die Ausrichtung und den
Zustand der Antriebskette kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette
gründlich mit einem O-Ring-Kettenspray
schmieren.
• Das Spiel des Lagers kontrollieren und die
Lenkung auf Schwergängigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Hinterradbremse
Bremsschläuche
Räder
Reifen
Radlager
Schwinge
Antriebskette
Lenkungslager
Alle 800 km und nach dem Waschen
des Motorrads oder einer
Fahrt im Regen
Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
Alle 4 Jahre
Alle 50000 km
Alle 20000 km
Page 61 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GWA10600
WARNUNG0
Dieses Motorrad ist mit Super-Hoch-
geschwindigkeitsreifen ausgerüstet.
Bitte folgende Punkte beachten, um
das volle Potential des Fahrzeugs
und der Reifen nutzen zu können.
●Diese Reifen nur gegen solche
gleicher Spezifikation und glei-
chen Typs austauschen. Ande-
re Reifen können bei hohen Ge-
schwindigkeiten platzen.
●Neue Reifen entwickeln erst
nach dem Einfahren der Lauf-
fläche ihre volle Bodenhaftung.
Daher sollten die Reifen für etwa
100 km (60 mi) mit niedrigerer
Geschwindigkeit eingefahren
werden, bevor hohe Geschwin-
digkeiten riskiert werden kön-
nen.
●Hohe Geschwindigkeiten soll-
ten nur mit warmen Reifen ge-
fahren werden.
●Den Reifenluftdruck stets der
Zuladung und den Fahrbedin-
gungen anpassen.
GAU21960Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs
sind nur durch Beachtung der folgenden
Punkte gewährleistet.
●Räder und Reifen vor jeder Fahrt
auf Risse, Schnitte u. ä. untersu-
chen, die Felgen auf Verzug und
andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rä-
dern das Rad von einer Yamaha-
Fachwerkstatt ersetzen lassen.
Selbst kleinste Reparaturen an Rä-
dern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Verformte oder eingerissene Fel-
gen müssen ausgetauscht werden.
●Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad
ausgewuchtet werden. Eine Rei-
fenunwucht beeinträchtigt die
Fahrstabilität, vermindert den
Fahrkomfort und verkürzt die Le-
bensdauer des Reifens.
●Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine op-
timalen Eigenschaften entwickeln
kann, muss seine Lauffläche vor-
sichtig eingefahren werden.
GAU22041
Kupplungshebel-Spiel
einstellen
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
3. Kupplungshebel-Spiel
Der Kupplungshebel muss ein Spiel
von 10,0-15,0 mm (0,39-0,59 in) auf-
weisen. Das Kupplungshebel-Spiel re-
gelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungs-
hebel lockern.
6-19
Page 62 of 97

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
2. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube in Richtung
(b) drehen.
HINWEIS:
Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel
die Kontermutter festziehen. Falls das
Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben
beschrieben, korrekt eingestellt wer-
den konnte, folgendermaßen vorge-
hen.
3. Die Einstellschraube am Kupp-
lungshebel in Richtung (a) dre-
hen, um den Kupplungsseilzug zu
lockern.
4. Die Kontermutter am Kurbel-
gehäuse lockern.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel des
Kupplungshebels (Kurbelgehäuse)
5. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
6. Die Kontermutter am Kupplungs-
hebel und am Kurbelgehäuse
festziehen.
GAU22390
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbrems-
beläge vorn und hinten muss in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Page 65 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
GAU22760
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor je-
der Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22771
Kettendurchhang prüfen
1. Antriebsketten-Durchhang
1. Das Motorrad auf den Seitenstän-
der stellen.
HINWEIS:
Beim Messen und Regeln des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten
3. Das Motorrad schieben, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig
zu machen, und dann den Ketten-
durchhang an dieser Stelle, wie in
der Abbildung gezeigt, messen.
4. Den Antriebsketten-Durchhang
ggf. folgendermaßen korrigieren.
Antriebsketten-Durchhang:
40,0-50,0 mm (1,57-1,97 in)
GAU34311
Antriebskettendurchhang
einstellen
1. Die Achsmutter und die Konter-
mutter auf beiden Seite der
Schwinge lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette
die Einstellschraube auf beiden
Seiten der Schwinge in Richtung
(a) drehen. Zum Lockern der An-
triebskette die Einstellschraube
auf jeder Seite der Schwinge in
Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
HINWEIS:
Beide Kettenspanner jeweils gleich-
mäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markie-
rungen auf beiden Seiten der
Schwinge dienen zum korrekten Aus-
richten des Hinterrads.
Page 70 of 97

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GCA10590
ACHTUNG:
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert
oder irgendwelche Schäden fest-
gestellt werden, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23280
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche Gefähr-
dung dar. Darum muss der Zustand
der Lenkung folgendermaßen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft
werden.
1. Den Motor so aufbocken, dass
das Vorderrad frei in der Luft
schwebt.
6-28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GWA10750
WARNUNG0
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie
in Fahrtrichtung hin und her zu be-
wegen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und instand
setzen lassen.
Page 79 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das
Hinterrad sich frei drehen lässt. Dazu
entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder zwei
Aufbockständer unter den Hauptrah-
men oder die Schwingenarme stellen.GAU24360
VorderradGAU34390
Vorderrad ausbauen
GWA10820
WARNUNG0
●Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
●Das Motorrad sicher abstüt-
zen, damit es nicht umfallen
kann.
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
3. Bremssattel-Schrauben
4. Bremsschlauchhalter-Schraube
1. Um das Vorderrad vom Boden
abzuheben; siehe Seite 6-36.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Radachse und die
Bremssattel-Schrauben lockern.
3. Den Bremsschlauchhalter links
und rechts abschrauben.
4. Die Bremssättel links und rechts
abschrauben.
GCA11050
ACHTUNG:
Bei demontierten Bremssätteln auf
keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinan-
dergedrückt werden.
5. Die Radachse herausziehen und
dann das Rad herausnehmen.
GAU24860
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelhol-
me heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Vorderrad absenken, bis es
auf dem Boden steht.
4. Die Bremssättel festschrauben.
Page 80 of 97

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-38
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GAU25080
HinterradGAU25311
Hinterrad ausbauenGWA10820
WARNUNG0
●Wartungsarbeiten an den Rä-
dern sollten grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
●Das Motorrad sicher abstüt-
zen, damit es nicht umfallen
kann.
1. Achsmutter
2. Kettenspanner-Einstellschraube
3. Kontermuttern
4. Antriebskette
1. Radachse
2. Bremssattelhalterung
1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem
Verfahren auf Seite 6-36 anhe-
ben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermuttern auf beiden
Seiten der Schwinge lockern.
5. Die Kettenspanner-Einstellschrau-
ben ganz in Richtung (a) drehen
und das Rad nach vorne drücken.
6. Die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:
Vor dem Montieren der Bremssättel
auf die Bremsscheiben, sicherstellen,
dass zwischen den Bremsbelägen ein
genügend großer Spalt für die Brems-
scheiben vorhanden ist.
5. Die Bremsschlauchhalter fest-
schrauben.
6. Die Radachse, dann die Vorder-
achs-Klemmschraube und die
Bremssattel-Schrauben vorschrifts-
mäßig festziehen.
Anzugsdrehmomente:
Radachse:
72 Nm (7,2 m·kgf, 52 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
14 Nm (1,4 m·kgf, 10 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube:
40 Nm (4,0 m·kgf, 29 ft·lbf)
7. Die Teleskopgabel mehrmals ein-
federn, um deren Funktion zu
prüfen.