USB YAMAHA TMAX 2002 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2002, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2002Pages: 102, PDF-Größe: 1.71 MB
Page 21 of 102

3-5
GAU04402
DigitaluhrUhrDie Digitaluhr zeigt ungeachtet der Zünd-
schloßstellung stets die Uhrzeit an.
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Einstellknopf “h” drücken, bis
die korrekte Stundenzahl angezeigt
wird.
2. Den Einstellknopf “m” drücken, bis
die korrekte Minutenzahl angezeigt
wird.
HINWEIS:Um nach einem Ausfall der Stromversor-
gung (z. B. durch Ausbau der Batterie
o. A.) wieder die richtige Uhrzeit einzu-
stellen, die Uhr zuerst auf 1:00 AM stellen
und dann die korrekte Uhrzeit eingeben.
(N.B.: AM = 0–12 Uhr, PM = 12–24 Uhr)
GAU03840
Stromkreis-PrüfeinrichtungStromkreis-PrüfeinrichtungDieses Modell ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise ausge-
stattet: Drosselklappensensor, Ge-
schwindigkeitssensor und Überschlag-
schalter. Falls Störungen in einem dieser
Stromkreise auftreten, blinkt die Ölwech-
sel-Intervallanzeige.
Falls die Ölwechsel-Intervallanzeige
blinkt, das Motorrad von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.HINWEIS:Wenn der Roller auf dem Hauptständer
steht, kann es vorkommen, daß die Öl-
wechsel-Intervallanzeige beim Gasgeben
blinkt, was unter diesen Umständen nor-
mal ist.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1 23
1. Digitaluhr
2. Einstellknopf „h“ (Stunden)
3. Einstellknopf „m“ (Minuten)
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 20
Page 47 of 102

6-3
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
Wartungsintervalle, SchmierdienstHINWEIS:8Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
8Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (× 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*Kraftstoffleitung•Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf
Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2*Kraftstoffilter•Zustand prüfen.√√
3Zündkerzen•Zustand prüfen.
•Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
•Erneuern.√√
4*Ventilspiel•Kontrollieren.
•Einstellen.Alle 40.000 km
5 Luftfiltereinsatz•Reinigen.√√
•Erneuern.√√
6*Riementriebgehäuse-
Filter•Reinigen.√√
•Erneuern.√√
7*Vorderradbremse•Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.) √√√√√ √
•Scheibenbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 46
Page 54 of 102

6-10
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen;
siehe dazu Seite 6-8.
2. Die Zündkerzen-Abdeckung, wie in
der Abbildung gezeigt, herauszie-
hen.
1
1. Zündkerzen-Abdeckung
4. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzen-
schlüssel (Bordwerkzeug) heraus-
schrauben.
1
1. Zündkerzenschlüssel
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1
1. Zündkerzenstecker
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 53
Page 64 of 102

6-20
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
1
1. Luftfiltereinsatz
GC000082
dD8Der Filtereinsatz muß richtig im
Filtergehäuse sitzen.
8Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylindern verur-
sachen.6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Die Windschutzscheibe und das
Verkleidungsteil montieren. 4. Den Filtereinsatz ausklopfen, um
den gröbsten Schmutz und Staub zu
entfernen; dann mit Druckluft, wie in
der Abbildung gezeigt, den feineren
Staub herausblasen. Den Luftfilter-
einsatz, falls beschädigt, erneuern.
5. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 63
Page 70 of 102

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00721
Bremsbeläge prüfenBremsbeläge prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle „War-
tungsintervalle und Schmierdienst“)
geprüft werden.
GAU03938
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleiß-
anzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die
Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich
vom YAMAHA-Händler austauschen las-
sen.
1 11 1
1. Scheibenbremsbelag- Verschleißanzeiger
(×3)
Hinterradbremse
VORN
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 69
Page 77 of 102

6-33
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GW000116
W8Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun-
gen und bleibende Augenschäden
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batterie-
säure in Berührung bringen.
8Erste Hilfe
9Außerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.
9Innerlich: Große Mengen Was-
ser trinken und sofort einen
Arzt rufen.
9Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
8Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen fernhalten. Beim
Laden der Batterie in geschlosse-
nen Räumen für ausreichende
Belüftung sorgen.
GC000102
dD8Die Batterie vor der Lagerung
vollständig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand führt der
Batterie bleibende Schäden zu.
8Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerät nötig (Konstantstromstärke
und/oder -spannung).
Konventionelle Ladegeräte kön-
nen die Lebensdauer der war-
tungsfreien Batterie vermindern.
Sollten Sie nicht mit Sicherheit
über ein korrektes Ladegerät ver-
fügen, wenden Sie sich bitte an
Ihren YAMAHA-Händler.
8DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, aufla-
den und an einem kühlen, lichtge-
schützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 76
Page 87 of 102

7-3
Pflege und Lagerung
7
Nach der Wäsche
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsüblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt na-
türlich auch für Auspuffanlagen. Ins-
besondere Edelstahlauspuffanlagen
können durch Polieren von Verfär-
bungen (thermisch bedingte Anlauf-
farben) sowie hartnäckigen Flecken
befreit werden.
3. Alle metallischen Oberflächen müs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schützt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind. Dies kann mit Sprühwachs
oder Sprühöl erfolgen.
4. Sollten nach der Wäsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und Sprüh-
öl reinigen.
5. Steinschläge, Scheuerstellen und
andere kleine Lackschäden mit Farb-
lack ausbessern bzw. mit Klarlack
versiegeln.6. Lackierte Oberflächen sollten mit
einem handelsüblichen Lackkonser-
vierer geschützt werden.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00002
W8Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht
Gefahr.
8Anschließend vorsichtig mit dem
Roller losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven
einfahren.
GCA00013
dD8Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuß
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
8Polituren nicht zu häufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht des
Lackes abtragen.HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-Händler.
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 86
Page 89 of 102

7-5
7
5. Sämtliche Seilzüge sowie alle
Hebel- und Ständer-Drehpunkte
ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschließ-
end den Motoroller so aufbocken,
daß beide Räder über dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden Mo-
nat den Roller etwas verschieben,
damit die Reifen nicht ständig an
derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
7. Den Schalldämpfer abkühlen lassen
und dann mit einer Plastiktüte so ab-
decken, daß keine Feuchtigkeit ein-
dringen kann.8. Die Batterie ausbauen, kühl und
trocken lagern, jeden Monat prüfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 °C und über 30 °C sind zu
vermeiden. Für nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-33.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen.
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 88