YAMAHA WR 250R 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: WR 250R, Model: YAMAHA WR 250R 2011Pages: 98, PDF-Größe: 2.62 MB
Page 51 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
2
3
4
567
8
9
3. Den vorderen Teil der Abdeckung
nach außen ziehen und dann die Ab-
deckung abziehen.
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Hülsen und
Bolzen anbringen.2. Den Sitz montieren.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-13.)
2. Die Abdeckung abschrauben und
dann, wie in der Abbildung dargestellt,
abziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
2. Den Sitz montieren.
1. Schraube
2. Muffe
3. Abdeckung A1
2
3
1. Schraube
2. Abdeckung B
12
32D-9-G6.book 9 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 52 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
1
2
3
4
56
7
8
9
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen1. Die Schrauben entfernen.
2. Die Unterkante der Abdeckung leicht
anheben und dann die Abdeckung
nach vorne schieben.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.Abdeckung D
Abdeckung abnehmen
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-13.)
2. Die Schraube und die Unterlegscheibe
entfernen und dann, wie in der Abbil-
dung dargestellt, die Abdeckung ab-
ziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Unterleg-
scheibe und Schraube anbringen.
2. Den Sitz montieren.
1. Abdeckung C
2. Schraube
12
2
1. Schraube
2. Unterlegscheibe
3. Abdeckung D
3
2
1
32D-9-G6.book 10 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 53 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
2
3
4
567
8
9
GAU48340
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und sollte regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit
vermindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun. Weist
die Zündkerze eine stark abweichende Fär-
bung auf, könnte es sein, dass der Motor
nicht richtig läuft. Versuchen Sie nicht, der-
artige Probleme selbst zu diagnostizieren.
Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro-
de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun-
gen die Zündkerze durch eine neue
ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerzestets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerzehandfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.ACHTUNG
GCA10840
Zum Ausbauen des Zündkerzensteckers
keine Werkzeuge verwenden, andern-
falls könnte der Zündspulenstecker be-
schädigt werden. Der
Zündkerzenstecker ist mit einer Gummi-
dichtung versehen und sitzt deshalb fest
auf. Um den Zündkerzenstecker auszu-
bauen, ihn einfach vor- und zurückdre-
hen, während Sie ihn herausziehen; um
ihn einzubauen, wird er vor- und zurück-gedreht, während Sie ihn hineindrücken.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR9EK
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)11
32D-9-G6.book 11 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 54 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU45143
Motoröl und Ölfiltereinsatz Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-den.4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-toröl aus dem Kurbelgehäuse abzulas-
sen.
HINWEISDie Schritte 5–8 nur ausführen, wenn derÖlfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
4. Prüffenster für den Motorölstand
1
2
3
4
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
12
32D-9-G6.book 12 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 55 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
2
3
4
567
8
9
6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen.
7. Einen neuen Ölfiltereinsatz und neue
O-Ringe einbauen.
HINWEISSicherstellen, dass die O-Ringe korrekt sit-zen.
8. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede-
ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
9. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
10. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-anlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-dringen.
11. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
12. Den Motor ausschalten, einige Minu-
ten warten, damit sich das Öl setzen
kann und dann den Ölstand prüfen
und ggf. Öl nachfüllen.
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
2. Schraube der Ölfiltereinsatzabdeckung
1. O-Ring
2. Ölfiltereinsatz
1
2
1
2
Anzugsmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Ölfilterwechsel:
1.30 L (1.37 US qt, 1.14 Imp.qt)
Mit Ölfilterwechsel:
1.40 L (1.48 US qt, 1.23 Imp.qt)
32D-9-G6.book 13 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 56 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
1
2
3
4
56
7
8
9
ACHTUNG
GCA11231
Nach dem Ölwechsel ist sicherzustellen,
dass der Öldruck wie unten beschrieben
überprüft wird.
Entlüftungsschraube lockern.
Den Motor starten und so lange im
Leerlauf laufen lassen, bis Öl aus-
tritt. Tritt nach einer Minute kein Öl
aus, den Motor sofort abstellen, um
Schäden zu vermeiden. In diesem
Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt reparieren
lassen.
Nach Prüfung des Öldrucks die Ent-
lüftungsschraube mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmomentfestziehen.
