YAMAHA TZR50 2005 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2005, Model line: TZR50, Model: YAMAHA TZR50 2005Pages: 92, PDF-Größe: 1.01 MB
Page 1 of 92

5WX-F8199-G1
TZR50
BEDIENUNGSANLEITUNG
novale.qxd 23/11/2005 18:34 Página 1
Page 2 of 92

Page 3 of 92

GAU04575
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine TZR50, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt
und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrades nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Denn diese Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie die TZR50 am besten bedienen, inspizie-
ren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses
Motorrades. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fach-
werkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
GAU04575Vorwort
Page 4 of 92

Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
HINWEIS:
• Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Wei-
terverkauf an den neu en Eigentümer übergeben werden.
• Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten
Stand. Aufgrund der kontin uierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt
und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch fürIhr Modell nicht mehr zutreffen. Rich-
ten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihren YAMAHA-Händler.
Kennzeichnung wichtiger HinweiseGAU00005
Das Ausrufezeichen bedeutet “GEFAHR” Achten Sie auf Ihre Sicherheit!”
HINWEIS:Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge oder
Arbeiten zu vereinfachen.
s s
WARNUNGEin Mißachten dieser Warnhinweise bringt Fahrer, Mechaniker und andere
Personen in V
erletz ungs- oder Lebensgefahr.
ACHTUNG: Hierunter sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden
aufgeführt.
t
Page 5 of 92

SW000002
s s
WARNUNG
Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
GAU00005Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Page 6 of 92

Kennzeichnung wichtiger HinweiseGAU00005
TZR50
Bedienungsanleitung
© 2004 Yamaha Motor España, S.A.
1. Auflage, Oktober 2003
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung,
auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Genehmigung der Yamaha Motor España, S.A.
nicht gestattet.
Printed in Spain
GAU04229*
Page 7 of 92

GAU00009Inhalt
8
9
1 Sicherheit hat Vorfahrt
2 Fahrzeugbeschreibung
3 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
4 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7 Pflege und Lagerung
8 Technische Daten
9 Fahrzeugidentifizierung
1
2
3
4
5
6
7
Page 8 of 92

Page 9 of 92

Sicherheit hat Vorfahrt .......................................................................1-11
GW000015tSicherheit hat Vorfahrt
Page 10 of 92

GW000015
Sicherheit hat Vorfahrt
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Aller-
dings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motorrad kann die
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich. Und
was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind wir in der Lage,
unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zwei-
rad kommt es ~ noch mehr als beim Auto ~ darauf an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alko-
hol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein vollstän-
diger Schutzanzug (Lederkombi oder reißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle Motorradhands-
chuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzklei-
dung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht
ein trügerisches Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Moto-
rradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und vor
allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorauss-
chauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
1
tSicherheit hat VorfahrtGAU000021
1-1