YAMAHA XJ900S 2001 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: XJ900S, Model: YAMAHA XJ900S 2001Pages: 100, PDF-Größe: 10.91 MB
Page 51 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
HINWEIS:@ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. @
GAU02938
Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier-
dienst”) das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der Öl-
standkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite führt
bereits zu falschem Meßergebnis. @2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schau-
glas rechts unten am Kurbelgehäuse
ablesen.
HINWEIS:@ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. @4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.1. Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
G_4km.book Page 8 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 52 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen.3. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Motoröl ablassen.
HINWEIS:@ Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird. @
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:@ Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ-
ler erhältlich. @
1. Einfüllschraubverschluß (Motoröl)
1. Motoröl-Ablaßschraube
1. Ölfilterpatrone
2. Ölfilterschlüssel
G_4km.book Page 9 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 53 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit Motoröl benetzen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. @6. Die neue Ölfilterpatrone mit dem Ölfil-
terschlüssel einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.7. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren
und dann vorschriftsmäßig festziehen.
8. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
GC000072
ACHTUNG:@ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen füh-
ren. Öle mit einer Dieselspezifika-
tion “.../CD” oder höherwertig nicht
verwenden. Auch Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höherwertige Öle nicht verwenden.
l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
@9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:@ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt
dann bei korrektem Ölstand. @
1. O-Ring
Anzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kg)
Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kg)
Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel
3,2 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
3,4 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
4,4 L
G_4km.book Page 10 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 54 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
GC000067
ACHTUNG:@ Falls die Ölstand-Warnleuchte nach
dem Anlassen flackert oder weiter-
brennt, den Motor sofort abstellen und
von einem YAMAHA-Händler überprü-
fen lassen. @10. Den Motor abstellen, den Ölstand prü-
fen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU03681
Achsantriebsöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt-
beginn auf Undichtigkeit geprüft werden
und das Fahrzeug ggf. vom YAMAHA-
Händler überprüft werden. Außerdem muß
in den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) das Achsantriebsöl ge-
wechselt werden.
GW000066
WARNUNG
_ l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Achsantriebsgehäuse
eindringen.
l
Darauf achten, daß kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
_Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
HINWEIS:_ l
Der Achsantriebsölstand sollte bei kal-
tem Motor geprüft werden.
l
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite führt bereits zu fal-
schem Meßergebnis.
_
G_4km.book Page 11 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 55 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-12
6
2. Den Einfüllschraubverschluß heraus-
drehen und den Ölstand im Achsan-
triebsgehäuse prüfen.HINWEIS:_ Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff-
nung reichen. _3. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.Öl wechseln
1. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen.
2. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Achsantriebsöl ablassen.
3. Die Achsantriebsöl-Ablaßschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
4. Achsantriebsöl der empfohlenen Sor-
te bis zum Rand der Einfüllöffnung
einfüllen.
HINWEIS:_ Die Bezeichnung GL4 gibt Aufschluß über
die Ölqualität. Es können auch Öle der
Klassen GL5 oder GL6 verwendet werden. _5. Den Einfüllschraubverschluß montie-
ren und festziehen.
6. Das Achsantriebsgehäuse auf Un-
dichtigkeit prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
1. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluß
2. Korrekter Ölstand
3. Achsantriebsöl-Ablaßschraube
Anzugsmoment
Achsantriebsöl-Ablaßschraube
23 Nm (2,3 m·kg)
Empfohlene Ölsorte
SAE 80 Hypoidöl der API-Klasse
“GL4”
bzw. SAE 80W-90 Mehrbereichs-
Hypoidöl
Füllmenge
0,2 L
G_4km.book Page 12 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 56 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
GAU03597
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
gereinigt werden. Bei übermäßig staubi-
gem oder feuchten Einsatz ist der Filter
häufiger zu reinigen.
1. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-11.
2. Den Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen
und dann den Kraftstoffschlauch ab-
ziehen.3. Den Kraftstofftank losschrauben.
4. Den Kraftstoffstandgeber-Steckver-
binder lösen und dann den Tank ab-
nehmen.5. Den Luftfiltergehäusedeckel ab-
schrauben.1. Kraftstofftank
2. Kraftstoffschlauch
3. Kraftstoffstandgeber-Steckverbinder
4. Kraftstoffhahn
1. Schraube (´ 2)
1. Schraube (´ 4)
G_4km.book Page 13 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 57 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-14
6
6. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 7. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
8. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
GC000082
ACHTUNG:_ l
Der Filtereinsatz muß richtig im
Filtergehäuse sitzen.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylindern verur-
sachen.
