YAMAHA WR 250F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
WR 250F 2016
YAMAHA
YAMAHA
https://www.carmanualsonline.info/img/51/52289/w960_52289-0.png
YAMAHA WR 250F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Trending: USB, belt, length, stop start, USB port, ECU, warning
Page 321 of 444
GETRIEBE
6-86
7. Montieren:
• Lange Schaltgabel-Führungsstange “1”
• Kurze Schaltgabel-Führungsstange “2”
• Feder “3”
HINWEIS
• Die Feder vorher leicht in die Schaltgabel-
Führungsstange einschrauben.
• Motoröl auf die Schaltgabel-Führungsstan-
gen auftragen.
8. Kontrollieren:
• Betrieb von Schaltwalze und Schaltgabel• Funktion des Getriebes
Schwergängig Reparieren.
3
12
6
2
4
5
3
7
1
E
E
E
2 13
E
Page 322 of 444
Page 323 of 444
7
KÜHLSYSTEM
KÜHLER........................................................................................................... 7-1
HANDHABUNGSHINWEISE ...................................................................... 7-3
KÜHLER KONTROLLIEREN...................................................................... 7-3
WASSERPUMPE.............................................................................................. 7-4
DICHTRING DEMONTIEREN .................................................................... 7-6
WASSERPUMPE KONTROLLIEREN ........................................................ 7-6
LAGER KONTROLLIEREN ........................................................................ 7-6
DICHTRING MONTIEREN ......................................................................... 7-6
WASSERPUMPE ZUSAMMENBAUEN ..................................................... 7-6
Page 324 of 444

KÜHLER
7-1
GAS2GB3330
HINWEIS
Dieser Abschnitt ist für Personen gedacht, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der
Wartung von Yamaha-Motorrädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Per-
sonen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Ins-
pektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur mit Hilfe dieses
Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftre-
ten.
GAS2GB3331KÜHLER
Kühler demontieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
KühlflüssigkeitAblassen.
Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-
SELN” auf Seite 3-13.
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Seitenabdeckung (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 5-1.
KraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
8-1.
12
13
New
New
New
LS
LS
3
458 Nm (0.8 m kgf, 5.8 ft Ibf)T.R.
6
7
89
10
112
2
2
2 22 2
1 1
Page 325 of 444
KÜHLER
7-2
LuftfiltergehäuseSiehe unter “DROSSELKLAPPENGE-
HÄUSE” auf Seite 8-7.
1 Kühlerschutz 2
2 Kühler-Schlauchschelle 8 Lockern.
3 Kühlerlüfter 1
4 Kühler rechts 1
5 Kühler-Schlauch 2 1
6 Kühler-Schlauch 3 1
7 Kühler-Schlauch 4 1
8 Kühlerrohr 2 1
9 Kühler-Entlüftungsschlauch 1
10 Kühler links 1
11 Kühler-Schlauch 1 1
12 Kühlerrohr 1 1
13 Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Kühler demontieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
12
13
New
New
New
LS
LS
3
458 Nm (0.8 m kgf, 5.8 ft Ibf)T.R.
6
7
89
10
112
2
2
2 22 2
1 1
Page 326 of 444
KÜHLER
7-3
GAS2GB3332HANDHABUNGSHINWEISEEWA
WARNUNG
Falls die Kühlflüssigkeit heiß scheint, nicht
den Kühlerverschlussdeckel abnehmen.
GAS2GB3333KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kühlerlamellen “1”
Verstopft Reinigen.
Die Rückseite des Kühlers mit Druckluft rei-
nigen.
Beschädigt Reparieren oder erneuern.
HINWEIS
Flachgedrückte Lamellen mit einem schmalen
Schlitz-Schraubendreher korrigieren.
2. Kontrollieren:
• Kühlerschläuche
• Kühlerleitungen
Rissig/beschädigt Erneuern.
Page 327 of 444
WASSERPUMPE
7-4
GAS2GB3334
WASSERPUMPE
Wasserpumpe demontieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
KühlflüssigkeitAblassen.
Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-
SELN” auf Seite 3-13.
MotorölAblassen.
Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf
Seite 3-20.
Kurbelgehäusedeckel rechts Siehe unter “KUPPLUNG” auf Seite 6-42.
1 Wasserpumpengehäuse 1
2 Passhülse 2
3 Dichtung 1
4 Beilagscheibe 2
5 Distanzhülse 1
6 Zahnrad 1
7 Stift 1
8 Laufradwellen-Baugruppe 1
9 Dichtring 1
10 Lager 1
11 Dichtring 1
9
8
2
2
3
1
10
6
7
5
4
4
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
New
New
New
E
11
New
E
LS
LS
Page 328 of 444
WASSERPUMPE
7-5
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Wasserpumpe demontieren
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
9
8
2
2
3
1
10
6
7
5
4
4
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
New
New
New
E
11
New
E
LS
LS
Page 329 of 444

WASSERPUMPE
7-6
GAS2GB3335DICHTRING DEMONTIEREN
HINWEIS
• Den Dichtring ausbauen, wenn der Kühlflüs-
sigkeitsstand sich häufiger als normal ändert,
wenn die Kühlflüssigkeit verfärbt ist oder
wenn das Motoröl trübe wurde.
• Die ausgebauten Dichtringe nicht noch ein-
mal verwenden.
1. Demontieren:
• Dichtringe “1”
GAS2GB3336WASSERPUMPE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Wasserpumpen-Gehäusedeckel
• Laufradwelle
Rissig/beschädigt/verschlissen Er-
neuern.
GAS2GB3337LAGER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lager
Den Innenlaufring mit den Fingern drehen.
Stockend/festErneuern.
GAS2GB3338DICHTRING MONTIEREN
1. Montieren:
• Dichtringe “1”
HINWEIS
• Lithiumseifenfett auf die Dichtringlippe auftra-
gen.
• Den Dichtring so einbauen, dass die Herstell-
ermarkierungen oder Ziffern zum rechten Kur-
belgehäusedeckel “2” zeigen.
2. Montieren:
• Lager “1”
HINWEIS
Zum Einbau des Lagers parallel auf den
Außenlaufring drücken.
GAS2GB3339WASSERPUMPE ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• Laufradwellen-Baugruppe “1”
• Beilagscheibe “2”
• Stift “3”
• Zahnrad “4”
• Distanzhülse “5”
• Sicherungsring “6”
HINWEIS
• Darauf achten, dass die Dichtringlippe nicht
beschädigt wird und dass die Feder nicht ver-
rutscht.
• Beim Einbau der Laufradwelle die Dichtring-
lippe, das Lager und die Laufradwelle mit Mo-
toröl bestreichen.
1 1
New
1 1New
New
LS
LS2
New
Page 330 of 444
WASSERPUMPE
7-7
2. Montieren:
• Passstift “1”
• Dichtung “2”
3. Montieren:
• Wasserpumpengehäuse “1”
• Wasserpumpengehäuse-Schraube “2”
• Beilagscheibe “3”
• Kühlflüssigkeits-Ablassschraube “4”Wasserpumpengehäuse-
Schraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Kühlmittelablassschraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
1
2
52346
New
E
New
21
1New
T R..
New
T R..
2
2
43 1
New
Trending: stop start, belt, service interval, gas type, length, ABS, ESP