YAMAHA WR 250F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2008Pages: 226, PDF-Größe: 14.2 MB
Page 121 of 226

5-25
VENTILE UND VENTILFEDERN
h. Das Ventil fest gegen den Ventil-sitz pressen, um einen deutlichen
Abdruck der Ventilsitz- Breite zu
erhalten.
i. Das Ventil herausnehmen und dann die Ventilsitz-Breite mes-
sen. Falls die Ventilsitz-Breite
nicht der Vorgabe entspricht,
Ventilkegel und -sitz erneut ein-
schleifen.
VENTILFEDERN
KONTROLLIEREN
1. Messen:• Länge "a" der ungespannten Ven-
tilfeder
Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
2. Messen: • Federkraft "a" der gespannten Ventilfeder
Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
b. Einbaulänge 3. Messen:
• Federneigung "a"Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
TASSENSTÖSSEL
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Tassenstößel
Verkratzt/beschädigt →Tassen-
stößel und Zylinderkopf erneuern.
VENTILE MONTIEREN
1. Auftragen: • Molybdändisulfidöl(auf Ventilschaft und Dichtring)
2. Montieren: • Ventil "1"
• Federsitz "2"
• Ventilschaft-Dichtring "3"
• Ventilfeder "4"
• Federteller "5"
(am Zylinderkopf)
• Darauf achten, dass die Ventile in ihre ursprüngliche Lage eingebaut
werden; dabei folgende Farbcodi-
erung beachten.
Einlass (Mitte) "a": Orange
Einlass (rechts/links) "b": Grün
Auslass "c": Lila
• Beim Einbau der Ventilfedern muss die größere Steigung "d" nach oben
gerichtet sein.
e. Kleinere Steigung
3. Montieren:
• Ventilkeil
Zum Einbau des Ventilkeils die Ven-
tilfeder mit dem Ventilfederspanner
"1" zusammendrükken.
4. Mit einem Holzstück leicht auf das Ventilende klopfen, um einen
guten Sitz des Ventilkeils zu
gewährleisten.
Darauf achten, nicht zu hart zu
klopfen, um das Ventil nicht zu be-
schädigen.
5. Montieren:• Ventilplättchen "1"
• Tassenstößel "2"
• Molybdändisulfidol auf das Ven-tilschaftende auftragen.
• Motoröl auf die Tassenstößel
auftragen.
• Der Tassenstößel muss sich mit dem Finger mühelos drehen las-
sen.
• Die Tassenstößel und Ventilplättch-
en müssen in der ursprünglichen
Lage montiert werden.
Länge der ungespannten
Ventilfeder: Einlass:36.58 mm (1.44 in)
mm (1.45 in)
Auslass: 35.58 mm (1.40 in)
mm (1.44 in)
Federkraft der gespannt-
en Ventilfeder: Einlass:103-118 N bei 29.13
mm (10.50-12.09 kg
bei 29.13 mm, 23.15–
26.66 lb bei 1.15 in)
Auslass: 126-144 N bei 29.30
mm (12.85-14.68 kg
bei 29.30 mm, 28.32–
32.37 lb bei 1.15 in)
Max. Federneigung: Einlass:
2.5°/1.6 mm (0.063 in)
Auslass: 2.5°/1.6 mm (0.063 in)
Ventilfederspanner: YM-4019/90890-04019
Page 122 of 226

5-26
VENTILE UND VENTILFEDERN
Page 123 of 226

5-27
ZYLINDER UND KOLBEN
ZYLINDER UND KOLBEN
ZYLINDER UND KOLBEN DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Zylinderkopf Siehe unter "ZYLINDERKOPF".
1 Zylinder-Schraube 1
2 Zylinder 1
3 Kolbenbolzen-Sicherungsring 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Kolbenbolzen 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Kolben 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Kolbenringsatz 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 124 of 226