_9. Den Luftfiltergehäusedeckel fest-
schrauben.
10. Den Steckverbinder des Kraftstoff-
standgebers anschließen und dann
den Kraftstofftank festschrauben.
11. Den Kraftstoffschlauch anschließen
und dann den Kraftstoffhahn auf “ON”
stellen.
12. Die Sitzbank montieren.
1. Luftfiltereinsatz
G_4km.book Page 14 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 58 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-15
6
GAU00630
Vergaser einstellen Die Vergaser sind grundlegende Bestand-
teile der Antriebseinheit und erfordern eine
höchstgenaue Einstellung. Die meisten
Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA-
Händler vorbehalten bleiben, der über die
notwendigen Kenntnisse und Erfahrung
verfügt. Die im folgenden beschriebene
Einstellung können Sie jedoch im Rahmen
der regelmäßigen Wartung selbst ausfüh-
ren.
GC000095
ACHTUNG:@ Die im YAMAHA-Werk vorgenommene
Vergasereinstellung beruht auf zahl-
reichen Tests. Eine Änderung dieser
Einstellung kann zu Leistungsabfall
und Motorschäden führen. @
GAU00632
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muß in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
folgendermaßen geprüft und ggf. einge-
stellt werden.
1. Den Motor anlassen und warmfahren.HINWEIS:@ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht. @
2. Die Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf.
vorschriftsmäßig einstellen. Zum Er-
höhen der Leerlaufdrehzahl die Ein-
stellschraube nach
a drehen. Zum
Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube nach
b drehen.HINWEIS:@ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen läßt, den
Motor von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen. @1. Leerlauf-Einstellschraube
Leerlaufdrehzahl
950–1.050 U/min
G_4km.book Page 15 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 59 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
GAU00635
Gaszugspiel einstellen Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 3–5 mm aufweisen. Das Gaszug-
spiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und
ggf. vom YAMAHA-Händler einstellen las-
sen.a. Gaszugspiel am Drehgriff
G_4km.book Page 16 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM
Page 60 of 100

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-17
6
GAU00637
Ventilspiel einstellen Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylin-
derfüllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht. Darüber hinaus kann es durch
falsches Ventilspiel zu Schäden am Motor
kommen. Um dem vorzubeugen, muß
das Ventilspiel in den empfohlenen Ab-
ständen (siehe dazu die Tabelle “War-
tungsintervalle und Schmierdienst”) vom
YAMAHA-Händler geprüft und ggf. ein-
gestellt werden.
GAU00658
Reifen prüfen Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen
und ggf. korrigieren; siehe dazu folgende
Tabelle.
GW000082
WARNUNG
@ l
Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstempera-
tur) prüfen und korrigieren.
l
Der Reifenluftdruck ist stets der
Zuladung (d. h. dem Gesamtgewicht
von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und
zulässigem Zubehör) sowie der
Fahrgeschwindigkeit anzupassen.
@
CE-01G
CE-07G
GWA00012
WARNUNG
@ Da die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicher-
heit des Motorrads beeinflußt, stets fol-
gende Punkte beachten. l
DAS MOTORRAD NIEMALS ÜBER-
LADEN! Überladen des Motorrads
beeinträchtigt nicht nur Fahrverhal-
ten und Sicherheit, sondern kann
auch Reifenschäden und Unfälle
zur Folge haben. Sicherstellen, daß
das Gesamtgewicht aus Gepäck,
Fahrer, Beifahrer und zulässigem
Zubehör nicht die maximale Ge-
samtzuladung überschreitet.
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg225 kPa
2,25 kg/cm
2
2,25 bar250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar
90 kg–Maximum250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar290 kPa
2,90 kg/cm
2
2,90 bar
Hochgeschwin-
digkeitsfahrt250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar290 kPa
2,90 kg/cm
2
2,90 bar
Max. Gesamtzuladung* 205 kg
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
G_4km.book Page 17 Thursday, September 7, 2000 9:35 AM