GAU20070
Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU20254
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnisführen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
1. Entlüftungsschraube
1
Anzugsmoment:
Entlüftungsschraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
32D-9-G6.book 14 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 57 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
2
3
4
567
8
9
kierung befinden.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand
an oder unterhalb der Minimal-
stand-Markierung, die Abdeckung C
(Siehe Seite 6-8.) abnehmen, den
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter-
deckel öffnen und Kühlflüssigkeit bis
zur Maximalstand-Markierung einfül-
len; anschließend den Behälterdeckel
und die Abdeckung wieder anbringen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel öff-
nen. Niemals versuchen, den
Kühler-Verschlussdeckel bei hei-
ßem Motor abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kannstattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein hartes Wasser
oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen Sie
es so schnell wie möglich durch
Kühlflüssigkeit aus, da sonst das
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt
wurde, den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels reduziert wird.
[GCA10472]
GAU45155
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Die Abdeckungen A und C abnehmen.
(Siehe Seite 6-8.)
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
4. Die Kühlerverschlussdeckel-Arretier-
schraube und dann den Kühlerver-
schlussdeckel abschrauben.
WARNUNG! Niemals versuchen,
den Kühler-Verschlussdeckel bei
heißem Motor abzunehmen.
[GWA10381]
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
1
2
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
Fassungsvermögen des Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
32D-9-G6.book 15 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 58 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
1
2
3
4
56
7
8
9
5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter abschrauben.
6. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel öffnen.7. Die Kühlflüssigkeit aus dem Aus-
gleichsbehälter ablassen; dazu den
Behälter umstülpen.
8. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter in die ursprüngliche Lage brin-
gen und dann festschrauben.
9. Die Ablassschraube mit ihrer Dichtung
herausdrehen und die Kühlflüssigkeit
ablassen.10. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit das Kühlsystem gründlich mit sau-
berem Leitungswasser spülen.
11. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
12. Die vorgeschriebene Menge der emp-
fohlenen Kühlflüssigkeit in Kühler und
Ausgleichsbehälter einfüllen.1. Kühlerverschlussdeckel
2. Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube
1. Schraube
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2 1
12
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. DichtungAnzugsmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
1 2
32D-9-G6.book 16 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 59 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
2
3
4
567
8
9
13. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel anbringen.
14. Den Kühlerverschlussdeckel anbrin-
gen.
15. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen und
dann abstellen.
16. Den Kühlerverschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zum
oberen Rand des Kühlers nachfüllen
und dann den Kühlerdeckel und die
Arretierschraube wieder aufsetzen.
17. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen. Falls er-forderlich, den
Ausgleichsbehälterdeckel abnehmen,
Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung nachfüllen und dann
den Deckel wieder aufsetzen.
18. Den Motor anlassen und das Fahr-
zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das
Kühlsystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
19. Die Abdeckungen montieren.
GAU44323
Luftfiltereinsatz und
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauc
h reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufiger zu
reinigen oder ggf. zu ersetzen. Außerdem
muss der Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch
häufig kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Luftfiltereinsätze reinigen
1. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
2. Den Luftfiltergehäusedeckel ab-
schrauben und dann den Gehäusede-
ckel, wie in der Abbildung gezeigt,
nach außen ziehen. Mischungsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel:
Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummotoren
Füllmenge:
Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
0.90 L (0.95 US qt, 0.79 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
32D-9-G6.book 17 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分
Page 60 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
1
2
3
4
56
7
8
9
3. Die Halteklammer aushängen und
dann den Luftfiltereinsatz herausneh-
men.
4. Den Filterschaumstoff vom Filterge-rüst abnehmen, in Lösungsmittel aus-
waschen und dann vorsichtig
ausdrücken. WARNUNG! Nur ein für
das Teil vorgesehene Reinigungs-
mittel verwenden. Um Brand- und
Explosionsgefahr zu vermeiden,
kein Benzin oder Lösungsmittel mit
niedrigem Flammpunkt verwen-
den.
[GWA10431]
ACHTUNG: Um eine Be-
schädigung des Schaumstoffes zu
vermeiden, gehen Sie vorsichtig
und sorgsam mit ihm um, verdre-
hen Sie ihn nicht und wringen Sie
ihn nicht aus.
[GCA10511]
5. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann
überschüssiges Öl ausdrücken.
HINWEISDer Filterschaumstoff sollte lediglich feucht,nicht triefend nass sein.
6. Den Filterschaumstoff über das Filter-
gerüst spannen.
7. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen. ACHTUNG: Sicher-
stellen, dass der Luftfiltereinsatz
korrekt im Luftfiltergehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
1. Halteklammer
2. Luftfiltereinsatz
2
11
2
1. Filterschaumstoff
2. Luftfiltereinsatzrahmen
1
2
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein
anderes hochwertiges Schaum-Luft-
filteröl
32D-9-G6.book 18 ページ 2011年1月10日 月曜日 午後4時24分