5-28
ZYLINDER UND KOLBEN
KOLBEN UND KOLBENRING
DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Kolbenbolzen-Sicherungsring "1"
• Kolbenbolzen "2"
• Kolben "3"
• Die Kolbenboden fur den spateren Wiedereinbau markieren.
• Vor dem Ausbau des Kolben-
bolzens den Bereich der
Sicherungsring- Nut und des Kol-
benbolzenauges entgraten. Lässt
sich der Kolbenbolzen auch danach
nur schwer lösen, den Kolben-
bolzen- Abzieher "4" verwenden.
Den Kolbenbolzen unter keinen
Umständen mit einem Hammer
austreiben.
2. Demontieren:• Kolbenring "1"
Wie in der Abbildung gezeigt, die Rin-
genden spreizen und dabei den Kol-
benring hochschieben.
ZYLINDER UND KOLBEN
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Zylinder und KolbenhemdIn Laufrichtung riefig →Zylinder
und Kolben erneuern. 2. Messen:
• Kolben-Laufspiel
Arbeitsvorgang:
a. Die Zylinderbohrung "C" mit einer Innenmessschraube messen.
Die Zylinderbohrung "C" sowohl par-
allel als auch im rechten Winkel zur
Kurbelwelle messen. Anschließend
den Durchschnitt der gemessenen
Werte ermitteln.
b. Falls nicht nach Vorgabe, Zylin-
der sowie Kolben und Kolben-
ringe erneuern.
c. Den Kolbenschaft-Durchmesser
"P" mit einer Bügelmessschraube
messen.
a. 8 mm (0.31 in) oberhalb der Unterkante
d. Falls nicht nach Vorgabe, Kolben samt Kolbenringen erneuern. e. Das Kolben-Laufspiel nach fol-
gender Formel ermitteln:
f. Falls nicht nach Vorgabe, Zylin- der sowie Kolben und Kolben-
ringe erneuern.
KOLBENRING KONTROLLIEREN
1. Messen:• Ringnutspiel
Eine Fühlerlehre "1" verwenden.
Nicht nach Vorgabe →Kolben
samt Kolbenringen erneuern.
Vor der Messung des Ringnutspiels
müssen die Ölkohleablagerungen
von den Kolbenringen und Ringnuten
entfernt werden.
2. Anordnen: • Kolbenringe(im Zylinder)
Den Kolbenring ca.10 mm (0.39 in) in
den Zylinder einschieben. Den Kol-
benring mit dem Kolbenboden in die
Zylinderbohrung schieben, so dass
der Ring rechtwinklig im Zylinder
sitzt.
Kolbenbolzen-Abzieher:
YU-1304/90890-01304
Zylinderbo-hrung "C" 77.00–77.01
mm (3.0315–
3.0319 in)
Max. Konizitat "T" 0.05 mm (0.002
in)
Max. Ovalitat "R" 0.05 mm (0.002
in)
"C" = größtes Maß unter D
"T" = (größtes Maß unter D
1 und
D
2) - (größtes Maß unter D5 und
D
6)
"R" = (größtes Maß unter D
1, D3
und D
5) - (kleinstes Maß unter
D
2, D4 und D6)
Kolbengröße "P"
Standard 76.955–76.970
mm (3.0297–
3.0303 in)
Kolben-Laufspiel = Zylinderbo- hrung "C" – Kolbenschaft-
Durchmesser "P"
Kolben-Laufspiel:0.030–0.055 mm
(0.0012–0.0022 in)
(0.004 in)
Pleuel- Axialspiel: Standard
Kom- pres-
sionsri
ng (To-
pring) 0.030–0.065
mm (0.0012– 0.0026 in) 0.12
mm
(0.005 in)
Kom- pres-
sionsri
ng 0.020–0.055
mm (0.0008– 0.0022 in) 0.12
mm
(0.005
in)
Page 125 of 226

