YAMAHA TTR50 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: TTR50, Model: YAMAHA TTR50 2015Pages: 86, PDF-Größe: 1.89 MB
Page 51 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-8
7
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU49933
MotorölDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Motoröl-
Einfüllschraubverschluss herausdre-
hen, den Motoröl-Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurückste-
cken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand an oder unterhalb der Minimalstand-Markierung liegt, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Motoröl wechseln 1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
Anzu
gsmoment:
Zündkerze:
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Motoröl-Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
U2CJ82G0.book Page 8 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 52 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-9
7
3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.
4. Eine neue Dichtung einsetzen und die Ablassschraube einschrauben und
anschließend vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
5. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Kurb elgehäuse ein-
d rin gen.6. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
7. Den Motor ausschalten, den Ölstand erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU39835
Luftfiltereinsatz reini genDer Luftfiltereinsatz sollte wie folgt in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle gereinigt werden. Bei
Einsatz in sehr staubiger oder feuchter Um-
gebung ist der Filter häufiger zu reinigen
oder ggf. zu ersetzen.
Luftfiltereinsätze reini gen
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
2. Den Filterschaumstoff und das Luftfil- tergitter herausziehen.
1. Motoröl-Ablassschraube
2. DichtungAnzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)1
2
Empfohlene Ölsorte:Siehe Seite 9-1.
Füllmen ge für den Ölwechsel:
0.80 L (0.85 US qt, 0.70 Imp.qt)
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
U2CJ82G0.book Page 9 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 53 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-10
7
3. Das Filtergitter mit Lösungsmittel rei-
nigen, dann das Lösungsmittel abwi-
schen.
4. Den Filterschaumstoff mit Lösungs-
mittel reinigen und dann das restliche
Lösungsmittel ausdrücken.
WARNUNG! Nur ein für das Teil vor-
g esehene Reini gun gsmittel ver- wen
den. Um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den, kein
Benzin o der Lösun gsmittel mit
nie dri gem Flammpunkt verwen den.
[GWA10432]
ACHTUNG: Um eine Be-
schä dig un g d es Schaumstoffes zu
vermei den, gehen Sie vorsichtig
un d sor gsam mit ihm um, ver dre-
hen Sie ihn nicht un d wrin gen Sie
ihn nicht aus.
[GCA10512]
5. Die gesamte Oberfläche des Filter- schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.HINWEISDer Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend nass sein.
6. Das Filtergitter und den Filterschaum-stoff in das Luftfiltergehäuse einset-
zen. ACHTUNG: S icherstellen, dass
d as Geflecht un d d er Schaumstoff
korrekt im Luftfilter gehäuse ein ge-
setzt sin d. Der Motor sollte niemals
ohne ein geb autes Geflecht un d
S chaumstoff betrie ben wer den, da
sonst der ( die) Kol ben un d/od er Zy-
lin der stärkerem Verschleiß unter-
lie gen.
[GCA15573]
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
Luftfilter gehäuse-A blassschlauch reini-
g en
1. Den Schlauch am Boden des Luftfil- tergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
1. Filterschaumstoff
1. Luftfilter-Gitter
Empfohlene Ölsorte:Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl
U2CJ82G0.book Page 10 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 54 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-11
7
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.
GAU40422
Reini gun g d es Funkenfän gersDer Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG
GWA10981
Vor dem Berühren der Auspuff bau-
teile stets d ie Auspuffanla ge a b-
kühlen lassen.
Beim Reini gen der A bgasanla ge
nicht den Motor starten.HINWEISUnbedingt einen gut belüfteten Bereich frei
von brennbaren Materialien zur Reinigung
des Funkenfängers auswählen.1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
ben und Herausziehen aus dem
Schalldämpfer ausbauen. 2. Leicht am Endrohr gegenschlagen
und dann eine Drahtbürste zum Ent-
fernen jeglicher Kohleablagerungen
vom Abschnitt des Funkenfängers im
Endrohr und im Innern des Endrohr-
gehäuses verwenden.
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1. Befestigungsschraube Auspuffendrohr
2. Auspuffendrohr
1. Funkenfänger
1
U2CJ82G0.book Page 11 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 55 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-12
7
3. Endrohr am Schalldämpfer anbauen
und dann die Schrauben einbauen
und mit dem vorgeschriebenen Dreh-
moment festziehen.HINWEISSicher stellen, dass die Schraubenlöcher
beim Einsetzen des Endrohrs zueinander
ausgerichtet werden.
GAU39931
Ver gaser einstellenDer Vergaser ist ein wesentlicher Bestand-
teil des Motors und erfordert eine höchst
genaue Einstellung. Die meisten Einstellar-
beiten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt
vorbehalten bleiben, die über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im Folgenden beschriebene Einstellung
können Sie jedoch im Rahmen der regel-
mäßigen Wartung selbst ausführen.ACHTUNG
GCA10551
Die im Yamaha-Werk vor genommene
Ver gasereinstellun g b eruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Än derun g d ieser Ein-
stellun g ohne ausreichen de Fachkennt-
nis kann zu Leistun gsa bfall un d
Motorschä den führen.
GAU21363
Leerlauf drehzahl einstellenDie Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.HINWEISFür diese Einstellung wird ein Diagnose-
Drehzahlmesser benötigt.1. Den Drehzahlmesser an das Zündker-
zenkabel anschließen.
2. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang bei einer Drehzahl von 1000–
2000 U/min warm laufen lassen, gele-
gentlich die Drehzahl auf 4000–5000
U/min erhöhen.HINWEISDer Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.3. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des
Motors und stellen Sie sie, falls erfor-
derlich, durch Drehen der Leerlaufein-
stellschraube auf den vorgeschriebe-
nen Wert ein. Zum Erhöhen der
Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (b) drehen.