5-29
ZYLINDER UND KOLBEN
a. 10 mm (0.39 in)
3. Messen:
• Kolbenring-StoßNicht nach Vorgabe →Erneuern.
Der Stoß der Ölabstreifring-Expand-
erfeder kann nicht gemessen wer-
den. Wenn der Stoß der
Ölabstreifschneiden nicht im Soll-
bereich liegt, müssen alle Kolben-
ringe erneuert werden.
KOLBENBOLZEN
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• KolbenbolzenBlaubrüchig/riefig →Kolbenbolzen
erneuern und Schmiersystem
kontrollieren.
2. Messen: • Kolbenbolzen-Spiel
Arbeitsvorgang:
a. Den Kolbenbolzen-Durchmesser "a" messen.
Falls nicht nach Vorgabe, den
Kolbenbolzen erneuern. b. Den Kolbenbolzenaugen-Durch-
messer "b" messen.
c. Das Kolben-Laufspiel nach fol- gender Formel ermitteln.
d. Falls nicht nach Vorgabe, den Kolben erneuern.
KOLBENRING UND KOLBEN
MONTIEREN
1. Montieren:• Kolbenring(auf den Kolben)
• Die Kolbenringe so einbauen, dass
die Herstellerangaben nach oben
gerichtet sind.
• Den Kolben und die Kolbenringe
groszugig mit Motorol bestreichen.
2. Anordnen:• Kompressionsring (Topring)
• Kompressionsring
• ÖlabstreifringDie Ringspalte, wie in der Abbil-
dung gezeigt, versetzen.
a. Spalt des 1. Kompression- srings
b. Spalt des 2. Kompression- srings
c. Spalt der oberen Olabstreif-
schneide
d. Ölabstreifring
e. Spalt der unteren Ölabstreif-
schneide
3. Montieren: • Kolben "1"
• Kolbenbolzen "2"
• Kolbenbolzen-Sicherungsring "3"
• Motorol auf den Kolbenbolzen und
Kolben auftragen.
• Die Pfeilmarkierung "a" auf dem Kolben muss zur Auslassseite des
Zylinders gerichtet sein.
• Vor dem Einbau des Kolbenbolzen- Sicherungsringes das Kurbelge-
hause mit einem sauberen Tuch
abdekken, damit der Sicherung-
sring nicht hineinfallen kann.
• Die Kolbenbolzen-Sicherungsringe so einbauen, dass deren Enden
nach unten gerichtet sind.
Ringstos:
Standard
Kom- pres-
sionsri
ng (To- pring) 0.15–0.25 mm
(0.006–0.010 in) 0.50
mm
(0.020 in)
Kom- pres-
sionsri ng 0.30–0.45 mm
(0.012–0.018 in) 0.80
mm
(0.031 in)
Olab- stre-
ifring 0.10–0.40 mm
(0.004–0.016 in) —
Kolbenbolzen-Durch-
messer: 15.991–16.000 mm
(0.6296–0.6299 in)
Kolbenbolzenaugen-
Durchmesser:16.002–16.013 mm
(0.6300–0.6304 in)
Kolbenbolzen-Spiel = Kolben- bolzenaugen-Durchmesser "b"
- Kolbenbolzen-Durchmesser
"a"
Kolbenbolzen-Spiel:0.002–0.022 mm
(0.0001–0.0009 in)
(0.003 in)
New
Page 126 of 226

5-30
ZYLINDER UND KOLBEN
ZYLINDER MONTIEREN
1. Schmieren:•Kolben
• Kolbenringe
• Zylinder
Bauteile großzügig mit Motoröl be-
streichen.
2. Montieren:
• Passhülse "1"
• O-Ring "2"
Den O-Ring mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
3. Montieren:• Zylinder-Dichtung "1"
• Zylinder "2"
Den Zylinder mit einer Hand ein-
bauen, mit der anderen Hand die Kol-
benringe zusammendrücken.
• Die Steuerkette "3" durch den Steuerkettenschacht fuhren.
• Darauf achten, dass die Steuer- kettenschiene "4" nicht beschad-
igt wird!
4. Montieren:
• Zylinder-Schraube "5"
Zylinder-Schraube:10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Page 127 of 226

5-31
KUPPLUNG
KUPPLUNG
KUPPLUNG DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motoröl ablassen. Siehe unter "MOTOR
ÖL WECHSELN" in
KAPITEL 3.
Fußbremshebel Siehe unter "MOTOR DEMONTIEREN".
Kupplungszug Motorseitig lösen.
1 Kupplungsdeckel 1
2 Kupplungsfeder 5
3 Druckplatte 1
4 Druckstange 1 1
5 Sicherungsring 1
6 Beilagscheibe 1
7 Lager 1
8 Kugel 1
9 Druckstange 2 1
10 Reibscheibe 9
11 Stahlscheibe 8
12 Wellenfeder 1
13 Federsitz 1
Page 128 of 226

5-32
KUPPLUNG
14 Kupplungsnaben-Mutter1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
15 Sicherungsscheibe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
16 Kupplungsnabe 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
17 Anlaufscheibe 1
18 Primärantriebsrad 1
19 Kupplungsausrückwelle 1
Reihenfolge
BauteilAnz.Bemerkungen
Page 129 of 226

5-33
KUPPLUNG
KUPPLUNGSNABE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Muttern "1"
• Sicherungsscheibe "2"
• Kupplungsnabe "3"
Die Lasche der Sicherungsscheibe
umbiegen und die Kupplungsnabe
mit dem Kupplungshalter "4" fest halt-
en.
A. Für USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
KUPPLUNGSGEHÄUSE UND -
NABE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Kupplungskorb "1"Rissig/verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
• Kupplungsnabe "2" Riefig/verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
PRIMÄRANTRIEBSRAD
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • AxialspielSpiel vorhanden →Erneuern.
• Verzahnung "a"
Verschlissen/beschädigt →Er-
neuern. KUPPLUNGSFEDERN
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Länge "a" der ungespannten Kup-plungsfeder
Nicht nach Vorgabe →Federn
satzweise erneuern.
REIBSCHEIBEN KONTROLLIEREN
1. Messen: • Reibscheiben-Stärke
Nicht nach Vorgabe →Reib-
scheiben satzweise erneuern.
Jeweils an vier Punkten messen.
STAHLSCHEIBEN
KONTROLLIEREN
1. Messen: • Stahlscheiben-VerzugNicht nach Vorgabe →Stahl-
scheiben satzweise erneuern.
Eine plane Unterlage "1" und eine
Fühlerlehre "2" verwenden. KUPPLUNGSAUSRÜCKWELLE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kupplungsausruckwelle "1"Verschlissen/beschädigt →Er-
neuern.
DRUCKSTANGE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Druckstange 1 "1"
• Lager "2"
• Beilagscheibe "3"
• Druckstange 2 "4"
• Kugel "5"
Verschlissen/beschädigt/verbo-
gen →Erneuern.
KUPPLUNGSAUSRÜCKWELLE
MONTIEREN
1. Montieren: • Kupplungsausruckwelle "1"
• Kupplungsausruckwellen-
Schraube "2"
• Die Dichtringlippen mit Lithiumseif-enfett bestreichen.
• Die Kupplungsausruckwelle mit
Motorol bestreichen.
• Den Federsitz "3" in die entsprech- ende Nut "a" der Kupplungsaus-
ruckwelle einsetzen und die
Federsitz-Schraube festziehen.
Kupplungshalter:
YM-91042/90890-04086
Länge der ungespannten
Kupplungsfeder:37.0 mm (1.46 in)
(1.42 in)
Reibscheiben-Stärke: 2.9–3.1 mm (0.114–
0.122 in)
(0.106 in)
Max. Verzug: 0.1 mm (0.004 in)
Kupplungsausruck-
wellen- Schraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Page 130 of 226

5-34
KUPPLUNG
KUPPLUNG MONTIEREN
1. Montieren:• Primärantriebsrad"1"
• Anlaufscheibe "2"
• Kupplungsnabe "3"
Motoröl auf die Innenfläche des
Primärantriebsrads auftragen.
2. Montieren:• Sicherungsscheibe "1"
• Kupplungsnaben-Mutter "2"
Die Kupplungsnabe mit dem Kup-
plungshalter "3" fest halten.
A. USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
3. Die Lasche "1" der Sicherungss- cheibe umbiegen. 4. Montieren:
• Federsitz "1"
• Wellenfeder "2"
• Den Federsitz so einbauen, dass
dessen abgeschragte Seite "a" zur
Kupplungsnabe "3" gerichtet ist.
• Den Federsitz so einbauen, dass er nicht auf dem Absatz "b" ruht.
• Den Wellenring so einbauen, dass
die Farbmarkierung "c" nach außen
gerichtet ist.
5. Montieren:• Reibscheibe 1 "1"
• Stahlscheibe 1 "2"
• Reibscheibe 2 "3"
• Stahlscheibe 2 "4"
• Die Reib- und Stahlscheiben abwechselnd einbauen; darauf
achten, dass mit einer Reibscheibe
begonnen und abgeschlossen wird.
• Mit einer Reibscheibe 1 beginnen und enden; auf die unterschiedliche
Oberflache der Scheiben achten.
• Die Reib- und Stahlscheiben mit Motoröl bestreichen.
• Im Gegensatz zur Stahlscheibe 2 ist die Oberflache von Stahlscheibe
1 nicht glanzend. Mit einer Reib-
scheibe 1 beginnen; auf die unter-
schiedliche Oberfläche der
Scheiben achten.
6. Montieren:• Lager "1"
• Beilagscheibe "2"
• Sicherungsring "3" Druckstange 1 "4".
Motoröl auf das Lager und die Beilag-
scheibe auftragen.
7. Montieren:• Druckstange 2 "1"
• Kugel "2"
• Druckstange 1 "3"
Motoröl auf die Druckstangen 1 und 2
sowie auf die Kugel auftragen.
8. Montieren:• Druckplatte "1"
9. Montieren: • Kupplungsfeder "1"
• Kupplungsfeder-Schraube "2"
Die Schrauben schrittweise über
Kreuz festziehen.
Kupplungsnaben-Mutter: 60 Nm (6.0 m•kg, 43
ft•lb)
Kupplungshalter: YM-91042/90890-04086
Kupplungsfeder-
Schraube:10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)