Anzu
gsmoment:
Befestigungsschraube Auspuffen-
drohr:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
U2CJ82G0.book Page 12 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 56 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-13
7
HINWEISFalls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU21385
Spiel des Gas dreh griffs prüfenDas Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm
(0.12–0.20 in) betragen. Das Spiel des Gas-
drehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von
einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU21402
VentilspielMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
1. LeerlaufeinstellschraubeLeerlauf drehzahl:
1600–1800 U/min
(a)
(b)
1
1. Spiel des Gasdrehgriffs
1
U2CJ82G0.book Page 13 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 57 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-14
7
GAU39827
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluft druck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA15371
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets bei kalten Rei-
fen ( d. h. Reifentemperatur entspricht
Um geb ung stemperatur) prüfen un d kor-
ri gieren.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
Reifenausführun g
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchreifen bestückt.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vor
der- un d Hinterreifen sollten im-
mer vom sel ben Hersteller un d von glei-
cher Ausführun g sein. An derenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeu gs
än dern un d es kann zu Unfällen kom-
men.Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
S tan dar d-Reifenluft druck:
Vor n : 100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
Hinten:
100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Min destprofiltiefe (vorn un d hinten):
4.0 mm (0.16 in)
12
Vo r derreifen:
Größe: 2.50-10 4PR
Hersteller/Modell: CHENG SHIN/C183A
Hinterreifen:
Größe: 2.50-10 4PR
Hersteller/Modell:
CHENG SHIN/C183A
U2CJ82G0.book Page 14 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 58 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-15
7
WARNUNG
GWA15542
Abgenutzte Reifen unverzü glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Ü bermäßi g
a bgefahrene Reifen beeinträchti-
g en die Fahrsta bilität un d können
zum Verlust der Kontrolle ü ber das
Motorra d führen.
Den Austausch von Bauteilen, d ie
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun ha ben, sowie d en Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die notwen dig e
fachliche Erfahrun g verfü gt.
Ein beschäd ig ter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert
wer den. Falls d ie Lage es je doch er-
for dert, die Reparatur mit größt
er
S or gfalt ausführen un d d en
S chlauch dann mö glichst bal d er-
neuern.
Nach einem Reifenwechsel mit Be-
dacht fahren, da der Reifen sich
erst richti g in d ie Fel ge einpassen
muss. Wir d es versäumt den Reifen
sich richti g einpassen zu lassen, kann
dies eine Beschä dig un g d es
Motorra ds un d eine Verletzun g d es
Fahrers zur Fol ge hab en.
GAU21944
Speichenrä der
WARNUNG
GWA10611
Die Rä der dieses Mo dells sin d nicht für
d en Ge brauch von S chlauchlos-Reifen
aus geleg t. Keine S chlauchlos-Reifen für
d ieses Mo dell verwen den.Optimale Lenkstabilit ät, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet. Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Beschädigungen und die
Speichen auf Lockerheit oder Be-
schädigung kontrolliert werden. Bei
Mängeln an Reifen oder Rädern das
Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa-
raturen an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
Verformte oder eingerissene Felgen
müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
U2CJ82G0.book Page 15 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 59 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-16
7
GAU46252
Kupplung sspiel einstellenDas Kupplungsspiel muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
1. Die Abdeckung der Kupplungs-Ein- stellschraube abschrauben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Die Kupplungs-Einstellschraube lang- sam in Richtung (a) drehen, bis Wider-
stand spürbar ist, danach die Schrau-
be 1/8 Umdrehung in Richtung (b)
drehen. 4. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen.
HINWEISBeim Festziehen der Kontermutter die
Kupplungs-Einstellschraube mit einem
Schraubendreher festhalten, damit sie sich
nicht mit der Kontermutter mitdreht.5. Die Abdeckung der Kupplungs-Ein-
stellschraube anschrauben.
GAU22132
Han dbremshe bel- Spiel einstel-
lenDer Bremshebel muss ein Spiel von 10.0–
20.0 mm (0.39–0.79 in) aufweisen, wie dar-
gestellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig
prüfen und ggf. wie folgt einstellen.
Zum Erhöhen des Bremshebelspiels die
Einstellmutter an der Bremsankerplatte in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern des
Handbremshebel-Spiels die Einstellmutter
in Richtung (b) drehen.
1. Schraube
2. Abdeckung der Kupplungs-Einstellschraube
1. Kontermutter
2. Kupplungs-Einstellschraube
Anzu gsmoment:
Kontermutter: 6 Nm (0.6 m·kgf, 4.3 ft·lbf)
1. Handbremshebelspiel
1
U2CJ82G0.book Page 16 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM
Page 60 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-17
7
WARNUNG
GWA10651
Lässt sich die Einstellun g auf d iese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeu g von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprü-
fen lassen.
GAU44672
S piel des Fuß bremshe bels ein-
stellenDer Fußbremshebel muss am Hebelende
ein Spiel von 10.0–20.0 mm (0.39–0.79 in)
aufweisen, wie in der Abbildung dargestellt.
Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter des Fußbremshebel-
Spiels am Bremsgestänge in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Fußbremshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
WARNUNG
GWA14821
Nach dem Einstellen d es An-
trie bsketten durchhan gs o der nach
d em Aus- o der Ein bau des Hinter-
ra ds immer das Spiel des Fuß-
b remshe bels kontrollieren.
Lässt sich d ie Einstellun g auf d iese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen lassen.
1. Einstellmutter für das Spiel des Handbrems-
hebels
1
(a) (b)
1. Fußbremshebel-Spiel
1
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-hebels
(b)
(a)
1
U2CJ82G0.book Page 17 Tuesday, June 17, 2014 11:37 AM